![]() Genese der Freimaurerei 1-1756
Kurzfassung: Die wichtigsten Daten zur Genese der Freimaurerei
siehe auch: Vereinigungen der Bauleute; Ämter, Bruderschaften, Zünfte, Logen, Bauhütten Chronologie der Vorgeschichte der Freimaurerei, besonders ab 1 http://www.nii.net/~obie3/000illum/history.htm
n. Chr.
1-199
25/30 Johannes der Täufer (Geburtstag am 24. Juni) „Apokryphen zum alten und neuen Testament“, Zürich: Manesse 1988 64-300 Christenverfolgungen; Verfolgungen der Gnostiker 93/94 Flavius Josephus: „De antiquitate Iudaica“; dt.: „Judische Historien“ 1530; „Jüdische Altertümer“, 2 Bde 1899; 14. Aufl. Wiesbaden: Fourier 2002 vgl. auch Micha Josef Bin Gorion: „Die Sagen der Juden“, 3 Bde, 1913-1919; Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1962 um 100 Plutarch: „De Iside et Osiride“ Johannes-Evangelium um 150 Johannes der Evangelist (St. John in Harvest, 27. Dezember) um 180 Lucius Apuleius: „Der golden Esel“ (über Isis-Mysterien) Kanonisierung der biblischen Schriften
4. Jh.
4. Jh. erste Klöster erste christliche Kirchen (als Abbild des Himmels) Zosimos von Panoplis: „Chemeutika“ (Alchemie; Zitate erhalten im Kommentar des Olympiodoros, 6. Jh.) Religiöse Bruderschaften (confratriae;
fraternitates); 385 erster „Ketzer“ hingerichtet; auch Augustin (um 400) ist für Polizeimethoden gegen Ketzer
500-599
500 Entstehung der „geschworenen Einungen“
(Schutz- und Ortsgilden) erste Erwähnung der „Quatuor Coronati“ 534 Justinian: Ketzerei ist ein Verbrechen 6. Jh. Alchemie bei den Syrern Bildung von klösterlichen „Bauschulen“
600-699
630 Isidor von Sevilla: Ethomolegiarum Methodius
Episcopus & Martiris; Bericht über Zünfte in Spanien; Bezeichnung „machio“ (Steinmetz) 643 Edictum Rothari: Langobardische Gesetzessammlung, Art. 144 und 145 mit Haftungsbedingungen für selbständige Baumeister („magistri commacini“) (auch 712-744: Luitprand) 7. Jh. „Quatuor Coronati“ als Schutzheilige der Bauleute
700-799
700 Beda Venerabilis: „De Imagine Mundi“ (eher von Honorius Augustodunensis, um 1150) ab 750 Die Bauführung wird als „fabrica“ bezeichnet; seit 1000 auch als „opus“ 8. Jh. Alchemie: „Corpus alchimisticum“ in Byzanz; ab 900 arabische „Turba Philosophorum“, Jabir/Geber
800-999
850 erster Beleg für „alte Übungen und Gewohnheiten“
nach 910 Orden der Cluniazenser (Reformprogramm ca. 930) 950 Edikt Leo des Weisen: Staatliche Bestimmungen, nicht Zunftsatzungen Bogumilen nehmen Gnosis resp. Manichäismus
wieder auf;
1000-1049
ab 1000 Bauwut in ganz Europa: Brücken und Burgen, Klöster, Kirchen und Kathedralen „laubia“ (später: „logie“) ist ein Vorbau mit Säulenhalle Erste Berufs-Gilden, vor allem
von Kaufleuten 1020-1320 Neuplatonismus wird wieder aufgegriffen 1043 Lazarusorden erwähnt (1098 gegründet); 1187 in Akkon (1491 dem Johanniterorden eingegliedert)
1050-1099
1050 „Ruodlieb“: erstes ritterliches Epos; Tugend „maze“ um 1050 erste Steinmetzzeichen Ordo militiae S. Johannis Baptistae hospitalis Hierosolimitani (1113
anerkannt; Ritterlicher Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem); 1090 Bonizo, Bischof von Sutri: „Liber de vita christiana“ mit dem ideal des Christlichen Ritters 1099 Orden vom Heiligen Grab (Gottfried von Bouillon), 1113 päpstlich anerkannt; 1291 z. T. von den Franziskanern abgelöst; 1335 Ritterschlag dokumentiert; 1489-96 mit dem Johanniterorden vereinigt, dann wieder selbständig mit Grossmeister
1100-1149
ab 1100 christliche Mystik 1118-1314 Templerorden; 1187 nach Akkon (Nachfolger: Christusorden 1317/19) 1125 Honorius Augustodunensis: „De imagine mundi“ ab 1135 Legenden
von König Artus und Zauberer Merlin (1135), 1136 Mon(t)rose-Abtei: Johannes der Täufer als Schutzheiliger der Steinmetzen 1137 Abt Suger (Saint-Denis): Idee der Gotik 1140 Bau von Kilwinning (seit 1107: „Mother Lodge Kilwinning No. 0“)
1150-1199
ab 1150 Zentralisierung des Bauwesens Zünfte Katharer und Albigenser (bis 1244/ 1321), Waldenser (bis 1487) Humiliaten (ab 1134/70 bis 1571) 12. Jh. „Tabula Smaragdina“ 1159 John of Salibury: „Polycraticus“ um 1170 Peter Comestor ("Master of Stories"): „Historia Scholastica" ab 1170 Häufige Hinweise auf „alte Übungen und Gewohnheiten“ 1189 Laienbruderschaft der Brückenbauer (fratres pontifices) , bis 15. Jh. 1190 Deutscher Orden; 1198 Umbildung zum Ritterorden 1098 Zisterzienserorden
1200-1249
ab1200 Verschwiegenheitspflicht
im Handwerk deutscher Chassidismus 1200-1300 Ausbreitung der eigenständigen "europäischen" Alchemie 1212 London: „Bearbeiter der „freien Steine“ (sculptores lapidum liberorum) 1224 Strassburg: „Münsterfabrik“ Frauenwerk (opus sancte Mariae) 1227 Dominikaner- und Franziskanerorden werden mit der Inquisition betraut 1230 Würzburger Dom: zwei Säulen: Jachin und Boas (auch auf 1160 oder 1042 datiert) 1235 Villard de Honnecourt: „Bauhüttenbuch“ 1248 Basel: Vorstufe einer Zunft der Bauleute, mit „Ordnung“ und „Bruderschaft“
1250-1299
ab 1250 Darstellungen von Architekten, die Winkelmass und Zirkel tragen Gott als Weltbaumeister mit Zirkel erste erhaltene Baurisse (Bau-, Fassadenpläne) England: Abrechungen für weltliche und geistliche Bauten Stadtbauämter, z. B. Bourges, Paris, Siena, Nürnberg Averroisten (Siger von Brabant, Boetius von Dacia) ab 1254 Guillaume de Saint-Pathus hat die Oberaufsicht über sämtliche Bauunternehmungen des französischen Königs, Ludwigs des Heiligen 1256 England: königliches Bauamt („Office of Works“) eingerichtet: John of Gloucester und Alexander the Carpenter 1263-73 Jacobus de Voragine: „Legenda aurea“ (u. a. Schilderung der Quatuor Coronati) 1268 Paris: Statuten der Zimmerleute und Maurer: Bewahrung des Geheimnisses (rein technischer Art) Albertus Magnus 1277/80 Abtei von Vale Royal: „Logen“ (logias) als Werkstatt oder Aufenthaltsraum 1284 Strassburg: erste Erwähnung von Erwin als „magister operis“
1300-1349
ab 1300 christliche und gnostische Einflüsse in der Alchemie Humanismus: Dante, Petrarca, Boccaccio, Salutati, Bruni ab 1330 Bildung von Gesellengilden 1339-1453 Hundertjähriger Krieg zwischen England und Frankreich 1347 Berner Steinmetzen und Maurer haben in der Leutkirche St. Vinzenz einen Altar der „Vier Gekrönten“ 1347-1353 Pest; Geisslerzüge, Judenverfolgungen 1348 Hosenbandorden
1350-1399
1350 erste bildliche Darstellung von Bauhütten (Werkstätten) 1352 erstmals „Loge“ am Münster von York als Organisation von Bauleuten 1356 erste Londoner Maurerordnung Kirche St. Victor in Xanten: „Hütte“ (ludza) als Werkstatt in Frankreich: 1362: „atelier“ als Werkstatt 1360 England: hypothetisches „Book of Charges“ England. erste überregionale Versammlungen erste Nicht-Werkmaurer bei den Versammlungen dabei: Bürgermeister oder Sheriff oder niedrige Adelige Ranulf Higden: „Polychronicon“ 1362 König Edward III. ernennt einen Beamten, laut Anderson (1723) zum „King’s Free-Mason, or General-Surveyor of his Buildings“ 1363 savoyischer Annunziatenorden (Halsbandorden) 1370 Die Maurer am Yorker Münster müssen gemäss den „York Minster Mason’s Ordinances“ „auf das Buch“ schwören 1372-1378 Prager Dombau: „in hutta lapicide“ 1376 London: erste Maurergilde (fraternitas); 1382 England: erster Lehrling im Baugewerbe 1390 Regius-Poem (Halliwell-Handschrift; nach neueren Forschungen eher nach 1425): Legende, Quatuor Coronati(deutsche Übersetzungen in Latomia, von C. W. Asher und Hermann Marggraff) 1391-1400 Streit um den Bau des Mailänder Doms 1397 Die Trierer Steinmetzen-Zunftordnung
1400-1449
ab 1400 Deutschland: erstmals „Hütte“ als Organisation von Bauleuten 1410 Cooke-Manuskript (ev. von einem Nicht-Werkmaurer geschrieben; nach neueren Forschungen eher nach 1425): erwähnt Hermes Trismegistos und die 2 Säulen (siehe Abbildung 1672) (deutsche Übersetzung von Wilhelm Begemann) 1414 das Handbuch der Architektur von Vitruvius (23. v. Chr.) wieder entdeckt 1429 Orden vom Goldenen Vlies 1434 Baucontract Will. Horwod, Freimaurer, Fodringhey ab 1438 Neuplatonismus in Florenz; Akademie (1459) ab 1460 wiederentdeckt: Kabbala und Corpus Hermeticum Pomponius Laetus gründet eine Akademie in Rom Gesellengilden 1446-1486 William St. Clair erbaut Rosslyn Chapel; mit Ornamenten und Lehrlingssäule
1450-1499
ab ca. 1450 Compagnonnage 1451 Dekret des Bürgermeisters von Hull: drastische Bestrafung für den Eidbruch 1459 Strassburger Ordnung mit Geltung für die vier Haupthütten Strassburg, Wien, Bern und Köln; 1563 erneuert 1462 Torgau: Steinmetzordnung (auch Rochlitzer-Ordnung genannt); erwähnt „Geschenke“ (Umtrunk?); Ein wandernder Geselle kommt auf eine neue Hütte 1464-75 Nürnberg: Baumeisterbuch 1469 „Tour de France“ der Compagnons 1475 Edinburgher Siegelbrief (Wappen von 1472 und 1477) 1480 Münchner Frauenkirche: „geheime Hüttensprache“ um 1490 Conrad Celtes gründet im östlichen Europa mehrere Akademien 1491 Verordnung für die Steinmetzen von St. Giles
1500-1549
um 1500 Johann Reuchlin: die Formel „Weisheit, Schönheit, Stärke“ weitere Humanisten: Hutten, Erasmus, Melanchthon Stellung der Füsse als „Irrbank“ seit 1500 Sprachgesellschaften „mystische Monogramme“ (Winkelhaken) 1506 Albrecht Dürer: "Der Meister" 1508 Giorgone: „Die drei Philosophen“ 1509-1510 Londoner Freimaurer-Verordnungen 1512 Florenz: die sagenhafte Geheimgesellschaft „Die Kelle“ (bis 1737) 1514 Regensburger „Steinmotzenordnung“ (erste Fassung 1440) Johannes Trithemius: „Annales Hirsaugiensis“ (1495 begonnen) 1516 Albrecht Dürer: „Melancholia“ 1517 Florenz: Bund „Die Kelle“ („Ordine della Cazzuola“) ab 1517 wegen der Reformation Rückgang des Baus von Domen 1520 (mögliche) Urkunde als Grundlage für spätere Manuskripte, z. B. William Watson (1681/87) und Thomas W. Tew (um 1700) mit Anordnungen für Nicht-Werkmaurer 1531-1563 Lösung Englands von der katholischen Kirche 1533 Cornelius Agrippa: „De Occulta Philosophia“ (geschrieben 1509-10) 1534/40 Ignatius von Loyola gründet die „Societas Jesu“ (SJ) 1535 Kölner Urkunde (Echtheit umstritten) 1536 Holzschnitt von Jost Ammann: Baumeister mit Winkelmass, Zirkel, Bibel und Senkblei 1539 Bauabrechnungen von Sandgate Castle James Hammyltoun: „Generalaufsehers und Hauptbauleiters“ der schottischen Krone 1540/1687 Gründung des Andreasordens in Schottland (Order of the Thistle) 1542 Erneuerung der Inquisition 1549 „Loge von angenommenen Maurern“ in Kendal
1550-1599
ab 1550 „Maurerwort“ in Schottland entstanden; 2-Grad-System Territoriallogen in Schottland um 1550 Urform des Grand Lodge Ms. No. 1(1583) Vorlage des Harleian MS. Nr. 2054 (1650/70) abgeschrieben) Dowland Ms.:„Die alte Constitution“ (anfänglich auf 1500 datiert) 1560 ev. Urform des Levander-York-Manuskripts (1740; siehe Wallace McLeod) 1563 calvinistisch gereinigtes Glaubensbekenntnis in England Revision der Strassburger Ordnung (auch „Bruderbuch“ genannt) 1567 Thomas Gresham als Grossmeister der Londoner Logen (nach seinem Tod 1579 wird das „Gresham College“ gebildet) 1571 wissenschaftliche Gesellschaft des Leonhard Thurneysser 1572 Herzog Emmanuel Philibert von Savoyen vereinigt den Lazarusorden mit dem savoyischen Hausorden des Hl. Mauritius zum Orden des Hl. Mauritius und Lazarus 1778 Henri III. gründet Ordre du Saint Esprit ab 1580 Gründung mehrerer Sprachgesellschaften: Zum Kreuz = Indissolubilis = die Unzertrennlichen / Accademia della Crusca / holländische „Rhetoriker“ 1598 Beginn der ältesten Logenprotokollbücher („Aitchison’s Haven“; „Mary’s Chapel“ in Edinburgh) 1598 u. 1599 Schaw Statuten 1599 In den Protokollen der Edinburgher Loge ist von Johannisfest die Rede
1600-1649
1600 John Boswell, erster dokumentierter spekulativer
Freimaurer ab 1600 „Gentleman Masons“ in schottischen Logen; „Accepted Masons“ in separaten englischen Logen 1601 Erster Freibrief für die Herren von Roslin 1605 Francis Bacon fordert die Gründung einer „Bruderschaft der Erkenntnis und Erleuchtung“ 1607 König Jakob I. erklärt sich zum Protektor der Maurerei und bestellt seinen Baumeister Inigo Jones zum Meister 1612 Jakob Böhme: „Morgenröte im Aufgang“ (mit „Stirb und Werde“) 1614 Valentin Andreae: Fama Fraternitatis 1615-30 „Bruderschaft“ der Rosenkreuzer 1617 Gründung der Palmengesellschaft oder „Fruchtbringenden Gesellschaft“ (von 1643-1668 sind zahlreiche symbolische Darstellungen, z. B. „dreiständige Sinnbilder“, erhalten) 1619 Valentin Andreae: Christianopolis (mystisch-hermetische Gelehrtenrepublik) Robert Fludd: „Utriusque Cosmi“ 1619-1682 Londoner „Accecption“ dokumentiert (Elias Ashmole) 1624 Lord Herbert von Cherbury: „Tractatus de Veritate“ (Über die Wahrheit) 1626 Francis Bacon: „Haus Salomonis“ 1634 Sir Anthony Alexander, sein älterer Bruder Lord Alexander und Sir Alexander Strachnan werden Mitglieder der Loge in Edinburgh 1636 Schottland: Falkland-Statuten 1640 Samuel Hartlib plant die Gründung einer Gelehrtengesellschaft in London 1641 Aufnahme von Robert Moray 1641/42 Jan Comenius: Utopie „Via lucis“ (gedruckt 1668) 1643-1668 Symbole in den bildlichen Darstellungen der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ oder „Palmengesellschaft“ 1644 Jan Comenius: „Pansophia“ (auf dem Titelkupfer Buch, Winkelmass und Zirkel) 1646 Elias Ashmole (Freimaurer, Rosenkreuzer): „Haus Salominis“ Sloane-Konstitution (Nr. 3848), besondere Aufnahmezeremonie
1650-1699
1650 Der irische Erzbischof James Ussher berechnet das Datum der Weltschöpfung auf 4004 v. Chr. ab 1650 mögliche Vorformen der Hirams-Legende und des esoterischen Gehalts des Royal Arch mögliche Urform des
Sloane-Manuskripts (Nr.
3329; auf 1700 datiert; enthält Katechismus) 1660 Gründung der Royal Society 1663 „Hauptversammlung“ mit Roberts-Konstitutionen 1666 Académie Royale des Sciences in Frankreich (seit 1620 vorbereitet) 1670 Loge of Aberdeen: von 49 Mitgliedern sind nur 10 Werkmaurer 1671 Freibrief der Korporation in Gateshead (dazu: Siegel) 1676 Schmähschrift gegen Rosenkreuzer, Hermetiker und Freimaurer ab 1680 Aufklärung (Locke, Leibniz) (bis ca. 1780) und Deismus 1680 Charles Blount: „Summary Account of the Deist’s Religion" 1686 Nach Robert Plot ist der Brauch, Männer in die „Gesellschaft der Frei-Maurer“ aufzunehmen fast über die ganze Nation verbreitet (Übersetzungen von K. C. F. Krause und Wilhelm Begemann) 1688 John Bunyan: „Solomon’s Temple Spiritualized“ 1689 John Locke: „Epistola de tolerantia“ 1696 erste Erwähnung der zwei Säulen des Salomonischen Tempels ältester erhaltener Freimaurer-Katechismus: das schottische Edinburgh-Register-House-Manuskript John Toland: „Christianity not mysterious“ 1698 London: freimaurerfeindliches Pamphlet
1700-1756
um 1700 das schottische Chetwode-Crawley-Manuskript bringt ebenfalls einen Katechismus 1704 Aufnahme eines Amerikaners in eine Londoner Loge 1710 Dumfries-Manuskript: 3 Säulen 1717 London: vier Logen bilden eine Grossloge 1720 John Toland: „Pantheisticon oder Formel für die Feier der Sokratischen Gesellschaft“ 1723 James Anderson: „The Constitutions of the Free-Masons. Containing the History, Charges, Regulations, &c. of that most Ancient and Right Worshipful Fraternity“ 1723-1730 Ausbildung des 3-Grad-Systems 1726 Hiram-Legende; Buchstabe G 1733 Pamphlet: Of the Free-Masons 1743/44 Royal Arch 1756 Legende des Royal Arch
Return to Top
Webmaster by best4web.ch
|