![]() Vorgeschichte der Freimaurerei 9500 v. Chr. – 1715 n. Chr.
v. Chr.
a) Legenden (Datierung bei James Anderson 1723; sie erfolgte gemäss den Berechnungen des irischen Bibelforschers James Ussher,
Erzbischof von Armagh, im Jahre 1650; Es gibt noch weitere Datierungen, siehe Lennhoff/ Posner, 1932, Sp. 72.)
blau 6 Grossmeister gemäss Andersons Konstitution, 1723 rot 38 legendäre Grossmeister (A. Mellor, 1985, 23-24) separate Listen der Grossmeister:
? Die Freimaurer kommen von anderen Planetensystemen ? Gottvater gründet den Bund ? Erzengel Michael als Grossmeister
v. Chr.
4004 Weltschöpfung; Loge im Paradies; 4003 Adam, Kain (erbaut die Stadt Enoch) und Seth 7. Generation nach Adam: Lamech mit Söhnen Jabal (Geometrie und Maurerei; erbaute ebenfalls die Stadt Enoch), Jubal (Musik), Tubal-Cain (Schmiede- und Metallhandwerk); Tochter Naamah erfand das Weben 2348 (9. Nachkomme Seths:) Noah und seine Söhne; Sintflut 2247 Turmbau zu Babel König Nimrod von Assyrien 2188 Mizraim bringt die Königliche Kunst nach Ägypten 1926 Abraham 1490 Moses (auch General Master Mason); Errichtung des Tabernakels 1004 Der Tempel wird König Salomon geweiht; König Hiram; begnadeter „Master of Work“ Hiram Abiff 588 König Nebukadnezar (erbaute eine Stadt, mehrere Tempel und die Hängenden Gärten) 536 Cyrus bestimmt Zerubbabel (auch General Master-Mason) als Führer der Gefangenen Juden und Israeliten bei der Rückkehr nach Jerusalem 547-506 Pythagoras 304 Euklid 256 König Ptolemäus (II.) Philadelphus von Ägypten (liess den Turm von Pharos erbauen; wurde General Master-Mason) 2. Jh. Essener (Essäer) (bis 400 n. Chr.) 0 König Augustus; Geburt Jesu nach 930 König Athelstan und sein Sohn Edwin (Grossmeister) 1362 Henry Yevele bei König Edward III: „The King’s Free-mason, or General-Surveyor of his Buildings“ (der Begriff „free masons“ erst ab 1376)
b) historisch verbürgt
v. Chr.
9500 Eynan/ Ain Mallah: 50 Rundhäuser, dazu Friedhöfe
um 8000 Jericho (erste gebaute Stadt): Verteidigungsmauer und Türme aus Stein
um 6000 Çatal Hüyük: Stadthäuser mit Kult-Schreinen
ab 5'000 Eridu: "Kapelle"
5600/2800 Sintflut; Noah
vor 4000 Eridu, Tepe Gaura: richtiger Tempel ab 4000 Megalithkulturen (2600: Stonehenge)
ab 3000 Isis-Kult (bis 560 n. Chr.; Bericht durch Apuleius, 180 n. Chr.) ab 2900 Arbeiter in Ägypten nach Art einer Schiffsbesatzung organisiert 2800 der legendäre chinesische Kaiser Fo-Hi (Fu-hsi) 2600 Bau der Cheops- Pyramide 2200 Osiris-Kult volkstümlich (Bericht über den Mythos von Plutarch, 100 n. Chr.) ab 2100 Mesopotamien: Zikkurat
1900/1800 Abraham 1800-600 Assyrer 1750 Abrahams Enkel Jakob zieht mit sein Seinen nach Ägypten 1400-1200 Avesta (Heiliges Buch der Perser; kodifiziert 350 n. Chr.; erhalten erst ab 14. Jh. n. Chr.) 1350 Echnaton 1310 Osiris-Heiligtum von Abydos 1250 Moses
ab 1000/800 Brahmanismus (später: Hinduismus) 1000/600 Zarathustra (Zoroaster) stiftet den Parsismus; Ormudz (Ahriman) 1000 König David in Israel 965-926 Salomon 966-960 Bau des Salomonischen Tempels; Baumeister Hiram; Meister in Erz Tubalkain
9. Jh. Chaldäer (verbreiten im 3. Jh. v. Chr. die Astrologie im römischen Reich)
800 griechische Sagen: Zeus; Herkules; Orpheus und Eurydike; Dädalus und Ikarus 753 Romulus gründet Rom 700 Numa Pompilius gründet die „Collegia“
600 Mysterien von Eleusis römische Mysterien bis 391 n. Chr. 600-200 griechische Philosophie (Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikuräer, Stoa, Skeptiker 602-562 Nebukadnezar (baute den biblischen Turm von Babel); Baumeister Phaleg 536 Zerubbabel führt die Israeliten zurück nach Jerusalem bis 516/515 Neubau des Tempels in Jerusalem 520-400 Bund der Pythagoreer in Unteritalien
387 Platon: Akademie 4. Jh. Druiden (keltische Priester; bei Caesar erwähnt) und Barden 332 Alexander der Grosse gründet Alexandria 300 Euklid Bhagavadgita: mit Beschreibung von Krishna
285-247 König Ptolemäus (II.) Philadelphus von Ägypten 3. Jh. Ramayana: mit Beschreibung von Rama Hermes Trismegistos „collegia fabrorum“ werden fassbar (ab 70 v. Chr. politische Klubs; bis ca. 300 n. Chr.)
200-200 n. römische Philosophie
-44 Julius Caesar, Imperator Kaiser Augustus in Rom Heilige Drei Könige
n. Chr.
7/4 v.- 30/33 Jesus Christus 1.-4. Jh. Urchristentum (bis 313) Mithras-Kult (bis 391) 70-150 Kabbala (aufgeschrieben: Buch „Jetzira“ um 850; „Sohar“ 1270) 100-220 Gnostizismus Barbelo-Gnostiker (beschrieben von Irenäus und Epiphanius) 2.-3. Jh. „Corpus hermeticum“ (erst 1460 wieder entdeckt) 150-300 „Pistis Sophia“ 200-400 Neuplatonismus 250 Manichäer 290 Kaiser Carausius 300 St. Alban und St. Amphibolus 3./.4. Jh. Alchemie 300-900 Maya-Kulturen (klassische Periode) 354-430 Augustin
5./.6. Jh. König Artus; Merlin (Alchemist und Zauberer) 643 „Vereinigung der Magister“ („Meister von Como) 732 Karl Martell 790 Königin Elfriede von England um 800 Culdeer in Irland (Aengus the Culdee); bald auch in Schottland und England bis ca. 1300 830 Ludwig der Fromme 875 Karl II. wird zum Kaiser gekrönt 926/32 König Athelstan mit Sohn (oder Bruder) Edwin
1066 König Harold 1080-1112 Inge I., König von Schweden 1096 Peter, der Einsiedler 1099 Gottfried von Bouillon 1118 Hugues des Payens 1118-1314 Templerorden ab 1150 Albigenser 1190 Richard Löwenherz 1284 Erwin von Steinbach 1314 Jakob von Molay
1534/40 Jesuiten 1556-1605 Akbar, der grösste Mogulkaiser (Arobav) 1561-1626 Francis Bacon um 1550 Laelius Socinus um 1570 Faustus Socinus 1620-1640 Rosenkreuzer 1646 Elias Ashmole um 1650 Oliver Cromwell 1685-1688 König Jakob II. von England 1691 Sir Christopher Wren 1715 Jakobiten: Anhänger der Stuarts
Return to Top
Webmaster by best4web.ch
|