![]()
Schriften zum Thema Frauenlogen in der Bibliothek des Deutschen Freimaurermuseums in Bayreuth http://bibliothek.schaper.org/6060.htm
Zum Vergleich siehe: Literatur -- 1. Hälfte (1477-1961): Menschenbilder, Frauenbilder
Ausgewählte Kapitel aus wichtigen Büchern zur Freimaurerei
Die ersten Erwähnungen von Frauen in frühen masonischen Schriften A Mason’s Examination, 1723 The Post Boy Sham Exposure of 1723 Free-Masons Accusation and Defence, 1726
Andrew Michael Ramsay: Discourse 1736
Jakob Friedrich Bielfeld: Brief, 1738 siehe: Heinz-Günter Deiters: Die Freimaurer. 1963
Ein Plädoyer für die Frauenbildung Aus: Der Freymäurer. 1738, 154-160
Über die Ausschliessung des schönen Geschlechts Sendschreiben eines englischen Freymäurers, 1741
Nur der Mann ist ein „freyes und nicht unterwürffiges Wesen“ Anhang zum Constitutionen-Buch, 1743 (frz. 1942)
„…hier trifft Amors Bogen nicht“ Das Lied von Diogenes (1743) in vielen Versionen, 1745 bis 1823
„Das Glück unverheyrathet zu seyn“ Der Entdeckte Und von allen seinen Geheimnissen Entblösste Freymaurer, 1745 (frz. 1744)
L’Ordre des Francs-Maçons trahi. 1745 dt.: Der verratene Orden der Freimaurer. 1973
Das offenbarte Geheimniß der Mopsgesellschaft Der verrathene Orden der Freymäurer, 1745
siehe auch: Lied eines Maurers an seine Maurerin In: Die erste grosse Verräterschrift, 1745 (dt. 1745)
Sind Frauen „keine rechte Menschen“? Der neu-aufgesteckte Brennende Leuchter des Freymäurer-Ordens, 1746
„Laßt euch, ihr erzörnten Schönen, Mit der Maurerey versöhnen.“ Ludwig Friedrich Lenz Freymäurer-Lieder. 1746
Les Francs-Maçons Ecrasés. 1746 dt.: Die zerschmetterten Freymäurer. 1746
Johann Theodor Jablonski: Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften, 1748 Der neu-aufgesteckte Brennende Leuchter des Freymäurer-Ordens, 1746
Johann Adolf Scheibe: Zwei Lieder "An das Frauenzimmer", 1749 Neue Freymäurer-Lieder mit bequemen Melodieen. 1749
Aus: Théodore Henri de Tschoudy: Der flammende Stern. 1779 (frz. 1766)
Theodor Gottlieb von Hippel 1768: „Wir verlangen Frauenzimmer, … die Geschmack besitzen“
1771-1785
Sieben verschiedenen Versionen, 1776-1832
Gedicht von Matthias Claudius, 1776
„Ein neues irdisches Paradies“ für die Frauen Aus: Essai sur le but d’adoption. 1778 (dt. 1879)
„Über die Ausschliessung des schönen Geschlechts“ Freymäurer-Bibliothek. Erstes Stück. Zweyte Auflage. 1782
Aloys Blumauer: 12 + 1 Schwesterngesundheiten, 1782-1785
Joseph Franz Ratschky: Vier Schwesterngedichte, 1782-1785
siehe auch: Schwesternlied In: J. B. Alxingers sämmtliche poetische Schriften, 1784
dies ist eines Maurers Pflicht.“ Lieder zum Gebrauch der Freymäurer-Loge zur Einigkeit in Frankfurt am Mayn. 1782
Johann Böber: Zwei Schwesternlieder, 1788 Auswahl von Freymäurerliedern. St. Petersburg 1788
Die Schwester als „zärtliche Mutter und tugendhafte Gattinn“ System der Freymaurer-Loge Wahrheit und Einigkeit zu den drey gekrönten Säulen in Prag, 1794
siehe auch: Schwesternlied in: Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder. Altona 1800
Johann Gottfried Herder: Freimaurer – Fama Fraternitatis. 1802-1803
Johann Christian Gädicke: Freimaurer-Lexicon. 1818
Johann Wolfgang von Goethe. 1820
Aus einem Ritual für ein Schwesternfest. ca 1820
Elf maurerische Gesänge über die Schwestern, 1821 Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804 und 1821
C. Lenning: Encyclopädie der Freimaurerei. 1822-28
Maçonnerie d’Adoption und Mopsorden Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, 1865
Frauen und Schwestern bei den Freimaurern Allgemeines Handbuch der Freimaurerei, 1863-67
Robert Fischer: Die Schwesternloge. Ritual und Material. 1878
Kunath und Klötzer: Schwesterntrinkspruch. 1890
Heinrich Boos: Handbuch der Freimaurerei. 1894 und 1906
Ludwig Keller: Die Gleichstellung der Frauen und die Humanitätsbrüderschaften. 1911
August Horneffer: Der Bund der Freimaurer. 1913
August Horneffer: Die Freimaurerei. 2. Aufl. 1922 siehe: Heinz-Günter Deiters: Die Freimaurer. 1963
Franz Carl Endres: Das Geheimnis des Freimaurers. 1927
Eugen Lennhoff: Die Freimaurer. 1929
Georg Emil Selter: Form, Geist und Wesen der Freimaurerei. 1952
J. N. J. Schmidt: „Die Frau ist der geborene Freimaurer“, 1961
Heinz-Günter Deiters: Die Freimaurer. 1963
Michel Dierickx: Freimaurerei, die grosse Unbekannte. 1968
Paul Naudon: Geschichte der Freimaurerei. 1982 (frz. 1981)
Alexander Giese: Die Freimaurer. 1991
Susanne Winkler in Günter Düriegl, Susanne Winkler (Hrsg.): Freimaurer. 1992
Horst Kischke: Die Freimaurer. Fiktion, Realität und Perspektiven. 1996
Daniel Béresniak: Symbole der Freimaurer. 1998 (frz. 1997)
Peter Frutiger: Die Freimaurerei – Die Marionetten von Winkel und Zirkel. 2003
Monika Hauf: Der Mythos der Freimaurer. 2003
Franjo Terhart: Freimaurer. 2004
Tihomir Bunovic: Freimaurerei – weltbekannt und doch geheimnisvoll. 2005
Peter Broers in Ferdinand Runkel: Geschichte der Freimaurerei. 2006
Marco Carini: Freimaurer. Die geheime Gesellschaft. 2006
Robert L. D. Cooper: Cracking the Freemason’s Code. 2006
Tim Dedopulos: Die Welt der Freimaurer. 2006
Christopher Hodapp: Freimaurer für Dummies. 2006 (engl. 2005)
Tobias Churton: Freemasonry. The Reality. 2007
Andreas Gössling: Die Freimaurer. 2007
Michael Kraus (Hrsg.): Die Freimaurer. 2007
Günter Pfanzl: Geist der Freimaurerei. 2007
Giles Morgan: Die Freimaurer. Ihre Geheimnisse und ihre Geschichte. 2008 (engl. 2007)
Ursula Henrichs in Susanne B. Keller (Hrsg.): Königliche Kunst. 2009
Thomas Bauer: Stil(l)zeit. Eine Collage freimaurerischer Gedanken. 2010
Zusammenstellungen:
Seit 1663 gibt es in den verschiedensten Weisen Frauen in der Freimaurerei
Dargestellt von Anselm Maler, 2000
Die Freimaurerei und die Frauen Vom Mittelalter über die Salons zu Adoptionslogen, gemischten Logen und reinen Frauenlogen
Warum nimmt die reguläre Freimaurerei keine Frauen auf? Eine Zusammenstellung einiger Argumente
Literatur: Freimaurerei und Frauen 1745-2009
Links: Feminine und gemischte Freimaurerei
Webmaster by best4web.ch |