Home Etappen ganzheitlichen Denkens

                      Ausführliche Version

 

Zusammengestellt im Januar 1989

 

Siehe auch:               tabellarische Übersicht Esoterik

                                    Zitate: Ganzheit, ganzheitliches Denken (seit 500 v. Chr.)

                                    Ganzheitliches Denken – heute und im Laufe der Geschichte

                                    Esoterik bis 1700

                                    Esoterik 1700-2000

 

rot = Vorbereitung und neuzeitliche Wissenschaft, Technik

 

4/ 2 Mio. Jahre          Homo habilis, erectus, sapiens:

bis 10'000 v. Chr.     Phylogenese der menschlichen Moral und Motivation
Selbstobjektivierung, Zeitbewusstsein, Kooperation;
Kannibalismus (?)

 

ab 150/ 100'000       Homo sapiens neanderthalensis:

v. Chr.                         Kult, Totenkult, Sühne für Jagdfrevel; Spiritualität

ab 100'000                Totenbestattung in Gräbern, Ost-West-Orientierung
Dreiheiten: 3 Linien, Dreieck, Dreier-Gruppen
Linienkreuz als Ordnungsmodell (Nummulites)

 

ab 40/ 30'000            Homo sapiens sapiens (u. a. Cro-Magnon-Typ):

.                                   "Creative Explosion" (J. E. Pfeiffer 1982)
Kunst: Zeichnungen, Malereien, Plastiken, Schmuck;
Skizzen für Höhlenzeichnungen
Urhorde (?), Jagdzauber (?)
Frauenfiguren ("Fruchtbarkeitsidole"), Symbole "Stirb und werde"; androgyne Figuren
bereits Matriarchat (?), Schamanismus (?)

 

ab 15/ 10'000            Sesshaftwerden, Tierzucht, Pflanzenbau

v. Chr.                         Dörfer und berufliche Spezialisierung
matriarchale Religion als „Wiedergeburtsreligion“

                                    Mythen des Werdens

ab 6'500 v. Chr.        Städte: Jericho, Çatal Hüyük (Kultschreine)
Keramik mit geometrischen und stilisierten Figuren (Hassuna, Samarra, Halaf), Hausmodelle
erneut Fruchtbarkeitsidole (Tepe Sarab, Qualat-Jarmo, Sauwan);
Bewässerungsanlagen

ab 4'000 v. Chr.        "Pfahlbauer"; Megalithkulturen

 

ab 3'000 v. Chr.        Hochkulturen: Sumer, Ägypten, Kreta, Indien, China
zentrale Verwaltung, Schrift
Mythen und Hymnen, Mysterien, Kult, Ritus
Ordnungsprinzipien: me; Maat; Rita; Yin-Yang
Weisheitslehren, Erziehung

um 2'800 v. Chr.       Alabastervase aus Uruk,
Schminkpalette von Narmer als Darstellung von Kosmologien
Mesopotamien und Ägypten: Transformation matriarchaler Mythen in patriarchale: Absorption und Deformation

2'200 v. Chr.              Osiris-Kult wird volkstümlich

ab 2'000 v. Chr.        Indogermanen (1. Welle bis 1'500; 2. Welle: 1'400-1'100; 3. Welle: 850-700)

1'600-1'200 v. Chr.  1. Internationalismus (J. H. Breasted)

ab 1'400 v. Chr.        Monotheismus (Aton, Jahwe; Ahura Mazda), Rigveda

                                    Dualismus (indoiranisch)

                                    patriarchale Mythologie

                                    (matriarchaler Untergrund: Upanischaden als Geheimlehren, Mysterien)

 

ab 700 v. Chr.           "Wendezeit" (Erwin Rohde 1894), "Achsenzeit" (Karl Jaspers)
"Vom Mythos zum Logos" (Wilhelm Nestle 1940) oder "Die Entdeckung des Geistes" (Bruno Snell 1946)

                                    Seit der Entdeckung der Wahrheit (Hesiod, Brahmanen) hinter dem Schein (Werden): Streit darum (Uddalaka)

                                    Vernunft als besonderes, höheres Erkenntnisvermögen

                                    abstrakte Prinzipien: Nous, Logos, Sein (Griechenland)

Brahman als höchstes, unpersönliches, schöpferisches Weltprinzip; im Buddhismus besteht alles aus leblosen Dharmas (Indien)
Taoismus (Polarität Yan-Ying); Konfuzianismus (China)

                                    Kosmos als Wohlordnung

                                    Zarathustra: Dualismus

daneben: 1. Orientalisierung der Mittelmeerwelt:

                                    Mysterien: Eleusis (600 v. - 5. Jh. n. Chr.),
Dionysios (5. Jh.), Adonis (um 400), Isis (4. Jh. v. Chr.)

                                    Orphik (7./ 6. Jh. v. Chr.)

                                    Pythagoreer (520 bis ca. 400 v. Chr.)

                                    Astrologie (seit 5. Jh. in Griechenland; 1. persönliches Horoskop 409 v. Chr.)

                                    Mithras-Kult (5. Jh.)

 

um 350 v. Chr.           Ganzheitstheorien von Platon und Aristoteles

ab 300 v. Chr.           Stoa, Epikureismus; Hermes Trismegistos (?)

 

200 v. Chr.                 2. Orientalisierungswelle

bis 200 n. Chr.          nach Rom gelangen: Dionysios-Kult und Kybele-Mysterien (beide um 200 v. Chr.), dann Mithras-Kult (1. Jh. v. Chr.);

Isis- und Sarapis (Osiris-Apis)-Verehrung

                                    Neu-Pythagoreer mit Wundertätern, Mantik und Magie

                                    persische Magier und jüdische Zauberer (vgl. Bolos von Mendes; Apg. 19,19; Gal. 5,20)

                                    kynische Bettlerphilosophen

                                    Hermetik (griechische Herkunft, "Proletarierplatonismus")

Astrologie (Manilius, Balbillus)

                                    jüdische Mystik (z. B. Philon 1. Jh. n. Chr.; Merkaba)

                                    mystischer Platonismus (z. B. Apuleius)

                                    Gnosis (monistisch: der Jude Simon Magus, vgl. Apg. 8,9-24; der Christ Valentinus; dualistisch: Perser, ab 3. Jh. n. Chr. Manichäer und Mandäer)

                                    Kabbala: "Sohar" (von Rabbi Simon ben Jochai 2. Jh. n. Chr., endgültige Fassung um 1300 durch Mose de Leon), Buch "Jezira" (Rabbi Akaba, 2. Jh. n. Chr., im 9. Jh. aufgeschrieben), Buch Behir (erst im 13. Jh. verbreitet)

Zeitwende                  Indien: Shaktismus als Sexualmagischer Kult
China: Einzug des Buddhismus; Aufnahme schamanistischer Bestandteile in den Taoismus

Jesus: radikales Liebesgebot

ab 200 n. Chr.           Neuplatonismus (bis 529/ 642) nimmt die meisten obigen Ansätze auf

                                   Kirchenväter (Clemens und Origenes stark von Gnosis beeinflusst; bis Augustin; gest. 430)

                                   Alchemie (Leydener Papyrus, 3. Jh.; im 4. Jh. Zosimos; gelangt über die Syrer (6. Jh.), das byzantinische "Corpus alchemisticum" (8. Jh.) und die Araber (ab 900: Turba, Jabir) ins spätere Mittelalter (ab 1144)

313                             Christentum anerkannt, wird sofort kultisch, pompös, dogmatisch, militant

um 500                       christlicher Mystiker Dionysius Areopagita;

Boethius; Cassiodor (artes liberales; Trinität wirkt geometrisch)

Yoga (Patanjali 450); Tantrismus;
Buddhismus nach China (Ch'an 526)

 

ab 800                       Karolingische "Renaissance"

Vorbereitung der neuzeitlichen Wissenschaft im Islam (bis 1200)

Indien: Shankara (advaita)

 

1000-1600                Vorbereitung der neuzeitlichen Wissenschaft und des Kapitalismus: "Revolutionen" in
- Produktion, Handel und Geldwesen
- Landwirtschaft und Technik
- Entdeckung des Individuums und der Courtoisie

                                    - Methodendiskussion

 

ab 1100                     3. Orientalisierung Europas

Astrologie, Alchemie, Hermetik

Ramanuja mit prapatti

Sufi-Mystik (seit 700)

Mystik (Bernhard von Clairvaux, Hugo von St. Victor, Hildegard von Bingen, Elisabeth von Schönau);
Pantheisten: Amalrich von Bène, David von Dinant;
Kabbala (1200-1300);
Aristoteles-Übersetzungen (ab 1150); Aristotelisierung des Christentums (bis 1650 bei den Jesuiten)

13. Jh.                        Zen-Buddhismus in Japan (Eisai 1191; Dogen) mit satori

                                    Madhva

"Summen": Alexander von Hales, Albertus Magnus, Thomas von Aquin

 

1280-1580                 Renaissance und Humanismus

                                    (= Rückgriff auf Antike und Gegenstellung)

                                    Frühkapitalismus in Italien, Frankreich und Deutschland

 

1300                           Nominalismus; Uhr, Geschütze, Brille
Universalwissenschaft ("Ars generalis"): Raymundus Lullus

Mystik: Dietrich von Freiberg, Meister Eckart, Mechthild von Magdeburg und viele andere
Theologie dringt in die Alchemie ein (Petrus Bonus 1330; Aurora consurgens 1350; vorher praktisch orientiert)

um 1400                    Entwurf der bürgerlichen Gesellschaft: Coluccio Salutati (1400), Matteo Palmieri (1431)
Leonardo Bruni (Aretino) fordert "studia humanitatis"

1440-1540                hermetische Renaissance:

Makrokosmos-Mikrokosmos: Cusanus, Bovillus, Paracelsus

Erneuerung des Platonismus und Neuplatonismus (mit Kabbala): Ficino, Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin, Agrippa

Geometrie und Proportion: Alberti, Filarete, Francesco di Giorgio, Luca Pacioli, Leonardo, Cesarino, Francesco Giorgi

 

1580-1640                Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft

                                    (1500-1800: „From Magic to Science“)

                                    Galilei beobachtet schwingenden Kronleuchter (1584)

Mystiker: Valentin Weigel, Jakob Böhme (schöpfen aus Alchemie)

Naturphilosophen: Francesco Patrizzi, Giordano Bruno, Johannes Kepler

Alchemisten: Valentin Andreae (Rosenkreuzer), Robert Fludd, Michael Maier, J. B. van Helmont, Oswald Croll, Johann Thoelde (= Basilius Valentinus)

Pansophie: Jan Amos Comenius

beide Richtungen haben Einfluss auf Freimaurerei und Royal Society

Scholastiker: Luis des Molina, Francisco Suarez, Leonardus Lessius, Juan de Lugo

Naturreligion: Herbert von Cherbury

ab 1630                     Erweckungsbewegung: Baptisten (1633 London), Kongregationalisten (ab 1630), Quäker (1652), Pietisten (1670), Friedensbewegung (William Penn 1693)

 

ab 1660                     4. Orientalisierungswelle

Berichte aus erster Hand über Persien, Indien, China, Japan sowie von Schamanismus und "Naturvölkern"

1670-1725                Cambridger Platoniker (Henry More, John Smith, Ralph Cudworth)

Spinoza, Malebranche

G .E. Stahl, Shaftesbury

Leibniz, Toland, Vico

chinesischer Einfluss auf Leibniz, Wolff, Diderot, Voltaire

 

1689-1789                Aufklärung; Grossmanufakturen

 

ab 1730                     esoterische Welle, die bis heute andauert:

Swedenborg, Oetinger, Chassidismus

                                    Freimaurerei (Symbolik, Hochgrade, ab 1770:Tarot)

Magie (Graf von St. Germain, Eteilla, Cagliostro)

Magnetismus (ab 1770: F. A. Mesmer, James Graham)

kommunistische Utopien (Jean Meslier 1733; Abbé Morelly 1755)

Ästhetik (Baumgarten 1735; Briseux 1752; Burke 1757; Hume 1757)

1780-1830                deutscher Idealismus: Kant (Pflichtethik, Selbstorganisation), Fichte („Der geschlossene Handelsstaat“, 1800), Schelling, Hegel

Systemdenken: J. H. Lambert

Schiller, Goethe (Morphologie), Schlegel (Indologie), Novalis, Schleiermacher (Hermeneutik)

historische Schule (von Savigny 1815)

Herder, von Humboldt

Biosophie: I. P. V. Troxler (1807)

Adam Müller (1809), Franz von Baader (1832)

„Peace Society“ in USA und England (1815/16)

Transzendentalisten in Neu-England (1828-1882)

daneben: Industrielle Revolution (seit 1760)

moderne ökonomische Theorie und Regelungsidee

um 1850                    Bohème

Spiritismus (z. B. Allan Kardec 1857/61)

Geistheiler (P. P. Quimby inspiriert Christan Science, 1875, und New Thought,1880)

Okkultismus (Eliphas Lévi, Edward Bulwer-Lytton, Paschal Beverly Randolph, Helena Petrowna Blavatsky)

Lebens- und Bewusstseinsspekulationen: G. Th. Fechner, Karl Freiherr von Reichenbach, Eduard von Hartmann: Einfluss auf Riemanns vierdimensionalen Raum (1854) und die Äthertheorien (William Crookes, J. K. Friedrich Zöllner, Oliver Lodge)

Zeitschriften- und Büchertitel "New Age"

Mutterrecht (J. J. Bachofen 1861; L. H. Morgan)

 

1880-1939                Ganzheitliche Strömungen in:

1. Philosophie und Psychologie

Lebensphilosophie: Nietzsche, Klages, Simmel, Spengler; Scheler; Santayana

Einheit des Geisteslebens: R. Eucken 1885/88, O. Braun

absoluter Idealismus: Bradley, Bosanquet, McTaggart; Croce, Gentile; Royce

Kulturmorphologie: L. Frobenius, O. Spengler, R. Eucken; A. Toynbee, P. A. Sorokin

Evolutionsphilosophie: Bergson, S. Alexander 1920 („emergent evolution“), W. M. Wheeler, Broad, C. L. Morgan 1923, Whitehead; G. B. Shaw

geisteswissenschaftliche Psychologie: Dilthey, Spranger

Hermeneutik: Dilthey, Heidegger

Gestalt- und Ganzheitspsychologie: Chr. von Ehrenfels 1890;
Berliner Schule: Wertheimer, Köhler, Lewin;
Leipziger Schule: Krueger, Sander

Neuthomismus: Brentano, Gutberlet, Przywara, Maritain

Personalismus: William Stern 1906

Harmonie: F. C. S. Schiller; R. H. Francé 1921; R. W. Trine 1921

Biozentrik: R. H. Francé 1920, L. Klages

Harmonik: Hans Kayser 1926, 1946

organismische Psychologie: C. M. Child 1924, Coghill 1928; R. H. Wheeler, F. T. Perkins 1932

Psychosomatik: R. A. Bennett 1922, O. Schwarz 1925, L. Alkan 1930, Karin Stephen 1933, Helen F. Dunbar 1935; S. E. Jelliffe 1939

Psychosynthese: Roberto Assagioli 1934

Topologische Psychologie: Kurt Lewin 1935/36, J. F. Brown 1936/38

Holistische Psychologie: Kurt Goldstein 1939

Kosmobiologie: Thomas Ring 1939

 

2. Biologie

Organizismus: Edmund Montgomery, J. S. Haldane 1883, F. H. Bradley 1893; A. E. Taylor, J. McTaggart; J. H. Woodger, C. L. Morgan

Neu-Vitalismus: Reinke, Driesch, von Uexküll

Umweltlehre: Moebius 1877; J. von Uexküll 1909, L. J. Henderson

idealistische Morphologie: Armin Müller, Adolf Meyer-Abich, W. Troll, A. Remane, Adolf Portmann

Holismus: J. C. Smuts 1926; J. S. Haldane 1908, 1931; Adolf Meyer-Abich 1933)

Stressforschung (Hans Selye 1936)

 

3. Wirtschafts-und Gesellschaftslehre

ganzheitliche Soziologie: A. Schäffle, Tönnies, E. Durkheim 1890, G. Simmel, W. McDougall 1920

soziale Morphologie: E. Durkheim, M. Mauss, M. Halbwachs 1938

Humanökologie: F. Ratzel 1882; C. J. Galpin 1918; Carl O. Sauer 1925; R. E. Park 1926

Solidarismus: Leo XIII 1891; H. Pesch 1905-23; die Schweiz 1917

Gesellschaftliche Wirtschaft: Fr. von Wieser 1914, L. Von Mises 1922, E. Schmalenbach

Freigeldlehre: Silvio Gesell

verstehende Soziologie: Max Weber 1921, A. Schütz 1932

verstehende Nationalökonomie: W. Sombart 1924

Universalismus: O. Spann 1914/24, W. Heinrich, Adolf Wagner

Morphologie der Haushalte: M. Weber 1920; F. von Gottl-Ottlilienfeld 1920, E. Egner 1952

Morphologie der Unternehmen: F. Lehmann 1925, G. Weisser 1943

Morphologie der Marktformen und Wirtschaftssysteme: H. Schack 1927, H. von Stackelberg 1934, Walter Eucken 1940

organische Wirtschaft: A. Lisowsky 1932

 

4. Kunst und Bau

Gesamtkunstwerk (Jugendstil, Henry van de Velde)

organische Architektur (Sullivan, Wright)

Gartenstadt (Ebenezer Howard 1898)

Cité industrielle (Toni Garnier 1901-4)

Dada (1916), Surrealismus (André Breton 1924/30)

Funktionalismus, Bauhaus

Dymaxion House (Buckminster Fuller 1927)

 

5. Weltanschauung

ethische Bewegung (USA 1867; F. W. Foerster: „Weltpolitik und Weltgewissen“ 1919)

Theosophie (1875: Helena Petrowna Blavatsky)

Natur- und Heimatschutz (ab 1880)

Einheit des Geistesleben (R. Eucken 1885/88; O. Brown)

New Thought (Prentice Mulford 1886, R. W. Trine 1897, K. O. Schmidt 1926ff)

Monismus (Ernst Haeckel 1892; Wilhelm Ostwald 1895; Monistenbund 1906-33; neugegründet 1946, seit 1956: Freigeistige Aktion)

Comenius-Gesellschaft (1893-1916)

Sozial- und Reformpädagogik (Natorp 1898; Dewey, „progressive school“ seit 1908)

Gesamtunterricht (ab 1900), Einheitsschule (G. Kerschensteiner 1916)

Panideal (Rud. Holzapfel 1901; „Blätter für panidealistischen Aufbau“ 1934-40)

Jugendbewegung (Wandervogel 1901, Freideutsche Jugend 1913)

Kepler-Bund (1907-41, Bernhard Bavink)

Pfadfinder (1908)

Anthroposophie (R. Steiner 1913), Montessori-Pädagogik (1907), Waldorf-Schulen (1919), Eurhythmie (1920), Orffsches Schulwerk (1924 in der Günther-Schule)

Ehrfurcht vor dem Leben (Albert Schweitzer)

Schule der Weisheit (H. von Kayserling 1920)

Paneuropa (R. Coudenhove-Kalergy 1923); Panslavismus

dritter Humanismus (W. Jaeger 1925; L. Helbling 1932; Thomas Mann)

Amis du Symbolisme (Oswald Wirth 1927)

Eranos-Kreis (1933)

Oekumene (1937)

Moralische Aufrüstung (Frank Buchmann 1938)

 

1945-1950                Weltregierung (Einstein 1946), „One World“ (1946), Weltuniversität (1948), „World Constitution“ (1948)

                                    Mont Pèlerin Society (Friedrich August von Hayek 1947)

                                    Soziale Marktwirtschaft (A. Müller-Armack 1949)

                                    Ergonomie (1943/49)

Organisationsentwicklung (1947)

Konkrete Musik (1948), Serielle Musik (1949)

Synergismus: Walter Heinrich 1950

Humanökologie: A. H. Hawley 1950, O. D. Duncan 1958

„Neue Gnosis“ in Princeton, ca. 1950-1970

 

 

Ergänzungen siehe: 200 Jahre ganzheitliches Denken

                                    Woher kommt die Forderung nach „ganzheitlichem Denken“?

                                    Innerliche und äusserliche Verwandlungen seit 1939

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch