Home Literatur/ Bibliography (1745-2007)

                     Modell: einzelne Sachgebiete - model: special topics

 

 

Die meisten Titel dieser gruppenweisen Zusammenstellungen tauchen in der separaten Chronologie (1450-2007) nicht mehr auf!

 

siehe auch:    Modell: wichtige Literatur

                        Literatur: Modell, Model, Modellierung

                        Literatur: Architekturmodelle

                        Literatur: Modelle in der Psychologie und Psychiatrie

                        Literatur: Mathematische Modelle

                        Literatur: Modelle inder Ökonomie und Ökonometrie

                        Literatur: Modelling & Simulation

 

 

Die 50 Spezialgebiete und Namen sind:

 

Vorgeschichte (Auswahl)

 

Altertum

Wissenschaft im Altertum

Handwerk und Technik im Altertum

 

Gesamte Geschichte

Wissenschaft

Wachsbildnerei/ medizinische Modelle

Abbildungen – Illustrationen

Design/ technisches Zeichnen/ Gebrauchsgegenstände

Plastiken und Votivbilder

Back- und Buttermodel

Zeugdruck

Giesserei

Automaten/ Roboter

Spielzeug

Gärten

Idealstadt

 

Gotik und Renaissance (1140-1580)

Wissenschaft im Mittelalter

12. Jahrhundert

13. Jahrhundert

500-1480: Die ersten Musterbücher

Duns Scotus (1300)

Wilhelm von Ockham (1330)

Nikolaus von Kues (1450)

Renaissance: Kunst, Technik und Bildung

Plastiken und Bilder

Modelbücher, Musterbücher

Drucktypen, Lettern, „modèles des charactères“

 

Barock, Rokoko und Aufklärung (1580-1800)

Galileis schiefe Ebene

William Harvey

Descartes/ Newton/ Leibniz

Freizeitparks

Sandkastenspiele

 

Industriezeitalter (1800-1900)

Ähnlichkeitslehre in der Strömungstheorie: Modellregeln

Anschaulichkeit in der Chemie

Modellbücher für Schlosser

Modelbücher für Tischler

 

James Clerk Maxwell

William Thomson (1892: Baron Kelvin)

Ludwig Boltzmann

Charles Sanders Peirce

Ernst Mach

Henri Poincaré

Heinrich Hertz

Pierre Duhem

Hans Vaihinger

 

Bilder, Abstraktion, CAD, Module (20. Jahrhundert)

Grafische Darstellung, Blockschaltbilder

Idealtypus – ideal type (nach Max Weber, 1904)

Abstraktion - Idealisierung

Computer Aided Design (CAD)

Module (standardisierte Baueinheiten)

 

 

Vorgeschichte (Auswahl)

 

siehe auch:

Modelle: Archäologische Spekulationen – lang

Literatur: Vorgeschichte von unten her

 

1870-1879

 

Lazarus Geiger: Zur Entwickelungsgeschichte der Menschheit. Vorträge. Stuttgart: Cotta 1871; 2. Aufl. 1878;
engl.: Contributions to the history of the development of the human race. Lectures and dissertations. London: Trubner 1880.

Edward Burnett Tylor: Primitive Culture. Researches into the development of mythology, philosophy, religion, art, and custom. 2 Bde. London: John Murray 1871; zahlreiche Aufl. und Nachdrucke;
dt.: Die Anfänge der Cultur. Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte.. Leipzig: Winter 1873.
siehe auch: Animismus

Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig: Westermann 1877.

 

1950-1969

 

Hans Kummer: Soziales Verhalten einer Mantelpaviangruppe. Beiheft 33 zur Schweizerischen Zeitschrift für Psychologie 1957 (schliesst von Pavianen auf den Frühmenschen).

André Leroi-Gourhan: Les religions de la préhistoire. 1964;
dt.: Die Religionen der Vorgeschichte.
Frankfurt: Suhrkamp 1981.

Floyd W. Matson: The Broken Image. Man, Science and Society. 1964;
dt.: Rückkehr zum Menschen. Vom mechanistischen zum humanen Weltverständnis.
Olten: Walter 1969.

 

1970-1974

 

Hans Kummer: Primate Societies. Chicago: Aldine 1971;
dt.: Sozialverhalten der Primaten. Springer: Heidelberger Taschenbuch 162, 1975.

Ralph Stefan Solecki: Shanidar: The first flower people. New York: Knopf 1971.

Ralph Stefan Solecki: Shanidar. The Humanity of Neanderthal Man. London: Allen Lane 1972.

Alexander Marshack: The Roots of civilization. The cognitive beginnings of man's first art, symbol and notation. London: Weidenfeld and Nicolson 1972; erweitert Mount Kisco, N. Y.: Moyer Bell 1991.

Harry Lionel Shapiro: Peking Man. New York: Simon and Schuster 1974;
dt.: Das Geheimnis des Pekingmenschen. Frankfurt: Umschau 1976; als Bastei-Lübbe Taschenbuch 1979.

Richard Fester: Protokolle der Steinzeit. Kindheit der Sprache. München: Herbig 1974 (weiblich dominierte Ordnungen der Steinzeit).

Marija Gimbutas: The Gods and Goddesses of Old Europe. London: Thames & Hudson 1974 (6500-3500 v. Chr.);
Neuaufl. u. d. T: The Goddesses and Gods of Old Europe. 1882.

 

1975-1979

 

J. M. Plumley: Die Alten Ägypter. In Carmen Blacker, Michael Loewe (Ed.): Weltformeln der Frühzeit. Düsseldorf: Diederichs 1977 (engl. 1975).

Donald R. Griffin: The question of animal awareness. Evolutionary continuity of mental experience. New York 1976.

Alexander Marshack: Some Implications of the Paleolithic Symbolic Evidence for the Origin of Language. In S. R. Harnad et al. (Ed.): Origins and Evolution of Language and Speech. Annals of the New York Academy of Sciences, Vol. 280, 1976, 289–311.

Volker Schurig: Die Entstehung des Bewusstseins. Frankfurt: Campus 1976.

Richard Fester, Marie E. P. König, Doris F. Jonas, A. David Jonas: Weib und Macht. Fünf Millionen Jahre Urgeschichte der Frau. Frankfurt: S. Fischer 1979; später Fischer Taschenbuch, ca. 8 A. 1995.

Norbert Bischof: On the Phylogeny of Human Morality. In G. S. Stent (Ed.): Morality as a Biological Phenomenon. Berlin Dahlem Konferenzen 1978, 53–74; Reprint 1980, 48-66.

Margaret W. Conkey über Stil als Kulturindikator (seit ca. 2 Mio. Jahren). In Charles L. Redman et al. (Ed.): Social Archaeology. Beyond Subsistence and Dating. New York: Academic Press 1978, 61–85.

 

1980-1984

 

Doris Bischof: On the Phylogeny of Human Motivation. Manuskript, Zürich 1980 (78 Seiten).

Heini Hediger: Tier verstehen. Erkenntnisse eines Tierpsychologen. München: Kindler 1980; München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1984.

Walter J. Garre: The Missing Link. The Transition from Animal Instinct to Human Mind. The Origin of Human Mind. New York: Philosophical Library 1982.

Marie E. P. König: Unsere Vergangenheit ist älter. Höhlenkult Alt-Europas, Frankfurt am Main: S. Fischer 1980, Lizenzausgabe Zürich: Ex Libris;
frz.: Notre passée est encore plus ancien. Paris: Laffont 1982.

Melvin J. Konner: The Tangled Wing. Biological Constraints on the Human Spirit. New York: Harper & Row 1982; 2. Aufl. New York: Times Books 2002;
dt.: Die unvollkommene Gattung. Biologische Grundlagen und die Natur des Menschen. Basel: Birkhäuser 1984.

Hans Kummer: Social knowledge in free-ranging primates. In Donald R. Griffin (Ed.): Animal Mind - Human Mind. 1982, 113-130.

John Edward Pfeiffer: The Creative Explosion. An enquiry into the origins of art and religion. New York: Harper & Row 1982; Ithaca, N. Y.: Cornell University Press 1985.

Colin Renfrew: Towards an Archaeology of Mind, 1982.

G. Ledyard Stebbins: Darwin to DNA, Molecules to Humanity. San Francisco: Freeman 1982.

Anthony Stevens: Archetype. A Natural Story of the Self. London: Routledge & Kegan Paul 1982;
revised ed.: Archetype Revisted. London: Brunner-Routledge 2002; Toronto: Inner Circle 2003.

Leon Festinger: The Human Legacy. 1983;
dt.: Archäologie des Fortschritts.
Frankfurt: Campus 1985.

Stephen Walker: Animal Thought. London: Routledge & Kegan Paul. 1983.

D. S. Bendall: Evolution from molecules to men. Cambridge University Press 1983 (Konferenz zum 100. Todestag Darwins , 1982).

Konrad Lorenz, Franz M. Wuketits (Ed.): Die Evolution des Denkens. München: Piper 1983 (12 Beiträge zur "evolutionären Erkenntnistheorie"; betreffs Hauptthema unbefriedigend, in der 2 .Hälfte einige interessante Aufsätze).

John A. J. Gowlett: Mental Abilities of Early Man (1982). In Robert Foley (Ed.): Hominid Evolution and Community Ecology. London: Academic Press 1984, 167-192.

Erik Trinkaus: The Shanidar neanderthals. 1983.

Antonio Gilman: Explaining the Upper Palaeolithic Revolution. In Mathew Spriggs (Ed.): Marxist Perspectives in Archaeology. Cambridge: Cambridge University Press 1984, 115-126.

John A. J. Gowlett: Ascent to Civilization. The Archaeology of Early Man. New York: Knopf/ London: Collins 1984; 2. ed. 1993;
dt.: Auf Adams Spuren.
Die Archäologie des frühen Menschen. Freiburg: Herder 1985.

Donald R. Griffin: Animal Thinking. 1984;
dt.: Wie Tiere denken. Ein Vorstoss ins Bewusstsein der Tiere. München: BLV 1985; als dtv-Taschenbuch 1990.

Alexander Marshack: The Ecology and Brain of Two-Handed Bipedalism: An Analytic, Cognitive, and Evolutionary Assessment. In H. L. Roitblat et al. (Ed.): Animal Cognition. 1984, 491-511.

 

1985-1989

 

Doris Bischof-Köhler: Zur Phylogenese menschlicher Motivation. In Lutz H. Eckensberger, Ernst-D. Lantermann (Ed.): Emotion und Reflexivität. München: Urban & Schwarzenberg 1985, 3–47.

Norbert Bischof: Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie. München: Piper 1985, als Taschenbuch in der Serie Piper 1989. 6. Teil: Natur und Kultur, 501–594; 4. ed. 1997.

Cao Yu: Peking man. New York: Columbia University Press 1986.

Tim Ingold: Evolution and social life. Cambridge University Press 1986.

Norbert Bischof: Zur Stammesgeschichte der menschlichen Kognition. Schweiz. Zs. für Psychologie 46, 1987, 77–90.

Graham Richards: Human Evolution. An introduction for the behavioural sciences. London: Routledge & Kegan Paul 1987.

Richard W. Byrne, Andrew Whiten (Ed.): Machivellian Intelligence. Social Expertise and the Evolution of Intellect in Monkeys, Apes, and Humans. Oxford: Clarendon 1988.

Frans B. M. de Waal: Peacemaking among Primates. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1989;
dt.: Wilde Diplomaten.
Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen. München: Hanser 1991.

Thomas Grant Wynn: The evolution of spatial competence. Illinois studies in anthropology, No. 17. Urbana: University of Illinois Press, 1989.

Doris Bischof-Köhler: Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der sozialen Kognition. Bern: Huber 1989; Reprint 1993.

 

1990-1994

 

Jia Lanpo, Huang Weiwen: The story of Peking man. From archaeology to mystery. Beijing: Foreign Languages Press/ Hong Kong, New York: Oxford University Press, 1990.

Colin Renfrew, Paul Bahn: Archaeology. Theories, Methods and Practice. Thames and Hudson 1991, 2. ed. 1996, Kap. 10: What Did They Think?

P. Graves: New models and metaphors for the Neanderthal Debate. Current Anthropology 12, 1991, 513-541.

Richard Erskine Leakey, Roger Lewin: Origins reconsidered. In search of what makes us human. New York: Doubleday 1992:
dt.: Der Ursprung des Menschen. Auf der Suche nach den Spuren des Humanen. Frankfurt am Main: S. Fischer 1993; als Taschenbuch 1998.

Kathleen R. Gibson, Tim Ingold (Ed.): Tools, Language, and Cognition in Human Evolution. Cambridge University Press 1993.

Erich Trinkaus, Pat Shipman: The Neandertals. New York: Knopf 1993;
dt.: Die Neandertaler. München: Bertelsmann 1993.

Gerhard Bosinski, Winfried Henke: Der Neandertaler. Seine Zeit, sein Schicksal. Gelsenkirchen: Edition Archaea 1993.

Peter-René Becker: Werkzeuggebrauch im Tierreich. Wie Tiere hämmern, bohren, streichen. Stuttgart: Hirzel 1993.

Dean Falk: Braindance: New Discoveries About Human Brain Evolution. Henry Holt 1994.

Kathy D. Schick, Nicholas Toth: Making Silent Stones Speak. Human Evolution and the Dawn of Technology. Simon & Schuster 1994.

Colin Renfrew, Ezra B. W. Zubrow: The ancient mind. Elements of cognitive archaeology. Cambridge: Cambridge University Press 1994.

 

1995-1999

 

James Shreeve: The Neandertal Enigma: Solving the Mystery of Modern Human Origins. Morrow 1995.

Tim Megarry: Society in Prehistory: The Origins of Human Culture. New York University Press 1995.

Richard Byrne: The Thinking Ape: The Evolutionary Origins of Intelligence. Oxford University Press 1995.

Paul Mellars, Kathleen R. Gibson: Modelling the Early Human Mind. 1996.

Steven Minthen: The Prehistory of the Mind: The Cognitive Origins of Art, Religion, and Science. Thames & Hudson 1996.

Donald Carl Johanson, Blake Edgar: From Lucy to language. New York, N. Y.: Simon & Schuster Editions 1996;
dt.: Lucy und ihre Kinder. Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akademie Verlag 1998.

Steven Pinker: How the Mind Works. W. W. Norton 1997.

Margaret Wright Conkey et al. (Ed.): Beyond art. Pleistocene image and symbol. San Francisco: California Academy of Science 1997.

Terrance W. Deacon: The Symbolic Species. The Co-Evolution of Language and the Brain. W. W. Norton 1997.

Earle Wallingford: Models in the Mind. The History of Human Consciousness. Buy Books on the web.com 1999.

 

 

Altertum

 

Die Bibel: Septuaginta (gr. 250-100 v. Chr.), Vulgata (lat. 390 n. Chr.), Luther (1520), Zwingli (1530).

 

750 v. Chr.: 2. Mose 25,9

540 v. Chr.: Deuterojesajas (Jes. 40ff)

300 v. Chr.: 1. Chronik 28,11ff

 

 

Xenophanes (ca. 540 v. Chr.): Fr. 15, 18, 34

 

Platon: Politeia (ca. 370 v. Chr.), Timaios, (ca. 350 v. Chr.)

 

 

Wissenschaft im Altertum

 

Morris Raphael Cohen, Israel Edward Drabkin: A Source Book in Greek Science. New York: McGraw-Hill 1948; Cambridge Mass.: Cambridge University Press 1958; 5. ed. 1975.

 

1960-1969

 

Manfred Fuhrmann: Das systematische Lehrbuch. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften in der Antike. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1960.

Egon Kauder: Physikalische Modellvorstellung und physiologische Lehre im Corpus Hippocraticum und bei Aristoteles. Hamburg 1961.

Kurt Ebbinghaus: Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1964.

Herbert Hunger. Buch. In: Lexikon der Alten Welt. Zürich: Artemis 1965, Sp. 510-513;
auch in: dtv-Lexikon der Antike München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1969-70, I, 267-270.

Samuel Sambursky: Das physikalische Weltbild der Antike. Zürich: Artemis 1965.

Klaus Bartels: Das Techne-Modell in der Biologie des Aristoteles. Tübingen 1966.

 

1970-1979

 

Kurt von Fritz: Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft. Berlin: de Gruyter 1971.

Friedrich Krafft: Geschichte der Naturwissenschaft I. Freiburg: Rombach 1971.

Thomas F. Carney: The Shape of the Past. Models and Antiquity. Lawrence, Kansas: Coronado Press 1975.

Baptist Deinlein: Das römische Sachbuch. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1975.

Horst-Theodor Johann (Hrsg.): Erziehung und Bildung in der heidnischen und christlichen Antike. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976.

 

1980-1989

 

Bernard R. Goldstein: The Status of Models in Ancient and Medieval Astronomy. Centaurus 24 (1980), 132-147.

Fritz Jürss (Hrsg.): Geschichte des wissenschaftlichen Denkens im Altertum. Berlin: Akademie-Verlag 1982.

 

1990-1999

 

John Phillips Britton: Models and Precision. The Quality of Ptolemy's Observations and Parameters. Sources and Studies in the History and Philosophy of Classical Science. New York: Garland 1992.

Alfred Stückelberger: Bild und Wort. Das illustrierte Fachbuch in der antiken Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Mainz: Philipp von Zabern 1994.

Burkhard Meissner: Die technologische Fachliteratur der Antike. Struktur, Überlieferung und Wirkung technischen Wissens in der Antike (ca. 400 v. Chr. – ca. 500 n. Chr.). Habil.-Schrift Univ. Halle-Wittenberg 1996; Berlin: Akademie-Verlag 1999.

Holger Thesleff: Studies in Plato's two-level model. Helsinki 1999.

 

 

Handwerk und Technik im Altertum

siehe auch weiter unten: Automaten/ Roboter

 

Hugo Blümner: Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. Leipzig 1875-77; reprint Hildesheim: Olms 1969.

Hermann Diels: Antike Technik. Leipzig 1920.

Franz Maria Feldhaus: Technik der Antike und des Mittelalters. Potsdam 1931.

Aage Gerhardt Drachmann: Ktesibos, Philon and Heron. A Study in Ancient Pneumatics. Copenhagen: Munksgaard 1948; Nachdruck Amsterdam: Swets & Zeitlinger 1968.

Herbert Maryon: Metal Working in the Ancient World. American Journal of Archaeology 53, 1949, 93-125.

Hans Straub: Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Ein Überblick von der Antike bis in die Neuzeit. Basel: Birkhäuser 1949, 2. neubearb. Aufl. 1964; 4. überarb. Aufl. 1992, Reprint 1996;
engl.: A History of Civil Engineering. London: Leonard Hill 1952; London, Newton, Mass.: C. T. Branford 1960; Cambridge, Mass: M. I. T. Press 1964 (paperback).

Robert James Forbes: Studies in Ancient Technology. 9 vol. Leiden: Brill 1955-64; 2. Aufl. 1964-72; Nachdruck 1993.

Richard Shelton Kirby: Engineering in History. New York: Mc-Graw-Hill 1956; New York: Dover/ London: Constable 1990.

Charles Singer: History of Technology. Oxford 1956.

Pieter Coll: Das gab es schon im Altertum. Technische Meisterwerke vor Jahrtausenden. Würzburg: Arena-Verlag 1962; 8. Aufl. 1980.

Viktor H. Elbern: Das erste Jahrtausend. 3 Bde, Düsseldorf 1962.

Aage Gerhardt Drachmann: The Mechanical Technology of Greek and Roman Antiquity. Kopenhagen: Munksgaard 1963.

John Gray Landel: Die Technik in der antiken Welt. München 1979.

Judith Veronica Field, M. T. Wright: Early Gearing. Geared Mechanisms in the Ancient and Mediaeval World. Catalogue of an Exhibition. London: Science Museum 1985.

 

 

Gesamte Geschichte

 

Wissenschaft

siehe auch: Untersuchungen zum mechanistischen Denken

 

Leonardo Olschki: Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur.
1. Bd.: Die Literatur der Technik und der angewandten Wissenschaften vom Mittelalter bis zur Renaissance. Heidelberg: Winter 1918;
2. Bd.: Bildung und Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance in Italien. Leipzig: Olschki 1922;
3. Bd.: Galilei und seine Zeit. Halle: Niemeyer 1927; Reprint Vaduz: Kraus Reprint 1965.

George Sarton: Introduction to the History of Science. 5 Bde, Baltimore: William and Wilkins 1927-1948; various reprints till Washington: Carnegie Institution/ Malabar, Fla.: Krieger 1975.

C. H. W. Van Leeuwen, B. Schilder, D. Veltman: Entdecker und Entdeckungen. Zürich: Büchergilde Gutenberg 1946 (holl. 1941).

William Cecil Dampier: A shorter History of Science. Cambridge: Cambridge University Press 1944; reprint Cleveland: Meridian Books 1957, 1963;
dt.: Kurze Geschichte der Wissenschaft in ihren Beziehungen zu Philosophie und Religion. Zürich: Rascher 1946.

Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 1954; 3. Aufl. 1965; als Taschenbuch in 2 Bden, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1970; mehrere Aufl. bis 2007.

John Desmond Bernal: Science in History. London: C. A. Watts 1954, 3. ed. 1965; illustrierte Ausgabe in vier Bd. bei Watts und Pelican Books 1969;
dt.: Die Wissenschaft in der Geschichte. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften/ Darmstadt: Progress-Verlag Fladung 1961, 3. ed. 1967; u. d. T.: Wissenschaft. 4 Bd., Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1970; erneut 1977.

Derek J. De Solla Price: Science Since Babylon. New Haven: Yale University Press 1961; mehrer Aufl. bis 1976.

Hans Wussing (Hrsg.): Geschichte der Naturwissenschaften. Leipzig: Edition Leipzig/ Köln: Aulis-Verlag Deubner 1983; 2. Aufl. 1987.

Bernulf Kanitscheider: Kosmologie. Geschichte und Systematik in philosophischer Perspektive. Reclam, Stuttgart, 1984.

Friedrich Wagner: Die Wissenschaft und die gefährdete Welt. Eine Wissenschaftssoziologie der Atomphysik. München: C. H. Beck 1964; 2. Aufl. 1969;
gekürzte Fassung: Weg und Abweg der Naturwissenschaft. München: C. H. Beck 1970.

Shmuel Sambursky: Naturerkenntnis und Weltbild. Zehn Vorträge zur Wissenschaftsgeschichte. Zürich: Artemis 1977.

Eberhard Knobloch: Modelle in der Geschichte der Wissenschaften. In Ulrich Dirks, Eberhard Knobloch (Hrsg.): Modelle. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 85-101 (vorwiegend Kosmologie von Ptolemaios bis Kepler).

 

 

Wachsbildnerei/ medizinische Modelle

 

Engelbert Wichelhausen: Ideen über die beste Anwendung der Wachsbildnerei, nebst Nachrichten von den anatomischen Wachspräparaten in Florenz und deren Verfertigung, für Künstler, Kunstliebhaber und Anthropologen. Frankfurt am Main: Zessler 1798.

Julius von Schlosser: Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs. Ein Versuch. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, 29, 1911, 171-258;
neu hrsg. von Thomas Medicus u. d. T.: Tote Blicke. Akademie-Verlag 1993.

Albert Erich Brinckmann: Barock-Bozzetti. Dt.-engl. 4 Bde. Frankfurt 1923-1924.

 

1950-1969

 

Loris Premuda: Storia dell’iconografia anatomica. Milano: Martello 1957;
erweitert und aktualisiert Orricio: CIBA 1993.

L. Belloni: Anatomia plastica. Die Bologneser Wachsplastiken. Die Florentiner Wachsplastiken. CIBA Symposium 8, 1960, 84-87, 129-132.

G. Becatti: Modello. In: Enciclopedia dell’Arte Antica. 1963, Bd. V, 132-137.

Konrad Allmer, Marlene Jantsch: Katalog der josephinischen Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachspräparate im Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Wien. Graz: Böhlau 1965.

R. L. West: Anatomical Models in Wax. Med Biol. Illustration 17.1, 1967, 7-9.

 

1970-1979

 

T. N. Haviland, L. C. Parish: A brief account of the use of wax models in the study of medicine. J. Hist. Med. Allied Sci. 25, 1970, 52-75.

Loris Premuda: Wachsbildnerei und Medizin. Image 48, 1972, 17-24.

Reinhard Büll, Ernst Moser: Wachs und Kerze. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte dreier Jahrtausende. München: Druckenmüller 1974 (Sonderdruck aus Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Supplementband XIII).

La ceroplastica nelle scienze e nell’arte. Atti del primo congresso internazionale. Florenz: Olschki 1977.

Reinhard Büll: Das grosse Buch vom Wachs. Geschichte, Kultur, Technik. 2 Bde, München 1978.

Peter K. Knoefel: Florentine anatomical models in wax and wood. Medicina nei Secoli 15, 1978, 329-340.

Urs Boschung: Wachsbildnerei in der Medizin. Zur Geschichte und Technik der Moulagenbildnerei. Ausstellung der Medizinhistorischen Sammlung der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Dermatologischen Universitätsklinik Zürich. Zürich: Universität 1979.

 

1980-1989

 

Urs Boschung: Medizinische Lehrmodelle. Geschichte, Techniken, Modelleure. Medita 10.5, 1980, ii-xv.

Theo Gantner: Geformtes Wachs. Volkskundliche Ausstellung in Basel. 1980.

Charlotte Angeletti: Geformtes Wachs. Kerzen, Votive, Wachsfiguren. München: Callwey 1980.

Ursula Pfistermeister: Wachs - Volkskunst und Brauch. Ein Buch für Sammler und Liebhaber alter Dinge. 2 Bde, Nürnberg: Carl 1982-83.

Adolf Reinle: Das stellvertretende Bildnis. Plastiken und Gemälde von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zürich: Artemis 1984.

Lexikon der Kunst, 7 Bde, Leipzig: Seemann 1987-1994 (präzise Angaben zu vielen Begriffen wie Bildguss, Bozzetto, Effigies, Gebäck, Gipsformerei, Imagines, Karton, Künstler und Modell, Model, Modell, Schablone, Stifterbildnis, Votivgaben, Wachsbildnerei, Zeugdruck; ferner zu Architekturbücher, Bilderbogen, Möbelbücher, Modelbücher, Modellierbogen, Musterbuch, Ornamentstich).

Heike Kleindienst: Ästhetisierte Anatomie aus Wachs. Ursprung – Genese – Integration. Diss. Univ. Marburg 1989.

 

1990-1999

 

Michel Lemire: Artistes et mortels. Paris: Chabaud 1990.

Susann Waldmann: Die lebensgrosse Wachsfigur. Eine Studie zu Funktion und Bedeutung der keroplastischen Porträtfigur vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Magisterarbeit Univ. München 1990; München: Tuduv-Verlag 1990.

Susanne Hahn, Dimitros Ambatielos (Hrsg.): Wachs - Moulagen und Modelle. Internationales Kolloquium 26. Und 27. Februar 1993. Dresden: Verlag des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 1994.

Thomas Schnalke: Moulagen in der Dermatologie. Geschichte und Technik. Diss. Univ. Marburg 1986;
engl.: Diseases in Wax. The History of Medical Moulage. Chicago: Quintessence 1995.

Mimi Cazort: The Ingenious Machine of Nature. Four Centuries of Art and Anatomy. Ottawa 1996.

J. T. Chen, A. P. Amar, M. L. Levy, M. L. Apuzzo: The development of anatomic art and sciences: the ceroplastica anatomic models of La Specola. Neurosurgery 45.4, 1999, 883-892.

Nick Hopwood: „Giving body“ to embryos. Modelling, mechanism, and the microtome in late nineteenth-century anatomy. Isis 90, 1999, 462-496.

Ingrid Kästner, Susanne Hahn: Franz Heinrich Martens (1780-1805) und Wilhelm Gottlieb Tilesius (1769-1857) – eine Freundschaft im Zeichen von Medizin und Kunst. N. T. M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, N. S. 7.1, 1999, 231-243.

 

2000-

 

Martin Kemp, Marina Wallace: Spectacular bodies. The art and science of the human body from Leonardo to now. Exhibition organized by the Hayward Gallery, London, 19 October 2000-14 January 2001. Berkeley CA: University of California Press 2000.

Edith Almhofer: Beredte Bilder des Leibes. In Manfred Skopec, Helmut Gröger (Hrsg.): Anatomie als Kunst. Wien: Christian Brandstätter 2002, 21-29.

Manfred Skopec: Anatomie in Wachs. In Manfred Skopec, Helmut Gröger (Hrsg.): Anatomie als Kunst. Wien: Christian Brandstätter 2002, 31-73.

Helmut Gröger: Die Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle als Lehrmittel. In Manfred Skopec, Helmut Gröger (Hrsg.): Anatomie als Kunst. Wien: Christian Brandstätter 2002, 125-149.

Nick Hopwood: Plastic Publishing in Embryology. In Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood (Hrsg.): Models. The Third Dimension of Science, Stanford, Calif.: Stanford University Press 2004, 170-206 (on wax models in the 19th century, esp. of Adolf Ziegler and his studio).

Renato G. Mazzolini: Plastic Anatomies and Artificial Dissections. In Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood (Hrsg.): Models. The Third Dimension of Science, Stanford, Calif.: Stanford University Press 2004, 43-70 (on anatomical models in wax and wood in the second half of the 18th century, esp. of Felice Fontana).

Thomas Schnalke: Casting Skin: Meanings for Doctors, Artists, and Patients. In Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood (Hrsg.): Models. The Third Dimension of Science, Stanford, Calif.: Stanford University Press 2004, 207-241 (on: moulages).

Thomas Schnalke: Der expandierte Mensch. Zur Konstitution von Körperbildern in anatomischen Sammlungen des 18. Jahrhunderts. In Frank Stahnisch. Florian Steger (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Stuttgart: Steiner 2005, 63-82.

Andreas Heller: Hermann Welcker (1822-1897) – Seine anatomischen Präparate und Modelle. Diss. Univ. Halle-Wittenberg 2007.

 

 

Abbildungen – Illustrationen

(siehe auch: Wissenschaft im Altertum)

 

Ludwig Choulant: Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung nach ihrer Beziehung auf anatomische Wissenschaft und Bildende Kunst Leipzig 1852;
Reprint Niederwalluf 1971.

Mathias Duval, E. Cuyer: Histoire de l’anatomie plastique. Les maîtres, les livers et les écorchés. Paris 1898.

Max Kauffmann: Die Abbildungstheorie. Z. f. immanente Philos. III, 1898.

H. Pongs: Das Bild in der Dichtung. Marburg, I 1937, II 1939.

Erich Bethe: Buch und Bild im Altertum. Aus dem Nachlass hrsg. von Ernst Kirsten. Leipzig und Wien: Harrassowitz 1945.

Tausend Jahre Buchillustration. Mainz: Gutenberg-Museum 1950.

L. v. Szladits: The Influence of Michelangelo on some anatomical illustrations. Journal of the History of Medicine and Allied Sciences, vol. IX, 1954, 420-427.

David Bland: A History of Book Illustration. The illuminated manuscript and the printed book. London: Faber & Faber 1958; 2. ed. Berkeley, Calif.: University of California Press 1969; erneut 1974.

Kurt Weitzmann: Ancient Book Illumination. Martin Classical Lectures XVI. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1959.

Rainer Specht: René Descartes in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt 1966 (bildliche Erklärungen physikalischer und physiologischer Phänomene).

Robert Herrlinger: Geschichte der medizinischen Abbildung. I: Von der Antike bis um 1600. München: Heinz Moos 1967; 4. Aufl. 1981;
engl.: History of Medical illustration.
London: Pitman Medical & Scientific Publishing 1970;
Bd. 2 mit Marielene Putscher: Von 1600 bis zur Gegenwart. 1972; 2. Aufl. 1985.

Wilhelm Hansen (Ed.): Arbeit und Gerät in volkskundlicher Dokumentation. München 1969 (mittelalterliche Abbildungen als Bildquellen).

Chr. Meier, U. Ruberg: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und Neuzeit. Wiesbaden: Reichert 1981.

Stanislas Klossowski DeRola: The Golden Game. Alchemical Engravings of the 17. Century. London: Thames and Hudson/ New York: Braziller 1988.

Brian J. Ford: Images of Science. A History of Scientific Illustrations. London: British Library 1992; New York: Oxford University Press 1993.

Harry Robin: The Scientific Image: From Cave to Computer. New York: Abrams 1992;
dt.: Die wissenschaftliche Illustration. Von der Höhlenmalerei zur Computergrafik. Basel: Birkhäuser 1992.

K. B. Roberts, J. D. W. Tomlinson: The Fabric of the Body. European Traditions of Anatomical Illustrations. Oxford 1992.

Brian Scott Baigrie (Hrsg.): Picturing Knowledge. Historical and Philosophical Problems Concerning the Use of Art in Science. Toronto: University of Toronto Press 1996.

Nicola Hoesch: Buchmalerei (seit 5. Jh. v. Chr.). In Hubert Cancik, Helmuth Schneider, (Hrsg.): Der neue Pauly. Metzler, Bd. 2, 1997, 816-818.

Jennifer B. Lee, Miriam Mandelbaum: Seeing Is Believing. 700 Years of Scientific and Medical Illustration. New York: New York Public Library 1999.

Clemens Schwender (Hrsg.): Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung. Frankfurt am Main: Peter Lang 1999.

Paul Mijksenaar, Piet Westendorp: Open here. The art of instructional design. New York: Elfers/ London: Thames & Hudson 1999;
dt.: Hier öffnen. Die Kunst der Gebrauchsanweisung. Köln: Könemann 2000.

Boris Röhrl: History and Bibliography of Artistic Anatomy. Didactics for depicting the human figure. Hildesheim: Olms 2000.

Clemens Schwender, Jakob Dittmar, Hans Prengel (Hrsg.): Abbild – Modell – Simulation. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005.

 

 

Design/ technisches Zeichnen/ Gebrauchsgegenstände

 

1830-1899

 

V. Le Blanc: Choix des Modèles appliqués a l’enseignement du Dessin des Machines. Paris: chez l’auteur 1830; 2. Aufl. Paris: Mathias 1844-45; 4. Aufl. Paris: Lacroix 1860.

Ferdinand Jakob Redtenbacher: Prinzipien der Mechanik und des Maschinenbaus. Mannheim: Bassermann 1852; 2. Aufl. 1959; Nachdruck Saarbrücken: VDM, Müller 2007 (darin erste Theorie des Design).

Christopher Dresser: The Art of Decorative Design. London: Day 1862; New York: Garland 1977.

Franz Reuleaux: Über den Maschinenbaustil. Ein Beitrag zur Begründung einer Formenlehre. Braunschweig: Vieweg 1862.

Christopher Dresser: Principles of Decorative Design. London: Cassell, Petter and Galpin 1873; reprint London: Academy 1973

.

1900-1949

 

Herbert Edward Read: Art and Industry. London: Faber & Faber 1934; 5. Aufl. 1966;
dt.: Kunst und Industrie. Grundsätze industrieller Formgebung. Stuttgart: Hatje 1934; Nachdruck Teufen: Niggli 1958.

 

1950-1959

 

Franz Maria Feldhaus: Geschichte des technischen Zeichnens. Hrsg. von der Franz Kuhlmann KG., Wilhelmshaven aus Anlass des 50jährigen Bestehens 1953. Oldenburg: Stalling 1953; 3. Aufl. 1967.

Henry Dreyfuss: Designing for People. New York: Simon and Schuster 1955; Nachdruck 1967; New York: Viking 1974; erneut New York: Allworth 2003.

 

1960-1969

 

Peter Jeffrey Booker: A History of Engineering Drawing. London: Chatto & Windus 1963; London: Northgate 1979, 1982 (deals with projection, perspective and geometrical drawing, not design).

Alois Nedoluha: Kulturgeschichte des technischen Zeichnens. Wien: Springer 1960.

Gillo Dorfles: Il disegno industriale e la sua estetica. Bologna: Cappelli 1963;
dt.: Gute Industrieform und ihre Ästhetik. München: Moderne Industrie 1964.

Siegfried Heinz Begenau: Funktion, Form, Qualität. Zur Problematik einer Theorie der Gestaltung (des Designs). Berlin: Zentralinstitut für Gestaltung 1967.

Alfred Rupert Hall: The genesis of engineering: theory and practice. Society of Engineers Journal 60, 1969, 17-31; reprinted in William Addis (Hrsg.): Structural and Civil Engineering Design. Aldershot: Ashgate 1999, 253-267.

Herbert Alexander Simon: The Sciences of the Artificial. Cambridge, Mass.: MIT Press 1969; zahlreiche Aufl. bis 2001;
dt.: Die Wissenschaften von Künstlichen. Berlin: Kammerer & Unverzagt 1990; Wien: Springer 1994 (Kap. 5: Die Wissenschaft vom Entwerfen; unbefriedigend).

 

1970-1979

 

Percy H. Hill: Science of Engineering Design. New York: Holt, Rinehart, Winston 1970.

J. Christopher Jones: Design Methods. Seeds of Human Futures. London: Wiley 1970.

Siegfried Maser: Einige Bemerkungen zum Problem einer Theorie des Designs. Braunschweig 1972 (32 Seiten).

Vladimir Hubka: Theorie der Maschinensysteme. Grundlagen einer wissenschaftlichen Konstruktionslehre. Berlin: Springer 1973; 2. ed. 1984;
engl.: Theory of Technical Systems. A Total Concept Theory for Engineering Design. Berlin: Springer 1988.

Peter C. Gasson: Theory of Design. London: Batsford 1974.

Vladimir Hubka: Theorie der Konstruktionsprozesse. Analyse der Konstruktionstätigkeit. Berlin: Springer 1976.

Ken Baynes, Francis Pugh: The Art of the Engineer. Two hundred years in the development of drawings for the design of transport on land, sea and air. Cardiff: Welsh Arts Council 1978; Woodstock, N. Y.: Overlook Press/ Guildford: Lutterwoth Press 1981; New York: Lutterworth Press 1998.

Chup Friemert: Was ist Design-Theorie? In Bernd Meurer, Hartmut Vinçon (Hrsg.): Kritik der Alltagskultur. Berlin 1979.

 

1980-1989

 

Joseph Edward Shigley, John Joseph Uicker, Jr.: Theory of Machines and Mechanisms. New York: McGraw-Hill 1980; 3. ed. New York: Oxford University Press 2003.

Bernd Meurer, Hartmut Vinçon: Industrielle Ästhetik. Zur Geschichte und Theorie der Gestaltung. Giessen: anabas-Verlag 1983.

R. F. Steidel, J. M. Henderson: The Graphic Languages of Engineering. New York: Wiley 1983.

Reese V. Jenkins: Words, images, artifacts and spud. Documents for the History of Technology. British Journal for the History of Science 20, 1987, 39-56.

Holger van den Boom: Vom Modell zur Simulation. Die Zukunft des Designprozesses. In Angela Schönberger (Hrsg.): Simulation und Wirklichkeit. Köln: DuMont 1988, 13-40.

Angela Schönberger (Hrsg.): Simulation und Wirklichkeit. Design, Architektur, Film, Naturwissenschaften, Ökologie, Ökonomie, Psychologie. Köln: DuMont 1988.

 

1990-1999

 

Johannes Müller: Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften. Systematik, Heuristik, Kreativität. Berlin: Springer 1990.

Bernhard E. Bürdek: Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. Köln: DuMont Buchverlag 1991; 3. Aufl. Basel: Birkhäuser 2005 (Kapitel „Design und Theorie“, 273-342);
engl.: Design. History, Theory and Practice of Product Design. Basel: Birkhäuser 2005.

Eugene S. Ferguson: Engineering and the Mind’s Eye. Cambridge, Mass.: MIT Press 1992; paperback 1994; mehrere Aufl. bis 2001;
dt.: Das innere Auge. Von der Kunst des Ingenieurs. Basel: Birkhäuser 1993.

Vladimir Hubka, Wolfgang Ernst Eder: Einführung in die Konstruktionswissenschaft. Berlin: Springer 1992;
engl. revised and augmented: Design Science. Introduction to the Needs, Scope and Organization of Engineering Design Knowledge. Berlin: Springer 1996.

Vilém Flusser: Vom Stand der Dinge. Eine kleine Philosophie des Design. Göttingen: Steidl 1993 (19 Artikel – ausser zweien aus dem Jahr 1970 – aus den Jahren 1988-92);
engl.: The Shape of Things. A Philosophy of Design. London: Reaktion 1999.

Wolfgang Jonas: Design – System – Theorie. Überlegungen zu einem systemtheoretischen Modell von Design-Theorie. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1994.

Michael Mende: Modelle und Zeichnungen. Anschaulichkeit als Prinzip der Ausbildung in der Maschinenlehre und Technologie während des 19. Jahrhunderts. Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 23.2, 1994, 126-134.

Henry Petroski: The Evolution of Useful Things. New York: Knopf 1992; New York: Vintage Books 1994;
dt.: Messer , Gabel, Reissverschluss. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände. Basel: Birkhäuser 1994.

Wolfgang König: Künstler und Strichezieher. Konstruktionskulturen und Technikkulturen im deutschen, britischen, amerikanischen und französischen Maschinenbau zwischen 1850 und 1930. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.

 

2000-

 

Michail Z. Kolovsky: Advanced Theory of Mechanisms and Machines. Berlin: Springer 2000 (aus d. Russ.).

Michael Siebenbrodt (Hrsg.): Bauhaus Weimar - Entwürfe für die Zukunft. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2000;
engl.: Bauhaus Weimar – Designs for the Future. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2000.

Cordula Meier (Hrsg.): Design Theorie. Beiträge zu einer Disziplin. Frankfurt am Main: Anabas Verlag 2001; 2. Aufl. 2003.

Christian Labonte: Über die Produzenten der Zeichen. Status quo und Ausblick am Beispiel Automobildesign. In Cordula Meier (Hrsg.): Design Theorie. Beiträge zu einer Disziplin. Frankfurt am Main: Anabas Verlag 2001; 2. Aufl. 2003, 208-216.

Wolfgang Lefèvre, Jürgen Renn, Urs Schoepflin (Hrsg.): The Power of Images in Early Modern Science. Basel: Birkhäuser 2003.

Thimo te Duits (Hrsg.): The Origins of Things. Sketches, Models, Prototypes. Rotterdam: Nai Publishers 2003.

Wolfgang König: Modelle in den Technikwissenschaften. Systematische und historische Reflexionen. In In Ulrich Dirks, Eberhard Knobloch (Hrsg.): Modelle. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 135-148.

Wolfgang König: Ziele der Technikwissenschaften. In Gerhard Banse, Armin Grunwald, Wolfgang König, Günter Ropohl (Hrsg.): Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der Technikwissenschaften. Berlin: edition sigma 2006, 84-98.

 

 

Plastiken und Votivbilder

 

Edouard Lanteri: Modelling. A Guide for Teachers and Students. 3 Bde. London: Chapman & Hall 1902-11;
Nachdruck New York: Dover 1965; erneut 1985.

 

Gustav Seitz: Entstehung einer Plastik. Berlin: Deutsche Akademie der Künste 1951.

Thelma R. Newman: Plastics as an art form. London: Pitman 1956; mehrere Aufl.

Frank Eliscu: Sculpture. Techniques in clay, wax, slate. London: Pitman/ Philadelphia: Chilton Book 1959.

Lenz Kriss-Rettenbeck: Das Votivbild. München: Callwey 1961.

Lenz Kriss-Rettenbeck: Bilder und Zeichen religiösen Volksglaubens. Rudolf Kriss zum 60. Geburtstag. München: Callwey 1963; 2. Aufl. 1971.

Thelma R. Newman: Plastics as design form. Philadelphia: Chilton 1972.

Jay Hartley Newman, Lee Scott Newman: Plastics for the Craftsman. London: Allen and Unwin/ New York: Crown 1972.

Klaus Beitl: Votivbilder. Zeugnisse einer alten Volkskunst. 1973.

Wolfgang Brückner: Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies. Berlin 1966 (Habil.-Schrift Univ. Frankfurt am Main 1964).

Robert Dawson: Starting with Sculpture. The elements of modelling and casting. London Studio vista 1968;
dt.: Die Plastik.
Techniken des Modellierens und Giessens. Ravensburg: Maier 1970.

Lenz Kriss-Rettenbeck: Ex voto. Zeichen, Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum. Zürich: Atlantis 1972.

Bernd Höfler: Herstellungsverfahren für monumentale Gussstandbilder bis zum 18. Jahrhundert. Diss. TU München 1977.

Klaus Beitl: Volksglaube. Zeugnisse religiöser Volkskunst. Salzburg: Residenz-Verlag 1978; München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1981.

Reinhard Büll: Das grosse Buch vom Wachs. Geschichte, Kultur, Technik. 2 Bde., München 1978.

Adolf Reinle: Das stellvertretende Bildnis. Plastiken und Gemälde von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zürich: Artemis 1984.

Lexikon der Kunst, 7 Bde, Leipzig: Seemann 1987-1994 (präzise Angaben zu vielen Begriffen wie Bildguss, Bozzetto, Effigies, Gebäck, Gipsformerei, Imagines, Karton, Künstler und Modell, Model, Modell, Schablone, Stifterbildnis, Votivgaben, Wachsbildnerei, Zeugdruck; ferner zu Architekturbücher, Bilderbogen, Möbelbücher, Modelbücher, Modellierbogen, Musterbuch, Ornamentstich).

M. Shedd: Prometheus the Primeval Sculptor: Archaeology and Anatomy in Emeric-David’s „recherches sur l’art“ statuaire“ (1805). Zeitschrift für Kunstgeschichte 54, 1991, 88-106.

 

 

Back- und Buttermodel

 

1900-1929

 

Max Höfler: Weihnachtsgebäcke. Eine vergleichende Studie der germanischen Gebildbrote zur Weihnachtszeit. Wien 1905.

Campbell Cowan Edgar: Über antike Hohlformen. Wien, 1906. Text engl. Aus: Jahreshefte d. Österr. Archäolog. Inst. Bd. 9, 27-32.

Max Höfler: Gebildbrote der Faschings-, Fastmachts- und Fastenzeit. Wien: Verlag des Vereines für Österreichische Volkskunde 1908.

Max Höfler: Gebildbrote der Hochzeit. Wien 1911.

Max Höfler: Gebildbrote aus gallo-römischer Zeit. Archiv für Anthropologie; N. F. 11,4, 1912, 244-252.

Friedrich Mössinger: Seltene Gebildbrote. Hessische Blätter für Volkskunde, Bd. XVLV, 1925, 34-62.

 

1930-1939

 

G. Eckstein: Gebildbrot. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 3, Berlin, 1930/31.

Jakob Stolz: Vom Ursprung der Gebildbrote und ihrer frühen Bedeutung. München: Münchner Buchgewerbehaus Müller 1926; München: Drei Masken Verlag 1931.

Carl Haiding: Obersteirische Buttermodel. Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 8, 1934; Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 24, 1978, 131-139.

Ferdinand Herrmann: Die tiroler Buttermodel. Zugleich ein Beitrag zur Würdigung des Wertes der Buttermodel im Allgemeinen für Volkskunst und Amulettenforschung. Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 8, 1934, 156-166.

K. v. Spiess: Grundlinien einer Formen- und Gestaltenkunde der Gebildbrote. Jahrbuch für historische Volkskunde. Berlin 1934.

Maria Elisabeth Weyh: Rheinische Gebildbrote. Diss. Univ. Bonn 1939; Rheinische Vierteljahresblätter, Jg. 9, H. 1/2, 1939, 105-148.

 

1940-1949

 

Otto Bertram: Pfälzische Gebildbrote. Westermärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung, Nr. 5, 1943.

Karl Klöckner: Geschenke, selbstgemacht! Bd. 3: Hohlformen aus Brett und Blocks. Stuttgart: Siegle 1943.

 

1950-1959

 

Ernst Thiele: Waffeleisen und Waffelgebäcke in Mitteleuropa. Köln: Oda-Verlag 1959.

 

1960-1969

 

Piroska Weiner: Geschnitzte Lebkuchenformen in Ungarn. Budapest: Corvina-Verlag 1964;
2. Aufl. u. d. T.: Geschnitzte Lebkuchenmodel. Budapest: Corvina Kiadó 1981.

Gebäckmodel. Bern: Schweizerischer Bäcker-Konditorenmeister-Verband/ Thun: Ott 1966.

Early American butter prints; [a collection of rural folk art, designs illustrated from hand carved wooden butter molds and prints] Compiled and edited by Elmer L. Smith. Photos. by Mel Horst. Witmer, Pa.: Applied Arts 1968.

Carola Runge: Gebildbrote aus dem Kreis Lauterbach und das Brauchtum der Patengeschenke. Lauterbach/ Hessen: Hohhausmuseum, Bibliothek 1968.

Max Währen, Christa Pieske et al.: Gebäckmodel. In Hans Jürgen Hansen (Ed.): Kunstgeschichte des Backwerks. Oldenburg: Stalling 1968, 43-86.

Arienne Greaser, Paul H. Graeser: Cookie Cutters and Molds. A Study of Cookie Cutters, Turk’s Head Molds, Butter Molds, and Ice Cream Molds. Allentown, Pa. 1969.

 

1970-1979

 

Rudolf Schnyder: Alte Zürcher Gebäckmodel. Zürich: Haus zum Rechberg 1970.

Annemarie Zogg, Robert Hirt: Zürcher Gebäckmodel. Bern: Haupt 1970 (Schweizer Heimatbücher, Nr. 148/149).

Max Währen: Brot seit Jahrtausenden. Die Brotformen und Bäckerei im Wandel der Zeiten. Bern 1972.

Hans Jürgen Hansen: Gebäckmodel. Weltkunst 42.23, 1973.

James E. Trice: Butter Molds. A Primitive Art Form. Des Moines: Wallace-Homestead Book 1973.

Hans Wessels: Fränkische Backmodel. Ausstellungskatalog. Buchen: Bezirksmuseum 1973.

Backmodel aus Bauern- und Bürgerhäusern. Stainz: Steiermärkisches Landesmuseum Johanneum, Aussenstelle Stainz 1975.

Leonhard Evertz: Aachener Backformen der Sammlung van den Daele. Aachen: Mayer 1975.

Rudolf Suppan: Geschnitzte Pracht aus alten Zeiten. Steirische Lebzeltmodel. Graz: Verlag für Sammler 1979.

 

1980-1989

 

Otto Domonkos, Wolfgang Gürtler: Lebzeltmodel aus dem Liszt Ferenz Museum/ Sopron und dem Burgenländischen Landesmuseum. Eisenstadt 1980.

James E. Trice: Butter Molds. An Identification & Value Guide. Paducah, Ky.: Collector Books 1980.

Backmodel aus bäuerlichen und bürgerlichen Haushalten. Dingolfing: Markmiller 1981.

Herbert Kürth: Kunst der Model. Kulturgeschichte der Back- und Hohlformen. Gütersloh: Prisma 1981.

Inge Carius: Gebildbrot. Brauchtum im Jahres- und Lebenslauf. Königstein im Taunus: Langewiesche 1982.

Edith Hörander: Model. Geschnitzte Formen für Lebkuchen, Spekulatius und Springerle. München: Callwey 1982.

Ludwig Braun: Wertheimer Backmodel. Wertheim: Historisches Museum für Stadt und Grafschaft Wertheim 1983.

Hans Witte (Hrsg.): Nikolaus und Reitersmann. Backmodel aus alter Zeit. Ankum 1985.

Backmodel. Alle Jahre wieder ...? Alzey: Museum der Stadt Alzey 1986.

Paul E. Kindig: Butter Prints and Molds. West Chester, Pa.: Schiffer 1986.

 

1990-1999

 

Die Freuden der alten Model. Hölzerne Backmodel aus dem Stadtmuseum Bautzen, der „Alten Pfefferküchlerei“ Weissenberg und anderen Museen. Bautzen 1996.

 

2000-

 

Helge Folkerts: Symbol-Gebäck. Für Körper, Geist und Seele im Rad des Jahres. Engerda: Arun 2000.

Barbara S. Van Vuren: Butter Molds & Stamps. A Guide to American Manufacturers With Photo Identifier. Napa, Calif.: Butter Press 2000.

Ernestine Hutter: Alles gemodelt. Wachs- und Buttermodel aus der Volkskundlichen Sammlung des SMCA. Katalog zur Sonderausstellung im Volkskundemuseum des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Monatsschlössl in Hellbrunn, 5. Mai bis 31. Oktober 2001. Salzburg 2001.

 

 

Zeugdruck

 

Carl Friedrich von Rumohr: Zur Geschichte und Theorie der Formschneidekunst. Leipzig: Anstalt für Kunst und Literatur 1837.

Robert Forrer: Die Zeugdrucke der byzantinischen, romanischen, gothischen und späteren Kunstepochen. Strassburg 1894.

Robert Forrer: Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit. Strassburg. 1898.

Robert Haller: Färberei und Zeugdruck. Die theoretischen Grundlagen. Wien: Springer 1951.

Anne Jean Richard: Kattundrucke der Schweiz im 18. Jahrhundert – ihre Vorläufer, orientalische und europäische Techniken, Zeugdruck Manufakturen, die Weiterentwicklung. 1968.

Alfred Bühler, Eberhard Fischer: Musterung von Stoffen mit Hilfe von Presschablonen. Zur Deutung der hölzernen Druckblöcke im Calico museum of textiles in Ahmedabad, Indien. Basel: Schwabe 1974.

Hilda Sandtner: Stoffmalerei und Stoffdruck. Köln: DuMont 1979.

Annette Neuheuser: Das Handwerk des Blaudruckers. Darstellung der Technologie. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesbildstelle Westfalen 1984.

Leonie von Wilckens: Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500. München: Beck 1991.

 

 

Giesserei

 

Johann Karl Gottfried Jacobsson: Technologisches Wörterbuch. Berlin und Stettin: Nicolai, III (M-Schl), 1783; dazu 4 Supplementbände von Gottfried Erich Rosenthal, Bd. VI (Modell, Modelle für den Schmidt und Giesser), 1793, 2. ed. 1803; Reprint Hildesheim: Olms 1972.

E. F. Dürre: Wissenschaftlich-technisches Handbuch der gesamten Eisengiesserei. Leipzig: Artur Felix 1875.

A. Ledebur: Handbuch der Eisen- und Stahlgiesserei. Weimar: Voigt 1892.

Ludwig Beck: Urkundliches zur Geschichte der Eisengiesserei. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. (Berlin) 1910, 2, 83-89.

Otto Johannsen: Die Quellen zur Geschichte des Eisengusses im Mittelalter und in der neueren Zeit bis zum Jahre 1530. (Leipzig), 1911, 3: 365-394; 1914, 5: 127-141; 1917, 8: 66-81.

Otto Johannsen: Geschichte des Eisens. Düsseldorf 1924; 3. erweiterte ed. 1953.

Ludwig Beck: Geschichte der Eisen- und Stahlgiesserei. In C. Geiger (Ed.): Handbuch der Eisen- und Stahlgiesserei. Berlin: Springer 1925, 8-36.

Max Escher: Das Formen und Giessen von Metallen, Eisen und Stahl. 1926.

K. Kluge: Die antike Erzgestaltung und ihre technischen Grundlagen. Berlin, Leipzig 1927.

A. Kippenberger: Die deutschen Meister des Eisengusses im 16. Jahrhundert. Marburg: Elwert 1931.

Emil Kadlec: Das ABC für den Modellbau. Berlin: Springer 1939;
2. ed. u. d. T.: Fachkunde für den Modellbau. 1951;
3. ed. u. d. T.: Giessereimodelle. 1965.

Richard Löwer: Formen und Giessen. Wittenberg/Lutherstadt: Ziemsen, 2. ed. 1948; Leipzig: Fachbuchverlag, 3. ed. 1950.

Karl Krammer: Gussformen und Modelle. Grundlagen ihrer Herstellung für Former, Giesser, Modelltischler u. Konstrukteure. Wien: Bohmann 1949.

Walter Grasse: Form- u. giessgerechter Modellbau. Alfeld/Leine: Gilde-Verlag 1949.

G. Seitz: Entstehung einer Plastik. Berlin 1951.

Fritz Fischer: Der Modellbau. Eine gemeinfassliche Darstellung. Ed. vom Fachausschuss Modellbau im Verein Deutscher Giessereifachleute. Dusseldorf: Giesserei-Verlag 1952.

A. Kippenberger: Die Kunst der Ofenplatten. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1953.

Karl Chrosciel: Werkkunde des Modellbauers. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik, 1954.

Hans Allendorf: Präzisionsgiessverfahren mit Ausschmelzmodellen. Leipzig: Fachbuchverlag 1956, 3. ed. 1960.

H. Schmidt, H. Dickmann: Bronze- und Eisenguss. Düsseldorf: Giesserei-Verlag 1958.

Hans Boesch, Karl Schib: Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Eisengiessereien. Schaffhausen: Verlag der Eisenbibliothek 1960.

René Wyss: Bronzezeitliche Gusstechnik. Bern: Haupt 1967.

D. E. L. Haynes: Ancient Bronze-Casting Methods. In: Archäologischer Anzeiger 1970.

Christian Hauser: Die Kunstgiesserei. Genf 1972.

Karl Chrosciel: Grund- und Fachkenntnisse giessereitechnischer Berufe. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik, 1972.

E. Schmidt: Eisenkunstguss. Dresden: VEB Verlag der Kunst 1976.

Karl Stölzel: Giesserei über Jahrtausende. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1978, 2. ed. 1982.

Rolf Roller et al.: Fachkenntnisse Giessereimodellbau. Hamburg: Handwerk und Technik 1982;
ab 3. Aufl. u .d. T.: Grund- und Fachkenntnisse Modellbau. Hamburg: Handwerk und Technik 1992;
4. Aufl. u. d. T.: Fachkunde Modellbau. Technologie des Modell- und Formenbaus. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel 2003.

Heinz Wübbenhorst: 5000 Jahre Giessen von Metallen. Fakten, Daten, Bilder zur Entwicklung der Giessereitechnik. Bearbeitet von G. Engels. Herausgegeben vom Verein Deutscher Giessereifachleute. Düsseldorf: Giesserei-Verlag 1984; 3. Aufl. 1994.

Albert Menden: Giesserei-Modellbau. Handbuch. Giesserei-Verlag, Düsseldorf, 1991.

Dean A. Freytag: The History, Making & Modeling of Steel. Walthers 1996.

 

 

Automaten/ Roboter

siehe auch: Literatur: Invention/ Erfindung

                     Literatur: Untersuchungen zum mechanistischen Denken

                     Kleine Begriffschronik: Selbstorganisation, -regulation, Autopoiesis

                     Die Systemwissenschaft hat viele Wurzeln - II: Idee und Praxis der Regulation

 

1928- 1959

 

Alfred Chapuis, Edouard Gélis: le monde des automates. Etude historique et technique. 2 vol. Paris 1928; Nachdruck Genève: Slatkine 1984.

Edwin Garrigues Boring: Mind and Mechanism. Amer. J. Psychol. 59, 1946, 173-192.

Alfred Chapuis, Edmond Droz: Les automates. Figures artificielles d’hommes et d’animaux. Historie et technique. Neuchâtel: Editions du Griffon 1949;
engl.: Automata. A Historical and Technological Study. Neuchâtel: Editions du Griffon/ London: Batsford 1958.

Eliane Maingot: Les automates. Paris: Hachette 1959.

 

1960-1969

 

Gary Jennings: March of the Robots. From the manikins of antiquity to the space robots of tomorrow. New York: Dial Press 1962.

Silvio A. Bedini: The Role of Automata in the History of Technology. Technology and Culture 5, 1964, 24-42.

John Cohen: Human Robots in Myth and Science. South Brunswick: Barnes 1967;
dt.: Golem und Roboter. Über künstliche Menschen. Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1968.

René Simmen: Der mechanische Mensch. Texte und Dokumente über Automaten, Androiden und Roboter. Eine Sammlung. Zürich: Simmen 1967.

Helmut Swoboda: Der künstliche Mensch. München: Heimeran 1967.

 

1970-1979

 

Klaus Völker (Hrsg.): Künstliche Menschen. Dichtungen und Dokumente über Golems, Homunculi, Androiden und liebende Statuen. München: Hanser 1971; München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976; Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.

Erich Bechstein, Stefan Hesse: Aus der Geschichte der Automatisierungstechnik. Berlin: Verlag Technik VEB 1974.

Hans H. von Muldau: Mensch und Roboter. Freiburg: Herder 1975.

Ruth J. Kilchenmann (Hrsg.): Schlaue Kisten machen Geschichten. Von Androiden, Robotern und Computern. Sindelfingen: IBM Deutschland/ Nördlingen: Beck 1977.

Jasia Reichardt: Robots: Fact, Fiction and Prediction. London: Thames & Hudson 1978 (reich illustriert).

Sigvard Strandh: Die Maschine. Freiburg: Herder 1980 (schwed. 1979) (reich illustriert).

 

1980-1989

 

Klaus Maurice, Otto Mayr (Hrsg.): Die Welt als Uhr. Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650. München: Deutscher Kunstverlag 1980;
engl.: The Clockwork Universe. Washington, D. C.: Smithsonian Institution 1980.

Herbert Heckmann: Die andere Schöpfung. Geschichte der frühen Automaten in Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1982.

Igor Aleksander, Piers Burnett: Reinventing man. The Roboter becomes Reality. London: Kegan Paul 1983;
dt.: Die Roboter kommen. Wird der Mensch neu erfunden? Basel: Birkhäuser 1984.

Siegfried Kiese, Emanuel Naumann: Roboter im Blickpunkt. Leipzig: Fachbuchverlag 1983.

Lieselotte Sauer: Marionetten, Maschinen, Automaten. Der künstliche Mensch in der deutschen und englischen Romantik. Diss. Univ. Bonn 1982; Bonn: Bouvier 1983.

Ann Adelman: The Robot Exhibit. History, Fantasy and Reality. American Craft Museum, New York 1984. New York: American Craft Museum 1984.

Manfred Wilke: Im Zeichen der Roboter. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1984.

Brian Morris: The World of Robots. New York: Gallery Books 1985;
dt.: Die Welt der Roboter. Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1986.

Siegfried Richter: Wunderbares Menschenwerk. Aus der Geschichte der mechanischen Automaten. Leipzig: Edition Leipzig 1989 (reich illustriert).

 

1990-1999

 

Donna Jeanne Haraway: Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature. New York: Routledge/ London: FAB, Free Association Bokks 1991; mehrere Aufl. bis 2002 (darin: A Cyborg manifesto, 149-181);
dt.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus 1995.

Frank Wittig: Maschinenmenschen. Zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik. Diss. Univ. Mainz 1995; Würzburg : Königshausen und Neumann 1997.

Gero von Randow: Roboter. Unsere nächsten Verwandten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997; als Sachbuch 1998.

 

2000-

 

Lars Westerlund: The Extended Arm of Man. A History of Industrial Robot. Stockholm: Informationsförlaget 2000.

Claus Emmeche: Does a robot have an Umwelt? Reflections on the qualitative biosemiotics of Jakob von Uexküll. Semiotica 134/1, 2001, 653-693.

Susanne Anna: Ex Machina. Eine Geschichte des Roboters von 1950 bis heute. Museum für Angewandte Kunst Köln, 2002. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002.

Kurt Beiersdörfer (Hrsg.): Was ist Denken? Gehirn - Computer - Roboter. Paderborn: Schöningh 2003.

Andy Clark: Natural-born cyborgs. Minds, technologies, and the future of human intelligence. Oxford: Oxford University Press 2003; paperback 2004.

Roger Bridgman: Robot. London: Dorling Kindersley 2004;
dt.: Roboter. Von den ersten Automaten bis zu den Cyborgs der Zukunft. Hildesheim: Gerstenberg 2004; Nachdrucke 2006, 2008.

Daniel Ichbiah: Robots. Genèse d’un peuple artificiel. Genève: Minerva 2005;
dt.: Roboter. Geschichte, Technik, Entwicklung. München: Knesebeck 2005;
engl.: Robots. From Science Fiction to Technological Revolution. New York: Abrams 2005.

Andreas Wolf, Ralf Steinmann, Henrik Schunk: Grippers in Motion. The Fascination of Automated Handling Tasks. Berlin: Springer 2005.

Bodo Michael Baumunk (Hrsg.): Die Roboter kommen. Mensch – Maschine – Kommunikation. Eine Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Ausstellung 2007 in Berlin, Frankfurt am Main und Stuttgart. Heidelberg: Edition Braus 2007.

Luke Morgan: Nature as Model. Salomon de Caus and Early Seventeenth-Century Landscape Design. Philadelphia, Pa.: University of Pennsylvania Press 2007.

 

 

Spielzeug

 

1880-1959

 

Henri-René d’Allemagne: Histoire des „Jouets“. Paris: Hachette 1880; mehrere Aufl. bis 1913.

Esther Singleton: Dolls. New York: Payson & Clarke 1927.

Karl Gröber: Kinderspielzeug aus alter Zeit. Eine Geschichte des Spielzeugs. Berlin: Deutscher Kunstverlag 1928; 2., völlig überarbeite ed. von Juliane Metzger. Hamburg: Schröder 1965.

Max von Boehn: Puppen und Puppenspiele. 2 Bde, München: Bruckmann 1929;
engl.: Dolls and Puppets. London: Harrap 1932;
erneut u. d. T.: Puppets and Automata. New York: Dover 1972

 

1960-1999

.

Antonia Fraser: A history of toys. London: Weidenfeld and Nicolson 1966;
dt.: Spielzeug. Die Geschichte des Spielzeugs in aller Welt. Oldenburg und Hamburg: Stalling 1966, erneut 1984.

Gwen White: Antique toys and their background. London: Batsford 1971.

Constance Eileen King: Dolls and doll’s houses. London, New York: Hamlyn 1977;
dt.: Puppen und Puppenhäuser.
Zollikon: Albatros 1977.

Leonie von Wilckens: Das Puppenhaus. Vom Spiegelbild des bürgerlichen Hausstandes zum Spielzeug für Kinder. München: Callwey 1978.

H. Retter: Das Spielzeug. Handbuch zur Geschichte und Pädagogik der Spielmittel. 1979.

H. Scheuerl: Das Spiel. Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen. 1979.

Annette Noschka-Roos, Günter Knerr: Bauklötze staunen. Zweihundert Jahre Geschichte der Baukästen. Ausstellung Deutsches Museum München. München: Hirmer 1986.

Jürgen Fritz: Spielzeugwelten. Eine Einführung in die Pädagogik der Spielmittel. Weinheim: Juventa 1989.

Teruhisa Kitahara: 1000 Tin Toys. Köln: Taschen 1996.

Ulf Leinweber: Baukästen. Technisches Spielzeug vom Biedermeier bis zur Jahrtausendwende. Wiesbaden: Drei Lilien Edition 1999.

 

2000-

 

Deborah Jaffé: The History of Toys. From Spinning Tops to Robots. Stroud: Sutton 2005.

 

 

Gärten

 

Frank Crisp: Mediaeval Gardens. „Flowery medes“ and other arrangements of herbs, flowers and shrubs grown in the Middle Ages, with some account of Tudor, Elizabethan and Stuart gardens. 1924; Reprint New York: Hacker Art Books 1966; 2 vol. in 1 (ca. 540 Abbildungen von Gärten 1400-1700)

Derek Clifford: A History of Garden Design. London: Faber & Faber 1962, 2. ed .1966;
dt.: Geschichte der Gartenkunst
. München: Prestel 1966, 2. ed. 1981.

Rudolf Heyer: Historische Gärten der Schweiz. Die Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bern: Benteli 1980.

Germain Bazin: Paradeisos - l’art du jardin. Paris: Chêne 1988;
dt.: Du Mont’s Geschichte der Gartenbaukunst. Köln: Du Mont 1990 (umfassend, schön illustriert)

Torsten Olaf Enge: Gartenkunst in Europa, 1450-1800. Vom Villengarten der italienischen Renaissance bis zum englischen Landschaftsgarten. Köln: Taschen 1990.

Michel Saudan: Zauber der Gartenwelt. Köln: Taschen 1997.

Hans Sarkowicz (Hrsg.): Die Geschichte der Gärten und Parks. Frankfurt am Main: Insel 1998 (umfassend; nicht illustriert).

Robin Whalley, Anne Jennings: Knot Gardens And Parterres. A History Of The Knot Garden And How To Make One Today. Antique Collectors’ Club 1998.

Michael Weishan: The new traditional garden. A practical guide to creating and restoring authentic American gardens for homes of all ages. New York: Ballantine 1999.

Florian Nelle: Künstliche Paradiese. Vom Barocktheater zum Filmpalast. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005; Teil 2: „Schauspiele der Natur“, 101-180.

 

 

Idealstadt

 

Georg Münter: Die Geschichte der Idealstadt von 1400 bis 1700. Diss. TH Danzig 1928; Berlin: Wasmuth 1929.

Alfred Fischer: Karlsruhe. Der Neubau einer Barockstadt. Ein Beitrag zur Frage und Wandlung im Städtebau. München: Freitag 1947.

Georg Münter: Idealstädte. Ihre Geschichte vom 15.-17. Jahrhundert. Berlin: Henschelverlag 1957.

Karl Otto (Hrsg.): Die Stadt von Morgen. Gegenwartsprobleme für alle. Ausstellung. Berlin: Mann 1959.

Helen Rosenau: Th Ideal City. In its Architectural Evolution. London: Routledge & Kegan Paul 1959; 3. ed. 1983.

Heinrich Schoof: Idealstädte und Stadtmodelle als theoretische Planungskonzepte. Beitrag zur räumlich funktionalen Organisation der Stadt. Diss. TH Karlsruhe 1965.

Rolf Weweder, Thomas Kempas: Architektonische Spekulationen. Ausstellung. Düsseldorf: Droste 1970.

Mechthild Schumpp: Stadtbau-Utopien und Gesellschaft. Der Bedeutungswandel utopischer Stadtmodelle unter sozialem Aspekt. (teilw.) Diss. Univ. Göttingen 1970; Gütersloh: Bertelsmann-Fachverlag 1972.

Michael de Groot et al.: Stadt und Utopie. Modelle idealer Gemeinschaften. Ausstellung. Berlin: Fröhlich und Kaufmann 1982.

Helmut Weihsmann: Utopische Architektur. Von Morus bis zu Hausrucker & Co. Wien: Ars-Nova-Medienverlag 1982.

Hanno-Walter Kruft: Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15.-18.Jahrhundert zwischen Staatsutopie und Wirklichkeit. München: Beck 1989.

Ruth Eaton: Ideal Cities. Utopianism and the (Un)built Environment. Antwerp: Mercatorfonds 2001;
dt.: Die ideale Stadt. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: Nicolai 2001; Nachdruck 2003.

Ulrike Schuster: Stadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Grossstadt Paris. Weimar: VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2003.

Timon Beyes (Hrsg.): Die Stadt als Perspektive. Zur Konstruktion urbaner Räume. Ostfildern: Hatje Cantz 2006.

Klaus Jürgen Jahn: Anthropolis. Stadt für die Menschen. Diss. TU München 2004; München: Allitera-Verlag 2006.

Günther Feuerstein: Urban fiction. Strolling through ideal cities from antiquity to the present day. Stuttgart: Edition Menges 2008.

 

 

Gotik und Renaissance (1140-1580)

 

Wissenschaft im Mittelalter

 

Lynn White: Technology and Invention in the Middle Ages. Speculum 15, 1940, 141-159.

Lynn White: Medieval Technology and Social Change. Oxford: Clarendon Press/ New York: Oxford University Press 1962; Nachdrucke bis 2001;
dt.: Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft. München: Moos 1968;
frz.: Technologie médiévale et transformations sociales. Paris: Mouton 1969.

Albert Zimmermann: Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters. Berlin: De Gruyter 1970.

Jan Pinborg: Logik und Semantik im Mittelalter. Ein Überblick. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1972.

Peter Weimar: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Zürich: Artemis 1981.

Gernot Born: Physikalische Modelle im Mittelalter. Herrn Prof. Dr. H. Harreis zum 60. Geburtstag gewidmet In: Praxis der Naturwissenschaften. Physik. Köln. 49 (2000), 3, 11-13.

Eberhard Knobloch: Antikenrezeption und die wissenschaftliche Welt der Renaissance - am Beispiel der Astronomie. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23, 2000, 37-48.

 

 

12. Jahrhundert

 

Rosalie Green (Ed.): Hortus deliciarum. London: Warburg Institute 1979.

Otto Gillen (Ed.): Hortus deliciarum. Herrad von Landsberg (gest. 1195). Neustadt Weinstrasse: Pfälzische Verlags-Anstalt 1979.

 

J. Taylor (Hrsg.): Didascalicon, lat.-engl. New York 1961.

P. Sheridan: Philosophy and Erudition in the Didascalicon of Hugo of St. Victor. Fribourg 1962.

 

Erich Meyer: Goldschmiedekunst des 9. bis 13. Jahrhunderts. Zeitschrift für Kunstgeschichte 10, 1941/42, 1955ff.

The various arts; De diversis artibus. Edited and translated by Charles Reginald Dodwell. London: Nelson 1961; Oxford: Clarendon Press/ New York: Oxford University Press 1986.

On divers arts. The treatise of Theophilus [presbyter et monachus]. Transl. from the medieval Latin with introd. and notes by John G. Hawthorne and Cyril Stanley Smith. Chicago: University of Chicago Press 1963; again 1976; New York: Dover 1979.

Benvenuto Cellini: Abhandlungen über die Goldschmiedekunst und die Skulptur. Übersetzt und verglichen mit den Parallelstellen aus Theophils Diversarum artium schedula. Osnabrück: Edition I. Ilmer 1978.

Wilhelm Hanke: Kunst und Geist. Das philosophische und theologische Gedankengut der Schrift „De Diversis Artibus“ des Theophilus. Diss. Univ. Bonn 1962.

Erhard Brepohl: Theophilus Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst. Wien: Böhlau 1987 (2. ed. als Bd. 2 der Gesamtausgabe, 1999)

Erhard Brepohl: Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift "De diversis artibus“ (um 1122) in zwei Bänden. Köln/ Wien 1999. Bd. 1: Malerei und Glas; Bd. 2: Goldschmiedekunst. Text in dt. und latein. Sprache.

Richard Karcher: Das deutsche Goldschmiedehandwerk bis ins 15. Jahrhundert. Leipzig 1911.

Heinrich Kohlhausen: Geschichte des deutschen Kunsthandwerks. München 1955.

 

 

13. Jahrhundert

 

Robert Grosseteste: Epistolae. Ed. by Henry Richards Luard. England: Public Record Office (Rerum Britannicarum Medii Aevi Scriptores, Nr. 25) 1858; London 1861; reprint Nendlen: Krauss Reprint 1965;
Brief an Adam Rufus, 1-17 (nur lateinisch);
dazu auch: Günther Binding: Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993, 20-21; 181-182.

Robert Grosseteste: Die philosophischen Werke. Kritische Ausgabe (lateinisch), hrsg. von Ludwig Baur. Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Bd. 9, H. 2, Münster 1912 (Modelltheorie von 1210 – Brief an Adam Rufus, Magister [LBE 5086] - unter den Titeln „De unica forma omnium“ und „De intelligentiis“, S. 95*-99*, 106-119).

http://www.grosseteste.com/cgi-bin/letter-display.cgi?lettnum=1

kurzer Auszug: Epistolae Roberti Grosseteste

 

Alistair Cameron Crombie: Robert Grosseteste and the beginnings of experimental science. 1953; reprint Oxford: Clarendon Press 1971; mehrere Nachdrucke bis 2003.

D. Callus (Hrsg.): Robert Grosseteste. Scholar and Bishop. Oxford 1955.

E. F. Serene: Robert Grosseteste on induction and demonstrative science. Synthese 40.1, 1979, 97-115.

James McEvoy: Der Brief des Robert Grosseteste an Magister Adam Rufus (Adam von Oxford, O. F. M.): ein Datierungsversuch. Franziskanische Studien 63, 1981, 221-226;
Nachdruck in James McEvoy: Robert Grosseteste. Exegete and Philosopher. 1994, Kapitel V.

S. Marrone: William of Auvergne and Robert Grosseteste. Princeton. 1983.

Richard William Southern: Robert Grosseteste: The Growth of an English Mind in Medieval Europe. Oxford 1986.

James McEvoy: The philosophy of Robert Grosseteste. Oxford: Clarendon 1982, paperback 1986.

James McEvoy: Robert Grosseteste. Exegete and Philosopher. Aldershot: Variorum 1994.

James McEvoy (Ed.): Robert Grosseteste. New perspectives on his thought and scholarship. Steenbrugis: Abbatia S. Petri 1995.

James McEvoy: Robert Grosseteste. In: Lexikon des Mittelalters, Bd.7, 1995, Nachdruck Stuttgart 1999, Sp.905ff.

James McEvoy: Robert Grosseteste. New York/ Oxford: Oxford Universtiy Press 2000.

 

 

500-1480: Die ersten Musterbücher

 

Hayo Vierck, Torsten Capelle: Modeln der Merowinger- und Wikingerzeit. Frühmittelalterliche Studien, Bd. 5, 1971, 42-100.

Hayo Vierck, Torsten Capelle: Weitere Modeln der Merowinger- und Wikingerzeit. Frühmittelalterliche Studien, Bd. 9, 1975, 110-142.

Robert W. Scheller: Exemplum. Model book drawings and the practice of artistic transmission in the middle ages (ca. 900 - ca. 1470) Amsterdam: Amsterdam Univ. Press 1995.

 

K. F. Werner: Ademar von Chabannes. Deutsches Archiv 19, 1963, 297ff. (Modelbuch 1025).

Dieter Blume: Ademar von Chabannes - ein zeichnender Mönch und seine Bilder. In K. Corsepius, D. Mondini, D. Senekovic, L. Sibillano, S. Vitali (Hrsg.): Opus Tesselatum, Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft, Festschrift für Peter Cornelius Claussen. Hildesheim 2004,  375-384.

 

P. J. H. Vermeeren: Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek (Reiner Musterbuch). De Haag: Njihoff 1956.

Franz Unterkircher: Reiner Musterbuch. Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Musterbuches aus Codex Vindobonensis 507 d. Österr. Nationalbibliothek. Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt (Codices selecti Vol. LXIV) 1979.

Friedrich Simader: Das so genannte Reiner Musterbuch. Notizen zum Forschungsstand. In Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer (hrsg.): Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skiptorium der Reiner Mönche. Bern: Lang 2005.

 

Hans Robert Hahnloser (Ed.): Das Musterbuch von Wolfenbüttel. Mit einem Fragment aus dem Nachlasse Fritz Rückers. Wien: Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst 1929.

Luther A. Dimmer (Ed.): Faksimile-Ausgabe der Handschrift Wolfenbüttel 1099 Helmstadiensis-(1206), W2. Brooklyn, 2. Ed. 1969.

Hugo Buchthal: The "Musterbuch" of Wolfenbüttel and its position in the art of the thirteenth century. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1979.

 

Jean Baptiste Antoine Lassus (ed.): Album de Villard de Honnecourt. Architecte du XIIIe siècle. Paris: Imprimerie Impériale 1858; erneut, hrsg. Alfred Darcel. Paris: Laget 1968; again 1976;
engl.: Facsimile of the Sketch Book of Wilars de Honecort, an architect of the thirteenth century. Translated and Edited by Robert Willis. London: John Benry and James Parker 1859.

Henry Auguste Omont: Album de Villard de Honnecourt: Architecte du XIIIe siècle. Paris: Herthaud Frères 1906; Nachdrucke 1927 und 1931.

Hans Robert Hahnloser: Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches ms. fr 19093 der Pariser Nationalbibliothek (1235). Wien 1935. 2., rev. u. erw. ed. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1972.

Theodore Bowie (Hrsg.): The Sketchbook of Villard de Honnecourt. Bloomington: Indiana University Press 1959; 2. Aufl. New York: Wittenborn 1962; Nachdruck Mineola, N. Y.: Dover 2006.

Francis Bouvet: L’Album de Villard de Honnecourt. Paris: Club des Editeurs 1960.

François Bucher (ed.): Architector. The Lodge Books and Sketch Books of Medieval Architects (Villard de Honnecourt, 15-193; ferner: Master WG, Hans Boeblinger). New York: Abaris Books 1979.

Alain Erlande-Brandenburg et al. (ed.): Carnet de Villard de Honnecourt. D’après le ms. conservé ä la Bibliothèque Nationale de Paris (no 19093). Paris: Editions Stock 1986; erneut 1994;
italienische und spanische Ausgaben.

Carl Franklin Barnes: Le „problème“ Villard de Honnecourt. In Roland Recht (Hrsg.): Les Bâtisseurs des Cathédrales gothiques. Ausstellungskatalog, Strasbourg 1989, 209-223.

Roland Bechmann: Villard de Honnecourt. La pensée technique au XIIIe siècle et sa communication. Paris: Picard 1991; 2. ed 1993.

Carl Franklin Barnes (ed.): The Portfolio of Villard de Honnecourt (Paris, Bibliothèque Nationale de France, MS Fr 19093). Aldershot: Ashgate 2007.

 

http://www.cgagne.org/villarcg.pdf

 

Das Musterbuch des Giovannino de Grassi (um 1390). Biblioteca Civica "Angelo Mai", Bergamo, Cassaf. I.2I/ Kommentar: Giulio Orazio Bravi, Maria Grazia Recanati. Luzern: Faksimile.-Verlag 1998.

Annegrit Schmitt: Der Meister des Tiermusterbuchs von Weimar (1400-1420). Mit Aufnahmen von Engelbert Seehuber. München: Biering & Brinkmann, 1997.

Hellmut Lehmann-Haupt: The Göttingen Model Book (ca. 1450). Columbia, Missouri: University of Missouri Press, 2. ed. 1978.

 

Maria Lankoronska: Das mittelalterliche Hausbuch der Fürstlich Waldburgschen Sammlung. Auftraggeber, Entstehungsgrund und Zeichner. Darmstadt: Roether 1975.

Daniel Hess: Meister um das „mittelalterliche Hausmeisterbuch“. Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Diss. Univ. Stuttgart; Mainz: von Zabern 1994.

Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (Hrsg.): Das mittelalterliche Hausbuch (ca. 1480). Bd. 1: Faksimile; Bd. 2: Kommentarband. München: Prestel 1997.

Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg: Venus und Mars. Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg. Ausstellungskatalog. München, New York: Prestel 1997; engl. 1998.

 

 

Duns Scotus (1300)

 

Reinhold Messner: Schauendes und begriffliches Erkennen nach Duns Skotus. Mit kritischer Gegenüberstellung zur Erkenntnislehre von Kant und Aristoteles. Freiburg im Breisgau: Herder 1942.

E. Gilson: J. Duns Scotus. Einführung in die Grundgedanken seiner Lehre. 1959.

G. Scheltens: Die thomistische Analogielehre und die Univozitätslehre des J. Duns Scotus. Franziskanische Studien 47, 1965.

M. M. Tweedale: Mental representations in later medieval scholasticism. In J. C. Smith (Ed.): Historical foundations of cognitive science. Dordrecht: Kluwer Academic 1990, 34-51.

Giovanni Pizzo: Intellectus und memoria nach der Lehre des Johannes Duns Scotus. Das menschliche Erkenntnisvermögen als Vollzug von Spontaneität und Rezeptivität. Verlag Butzon & Bercker 1998.

 

 

Wilhelm von Ockham (1330)

 

Josef Reiners: Der Nominalismus in der Frühscholastik. Münster 1910.

E. Hochstetter: Studien zur Metaphysik und Erkenntnislehre Wilhelm von Ockham. 1927.

Wolfgang Stegmüller: Das Universalienproblem einst und jetzt. Darmstadt 1965.

Helmar Junghans: Ockham im Lichte der neueren Forschung. Diss. Univ. Leipzig 1964; Berlin: Luther. Verlagshaus 1968.

G. Leff: William of Ockham. The metamorphosis of scholastic discipline. Manchester 1975.

Elisabeth Leinfellner: Ockhams Semantik und Pragmatik. In Herbert Stachowiak (Ed.): Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens. Bd. 1, 1986, 258-279.

Jan P. Beckmann: Wilhelm von Ockham. Beck’sche Reihe 1996.

Jürgen Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Verlag Karl Alber 1998.

 

 

Nikolaus von Kues (1450)

 

Ludwig von Bertalanffy: Nikolaus von Kues. München: G. Müller 1928.

Norbert Henke: Der Abbildbegriff in der Erkenntnislehre des Nikolaus von Kues. Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft Bd. 3, 1969.

Norbert Herold: Bild, Symbol und Analogie. Die „Modelle“ des Nikolaus von Kues. In Herbert Stachowiak (Ed.): Pragmatik, Bd. 1, Hamburg: Meiner 1986, 299-318.

Hubert Benz: Individualität und Subjektivität. Interpretationstendenzen in der Cusanus-Forschung und das Selbstverständnis des Nikolaus von Kues. Verlag Achendorff 1999.

Norbert Winkler: Nikolaus von Kues. Zur Einführung. Hamburg: Junius 2001.

Michael Weichenhan: Der Geist als Form der Welt. Die Entwicklung von Weltmodellen bei Nicolaus Cusanus. In Ulrich Dirks, Eberhard Knobloch (Hrsg.): Modelle. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 103-132.

 

 

Renaissance: Kunst, Technik und Bildung

 

Siehe auch:   Vorgeschichte der Bauhütten

                        Literatur: Architekturmodelle

 

Leonardo Olschki.: Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur.
1. Bd.: Die Literatur der Technik und der angewandten Wissenschaften vom Mittelalter bis zur Renaissance. Heidelberg: Winter 1918;
2. Bd.: Bildung und Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance in Italien. Leipzig: Olschki 1922;
3. Bd.: Galilei und seine Zeit. Halle: Niemeyer 1927; Reprint Vaduz: Kraus Reprint 1965.

Ernst Cassirer: Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance. 1927.

Giorgio Nicodemi: Leonardo da Vinci. Zürich: Fretz & Wasmuth 1939.

Bertrand Gille: Les ingenieurs de la Renaissance. Paris: Hermann 1964; erneut 1978;
engl.: The Renaissance Engineers. London: Lund Humphries 1966;
dt.: Ingenieure der Renaissance.
Düsseldorf: Econ 1968.

Frank D. Prager, Gustina Scaglia: Brunelleschi. Studies of His Technology and Inventions. Cambridge, Mass.: MIT Press 1970.

Lynn White, Jr.: The Flavour of Early Renaissance Technology. In B. A. Levy (Hrsg.): Developments in the Early Renaissance. Albany 1972.

Wolfgang Kemp: Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607. Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 19, 1974, 219-240.

Ladislao Reti (Hrsg.): The Unknown Leonardo. New York: McGraw-Hill/ London: Hutchinson 1974; Reprint New York: Abradale Press 1990;
dt.: Leonardo. Künstler, Forscher, Magier. Frankfurt am Main: S. Fischer 1974; Köln: Parkland-Verlag 1996; München: Orbis Verlag 2002; München: Bassermann 2005.

Samuel Y. Edgerton, Jr.: The Renaissance Artist as a Quantifier. In M. A. Hazen (Hrsg.): The Perception of Pictures. New York 1980.

Ludwig Heinrich Heydenreich, Bern Dibner, Ladislao Reti: Leonardo the Inventor. New York: McGraw-Hill 1980 (Auskoppplung von 1974);
dt.: Leonardo, der Erfinder. Stuttgart: Belser 1981; Sonderausgabe 1987.

Claudie Balavoine, Jean Lafond, Pierre Laurens (Ed.): Le modèle a la renaissance. Paris: Vrin 1986.

Henry Millon, Vittorio Magnago Lampugnani (Hrsg.): The Renaissance from Brunelleschi to Michelangelo. The Representation of Architecture. Washington, DC: National Gallery of Art 1995.

 

 

Plastiken und Bilder

 

A. Weixelgärtner: Dürer und die Gliederpuppe. In: Beiträge zur Kunstgeschichte, Franz Wickhoff gewidmet. Wien: Schroll 1903.

Julius von Schlosser: Aus der Bildnerwerkstatt der Renaissance. Fragmente zur Geschichte der Renaissanceplastik. 1913 (betrifft Vincenzo Danti, um 1550).

A. E. Brinckmann: Barock-Bozzetti. 4 Bde., Frankfurt am Main, Berlin: Frankfurter Verlags-Anstalt 1923-25.

E. Kris: Bozzetti und Modelletti der Spätrenaissance und des Barock. Katalog der Ausstellung, Dezember 1936 - Jänner 1937, Kunsthistorisches Museum, Sammlungen für Plastik und Kunstgewerbe. Wien 1936/37.

Lilli Fischel: Bilderfolgen im frühen Buchdruck. Studien zur Inkunabel-Illustration in Ulm und Strassburg. Konstanz: Thorbecke 1963.

L. M. Fusco: The Use of Sculptural Models by Painters in Fifteenth Century Italy. In: The Art Bulletin 64, 1982, 175-194.

Carmen Bambach Cappel, Charles Avery: Modello. In The Dictionary of Art. New York: Grove 1992, vol. 21, 762-771.

Otto von Simson: Von der Mach des Bildes im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Kunst des Mittelalters. Hrsg. von Reiner Hausherr. Berlin: Gebr. Mann 1993; 2. Aufl. 1995.

Michael Wiemers: Bildform und Werkgenese. Studien zur zeichnerischen Bildvorbereitung in der italienischen Malerei zwischen 1450 und 1490. Habil.-Schrift Univ. Köln, 1992; München: Deutscher Kunsterverlag 1996.

 

 

Modelbücher, Musterbücher

 

Siehe auch weiter oben: 900-1450: Die ersten Musterbücher

 

1500-1799

zahlreiche Originaltitel seit 1520 siehe:    Literatur: Modell, Model, Modellierung

 

Benvenuto Cellini: Abhandlungen über die Goldschmiedekunst und die Bildhauerei. Basel: Gewerbemuseum Verlag 1974.

Benvenuto Cellini: Mein Leben. Die Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance. Übers. aus dem Ital. und Nachw. von Jacques Laager. Zürich: Manesse 2000.

J. Beckmann. III, 1790, 234ff: unter dem Stichwort „Spitzen, Kanten“ eine Liste von Musterbüchern seit 1568.

 

1800-1899

 

Daniel Sanders: Deutsches Stil-Musterbuch. Berlin: Müller 1886.

Heinrich Dolmetsch: Der Ornamentenschatz. Ein Musterbuch stilvoller Ornamente aus allen Kunstepochen. Stuttgart: Hoffmann 1887, 4. Aufl. 1913.

Alfred Lichtwark: Der Ornamentstich der deutschen Frührenaissance nach seinem sachlichen Inhalt. Berlin: Weidmann 1888; Reprint Walluf b. Wiesbaden: Sändig 1973.

 

1900-1979

 

Peter Jessen: Der Ornamentstich. Geschichte der Vorlagen des Kunsthandwerks seit dem Mittelalter. Berlin 1920.

Karl Friedrich Schinkel (Hrsg.): Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Auf Befehl des Ministers für Handel, Gewerbe und Bauwesen herausgegeben von der Königlichen Technischen Deputation für Gewerbe. Berlin: Petsch 1821-1837; Nachdruck 1863.

Arthur Lotz: Bibliographie der Modelbücher. Beschreibendes Verzeichnis der Stick- und Spitzenmusterbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Leipzig: Hiersemann 1933, 2. unveränd. ed. Stuttgart: Hiersemann 1963 (enthält 156 einzelne Titel von 1523 bis ca. 1642; später in Deutschland nur noch Rosina Helena Fürst ab 1560).

Max Tilke: Kostümschnitte und Gewandformen: Eine Übersicht der Kostümschnitte und Gewandformen aller Zeiten und Völker vom Altertum bis zur Neuzeit. Tübingen: Wasmuth 1948, viele weitere Auflagen; Stuttgart: Parkland 1990.

D. Debes: Das Ornament. Wesen und Geschichte. Ein Schriftenverzeichnis. Leipzig 1956.

Robert W. Scheller: A Survey of Medieval Model Book. Haarlem: Bohn 1963.

Nora Waugh: The Cut of Men’s Clothes, 1600-1900. London: Faber and Faber 1964; erneut 1994.

Nora Waugh: The Cut of Women’s Clothes, 1600-1930. London: Faber and Faber 1968; zahlreiche Aufl.; erneut 1994.

Ulrike Jenni: Das Skizzenbuch der internationalen Gotik in den Uffizien. Der Übergang vom Musterbuch zum Skizzenbuch. Diss. Univ. Wien 1973; 2 Bde, Wien: Holzhausen 1976.

Nelson Goodman: Ways of Worldmaking. Indianapolis, Ind.: Harvester Press 1978 (also on „swatches“);
dt.: Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984; zahlreiche Aufl. bis 2005 (über „Stoffproben“ und „Muster“, 1984, 47-48, 83-91, 161-167).

Margaret Abegg: Apropos Patterns. For Embroidery, Lace And Woven Textiles. Schriften der Abegg-Stiftung Bern. Bern: Stämpfli 1979.

 

1980-1989

 

Charlotte Becher: Das Stuttgarter Harnisch-Musterbuch 1548-1563. Wien 1980.

Marie Roosen-Runge-Mollwo: Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schreiber: In d. Bayer. Staatsbibliothek München Cod. Icon. 420. Wiesbaden: Reichert 1981.

H. Belting: Die Werkzeichnung auf dem Weg zur Künstlerzeichnung. In: Kunstchronik 35, 1982.

Pattern and Design. Designs for the Decorative Arts 1480-1980. London: Victoria and Albert Museum 1983.

Ottfried Dascher (Ed.): „Mein Feld ist die Welt.“ Musterbücher und Kataloge 1784-1914. Dortmund: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv 1984.

Artur Liebig: Gottlieb Christian Bernhard Heller und seine Musterbücher in der Universitätsbibliothek Jena. Jena: Universitäts-Bibliothek 1988.

 

1990-2000

 

Jutta Jansen: Systemschnitt. Modeschnitte mit System. Berlin: Schiele und Schön 1990.

Gerry Cooklin: Pattern Grading for Men’s Clothes. The Technology of Sizing. Oxford: Blackwell Science 1992; mehrere Aufl. bis 2000.

Editha Fischer (Ed.): |Le| pompe. Ein venetianisches Musterbuch von 1562. Münster: Fischer, 1993 (Klöppelspitze).

Shai-Shu Tzeng: Imitation und Originalität des Ornamentdesigns. Studien zur Entwicklung der kunstgewerblichen Musterbücher von 1750 bis 1900 in Frankreich, Deutschland und besonders England. Diss. Univ. München 1993; München: scaneg 1994.

Robert W. Scheller: Exemplum, Model book drawings and the practice of artistic transmission in the middle ages (ca. 900 - ca. 1470) Amsterdam: Amsterdam Univ. Press 1995.

Quirinus Reichen, Karen Christie: Das Schnittmusterbuch von Salomon Erb: livre des chefs d'ouevre de la maistrise des tailleurs de Berne. 1730. Bern: Bernisches Historisches Museum 2000.

 

2000-

 

Carolyn L. Moore et al.: Concepts of Pattern Grading. New York: Fairchild 2001.

Margot Hill: The Evolution of Fashion. Pattern and Cut from 1066 to 1930. London: Batsford 2004.

 

 

Drucktypen, Lettern, „modèles des Charactères“

 

Pierre Simon Fournier: Modéles des caracteres de l'imprimerie, et des autres choses nécessaires audit art. Paris, 1745.

Constantin Carl Falkenstein: Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung : Ein Denkmal zur vierten Säcular-Feier der Erfindung der Typographie ; Mit einer reichen Sammlung in Holz und Metall geschnittener Facsimiles der seltensten Holztafeldrucke, Nachbildungen von Typen alter berühmter Officien und Proben von Kunstdrucken nach den neuesten Erfindungen unserer Zeit. Leipzig: Teubner 1840; „. Aufl. 1856.

 

David Berkely Updike: Printing types. Their history, forms and use. Cambridge 1922; 2. ed. 1951.

Stanley Morison: Typenformen der Vergangenheit und Neuzeit. Hellerau 1928.

Paul Renner: Die Kunst der Typographie. Berlin 1939; 3. ed. 1953.

Stanley Morison: Selected essays on the history of letter-forms in manuscript and print. Cambridge: Cambridge University Press, 2 Bde, 1980.

Herbert Lechner: Geschichte der modernene Typographie. Von der Steglitzer Werkstatt zum Kathodenstrahl. München: Thiemig 1981.

Philipp Luidl: Typographie. Herkunft, Aufbau, Anwendung. Hannover: Schlüter 1984.

Hans-Jürgen Wolf: Geschichte der Typographie. Hand- und Maschinensatz im Wandel der Jahrhunderte. Ulm-Wiblingen: Historia-Verlag 1999.

 

 

Barock, Rokoko und Aufklärung (1580-1800)

 

Galileis schiefe Ebene

 

siehe auch weiter unten: Abstraktion - Idealisierungen

 

Viktor A. Stoff: Modellierung und Philosophie. Berlin: Akademie Verlag 1969, 52-53 (aus dem Russ. 1966).

I. Bernard Cohen: History and the Philosopher of Science. In Frederick Suppe (Ed.): The Structure of Scientific Theories. Urbana: University of Illinois Press 1974; 2. ed. 1977, 308-349.

Ernan McMullin: Galilean Idealization. Studies in the History and Philosophy of Science 16, 1985, 247-273.

Leszek Nowak: The Idealizational Approach to Science. A Survey. In J. Brzezinski, L. Nowak (Hrsg.): Idealization III: Approximation and Truth. Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, vol. 25. Amsterdam: Rodopi 1992, 9-63.

Martii Kuokkanen (Ed.): Structuralism, Idealization and Approximation. Amsterdam: Rodopi 1994.

Michaela Haase: Galileische Idealisierung. Ein pragmatisches Konzept. Berlin: de Gruyter 1995.

Andreas Hüttemann: Idealisierungen und das Ziel der Physik. Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie. Diss. Univ. Heidelberg 1995; Berlin: de Gruyter 1997.

Vasilis Raisis: Expansion and Justification of Models. The Exemplary Case of Galileo Galilei. In Lorenzo Magnani, Nancy J. Nersessian, Paul Thagard (Ed.): Model-Based Reasoning in Scientific Discovery. 1999, 149-164.

Jan M. Zytkow: Scientific Modeling: A Multilevel Feedback Process. In Lorenzo Magnani, Nancy J. Nersessian, Paul Thagard (Ed.): Model-Based Reasoning in Scientific Discovery. 1999, 311-325.

 

 

William Harvey

 

C. H. W. Van Leeuwen, B. Schilder, D. Veltman: Entdecker und Entdeckungen. Zürich: Büchergilde Gutenberg 1946, 72-76 (holl. 1941).

Louis Chauvois: William Harvey, 1578-1657. Sa vie et son temps, ses découvertes, sa méthode. Paris: Sociéte d’édition d’enseignement supérieur 1957.

Louis Chauvois: Un grand humaniste. William Harvey (1578-1657) et la découverte de la circulation du sang. Alençon: Imprimerie alençonnaise/ Paris: Palais de la découverte 1958.

George Basalla: William Harvey and the heart as a pump. Bulletin of the History of Medicine 36.5, 1962, 467-470.

Walter Pagel: William Harvey’s biological ideas. Selected aspects and historical background. Basel: Karger 1967.

Walter L. von Brunn: Kreislauffunktion in William Harvey’s Schriften. Berlin: Springer 1967.

Gweneth Whitteridge: William Harvey and the circulation of the blood. London: Mcdonald 1971.

Walter Pagel: New light on William Harvey. Basel: Karger 1976.

Gottfried Zirnstein: William Harvey. Leipzig: Teubner 1977.

Geranit D. James (Hrsg.): Circulation of the blood. Publication on the quatercentenary of the birth of William Harvey. Tunbridge Wells: Pitman Medical 1978.

Jerome J. Byleby (Hrsg.): William Harvey and his age. The professional and social context of the discovery of the circulation. Baltimore: Johns Hopkins Press 1979.

Bernard I. Cohen (Hrsg.): Studies on William Harvey. New York: Arno Press 1981.

Heinz Rieter: Zur Rezeption der physiokratischen Kreislaufanalogie in der Wirtschaftswissenschaft. In Harald Scherf (Ed.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie 3, Berlin: Duncker & Humblot 1983, 55-98.

Franz Vonessen: Herz-Sonne-Symbolik bei Kepler und Harvey. Zur Geistesgeschichte der Naturwissenschaft. Hamburg: Frankenbach 1989.

Thomas Fuchs: Die Mechanisierung des Herzens. Harvey und Descartes - der vitale und der mechanische Aspekt des Kreislaufs. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992.

Bernard I. Cohen: Harrington and Harvey: A Theory of the State Based on the New Physiology. Journal of the History of Ideas 55.2, April 1994, 187-210.

Roger Kenneth French: William Harvey’s natural philosophy. Cambridge: Cambridge University Press 1994.

Emerson Thomas MccMullen: William Harvey and the use of purpose in the scientific revolution. Cosmos by chance or universe by design? Lanham: University Press of America 1998.

Jole Shackelford: William Harvey and the mechanics of the heart. Oxford: Oxford University Press 2003.

Emerson Thomas MccMullen: William Harvey’s De motu cordis. A new translation and Latin edition. Herndon, VA: Academic Press 2005.

 

 

Descartes/ Newton/ Leibniz

 

Eduard Jan Dijksterhuis: Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin: Springer 1956 (holl.1950; beruhend auf einer "Geschichte der Mechanik von Aristoteles bis Newton" aus dem Jahre 1924).

Gideon Freudenthal: Atom und Individuum im Zeitalter Newtons. 1982.

Rainer Specht: René Descartes (= rowohlts monographie 117). Reinbek: Rowohlt 1966.

Gottfried Wilhelm Leibniz: Opuscules et fragments inédits. Hrsg. von Louis Couturat. Hildesheim: Olms 1966 (Reprint der Ausgabe Paris 1903).

Samuel Clarke: Der Briefwechsel mit G. W. Leibniz von 1715/16. Hamburg: Meiner, Philosophische Bibliothek 423, 1990.

Serres, Michel: Le système de Leibniz et ses modèles mathématiques. Presses Universitaires de France, Paris, 1968. 2. Aufl.: Presses Universitaires de France, Paris, 1982.

Richard Burnett Carter: Descartes‘ medical philosophy. The organic solution to the mind-body problem. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1983.

Friedrich Kaulbach: Modell. In J. Ritter, K. Gründer (Ed.): Historisches Wörterbuch der Philosophie.  Basel: Schwabe, Band 6, 1984, Sp. 45-47.

Joseph Agassi: Why there is no theory of models. In William E. Herfel et al.: Theories and Models in Scientific Processes. Proceedings of AFOS ’94 Workshop, August 15-26, Madralin, and IUHPS ’94 Conference, August 27-29, Warszawa. 1995, 17-26 (betrifft bloss die Geschichte der Physik, Descartes gegen Newton; auch vielfacher Gebrauch des Wortes System)

F. Duchesneau: Leibniz’s model for analyzing organic phenomena. Perspectives on Science 11.4, 2003, 378-409.

 

 

Freizeitparks

 

1950-1999

William F. Mangels: The Outdoor Amusement Industry. From Earliest Times to the Present. New York: Vantage Press 1952.

Gary Kyriazi: The great American amusement parks. A pictorial history. Secaucus, NJ: Citadel Press 1976.

Fanz Heigl: Der Vergnügungspark. Entstehung – Standort – Erschliessung – Bedarf. Salzburg: Neugebauer 1987.

Judith A. Adams: The American Amusement Park Industry. A History of Technology and Thrills. Boston: Twayne Publishers 1991.

Gilles-Antoine Langlois: Folies, tivolis et attractions. Les premiers parcs de loisiurs parisiens. Paris: Délégation à l’action artistique de la ville de Paris/ Hachette 1991.

Alan Bryman: Disney and His Worlds. London: Routledge 1995.

 

2000-

 

Isabel Mundry, Klaus Honnef mit Thomas Wrede (Ill.): Magic Worlds. Köln: Salon-Verlag 2000.

Albrecht Steinecke (Hrsg.): Erlebnis- und Konsumwelten. München: Oldenbourg 2000.

Max Stemshorn (Hrsg.): Die Inszenierung der Freizeit. Die künstliche Welt der Freizeitparks und Ferienparadiese. Katalog zur Ausstellung, 16. April - 25. Juni 2000, Stadthaus Ulm. Ulm: Süddeutsche Verlags-Gesellschaft 2000.

Woody Register: The Kid of Coney island. Fred Thmpson and the Rise of American Amusements. Oxford: Oxford University Press 2001.

Markus Wachter: Künstliche Freizeitwelten. Touristisches Phänomen und kulturelle Herausforderung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2001.

Arwen P. Mohun: Designed for thrills and safety. Amusement parks and the commodification of risk, 1880-1929. Journal of Design History 14.4, 2001, 291-306.

Alan Bryman: The Disneyization of Society. London: Sage 2004.

Rainer Danne, Christoph Schaden mit Thomas Wrede (Ill.): Strange Paradiese. Bielfeld: Kerber 2005.

Markus Jager: Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preussens Mitte. München: Deutscher Kunstverlag 2005.

Frederic Goronzy: Erlebniswelten. Grundlagen, Untersuchung, Auswertung. Diplomarbeit Univ. Augsburg, 2002; Saarbrücken: VDM, Müller 2006.

Oliver Herwig: Dream Worlds. Architecture and Entertainment. München: Prestel 2007.

Claudia Puttkammer, Sacha Szabo: Gruss aus dem Luna-Park. Eine Archäologie des Vergnügens. Freizeit- und Vergnügungsparks Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin: wvb, Wissenschaft Verlag Berlin 2007.

Salvador Anton Clavé: The Global Theme Park Industry. Wellingford, UK; Cambridge, MA: CABI 2007.

 

 

Sandkastenspiele

 

Johann Christian Ludwig Hellwig: Versuch eines aufs Schachspiel gebaueten taktischen Spiels. Von zwey und mehrern Personen zu spielen. 2 Theile, Leipzig: Crusius 1780-82.

Baron Georg Heinrich Rudolf Johann von Reiswitz: Anleitung zur Darstellung militärischer Manöver mit dem Apparat des Kriegs-Spieles. Berlin: Trowitzsch 1824.

Archibald Willam Valentine: Sand Table Exercises. Aldershot: Gale & Polden 1931;
since fourth edition u. d. T.: More Sand Table Exercises. 1939; 10th ed. 1949; 11th ed. 1955.

Friedrich Kracke: Das neuzeitliche Sandkasten-Spiel für Planspiele im Sandkasten. Berlin: R. Schröder 1939.

Christoph Silex, Andreas Werminghoff: DuMont’s Basic Kramkiste: Spiele und Abenteuer. Superprogramme, strategische Sandkastenspiele für Business und Vergnügen. Köln: DuMont Buchverlag 1984.

 

 

Industriezeitalter (1800-1900)

 

Ähnlichkeitslehre in der Strömungstheorie: Modellregeln

 

1800-1899

 

Augustin Louis Cauchy, 1829, Auszug in Edward John Routh: Die Dynamik der Systeme starrer Körper, 2 Bde, Leipzig: Teubner 1898, Bd. 1, 331.

Joseph Louis François Bertrand, Comptes Rendus (25), 1847, 163; Journal de l’école polyt. 1848, cahier 32, 189.

William Froude, Transactions of the Institution Of Naval Architects XI, 1870, 80-93.

E. Schindler: Theorie des Modellbaues – oder Feststellung der Beziehungen zwischen Modell und der in einem bestimmten Verhältnis vergrösserten Maschine. Weimar: B. F. Voigt 1872.

Hermann Helmholtz: Über ein Theorem geometrisch ähnliche Bewegungen flüssiger Körper betreffend, nebst Anwendung auf das Problem, Luftballons zu lenken. Monatsberichte der Akad. D. Wiss., Berlin 1873, 501.

Osborne Reynolds: An experimental investigation of the circumstances which determine whether the motion of water shall be direct or sinuous, and of the law of resistance in parallel channels. Philosophical Transactions of the Royal Society, 15. March 1883; reprinted in: Papers on Mechanical and Physical Subjects. Cambridge University Press, Bd. 2, 1901, 51ff.

Hermann Helmholtz: Zur Theorie von Wind und Wellen. Sitzungsberichte der Akad. d. Wiss., Berlin 1889, Bd. 2, 761.

 

1900-1929

 

Arnold Hartley Gibson: Hydraulics and Its Applications. London: Constable 1908 (757 Seiten); 5. Aufl. 1952, erneut 1961 (813 Seiten).

H. Krey: Modellversuche über den Schiffahrtsbetrieb auf Kanälen und die dabei auftretende Wechselwirkung zwischen Kanalschiff und Kanalquerschnitt. Berlin: Springer 1911.

John William Strutt Rayleigh: The Principle of Similitude. Nature, Vol. 95, 1915.

Moritz Weber: Die Grundlagen der Ähnlichkeitsmechanik und ihre Verwendung bei Modellversuchen. Jhrb. Schiffbautechn. Ges. 20, 1919, 355-477 (Diss. Technische Hochschule Braunschweig 1919).

Percy W. Bridgman: Dimensional Analysis. New Haven: Yale University Press 1922, mehrere ed. bis 1963; Reprint New York: AMS Press 1978;
dt.: Theorie der physikalischen Dimensionen. Ähnlichkeitsbetrachtungen in der Physik. Leipzig: Teubner 1932.

A. H. Gibson: The Principle of dynamical similarity, with special reference to model experiments. Engg. Bd. 117, 1924, 325, 357, 391, 422.

 

1930-1939

 

Moritz Weber: Das Allgemeine Ähnlichkeitsprinzip der Physik und sein Zusammenhang mit der Dimensionslehre und der Modellwissenschaft. Jhrb. Schiffbautechn. Ges. 31, 1930, 274-354.

Walter Herrmann: Die Anwendung des Ähnlichkeitsprinzips der Mechanik auf zeitlich beliebig veränderliche Vorgänge mit besonderer Berücksichtigung schilfbaulicher und aerodynamischer Probleme. Jhrb. Schiffbautechn. Ges. 31, 1930, 354-378.

Wilhelm Müller: Einführung in die Theorie der zähen Flüssigkeiten. Leipzig: Akademische Verlags-Gesellschaft 1932.

Alfred Basch: Dimension Theory and Dimension Models. American Mathematical Monthly 43.4, April 1936, 215-225.

Fred Kartenbeck: Ähnlichkeitsbedingungen bei Strömungsvorgängen und ihre Überprüfung durch Modellversuche. 1936.

A. P. Segshda: Die Ähnlichkeitstheorie und die Berechnungsmethodik bei hydraulischen Modellen (russ). Gosstrojisdat 1938.

Peter Füsgen: Modelle und Modellregeln. Wehrtechnische Monatshefte 1939, 118-124, 165-170; unveränd. Reprint daselbst Bd. 56, 1959, 241-252.

 

1940-1949

 

Moritz Weber: Der Schiffwiderstand vom Standpunkt der Ähnlichkeitsmechanik geschichtlich-kritisch dargestellt unter besonderer Würdigung der Verdienste Friedrich Reechs, des Schöpfers der Hauptmodellgesetze de Schiffsbaues. Jhrb. Schiffbautechn. Ges. 1942, 120-183.

Raymond C. Binder: Fluid Mechanics. New York: Prentice-Hall 1943, 5th ed. 1973.

Arnold Hartley Gibson: Osborne Reynolds and his work in hydraulics and hydrodynamics. Illustrated. London: Longmans, Green 1946 (33 Seiten).

Jack Allen: Scale Models in Hydraulic Engineering. London: Longmans, Green 1947, 2. ed. 1952.

Uniform procedure fo rthe calculation of frictional resistance and the expansion of model test data to full size. Report of the American Towing Tank Conference. Prepared by the Hydrodynamics Committee of the Society of Naval Architects and Marine Engineers. 1948; reprint New York 1952.

Sergei Traustel: Modellgesetze der Vergasung und Verhüttung: Ein Beispiel für die Anwendung der Ähnlichkeitslehre auf chemische Reaktionen und ihre physikalischen Begleiterscheinungen. Berlin: Akademie-Verlag 1949.

 

1950-1959

 

Henry Louis Langhaar: Dimensional analysis and theory of models. New York: Wiley/ London: Chapman and Hall 1951, 8. ed. 1967; Reprint Malabar, Fla.: Krieger 1983.

Leslie Howarth (Hrsg.): Modern Developments in Fluid Dynamics. High Speed Flow. Oxford: Clarendon Press 1953; reprint 1956.

A. J. Sedow: Ähnlichkeitstheorie und Dimensionsanalyse in der Mechanik (russ.): Gostechisdat 1954.

Walter Brotz: Ähnlichkeitslehre und Modellgesetze. Essen: Vulkan 1954.

 

1960-1969

 

Stanley W. Doroof (Ed.): 3rd Symposium on naval hydrodynamics. Highperformance ships. Sponsored by the Office of naval research and the Netherlands ship model basin. September 19-22, 1960, Scheveningen, Netherlands.

Ferdinand Wehrschütz: Kritische Betrachtung der Modellgesetze. Graz: Bibliothek der Technischen Hochschule 1964.

Aleksandr Adolfovic Guchmann (Gukhman): Introduction to the Theory of Similarity. New York: Academic Press 1965.

Stephen Jay Kline: Similitude and Approximation Theory. New York: McGraw-Hill 1965; New York: Springer 1986.

Wilhelm Stürtzel, Werner Graff, Joachim Landgraf: Untersuchung über den Einfluss des Modellmassstabes und der Kennzahl auf die Versuchsergebnisse von Schiffsrudern. Köln: Westdeutscher Verlag 1966.

Jon Valer L. Chirila: Widerstand und Propulsion der Schiffe: Korrelationsverfahren zwischen Modell und Grossausführung. Hannover 1967.

Erich Schale: Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Grossausführung mit dem Forschungsschiff Fritz Horn. Köln: Westdeutscher Verlag 1968.

 

1970-1979

 

Edmund Gerhard: Das Ähnlichkeitsprinzip als Konstruktionsmethode in der Elektromechanik. 1971.

Jürgen Zierep: Ähnlichkeitsgesetze und Modellregeln der Strömungslehre. Karlsruhe: Verlag G. Braun 1972; 3. Aufl. 1991;
engl.: Similarity Laws and Modeling. New York: M. Dekker 1971.

Wilfred E. Baker, Peter S. Westine, Franklin T. Dodge: Similarity Methods in Engineering Dynamics: Theory and Practice of Scale Modeling. Rochelle Park N. J., Hayden 1973. Revised edition: Fundamental Studies in Engineering, vol. 12, Amsterdam: Elsevier 1991.

Joseph H. Spurk: Dimensionsanalyse in der Strömungslehre. Berlin: Springer 1992.

Henry Görtler: Dimensionsanalyse. Theorie der physikalischen Dimensionen mit Anwendungen. Berlin: Springer 1975.

Walter Rehwald: Physikalische Ähnlichkeitsgesetze. Konstanz: Druckerei und Verlagsanstalt Konstanz, Universitätsverlag 1975.

Martin Jäggi: Anwendung der Photogrammetrie bei hydraulischen Modellversuchen. Zürich: Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie 1975.

 

1980-1997

 

Ervin Szucs: Similitude and Modelling. Amsterdam: Elsevier 1980.

Thomas A. McMahon, John Tyler Bonner: On Size and Life. New York: Scientific American Books 1983;
dt.: Form und Leben. Konstruktionen vom Reissbrett der Natur. Heidelberg: Spektrum 1985; Kapitel: Physik der Dimensionen, 57-91.

Johann Stichlmair: Kennzahlen und Ähnlichkeitsgesetze im Ingenieurwesen. Essen: Altos-Verlag Stichlmair 1990.

W. Kruse: CAD-Modul zur Dimensionierung und Gewichtsoptimierung von Schiffskörpern für kleine und schnelle Wasserfahrzeuge bis 60 m Länge. Forschungszentrum des Deutschen Schiffbaus e.V. Hamburg 1993.

M. Laso, H. C. Oettinger: Von molekularen Modellen zu komplexen Strömungen. Physikalische Blätter 49, 1993, 121-123.

Helga Portz: Galilei und der heutige Mathematikunterricht. Ursprüngliche Festigkeitslehre und Ähnlichkeitsmechanik und ihre Bedeutung für die mathematische Bildung. Mannheim: BI-Wiss.-Verl. 1994.

David Bailey: Ships in the making. A History of ship model testing at Teddington and Feltham 1910-1994. London: Lloyd’s of London Press 1995.

Hartwig Müller: Der Urstoff. 4, Kraftfelder, Teilchenringe und Ähnlichkeitsgesetze. Marburg-Wehrda: Müller 1997.

Margaret Morrison: Models as autonomous agents. In In Mary S. Morgan, Margaret Morrison (Ed.): Models as Mediators. 1999, 38-65
(53-65 on the research of Ludwig Prantl 1904).

Hans-Jürgen Trossin: Nutzung der Ähnlichkeitstheorie zur Modellbildung in der Produktionstechnik. Ed. von G. Reinhart. München: Utz 1999.

 

 

Anschaulichkeit in der Chemie

 

August Kekulé: Lehrbuch der Organischen Chemie oder der Chemie der Kohlenstoffverbindungen. Erlangen: Enke, 1, 1861; 2. Aufl. 1867.

 

Gottlob Linck: Grundriss der Krystallographie. Jena: Fischer 1896; 5. ed. 1923.

Herbert Arthur Stuart: Über neue Molekülmodelle. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie (B). Bd. 27, 1934, 350-358.

 

1950-1989

 

Robert B. Corey, Linus Pauling: Molecular Models of Amino Acids, Peptides, and Proteins. Review of Scientific Instruments 24.8, 1953, 621-627.

Heinz A. Staab: Hundert Jahre organische Strukturchemie. Angewandte Chemie 70.2, 1958, 37-41.

Leopold Horner: Modell und Schemabildung in der organischen Chemie. Studium Generale 18, 1965, 237ff.

Walter L. Koltun: Precision space-filling atomic models. Biopolymers 3.6, 1965, 665-679.

Waldburg Eder: Modellvorstellungen der Molekularchemie des 19. Jahrhunderts. Diss. TH München 1966; München: Forschungsinstitut des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1967.

C. R. Hill: Chemical Apparatus. Oxford: Museum of the History of Science 1971.

William David Ollis: Models and molecules. Proceedings of the Royal Institution of Great Britain 45, 1972, 1-31.

Hans-Werner Schütt, Otto Krätz: Eilhard Mitscherlich und die Isomorphie. Abhandlungen und Berichte des Deutschen Museums, 41. Jg., Heft 3, 1-48. München: Oldenbourg 1973.

Colin O. Bertrand Ramsay: Molecules in three dimensions. Chemistry 47.1, 1974, 6-9; 47.2, 1974, 6-11.

A. Russell: The Origins of Conformational Analysis. In O. B. Ramsay (Hrsg.): van't Hoff-Le Bel Centennial. ACS Symposium Series 12, Washington, D. C.: American Chemical Society 1975, 159-178.

Hans-Werner Schütt: Die Entdeckung des Isomorphismus. Eine Fallstudie zur Geschichte der Mineralogie und Chemie. Hildesheim 1984.

 

1990-1999

 

Roald Hoffmann, Pierre Laszlo: Chemical structures: The language of the chemists. Angewandte Chemie, International Edition 30, 1991, 1-16.

Romuald I. Zalewski, Tadeusz M. Krygowski, John Shorter (Ed.): Similarity Models in Organic Chemistry, Biochemistry and Related Fields. Studies in Organic Chemistry, vol .42, 1991.

Christoph Meinel, Hartmut Scholz (Hrsg.): Die Allianz von Wissenschaft und Industrie. August Wilhelm Hofmann, 1818-1892. Zeit, Werk, Wirkung. Weinheim: VCH 1992.

Hans Werner Schütt: Eilhard Mitscherlich (1974-1863) - Baumeister am Fundament der Chemie. München 1992;
engl.: Eilhard Mitscherlich - Prince of Prussian Chemistry. Washington 1997.

Roald Hoffmann, Vivian Torrence: Chemistry Imagined. Washington, D. C.: Smithsonian Institution Press 1993; erneut 1995.

David M. Knight: Pictures, diagrams and symbols: Visual language in nineteenth-century chemistry. In Renato G. Mazzolini (Hrsg.): Non-Verbal Communication in Science prior to 1900. Firenze: Olschki 1993, 321-344.

John H. Wotiz (Hrsg.): The Kekulé Riddle. A Challenge for Chemists and Psychologists. Clearwater, Fl.: Cache River Press 1993.

Christoph Meinel: „A World out of Chaos“: Anschauung, Modellbildung und chemische Synthese bei August Wilhelm Hofmann. In Peter Dilg (Hrsg.): Inter Folia Fructus. Gedenkschrift für Rudolf Schmitz (19181-1992). Frankfurt am Main: Govi-Verlag 1995, 79-92.

Ernest L. Eliel: Conformational analysis: The elevation of two-dimensional formulas into the third dimension. In Wilhelm Fleischhacker, Thomas Schönfeld (Hrsg.): Pioneering Ideas for Physical and Chemical Sciences. New York: Plenum Press 1997.

Erich Francoeur: The forgotten tool. The design and use of molecular models. Social Studies of Science 27.1, 1997, 7-40.

David M.Knight: Drawing the unspeakable: Chemistry as visual art. Chemistry and Industry 1997, 384-387.

Ursula Klein: Techniques of modelling and paper-tools in classical chemistry. In Mary S. Morgan, Margaret Morrison (Ed.): Models as Mediators. 1999, 146-167.

 

2000-

 

Hugo Kubinyi: Modelling at the Interface of Chemistry and Biology. In Erwin Neuenschwander (Ed.): Scientific Models. Their Historical and Philosophical Relevance. Universität Zürich, Geschichte der Naturwissenschaften. 2000, 59-68.

Joachim Schummer (Hrsg.): Models in Chemistry. Hyle: International Journal for Philosophy of Chemistry, spezial issues, 5, 1999, 77-160; 6, 2000, 1-173.

Ursula Klein: Experiments, Models, Paper Tools. Cultures of Organic Chemistry in the Nineteenth Century. Stanford, Calif.: Stanford University Press 2003.

David M. Knight: Exalting Understanding without Depressing Imagination. Hyle, International Journal for Philosophy of Chemistry 9.2, 2003, 171-189).

Christoph Meinel: Molecules and Croquet Balls. In Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood (Hrsg.): Models. The Third Dimension of Science, Stanford, Calif.: Stanford University Press 2004, 242-275.

Christoph Meinel: Kugeln und Stäbchen: Vom kulturellen Ursprung chemischer Modelle. In Ulrich Dirks, Eberhard Knobloch (Hrsg.): Modelle. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 221-234.

 

 

Modellbücher für Schlosser

 

Theodor Adolf Roux: Kunst- und Modellbuch für Schlosser, wie auch Architekten und Bauherrn. Leipzig: Magazin für Industrie und Literatur 1825.

Friedrich August Reimann: Modell- und Ornamenten-Buch für Schlosser. Weimar: Voigt 1842;
3. Aufl. bearb. von August Graef u .d. T.: Der moderne Schlosser. Sammlung der vorzüglichsten Schlosserarbeiten im neuesten Styl. Weimar: Voigt 1870.

Karl Spanghenberg (Ed.): Neuestes Hand- und Modelbuch für Schlosser. Enthaltend: gründliche Belehrung wie alle beim Schlosser vorkommenden Arbeiten ... auszuführen sind. Weimar: Rauschke & Schmidt 1851.

Musterbuch für Kunstschlosser. Stuttgart: Engelhorn 1885. Neudruck München: Callwey Reprint 1982.

Max Metzger: Modellbuch für Kunstschlosser. Blattformen, Kelche, Rosetten, Voluten, Kartuschen etc. in allen Stilarten. Düsseldorf: Wolfrum 1896-1897. Reprint der handschriftl. geänderten geplanten ed. von 1931. Hannover: Schäfer 2000.

Marius Wölfer: Neuestes Modell- und Musterbuch für Eisen- und Stahlarbeiter, sowie für Mechaniker und Maschinisten. Quedlinburg: Basse 1829, erneut 1833.

 

 

Modelbücher für Tischler

 

Thomas Chippendale: The Gentleman and cabinetmaker’s director. 1754, 3. ed. 1762. (Verkaufskatalog für Möbel);
Faks.-Nachdr. New York: Dover 1966; Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1967.

Thomas Sheraton: The cabinet-maker and upholsterer's drawing-book. 3 Bde, London: W. Baynes 1793ff;
dt.: Lehrbuch für Innenausstatter. Modell- und Zeichnungsbuch für Ebenisten, Tischer, Tapezirer und Stuhlmacher und sonst für jeden Liebhaber des guten Geschmacks bey Möblirung und Einrichtung der Putz- und Prachtzimmer. Leipzig: Fleischer 1794;
Nachdruck Gütersloh: Prisma Verlag 1980.

J. Middleton: Model und Reissbuch für Zimmerleute und Tischler. Enthält Thüren, Brücken, Balcons, Gartenvermachung, alle Arten GartenGeländer, Gartensitze. Leipzig 1823.

Carl Ludwig Matthaey: Neuestes Lehr-, Modell- und Ornamentenbuch für Ebenisten, Bau- und Möbelschreiner, Holzschneider und andere der bildenden Kunst verwandte Gewerbe zur Beförderung eigner Erfindung. Weimar: Voigt 1840; erneut 1866;
Nachdruck Hannover: Ed. Libri Rari Schäfer 1983; erneut 1997.

L. Leybold: Sammlung von Musterzeichnungen für durchbrochene Holz-Galanterie-Waaren; zum Gebrauche für Kunsttischler und Dielttanten; zugleich Ornamenten-Buch für verschiedene Gewerke. München: Mey & Widmayer 1855.

 

Walter Häntzschel-Clairmont: Die Praxis der Modelltischlerei. Hannover: Jänecke 1908; 3. Aufl. Leipzig: Jänecke 1928.

Richard Löwer: Modelltischlerei. 2 Teile. Berlin: Julius Springer 1924-25; 2. Aufl. 1936.

Hubert E. Pohl: Das Praktikum der Modelltischlerei. Handbuch für Modellschreiner, Former und Maschinenbau-Praktikanten. Magdeburg: Creutz 1925.

Richard Löwer: Modelltischlerei. Wittenberg: Ziemsen 1930 (Deutsche Werkmeister-Bücherei), 3. Aufl. 1949.

 

 

James Clerk Maxwell

 

James Clerk Maxwell: On Faraday’s Lines of Force. Transactions of the Cambridge Philosophical Society, Vol. X, Part I, Read Dec. 10, 1855, and Feb. 11, 1856; reprint in William Davidson Niven (ed.): Scientific Papers of James Clerk Maxwell. Cambridge: Cambridge University Press 1890, vol. I, 155-229; reprints Paris: Hermann 1927; New York: Dover 1952, 1965, 2003;
dt.: Über Faraday’s Kraftlinien (1855-1856). Ed. von Ludwig Boltzmann. Leipzig: Engelmann 1895, 2. ed. 1912 (Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 69); Reprints Leipzig: Akademische Verlags-Gesellschaft 1930;
zusammen mit: Über physikalische Kraftlinien, Thun: Deutsch 1995, 2001, 2008;
in addition Ludwig Boltzmann: Some Errata in Maxwell’s Paper „On Faraday’s Lines of Force“. Nature, vol. 57, issue 1465, 25 November 1897, 77-79.

James Clerk Maxwell: On Physical Lines of Force. London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science, Fourth Series, Vol. XXI, March, April and May 1861, January and February 1862; reprint in William Davidson Niven (ed.): Scientific Papers of James Clerk Maxwell. Cambridge: Cambridge University Press 1890, vol. I, 451-513; reprints Paris: Hermann 1927; New York: Dover 1952, 1965, 2003;
dt. Über physikalische Kraftlinien (1861-1862). Ed. von Ludwig Boltzmann. Leipzig: Engelmann 1898 (Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 102); Reprints Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1920; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976, 1986.

James Clerk Maxwell: A Treatise on Electricity and Magnetism. Oxford: Clarendon Press. 2 Bde, 1873, 2. ed. 1881;
dt. von B. Weinstein: Lehrbuch der Electricität und des Magnetismus. Berlin: Springer 1883.

James Clerk Maxwell: Matter and Motion. 1876;
dt. von E. von Fleischl: Substanz und Bewegung. Braunschweig: Vieweg 1879, 2. ed. 1881 (definition of „model“, 3f)

James Clerk Maxwell: Die Elektrizität in elementarer Behandlung. Ed. v. W. Garnett; dt. v. L. Graetz. Braunschweig: Vieweg 1883 (engl. 1881).

 

Henri Poincaré: Elektricität und Optik. 1. Bd.: Die Theorien von Maxwell und die elektromagnetische Lichttheorie. Berlin: Springer 1891 (frz. 1890).
2. Bd. frz. 1891, dt. 1892.

Lord Rayleigh: Modell der Maxwellschen Theorie. Proc. Phys. Soc. Lond. 10. p. 434, Nov. 1890.

Ludwig Boltzmann: Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektriciät und des Lichtes. Leipzig: J. A. Barth, 1. Teil 1891, 2. Teil 1893 (Meiner), 2. ed. 1898.

Hermann Ebert: Magnetische Kraftfelder. Leipzig: J. A. Barth 1897, 2. ed. 1905;
engl.: Magnetic fields of force. An exposition of the phenomena of magnetism, electro-magnetism, and induction based on the conception of lines of force. London, New York: Longmans, Green 1897.

Hendrik Anton Lorentz: Maxwells elektromagnetische Theorie. Encyclopädie der Mathematischen Wissenschaften. Leipzig: Teubner, Bd. V, 2, 1904, 63-144, bes. 134, 138ff.

Leo Graetz: Die Theorien der elektrischen Erscheinungen. In Winkelmann, A. (Ed.): Handbuch der Physik. 2. ed. Bd. V, 2 („Elektrizität und Magnetismus“ II). Leipzig: J. A. Barth 1908, 812-957, bes. 814f, 938-951.

Edmund Taylor Whittaker: A History of the Theories of Aether and Electricity from the age of Descartes to the close of the nineteenth century. London: Longmans; New York: Hodges 1910 (Kap. 9: Models of the Aether). Reprint London 1951-53; erneut 1989.

 

Joseph Turner: Maxwell on the Method of Physical Analogy. Brit. J. for the Philosophy of Science VI, 1955-56, 226-238.

Charles Paul May: James Clerk Maxwell and electromagnetism. New York: Franklin Watts 1962.

Robert Kargon: Model and Analogy in Victorian Science. Journal of the History of Ideas 30.3, 1969, 423-436.

Alan Chalmers: The electromagnetic theory of James Clerk Maxwell and some aspects of its subsequent development. Ph. Thesis, London University 1971.

Alan Chalmers: Maxwell's Methodology and His Application of it to Electromagnetism. Studies in History and Philosophy of Science 4, 1973, 107-164.

Richard Olson: Scottish Philosophy and British Physics 1750-1880. A Study in the Foundations of the Victorian Scientific Style. London/ Princeton: Princeton University Press 1975.

C. W. Francis Everitt: James Clerk Maxwell. Physicist and natural philosopher. New York: Scribner 1975.

Suzanne Bachelard: Quelques aspects historiques des notions de modèle et de justification des modèles. In P. Delattre, M. Thellier (Ed.): Actes du colloque „élaboration et justification des modèles – Applications en Biologie“. 2. Bde, Paris: Maloine 1979, Bd. 1, 3-18 (v. a. zur Physik des 19. Jhs, Maxwell, Boltzmann und Duhem).

Peter Michael Harman: Energy, Force and Matter. Cambridge: Cambridge University Press 1982.

Ivan Tolstoy: James Clerk Maxwell. A biography. Edinburgh: Canongate 1981; Chicago: University of Chicago Press 1982, 5. Druck 1989.

Martin Goldman: The demon in the aether. The story of James Clerk Maxwell. Edinburgh: Harris 1983.

M. S. Berger (Ed.): J. C. Maxwell. The sesquicentennial symposium. New vistas in mathematics, science and technology. To commemorate the 150th year since the birth of James Clerk Maxwell. Amsterdam, Oxford: North-Holland 1984.

Nancy J. Nersessian: Faraday to Einstein. Constructing Meaning in Scientific Theories. Dordrecht: Nijhoff/Kluwer 1984.

Roger Ariew, Peter Barker: Duhem on Maxwell: a Case-Study in the Interrelations of History of Science and Philosophy of Science. Philosophy of Science Association, Volume 1, 1986, 145-156.

Alan Chalmers: The Heuristic Role of Maxwell's Mechanical Model of Electromagnetism. Studies in History and Philosophy of Science 17, 1986, 415-427.

John Hendry: James Clerk Maxwell and the theory of the electromagnetic field. Bristol: Hilger 1986.

Peter Michael Harman: Mathematics and Reality in Maxwell’s Dynamical Physics. In Robert Kargon, Peter Achinstein (Ed.): Kelvin’s Baltimore Lectures and modern theoretical Physics. Historical and Philosophical Perspectives. Cambridge, Mass.: Massachussetts Institute of Technology 1987, 267-297.

Bruce J. Hunt: “How My Model Was Right”: G. F. FitzGerald and the Reform of Maxwell’s Theory. In Robert Kargon, Peter Achinstein (Ed.): Kelvin’s Baltimore Lectures and modern theoretical Physics. Historical and Philosophical Perspectives. Cambridge, Mass.: Massachussetts Institute of Technology 1987, 299-321.

Henk W. de Regt: Philosophy and the Kinetic Theory of Gases. British Journal for the Philosophy of Sciences 47, 1996, 31-62.

Peter Michael Harman: The natural philosophy of James Clerk Maxwell. Cambridge: Cambridge University Press 1998.

 

 

William Thomson (1892: Baron Kelvin)

 

William Thomson, Peter Guthrie Tait: A Treatise on Natural Philosophy. Cambridge: University Press (seit 1862 im Druck) 1867, 2. ed. 1879-83; Nachdruck 1923;
republished under the Title: Priciples of Mechanics and Dynamics. New York: Dover 1962;
dt.: Handbuch der theoretischen Physik. Dt. von Hermann Helmholtz und G. Wertheim. Braunschweig: Vieweg I.1, 1871, I.2 1874.

William Thomson: Reprint of Papers on Electrostatics and Magnetism. London: Macmillan 1872; 2. ed. 1884; dt.: Gesammelte Abhandlungen zur Lehre von der Elektricität und dem Magnetismus. Autorisierte dt. Ausgabe von Leopold Levy und Bernhard Weinstein. Berlin: Springer 1890.

Sir William Thomson: Notes of Lectures on Molecular Dynamics and the Wave Theory of Light. Delivered at the Johns Hopkins University, Baltimore. Stenographically reported by A. S. Hathaway. 1884. (“papyrograph volume”).

William Thomson: Popular Lectures and Adresses. London: Macmillan I 1889, II 1894, III 1891;
dt.: Populäre Vorträge und Reden. 1. Bd.: Konstitution der Materie. Berlin: Mayer und Müller 1891.

Lord Kelvin: Baltimore Lectures on Molecular Dynamics and the Wave Theory of Light. Followed by twelve Appendices on allied Subjects. London: C. J. Clay and Sons, Cambridge University Press Warehouse 1904;
dt.: Vorlesungen über Molekulardynamik und die Theorie des Lichts. Leipzig: Teubner 1909; Nachdruck 1969.

Robert Kargon, Peter Achinstein (Ed.): Kelvin’s Baltimore Lectures and modern theoretical Physics. Historical and Philosophical Perspectives. Cambridge, Mass.: Massachussetts Institute of Technology 1987 (the 20 lectures “in their original form” as well as 10 articles of specialists on the field).

 

Pierre Duhem: L’Ecole anglaise et les Théories physiques. Revue des Questions Scientifiques 34, October 1893, 345-378;
engl.: The English School and Physical Theories: On a Recent Book by W. Thomson. In Pierre Duhem: Essays in History and Philosophy of Science. Indianapolis: Hackett 1996, 50-74.

Pierre Duhem: La théorie physique. Son objet et sa structure. Paris: Chevalier & Rivière 1906, 2. erweiterte ed. 1914; zahlreiche Reprints bis Paris: Vrin 1997; ferner Reprint Frankfurt, Main: Minerva 1985;
dt.: Ziel und Struktur der physikalischen Theorien. Leipzig: Barth 1908; Reprint Hamburg: Meiner 1978, erneut 1998 (4. Kap.: Die abstrakten Theorien und die mechanischen Modelle, 67-136, erweitere Fassung eines Artikels aus dem Jahre 1893);
engl.: The Aim and Structure of Physical Theory. 1914, 2. ed. Princeton N. J.. Princeton Unversity Press 1954; Reprints New York: Atheneum, 1962 und 1981; Princeton 1991;
it.: La teoria fisica.Il suo oggetto e la sua struttura. Bologna: Il Mulino 1978.

M. Norton Wise: The flow analogy to electricity and magnetism. Part I: William Thomson's reformulation of action at a distance. Archive for History of Exact Sciences 25, 1981, 19-70.

Herbert Hörz: Naturphilosophie als Heuristik? Korrespondenz zwischen Hermann von Helmholtz und Lord Kelvin (William Thomson). Marburg/Lahn: Basilisken-Presse 2000.

 

Ludwig Boltzmann

 

Ludwig Boltzmann: Über die Bedeutung von Theorien. Vortrag Graz, 16. Juli 1890. In: Populäre Schriften. 1905, 76-80;
engl.: On the Significance of Theories. In Brian McGuinness (Hrsg.): Ludwig Boltzmann: Theoretical Physics and Philosophical Problems. Selected Writings. Dordrecht: Reidel 1974, 33-36.

Ludwig Boltzmann: Vorlesungen über Maxwells Theorien der Elektricität und es Lichtes. Leipzig: J. A. Barth, 1. Teil 1891, 2. Teil 1893 (Meiner); 2. ed. 1898; Reprint als Bd. 2. der „Gesamtausgabe“, 1982.

Ludwig Boltzmann: Über die Methoden der theoretischen Physik. In Walther Dyck (Hrsg.): Katalog mathematischer und mathematisch-physikalischer Modelle, Apparate und Instrumente. München: C. Wolf u. Sohn 1892, 89-98; Reprint nebst Nachtrag aus dem Jahre 1893 und einem Vorwort von J. Fischer. Hildesheim: Olms 1994;
ferner in: Populäre Schriften. Leipzig: J. A. Barth 1905, 1-10; Reprint Braunschweig: Vieweg 1979;
engl.: On the Methods of Theoretical Physics. In Brian McGuinness (Hrsg.): Ludwig Boltzmann: Theoretical Physics and Philosophical Problems. Selected Writings. Dordrecht: Reidel 1974, 5-12.

Ludwig Boltzmann: Über einige die Maxwell’sche Electrizitätstheorie betreffende Fragen. Annalen der Physik und Chemie, N. F. 48, 1893, 100-107.

Ludwig Boltzmann: Über die Frage nach der objectiven Existenz der Vorgänge in der unbelebten Natur (1897). In: Populäre Schriften. 1905;
engl.: On the Question of the Objective Existence of Processes in Inanimate Nature. In Brian McGuinness (Hrsg.): Ludwig Boltzmann: Theoretical Physics and Philosophical Problems. Selected Writings. Dordrecht: Reidel 1974, 57-76.

Ludwig Boltzmann: Model. In. Encyclopaedia Britannica. London: “The Times” Printing House 10th Edition, volume XXX, 1902, 788-791; wörtlich nachgedruckt in: Cambridge University Press. 11th Edition, 1911, Bd. 18, 638-640;
http://encyclopedia.jrank.org/MIC_MOL/MODEL_0_Fr_modelle_mod_modele_I.html
Nachdruck der Fassung von 1911 in Brian McGuinness (Hrsg.): Ludwig Boltzmann: Theoretical Physics and Philosophical Problems. Selected Writings. Dordrecht: Reidel 1974, 211-220.

Ludwig Boltzmann: Populäre Schriften. Leipzig: Barth 1905, 3. ed. 1925; Reprint Braunschweig: Vieweg 1979;
engl. z. T.: Theoretical Physics and Philosophical Problems. Selected writings. Dordrecht: Reidel 1974.

Ludwig Boltzmann: Wissenschaftliche Abhandlungen. 3 Bde. 1(1874), 2 (1881), 3 (1905); Leipzig: Barth 1909; Reprint New York: Chelsea 1968.

 

Paul Ehrenfest: Nekrolog für Ludwig Boltzmann, † am 6. September 1906 zu Duino bei Triest. Mathematisch-naturwissenschaftliche Blätter, No. 12, 1906.

Engelbert Broda: Ludwig Boltzmann. Mensch. Physiker, Philosoph. Wien: F. Deuticke 1955; neu hrsg. 1986;
engl.: Ludwig Boltzmann. Man, physicist, philosopher. Woodbridge, CT: Ox Bow Press 1983.

Martin Vincent Curd: Ludwig Boltzmann’s philosophy of science. Theories, pictures and analogies. Diss. Univ. of Pittsburgh, Pa. 1978.

Suzanne Bachelard: Quelques aspects historiques des notions de modèle et de justification des modèles. In P. Delattre, M. Thellier (Ed.): Actes du colloque „élaboration et justification des modèles – Applications en Biologie“. 2. Bde, Paris: Maloine 1979, Bd. 1, 3-18 (v. a. zur Physik des 19. Jhs, Maxwell, Boltzmann und Duhem).

Wolfgang Stiller: Ludwig Boltzmann: Altmeister der klassischen Physik, Wegbereiter der Quantenphysik und Evolutionstheorie. Thun: Harri Deutsch 1989.

A. D. Wilson: Hertz, Boltzmann and Wittgenstein reconsidered. Stud. Hist. Philos. Sci. 20.2, 1989, 245-263.

S. D'Agostino: Boltzmann and Hertz on the Bild-conception of physical theory. Hist. of Sci. 28 (82.4), 1990, 380-398.

John Blackmore (Ed.): Ludwig Boltzmann. His later life and philosophy, 1900-1906. Dordrecht, London: Kluwer 1995.

Henk W. de Regt: Boltzmann’s Bildtheorie and scientific understanding. Synthese 119, 1999, 113-134.

 

Charles Sanders Peirce

 

http://plato.stanford.edu/entries/peirce/

 

Virgil C. Aldrich: Symbolization and Similarity. The Monist 42, 1932, 566.

Artur Walter Burks: Icon, Index and Symbol. Philosophy and Phenomenological Research 9, 1949, 673-689.

Elisabeth Walther: Die Begründung der Zeichentheorie bei Ch. S. Peirce. Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaften 3, 1962, 33-44.

Charles Sanders Peirce: Schriften I (Zur Entstehung des Pragmatismus); Schriften II (Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus). Je mit einer Einführung hrsg. v. K.-O. Apel. Frankfurt: Suhrkamp 1967 u. 1970.

Charles Sanders Peirce: Lectures an Pragmatism (1903). Vorlesungen über Pragmatismus. Engl.-dt. eingel., übers. u. hrsg. v. Elisabeth Walther. Philosophische Bibliothek Bd. 281. Hamburg: Meiner 1973.

Mechtild Keiner: Untersuchungen zur Entwicklung des „icon“-Begriffes bei Charles S. Peirce. Diss. Univ. Stuttgart 1978 (die Triade zuerst in MS 901).

Helmut Pape: Die Perspektivität der natürlichen Sprachen und die Ontologie der Zeichen. Eine Untersuchung zu Philosophie und Semiotik des C. S. Peirce 1981.

Charles Sanders Peirce: Phänomen und Logik der Zeichen. Ed. und übersetzt von Helmut Pape. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 425, 1983 (Übersetzung von „Syllabus of Certain Topics of Logic“, 1903, Ms 478, ergänzt durch Ms 593 und 540; Kap. IV: „Spekulative Grammatik“, 64-98).

Christian Kloesel, Helmut Pape (Ed.): Charles S. Peirce, Semiotische Schriften. Frankfurt: Suhrkamp 3 Bde., 1986-1993 (darin I, 191-201: „Die Kunst des Räsonierens“ nach Manuskript 404, 1893, mit der Trias Simile, Indikatoren und Symbole; 409-430 „Regeln des richtigen Räsonierens“ nach Ms 694 und 599 mit der Trias Ikon, Index, Symbol).

Elisabeth Walther: Charles Sanders Peirce. Leben und Werk. Baden-Baden: Agis 1989.

Klaus Oehler: Sachen und Zeichen. Zur Philosophie des Pragmatismus. Frankfurt: Klostermann 1995; darin „Idee und Grundriss der Peirceschen Semiotik (1979), 77-93, „Peirce oder Habermas?“, 204-210.

Dieter Münch, Roland Posner: Charles William Morris, seine Vorgänger und Nachfolger. In Roland Posner, Th. Sebeok, K. Robering (Hrsg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur/ Semiotics. A Handbook on the Sign-Theoretic Foundation of Nature and Culture. Band 2. Berlin 1998, 2204-2232.

 

Ernst Mach

 

http://plato.stanford.edu/entries/ernst-mach/

 

Ernst Mach: Die Mechanik in ihrer Entwickelung. Leipzig: F. A. Brockhaus 1883; 9. Aufl. 1933;
Nachdruck der 7. Aufl. von 1912 Frankfurt am Main: Minerva 1982;
Nachdruck der 9. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963, mehrere Aufl. bis Saarbrücken: VDM, Dr. Müller 2206;
engl.: The science of mechanics. A critical and historical exposition of its principles. Translated from the 2d German ed. (1889). Chicago: Open Court 1893; erneuert nach der 9. ed. La Salle, Ill./ London: Open Court 1942, 1960 und öfters; Paperback 1988.

Ernst Mach: Populär-wissenschaftliche Vorlesungen. Leipzig: J. A. Barth 1896 (6 aus den 1860er Jahren, dann weitere bis 1895);
engl.: Popular scientific lectures. Chicago: Open Court 1895, London: K. Paul, Trench, Truebner & co. 1897, 1998.

Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig: J. A. Barth 1905, 5. ed. 1926;
Nachdrucke Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968; mehrer Aufl. bis 1991; Neuausgabe Berlin: Parerga 2002; Saarbrücken: VDM, Dr. Müller 2006;
frz.: La connaissance et l'erreur. Paris: Flammarion 1908; mehrere Aufl. bis 1922;
engl.: Knowledge and error. Sketches on the psychology of enquiry. Dordrecht: Reidel 1976.

 

Ferdinand Reinhold: Machs Erkenntnistheorie. Darstellung und Kritik. Leipzig: Klinkhardt 1908.

Herbert Buzello: Kritische Untersuchung von Ernst Mach’s Erkenntnistheorie. Berlin: Reuther & Reichard 1911; Nachdruck Würzburg: Liebing 1970; Vaduz: Topos 1984.

John Bradley: Mach’s philosophy of science. London: Athlone Press of the University of London 1971;
dt.: Machs Philosophie der Naturwissenschaft. Stuttgart: Hirzel 1974.

Rudolf Haller, Friedrich Stalder (Hrsg.): Ernst Mach – Werk und Wirkung Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1988.

John T. Blackmore: Ernst Mach – A Deeper Look. Documents and New Perspectives. Dordrecht: Kluwer Academic 1992.

John T. Blackmore, R. Itagaki, S. Tanaka (Hrsg.): Ernst Mach's Vienna 1895-1930: Or Phenomenalism as Philosophy of Science. Dordrecht: Kluwer 2001.

Ralf Goeres: Sensualistischer Phänomenalismus und Denkökonomie. Zur Wissenschaftskonzeption Ernst Machs. Journal for General Philosophy of Science 35.1, 2004, 41-70.

 

Henri Poincaré

 

Henri Poincaré: On the foundations of geometry. The Monist 9, 1898, 1-43.

Henri Poincaré: La science et l'hypothèse. Paris 1902;
dt.: Wissenschaft und Hypothese. Leipzig: Teubner 1904;
engl.: Science and hypothesis. London, New York: Scott 1905.

Henri Poincaré: La valeur de la science 1905, zahlr. ed. bis Paris: Flammarion 1994;
dt.: Der Wert der Wissenschaft. Leipzig: Teubner 1906, 3. ed. 1921; Neuauflage Berlin: Xenomos 2003;
engl.: The value of science. New York: Science Press 1907; Reprint New York: Dover 1958.

Henri Poincaré: Science et méthode. Paris: Flammarion 1908 (Aufsatzsammlung);
dt.: Wissenschaft und Methode. Leipzig 1914 (darin das Kap.: Die mathematische Erfindung, 35-52; engl.: Mathematical creation (1913); nachgedruckt in B. Ghiselin (Ed.): The creative process. Berkeley 1952); Reprint Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973;
engl.: Science and method. 1914; Reprint London: Routledge/ Bristol: Thoemmes Press 1996.
The foundations of science: Science and hypothesis, The value of science, Science and method: New York and Garrison, N. Y.: The Science Press 1913, 1921; Lancaster, Pa.: Science Press 1946; Reprint Washington D. C.: University Press of America 1982.

 

Tobias Dantzig: Henri Poincaré. Critic of crisis: reflections on his universe of discourse. New York: Scriber 1954, Reprint New York: Greenwood 1968.

Jerzy Giedymin: Science and convention. Essays on Henri Poincaré's philosophy of science and the conventionalist tradition. Oxford: Pergamon 1982.

Corinna Mette: Invariantentheorie als Grundlage des Konventionalismus. Überlegungen zur Wissenschaftstheorie Jules Henri Poincarés. Diss. Univ. Bochum 1985; Essen: Die Blaue Eule 1986.

Jean G. Dhombres, J. P. Pier (Ed.): La Philosophie des sciences de Henri Poincaré. Colloque des 22 et 23 Mai 1986, Centre Universitaire de Luxembourg. Paris: Société Française d’Histoire des Sciences et des Techniques 1987, 1988.

 

Heinrich Hertz

 

Heinrich Hertz: Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt. (Drei Beiträge 1891-1894). Gesammelte Werke Bd. 3, hrsg. von Philipp Lenard und eingeleitet von Hermann von Helmholtz. Leipzig: J. A. Barth 1894, 2. ed. 1910; Nachdrucke Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963; Leipzig: Akademische Verlags-Gesellschaft/ Geest & Portzig 1984; Thun: Deutsch 1996; erneut 2001 ("Einleitung" auch in Werner Heisenberg, 1965, 112-115);
engl.: The Principles of Mechanics. London: Macmillan 1899; reprint with a new introduction by Robert S. Cohen, New York: Dover 1956; Mineola, N. Y.: Dover 2003.

 

E. A. Singer, Jr.: The Principles of Mechanics. by Henrich Hertz, Ed. D. E. Jones, J. T. Walley (Review). Philosophical Review 9.6 (Nov., 1900), 676-678.

Giovanni Lampariello: Das Leben und das Werk von Heinrich Hertz. Köln: Westdeutscher Verlag 1955.

Josef Kuczera: Heinrich Hertz. Entdecker der Radiowellen. Leipzig: Teubner 1975, 3. ed. 1987.

P. Barker: Hertz and Wittgenstein. Stud. Hist. Philos. Sci. 11.3, 1980, 243-256.

A. D. Wilson: Hertz, Boltzmann and Wittgenstein reconsidered. Stud. Hist. Philos. Sci. 20.2, 1989, 245-263.

S. D'Agostino: Boltzmann and Hertz on the Bild-conception of physical theory. Hist. of Sci. 28 (82.4), 1990, 380-398.

S. D'Agostino: Hertz's researches and their place in nineteenth century theoretical physics. Centaurus 36.1, 1993, 46-82.

Jed Z. Buchwald: The creation of scientific effects. Heinrich Hertz and electric waves. Chicago: University of Chicago Press 1994.

Charles Susskind: Heinrich Hertz. A short life. San Francisco, CA: San Francisco Press 1995.

Albrecht Fölsing: Heinrich Hertz. Eine Biographie. Hamburg: Hoffmann und Campe 1997.

Davis Baird, R. I. G. Hughes, Alfred Nordmann (Ed.):  Heinrich Hertz. Classical physicist, modern philosopher. Dordrecht: Kluwer 1998.

Joseph F. Mulligan: The Aether and Heinrich Hertz's The Principles of Mechanics Presented in a New Form. Physics in Perspective, 3.2, 2001, 136-164.

K Hamilton: Darstellungen in 'The Principles of Mechanics' and the 'Tractatus': The Representation of Objects in Relation in Hertz and Wittgenstein. Perspectives on Science 10.1, 2002, 28-68.

P. C. Kjaergaard: Hertz and Wittgenstein's philosophy of science. J. Gen. Philos. Sci. 33.1, 2002, 121-149.

Jasper Lutzen: Mechanistic Images in Geometric Form: Heinrich Hertz's Principles of Mechanics. Oxford University Press 2005.

 

Pierre Duhem

 

http://plato.stanford.edu/entries/duhem/

 

siehe auch oben unter: William Thomson

Pierre Duhem: L’évolution de la mécanique. Paris: A. Joanin 1903, Reprint Paris: Librairie Philos. Vrin 1992;
dt.: Die Wandlungen der Mechanik und der mechanischen Naturerklärung. Leipzig: Barth 1912;
engl.: The evolution of mechanics. Alphen aan den Rijn: Sijthoff & Noordhoff 1980.

 

Armand Lowinger: The methodology of Pierre Duhem. Phil. Diss. Columbia University New York 1941; Reprint New York: AMS Press 1967.

Kurt Hübner: Duhems historische Wissenschaftstheorie und ihre gegenwärtige Weiterentwicklung. Philosophia naturalis 13, 1971, 81-97.

Sandra G. Harding (Hrsg.): Can Theories be Refuted? Essays on the Duhem-Quine Thesis. Dordrecht: Reidel 1976.

Stanley L. Jaki: Uneasy Genius. The Life and Work of Pierre Duhem. The Hague: Nijhoff 1984, 2. ed. 1987.

Paul Brouzeng: Duhem, 1861-1916. Science et provdence. Paris: Belin 1986.

Roger Ariew, Peter Barker (Hrsg.): Pierre Duhem: Historian and Philosopher of Science. Synthese 83.2+3, 1990.

Anastasios Brenner: Duhem, science, réalité et apparence. La relation entre philosophie et historie dans l’œuvre de Pierre Duhem. Paris: Vrin 1990.

Russell Niall Dickson Martin: Pierre Duhem. Philosophy and History in the Work of a Believing Physicist. La Salle, Ill.: Open Court 1991
(ursprünglich: The philosophy of physics according to Pierre Duhem. PhD (Sci) 1981 University of London, London School of Economics, 1981).

Anastasios Brenner (Hrsg.): Pierre Duhem. Revue Internationale de Philosophie 46, 1992.

Paul Needham: Duhem's Physicalism. Studies in History and Philosophy of Science 29, 1998, 33–62.

Jean-François Stoffel: Le phénoménalisme problématique de Pierre Duhem. Bruxelles: Académie Royale de Belgique, Classe des Lettres 2002.

 

Hans Vaihinger

 

Hans Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus (begonnen 1873, Niederschrift im Winter 1876/77, umgearbeitet 1877/78). Leipzig: Meiner 1911, 10. ed. 1927; Reprint Aalen: Scientia-Verlag 1986;
engl.: The philosophy of "as if". New York: Harcourt, Brace/ London: K. Paul, Trench, Trubner 1924; Reprint London, Routledge & K. Paul 1965.

H. R. Shuford: The logical connector „as if“. J. of Philosophy 61, 1964, 697-698.

Thomas Conrad: Hans Vaihinger und seine Philosophie des Als Ob. Diss. Univ. Halle-Wittenberg 1983.

E. Adams: On the rightness of certain counterfactuals. Pacific Philosophical Quarterly 74, 1993, 1-10.

Klaus Ceynowa: Zwischen Pragmatismus und Fiktionalismus. Hans Vaihingers „Philosophie des Als Ob“. Diss. Univ. Münster, Westfalen 1991: Würzburg: Königshausen & Neumann 1993.

A. Fine: Fictionalism. Midwest Studies in Philosophy 18, 1993, 1-18.

Andrea Wels: Die Fiktion des Begreifens und das Begreifen der Fiktion. Dimensionen und Defizite der Theorie der Fiktionen in Hans Vaihingers Philosophie des Als Ob. Frankfurt am Main: Lang 1997.

Mark Eli Kalderon (Hrsg.): Fictionalism in Metaphysics. Oxford: Oxford University Press/ Clarendon Press 2005.

 

Ludwig Wittgenstein

 

Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus - siehe Fig. 63.

Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen/ Philosophical Investigations. Dt.-engl. Oxford: Blackwell/ New York: Macmillan 1953; 2. Aufl. 1958; zahlreiche Aufl. bis 2008;
nur dt.: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1967; als Taschenbuch 1971, erneut 1977;
kritisch-genetische Ausgabe von Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp/ Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001; Kurzausgabe Frankfurt am Main 2003.

 

Wolfgang Stegmüller: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Wien: Humboldt/ Zürich: Atlantis 1952; Stuttgart: Kröner 1960; 3. ed. 1965 (on Wittgenstein: 524-561); 8. ed. 1986-87.

Erik Stenius: Wittgenstein’s „Tractatus“. A Critical Exposition of its Main Lines of Thought. Oxford: Blackwell 1960; again 1964; reprint Bristol: Thoemmes 1996;
dt.: Wittgensteins Traktat. Eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken. Frankfurt: Suhrkamp 1969.

Jörg Burkhardt: Die Bildtheorie der Sprache in Wittgensteins Tractatus Logico-Philosophicus und ihre ontologische Fundierung. Diss. Univ. München 1965.

Friedrich Waismann: Logik, Sprache, Philosophie (geplant 1929-30, vollendet 1939);
English ed. by Rom Harré u. d. T.: Principles of Lingustic Philosophy. London: Macmillan 1965; reprint 1968, 2. ed. 1997;
German ed. by Gordon P. Baker and Brian F. McGuinness, Stuttgart: Reclam 1976; reprint 1985; chap. XV: "Die Abbildungstheorie der Sprache", 441-470.

Wolfgang Stegmüller: Eine modelltheoretische Präzisierung der Wittgensteinschen Bildtheorie. Notre Dame Journal of Formal Logic 7, 1966.

Viktor A. Stoff: Modellierung und Philosophie. Berlin: Akademie Verlag 1969 (on Wittgenstein: 70-78; russ. 1966).

Kurt Rudolf Fischer: Philosophie aus Wien. Aufsatze zur analytischen und österreichischen Philosophie, zu den Weltanschauungen des Wiener Fin-de-Siecle und Biographisches aus Berkeley, Shanghai und Wien. Wien: Geyer-Edition 1991.

Hans-Joachim Glock: A Wittgenstein Dictionary. Oxford: Blackwell 1996;
dt.: Wittgenstein-Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000 (Bildtheorie, 84-90).

 

 

Bilder, Abstraktion, CAD, Module (20. Jahrhundert)

 

Grafische Darstellung, Blockschaltbilder

 

Felix Auerbach: Die graphische Darstellung. Leipzig: Teubner 1914; 2. Aufl. 1918.

Alexander Witting: Funktionen, Schaubilder und Funktionstafeln. Eine elementare Einführung in die graphische Darstellung und in die Interpolation. Leipzig: Teubner 1922.

W. Weidmüller: Die graphische Darstellung im Unterricht. Ansbach 1928.

H. Gray Funkhouser: Historical development of the graphical representation of statistical data. Osiris 3, 1937, 269-404.

Ernst Weidmann (Hrsg.): Technik der graphischen Darstellung. Zürich: Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins 1938; 3. Aufl. 1948.

 

Rudolf Zurmühl: Matrizen. Eine Darstellung für Ingenieure. Berlin: Springer 1950;
3. Aufl. u. d. T.: Matrizen und ihre technischen Anwendungen. 1961; 7. Aufl. 1997.

Jacques Bertin: Sémiologie graphique. Les diagrammes, les réseaux, les cartes. Paris: Mouton 1967; zahlreiche Aufl. bis 2005;
dt.: Graphische Semiologie. Diagramme, Netze, Karten. Berlin: de Gruyter 1974;
engl.: Semiology of Graphics. Diagrams, Networks, Maps. Madison, Wis.: University of Wisconsin Press 1983.

Arthur Lockwood: Diagrams. A visual survey of graphs, maps, charts and diagrams for the graphic designer. London: Studio Vista 1969.

Karl Heinz Wilhelm: Graphische Darstellung in Leitung und Organisation. Berlin (Ost): Verlag Die Wirtschaft 1970.

Ulrich Bischoff, Manfred Gröninger: Schaubilder als Führungsinstrument. Technik und Methodik visueller Kommunikationshilfen. München: Verlag Moderne Industrie 1971.

Martin Hussong, Artur Schütt, Brigitte Stuflesser: Textanalyse optisch. Textanalyse im Deutschunterricht mit gezeichneten Modellen. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1971; 4. Aufl. 1981.

Serge Bonin: Initiation à la graphique. Paris: EPI 1975.

Heinz Waller und Wolfgang Krings: Matrizenmethoden in der Maschinen- und Bauwerksdynamik. Mannheim: Bibliographisches Institut 1975.

Jacques Bertin: La graphique et le traitement graphique de l’information. Paris 1977;
dt.: Graphische Darstellungen und die graphische Weiterverarbeitung der Information. Berlin: De Gruyter 1982.

Ellen Judith Beer: „Quia sicut rota est“ – Zur Kosmosthematik in der Kunst des Abendlandes. In Sergius Golowin, Maja Svilar (Hrsg.): Mensch und Kosmos. Bern: Peter Lang 1980, 184ff, 200ff.

Peter H. Lässig: Blockschaltbilder als spracherweiternde Denkschemata. In Jörg F. Maas (Hrsg.): Das sichtbare Denken. Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften. Amsterdam: Rodopi 1993, 181-190.

 

 

 

Idealtypus – ideal type (nach Max Weber, 1904)

 

Max Weber: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Tübingen: Mohr 1904;
Schutterwald: Wissenschaftlicher Verlag 1995;
Nachdruck in Jörg Strubing, Bernt Schnettler (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Verlags-Gesellschaft 2004, 43-100;
engl. in E. A. Shils, H. A. Finch (Hrsg.): The Methodology of the Social Sciences. Glencoe, Ill.: Free Press 1949.

 

1922-1959

 

Alexander von Schelting: Die logische Theorie der historischen Kulturwissenschaft von Max Weber und im besonderen sein Begriff des Idealtypus. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 49, 1922, 623-752; auch als Sonderdruck.

Bernhard Pfister: Die Entwicklung zum Idealtypus. Eine methodologische Untersuchung über das Verhältnis von Theorie und Geschichte bei Menger, Schmoller und Max Weber. Tübingen: Mohr 1928.

Ryokyo Nitta: Die Idealtypen Gemeinschaft und Gesellschaft als Beispiele einer reinen formalsoziologischen Begriffsbildung. Leipzig: Helm 1929.

Werner Bienfait: Max Webers Lehre vom geschichtlichen Erkennen. Ein Beitrag zur Frage der Bedeutung des 'Idealtypus' für die Geschichtswissenschaft. Diss. Univ. Berlin 1930; Berlin: Ebering 1930; Nachdruck Vaduz: Kraus Reprint 1975.

Alexander von Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr 1934.

Georg Weippert: Die idealtypische Sinn- und Wesenserfassung und die Denkgebilde der formalen Theorie: zur Logik des "Idealtypus" und der "rationalen Schemata". Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 100, 1939/40, 257-308;
Nachdruck in Georg Weippert: Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Bd. 2, 1967, 7-50.

Alexander Rüstow: Der Idealtypus oder die Gestalt als Norm. Dem Andenken meines Freundes Max Wertheimer, des Begründers der Gestalttheorie. Studium generale, Jg. 6, 1953, 54-59.

 

1960-1969

 

Fritz Machlup: Idealtypus, Wirklichkeit und Konstruktion. Ordo 12, 1960/61, 21-47;
Nachdruck in Reimut Jochimsen, Helmut Knobel (Hrsg.): Gegenstand und Methoden der Sozialökonomie. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971, 226-239;
engl.: Ideal types, reality, and construction. In Fritz Machlup: Methodology of economics and other social sciences. New York: Academic Press 1978, 223-265;
see also engl.: The ideal type: a bad name for a good construct. In Fritz Machlup: Methodology of economics and other social sciences. New York: Academic Press 1978, 211-221.

Arthur Schweitzer: Vom Idealtypus zum Prototyp. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 120.1, 1964, 13-55.

Karl Bosl: Der "soziologische Aspekt" in der Geschichte: wertfreie Geschichtswissenschaft und Idealtypus. Gedächtnisvorlesung für Max Weber. Historische Zeitschrift 201, 1965, 613-630.

Judith Jánoska-Bendl: Methodologische Aspekte des Idealtypus. Max Weber und die Soziologie der Geschichte. Berlin: Duncker & Humblot 1965.

Renate Mayntz: Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17.3, 1965, 493-502;
Nachdrucke in Jürgen Fijalkwski (Hrsg.): Politologie und Soziologie. Köln: Westdeutscher Verlag 1965, 91-110; in Renate Mayntz (Hrsg.): Bürokratische Organisation. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1968, 27-35.

Johann Dieckmann: Die Rationalität des Weberschen Idealtypus. Soziale Welt 18.1, 1967, 19-40.

Gertraud Korf: Max Webers "Idealtypus" und der wissenschaftliche Gesetzesbegriff. In Günter Kröber (Hrsg.): Der Gesetzesbegriff in der Philosophie und den Einzelwissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag 1968, 53-78.

Rolf E. Rogers: Max Weber's ideal type theory. New York: Philosophical Library 1969.

 

1970-1979

 

Joseph Lopreato: Ideal types and the idealization strategy. American Sociological Review 35.1, 1970, 88-96.

W. Jack Duncan: The concept of ideal types as a method of understanding organizational behavior. Management International Review 11.1, 1971, 19-33.

J. W. N. Watkins: Idealtypen und historische Erklärung. In Hans Albert (Hrsg.): Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr, 2. Aufl. 1972, 331-356.

David D. McFarland: On the Relationship Between Mathematical Models and Empirical Data, and the Relationship Between Duration of Stay and Subsequent Mobility. American Sociological Review 39.6, December 1974, 883-885.

Barbara Saegesser: Der Idealtypus Max Webers und der naturwissenschaftliche Modellbegriff. Ein begriffskritischer Versuch. Basel: Birkhäuser 1975.

Thomas Burger: Max Weber's theory of concept formation. History, laws, and ideal types. Durham, NC: Duke University Press 1976; erneut 1987.

F. E. Nunes: Weber and the third world: ideal types and environment. Social and economic studies 25.2, 1976, 134-152.

 

1980-1989

 

Lansana Keita: Economic theory, ideal types, and rationality. Analyse & Kritik 4.1, 1982, 22-38.

Susan J. Hekman: Weber, the ideal type, and contemporary social theory. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press 1983.

 

1990-1999

 

Hans Peter Litz: Statistische Adäquation und Idealtypus: Anmerkungen zur Methodologie der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Allgemeines statistisches Archiv 74.4, 1990, 429-456.

Peter-Ulrich Merz-Benz: Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Diss. Univ. Zürich 1985; Würzburg: Königshausen & Neumann 1990; 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.

M. A. Schwartz, O. P, Wiggins, M. A. Norko: Prototypes, ideal types, and personality disorders: the return to classical phenomenology. In W. John Livesley (Ed.): The DSM-IV Personality Disorders. New York: Guilford 1995, 417-432.

John H. Finch: "Verstehen", ideal types, and situational analysis and the problem of free will. Journal of institutional and theoretical economics 153.4, 1997, 737-747;
Nachdruck in Manfred E. Streit (Hrsg.): Cognition, rationality, and institutions. Berlin: Springer 2000, 213-232.

Jeffrey L. Bradach: Price, authority and trust: from ideal types to plural forms. In Grahame Thompson (Hrsg.): Markets, Hierarchies and Networks. The Coordination of Social Life. London: Sage 1998, 277-292.

László Csontons: Subjectivism and ideal types: Lachmann and the methodological legacy of Max Weber. In Roger Koppl (Hrsg.): Subjectivism and economic analysis. London: Routledge 1998, 80-103.

John Kvist: Welfare reform in the Nordic countries in the 1990s: using fuzzy-set theory to assess conformity to ideal types. Journal of European social policy 9.3, 1999, 231-252.

 

2000-

 

David Spencer: Constructing the paternalistic countryside. The role of the Weberian ideal type. Reading: Department of Geography, University of Reading 2000.

Uta Gerhardt: Idealtypus. Zur methodologischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.

Peter Kurrild-Klitgaard: On rationality, ideal types and economics: Alfred Schütz and the Austrian School. Review of Austrian economics, 14.2/3, 2001, 119-143.

Paul Stenner: Begreifende Gesellschaftserkenntnis und Subjektivität, Möglichkeitsverallgemeinerung und Idealtypus, Disziplinarmacht und gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Hamburg: Argument-Verlag 2004.

Reinhard Bendix: Values and concepts in Max Weber's comparative studies. European Journal of Political Research 15.5, 2006, 493-505.

Mary S. Morgan: Economic man as model man: ideal types, idealization and caricatures. Journal of the history of economic thought 28.1, 2006, 1-27.

Raffael Wittek: Abnehmende Abstraktion, Idealtypen, Erklärungslogik und Theorieverständnis bei Weber und der erklärenden Soziologie im Vergleich. In: Integrative Sozialtheorie? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 419-443.

 

 

Abstraktion - Idealisierung

 

Oliver Joseph Lodge: Beyond Physics, or, the Idealisation of Mechanism. Being a Survey and Attempted Extension of Modern Physics in a Philosophical and Psychical Direction.London: Allen & Unwin 1930.

 

1960-1969

 

Peter Achinstein: Theoretical models. British Journal for the Philosophy of Science.16, 1965, 102-120.

Dietrich Dörner: Das Denken mit Klassenbegriffen: Modelle für die Verarbeitung abstrakter Inhalte beim Menschen. Kiel 1969.

 

1970-1979

 

Joseph Lopreato: Ideal Types and the Idealization Strategy. American Sociological Review 35.1, 1970, 88-96.

Siegfried Paul: Abstraktion, Mathematik, mathematische Modellierung gesellschaftlicher Systeme und Prozesse. Ausgewahlte philosophische und methodologische Probleme. Diss. TU Dresden 1972.

Leszek Nowak: Laws of Science, Theories, Measurement. Philosophy of Science 39, 1972, 533-548.

William F. Barr: A Pragmatic Analysis of Idealization in Physics. Philosophy of Science 41.1, Mar. 1974, 48.

 

1980-1989

 

Leszek Nowak: The Structure or Idealization. Dordrecht: Reidel 1980.

Nancy Cartwright: How the Laws of Physics Lie. Oxford: Oxford University Press 1983.

Ernan McMullin: Galilean Idealization. Studies in the History and Philosophy of Science 16, 1985, 247-273.

William Wimsatt: False Models as a Means to Truer Theories. In Matthew H. Nitecki, Antoni Hoffman (Hrsg.): Neutral models in biology. New York/ Oxford: Oxford University Press 1987, 23-55.

Nancy Cartwright: Natrue’s Capacities and their Measurement. Oxford: Clarendon Press 1989; mehrere Aufl. bis 2002.

 

1990-1999

 

Jerzy Brzezinski, Leszek Nowak (Hrsg.): Idealization I: General Problems. Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, vol. 16. Amsterdam: Rodopi 1990.

Renate Wahsner, Horst-Heino von Borzeszkowski: Die Wirklichkeit der Physik: Studien zu Idealität und Realität in einer messenden Wissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang 1992.

Leszek Nowak: The Idealizational Approach to Science. A Survey. In Jerzy Brzezinski, L. Nowak (Hrsg.): Idealization III: Approximation and Truth. Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, vol. 25. Amsterdam: Rodopi 1992, 9-63.

Christopher John Fewster: Point-like and line-like idealisations in quantum mechanics. PhD thesis Univ. of Cambridge 1994.

G. Hamminga, Neil De Marchi: Idealization in Economics. Amsterdam: Rodopi 1994.

Martii Kuokkanen (Ed.): Structuralism, Idealization and Approximation. Amsterdam: Rodopi 1994.

Malcom Forster, Eliott Sober: How to Tell When Simpler, More Unified, or Less Ad Hoc Theories Will Provide More Accurate Predictions. British Journal for the Philosophy of Science 45, 1994, 1-35.

Manfred Stöckler: Theoretische Modelle. Beispiele zum Verhältnis von Theorie, Modell und Realität in der Physik des 20. Jahrhunderts. In Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Theorien, Modelle und Tatsachen. Konzepte der Philosophie und der Wissenschaften. Frankfurt am Main: Peter Lang 1994, 45-60.

Paul Humphreys: Abstract and Concrete. Philosophy and Phenomenological Research 55, 1995, 157-161.

Andreas Hüttemann: Idealisierungen und das Ziel der Physik. Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie. Diss. Univ. Heidelberg 1995; Berlin: de Gruyter 1997.

Niall Shanks (Hrsg.): Idealization in contemporary physics. Idealization IX. Poznan studies in the philosophy of the sciences and the humanities, vol. 63. Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 1998.

Mónica Pina-Carreras: Idealisation and representation in science. M. A. tesis, Univ. of Leeds 1998.

Mansoor Niaz: The Role of Idealization in Science and Its Implications for Science Education. Journal of Science Education and Technology 8.2, 1999, 146.

 

2000-

 

Arnold Zellner, Hugo Keuzenkamp, Michael McAleer (Hrsg.): Simplicity, Inference and Modelling. Cambridge: Cambridge University Press 2001.

Robert W. Batterman: Asymptotics and the Role of Minimal Models. British Journal for the Philosophy of Science 53, 2002, 21-38.

Nicholas Rescher: Cognitive Idealization. On the Nature and Utility of Cognitive Ideals. London : Cambridge Scholars Press 2003.

James Woodward (Hrsg.): Making Things Happen. A Theory of Causal Explanation. Oxford: Oxford University Press 2003; erneut 2005.

Andrzej Klawiter: Why Did Husserl Not Become the Galileo of the Science of Consciousness? Posnan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 82, 2004, 254.

Martin R. Jones, Nancy Cartwright (Hrsg.): Idealization XII: Correcting The Model. Idealization and Abstraction in the Sciences, vol. 86. Amsterdam: Rodopi 2005.

Christoper Pincock: Overextending Partial Structures: Idealization and Abstraction. Philosophy of Sciences 72.5, Dec. 2005, 1248-1259.

Mauricio Suárez (Hrsg.): Fictions in Science: Philosophical Essays on Modeling and Idealization. New York: Routledge/ London: Taylor & Francis 2008 (enthält 14 Beiträge).

 

 

Computer Aided Design (CAD)

 

Joseph Anthony Verderber: Graphical Input-Output Devices for computer aided design. Cambridge, Mass. 1961.

Mackenzie L. Hamilton: An approach to computer-aided preliminary ship design. Cambridge, Mass.: Mass. Inst. of Technology, Dept. of Electrical Engineering, Electronic Systems Laboratory 1965.

Richard Paine Parmelee: Three-dimensional stress analysis for computer-aided design. Cambridge 1966.

Proceedings of the IFIP Working Conference on Computer Aided Design Systems. Amsterdam: North-Holland 1966.

Computer Aided Design, CAD - Oxford: Butterworth-Heinemann, 1968.

Charles Russell Mischke: An introduction to computer-aided design. Fundamentals of engineering design. Englewood Cilffs: Prentice-Hall 1968.

Gerald Joseph Herskowitz: Computer-aided integrated circuit design 1968.

Institution of Electrical Engineers. Control and Automation Division: International Conference on Computer Aided Design, 15-18 April 1969, held at the University of Southampton. Institution of Electrical Engineers. Conference publication, No. 51. London 1969.

Computer-aided architectural design. Part 1: Reports of three working groups. London: Ministry of Public Building and Works, Directorate of Research and Information 1969.

Alexander Kusko: Computer-aided design of magnetic circuits. Cambridge Mass.: M. I. T. Press 1969.

 

Douglas A. Cassell: Introduction to computer-aided manufacturing in electronics. New York: Wiley-Interscience 1972.

Joseph Harrington: Computer Integrated Manufacturing. New York: Industrial Press 1973; Huntington, N.Y.: R. E. Krieger 1979; Malabar, Fla.: R. E. Krieger 1985.

 

Donald Bissell. The Father of Computer Graphics: Today’s graphics systems owe their existence to an innovative graduate school project called Sketchpad. Byte, June 1990, 380-381 (concerning the IBM „System 2250“ of 1964).

Byoung K. Choi: Surface Modeling for CAD/ CAM. Advances in Industrial Engineering, vol. 11. Amsterdam: Elsevier 1991.

Hans Grabowski, Reiner Anderi, Michael J. Pratt (Ed.): Advanced Modelling for CAD/ CAM Systems. Research Reports Esprit, Project 322: CAD Interfaces (CAD*I), vol. 7. Berlin: Springer 1991.

 

 

Module (standardisierte Baueinheiten)

 

1941-1959

 

Sigfried Giedion: Space, Time and Architecture. The Growth of a New Tradition. Cambridge: Harvard University Press 1941; 5th ed. 1967; 13. print 1997;
dt.: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Ravensburg: Maier 1965; Zürich: Verlag für Architektur Artemis 1976, zahlreiche Aufl. bis Basel: Birkhäuser 2007.

Siegfried Giedion: Mechanization Takes Command. A Contribution to Anonymous History. New York: Oxford University Press 1948; mehrere Nachdrucke bis 1975;
dt.: Die Herrschaft der Mechanisierung. Frankfurt am Main: Europäische Verlags-Anstalt. 1982; Zürich: Ex Libris 1985; erneut Hamburg: Europäische Verlags-Anstalt 1994.

Ezra David Ehrenkrantz: The Modular Number Pattern. Flexibility through Standardisation. London: Tiranti 1956.

 

1960-1989

 

Pierre Bussat: Die Modul-Ordnung im Hochbau. La Coordination modulaire dans le batiment. BSA/FAS SIA Zentralstelle für Baurationalisierung. Centre d'etudes pour la rationalisation du batiment. Stuttgart: Kramer 1963.

Gyorgy Kepes (Ed.): Module, proportion, symmetry, rhythm. New York: Braziller/ London: Studio Vista 1966;
dt.: sehen und werten. Modul, Proportion, Symmetrie, Rhythmus. Brüssel: La Connaissance 1969.

David S. Landes: The Unbound Prometheus. Technological Change and Industrial Development in Western Europe from 1750 to the Present. Cambridge: Cambridge University Press 1968;
dt.: Der entfesselte Prometheus. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978, als dtv-Taschenbuch 1983 (zur Serienproduktion 288ff).

Arndt Falk, Siegfried Reimann, Claus-Dieter Wüneke: Vergleich der Modul-Methode mit einer integralen Monte-Carlo-Methode bei der Berechnung des Strahlungstransportes in den Wänden eines Compartments. Bonn: Dokumentationszentrum der Bundeswehr, DOKZENTBw 1973.

Thomas K. Cheney, Anatol Kuczura: Small modular communications switching system with distributed programmable control. US Patent 3,974,343, 1976 (for computer programs).

Wolfram Barussek, David Lorge Parnas: Using Traces to Write Abstract Specifications for Sofware Modules. Chapel Hill, NC: University of North Carolina 1977.

 

1990-1999

 

Manfred Nagl: Softwaretechnik, Methodisches Programmieren im Grossen. Modellieren auf Entwurfsebene, Erstellung und Wartung von Softwarearchitekturen, Anpassung, Portierung, Wiederverwendung, Module, Teilsysteme, Generizitat, Objektorientierung, Architekturdiagramme, Komponentenbeschreibung, Ubertragung in gängige Programmiersprachen. Berlin: Springer 1990.

Bernhard Bilger: Montagetechnik. Planungshandbuch für die Praxis; Komponenten, Module, Systeme. Gräfelfing/München: Resch 1992.

Burkhard Rieche: Modellbahn-Module bauen. Düsseldorf: Alba 1993.

Ernst-Joachim Hossner: Module der Motorik. Schorndorf: Hofmann 1995.

Module und Segmente: Die wichtigsten Modul-Normen; AMC Wien und seine N-Module; Copenhagen Fields; Modulbau in der Praxis; Schweden spezial. Nürnberg: MIBA-Verlag 1995.

Wolfgang Sollbach: Bausteine für die Client-, Server-Technik. Professionelle Verfahren und Module für Client-/Server-Anwendungen. Landsberg: Verl. Moderne Industrie 1996.

Andreas Janker: Modell und Module eines Qualitätsinformationssystems für das Weichlöten von elektronischen Flachbaugruppen. Diss. Techn. Univ. München 1998.

 

2000-

 

Yusufu Kyeyune: Developing concepts and methods for module and integration tests for models of reactive systems. Diss. Univ. Dortmund 2000.

Karlheinz Hug: Module, Klassen, Verträge. Ein Lehrbuch zur komponentenorientierten Softwarekonstruktion mit Component Pascal. Braunschweig: Vieweg 2000.

David Lorge Parnas: Software Fundamentals. Collected Papers. Boston, Mass.: Addison-Wesley 2001.

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch