Ludwig Klages: Sekundärliteratur
1970-2008
siehe auch:
Roland Müller:
Das verzwistete Ich (Seiten 11 und 16)
Generell
Hans Kasdorff: Ludwig Klages - Werk und
Wirkung. Kommentierte Bibliographie, Bd. 2, Nr. 2183-3231. Bonn:
Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1974 [Bd. 1, 1969].
Diese Bibliographie wurde in folgenden
Hestia-Bänden fortgesetzt:
Hestia 1978/79, 115-262, Titel 3232 (1899) - 3711 (1978);
Hestia 1982/83, 105-148, Titel 3712 (1974) - 3842 (1983);
Hestia 1984/85, 148-202, Titel 3843 (1922) - 4045 (1985).
Hans Kasdorff: Ludwig Klages im
Widerstreit der Meinungen. Bonn: Verlag Bouvier Herbert Grundmann
1978.
Hans Eggert Schröder (Hrsg.):
Centenar-Ausstellung 1972 der Klages-Gesellschaft Marbach e.V.,
unter anderem im Schiller-Nationalmuseum Marbach.
Hans Eggert Schröder: Ludwig
Klages. Die Geschichte seines Lebens. Teil 2: Das Werk, 1. Halbband
(1905-1920). Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1972 [Teil
1, 1966].
Hans Eggert Schröder: Ludwig
Klages. Die Geschichte seines Lebens. Teil 2: Das Werk, 2. Halbband
(1920-1956). Bearbeitet und herausgegeben von Franz Tenigl. Bonn:
Bouvier 1992
(da H. E. Schröder zwar 1000 Schreibmaschinenseiten
hinterliess, jedoch das Manuskript nie fertigstellte, hat F. Tenigl
den Text auf das Wesentliche gekürzt und als Ergänzung
die letzten 17 Jahre von Klages auf 40 Seiten zusammengefasst).
Die 1960 initiierte und 1963/64
fortgesetzte Schriftenreihe "Hestia" - Jahrbuch der
Klages-Gesellschaft - erschien, zweijährlich, bis Band 18
(1996/97) im Bouvier-Verlag Bonn; seither wird sie vom Verlag
Königshausen und Neumann in Würzburg betreut.
Im Jahre 2004 erschien der 21. Band für 2002/03 (enthält die Vorträge der Tagung vom 28-.29.6.2003 und drei weitere Beiträge);
Band 22 für die Jahre 2004-2007 erschien Ende 2008 (enthält die meisten Vorträge der Tagung vom 23.-25. Juni 2006 und vier weitere Vorträge);
Band 23 für die Jahre 2008/09 erschien 2009 (enthält die Vorträge der Tagung vom 19.-21.9.2008 in Hannover, drei weiter Beiträge und einige Buchbesprechungen).
1970
Johann Zehetner: Erkennen und Erleben
bei Moritz Schlick und Ludwig Klages. Diss. Univ. Wien 1970
(eingereicht 1968; Fachbereich für Philosophie).
Gunnar Alksnis: Ludwig Klages and His
Attack on Rationalism. Diss. Kansas State University
1970.
F. Wiersma-Verschaffelt: Klages, Ludwig.
In: Grote Winkler Prins Encyclopedie, deel 11, 1970, 111-112.
1971
Roland Müller: Das verzwistete Ich -
Ludwig Klages und sein philosophisches Hauptwerk "Der Geist als
Widersacher der Seele". Diss. Universität Basel 1970;
Bern: Herbert Lang 1971.
Roland Müller: Ein halbes Jahrhundert
Handschriftendeutung. Ludwig Klages: Graphologie I und II.
Sämtliche Werke Band 7 und 8. Basler Nachrichten,
27.9.1971.
Roland Müller: Fast ein Report
über Klages. Hans Eggert Schröder: Hestia 1967/69. Basler
Nachrichten, 26.11.1971.
1972
Albert Wellek: Ludwig Klages und die
Gegenwart. Zeitschrift für Menschenkunde. Zentralblatt
für Graphologie, Ausdruckswissenschaft und Charakterkunde,
35/36 (1971/72), 404-414.
Roland Müller: Was wollte Ludwig
Klages? resp. Künder und Erforscher des Lebens,
Tages-Anzeiger (Zürich), 22.9.; Kultur und Leben, Dezember
1972, 29-31; Die Furche (Wien), 9.12.; Der Bund (Bern),
10.12.1972.
Roland Müller: Lebensphilosophie
und Sachlichkeit ("Lebensphilosoph oder Neopositivist?"), Badische
Neueste Nachrichten, 30.4.; ("Angelobter des Lebens"), Die Presse
(Wien), 7./8.12.1972.
Roland Müller: Lebensphilosophie
und Gegenwart (genauer: Lebensphilosophie zwischen Marxismus und
Strukturalismus), Tat (Zürich), 9.9.1972, 29-30.
Françoise Wiersma-Verschaffelt,
Dirk Wiersma, Jan Johan Wittenberg: Schriftpsychologie. Der
100-jährige Klages. Frankfurt am Main: Dipa-Verlag 1972.
Roderich Huch: Alfred Schuler, Ludwig
Klages und Stefan George. Erinnerungen an Kreise und Krisen der
Jahrhundertwende in München-Schwabing [kurz vor seinem Tod
1943/44 aufgezeichnet]. Privatdruck Magdeburg 1950;
Amsterdam: Castrum Peregrini Press 1972; 2. Aufl. 1973.
1973
Wilhelm Blasius: Probleme der
Lebensforschung. Physiologische Analysen und
erscheinungswissenschaftliche Deutungen. Freiburg: Rombach
1973.
R. A. Reinle: Erlebniswelt und
Wissenschaftswelt. Die Thematik einer zweifachen
Wirklichkeitsbeziehung des Menschen bei Ludwig Klages und Adolf
Portmann. Für Christoph Vischer, Direktor der Basler
Universitätsbibliothek 1959-1973, von seinen Mitarbeitern.
Basel: Universitätsbibliothek 1973 (49 Seiten);
überarbeitet und erweitert in Hestia 1974/75 (1975),
111-152.
1974
Ernst Frauchiger: Auf den Spuren des
Geistes. Ein Neurologe mit Ludwig Klages und Teilhard de Chardin.
Bern: Huber 1974.
Hans Eggert Schröder: Schiller -
Nietzsche - Klages. Bonn: Verlag Bouvier Herbert Grundmann
1974.
Roland Müller: Wie aktuell Ist die
Philosophie von Ludwig Klages? Festvortrag an der Centenarfeier
In Marbach, 26.5.1972; abgedruckt in Hestia 1972/73 (1974),
11-20.
1975
Hans Eggert Schröder: Über den
Geistbegriff bei Klages. Scheidewege, 1975, H. 2.
Roland Müller: Materialien zu einem
umstrittenen Denker. Zur kommentierten Ludwig Klages-Bibliographie
von Hans Kasdorff. Neue Zürcher Zeitung, 12./13.7.1975, 43-44;
ähnlich in: Kultur und Leben, April 1975, 37-38.
Heinz Alfred Müller: Die Erfassung
des Geistes als Problem der Psychologie. Hestia 1974/75 (1975),
9-22.
Hermann Schmitz:
Leib und Geist bei Ludwig Klages. Hestia 1974/75, (1975),
23-36.
1976
Heinz A. Müller: Einleitung zu
Ludwig Klages, Sämtliche Werke, Bd.4: Charakterkunde I. Bonn:
Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1976, XI-LVII.
Hans Kunz: Martin Heidegger [1949] und
Ludwig Klages. Daseinsanalytik und Metaphysik. Darin: Die
Metaphysik von Ludwig Klages und ihre Bedeutung für die
Persönlichkeitsforschung. Reihe "Geist und Psyche",
München: Kindler 1976, 33-71 und 77-87, 90f. Zuerst erschienen
in Zentralblatt für Psychotherapie, 3, 1930, 665-695;
Nachdrucke in Heinrich Balmer (Hrsg.): Die Psychologie des 20.
Jahrhunderts, Bd. I: Die europäische Tradition. Zürich:
Kindler 1976, 353-381, und in der Lizenzausgabe u. d. T.:
Geschichte der Psychologie. Weinheim: Beltz 1982.
Walter Reinoso, Sánchez Moreno,
Aníbal Sánchez (Hrsg.): El pensamiento de Ludwig
Klages en la ciencia contemporánea. Homenaje a su
biógrafo Hans-Eggert Schröder. Trujillo (Perú) :
Universidad Nacional de Trujillo, Departamento de Idiomas y
Lingüistica 1976.
Hans Kasdorff: Das Gegen- und
Miteinander von Geist und Seele bei Klages. Zeitschrift für
Menschenkunde 40, 1976, 228-249.
1977
Roland Müller: Tiefe des Erlebens und
metaphysische Einsicht [Mai 1972]. In Hestia 1976/77 (1977),
90-113.
Roland Müller: Charakterkunde als
Systemtheorie. Zwei neue Bände der "Sämtlichen Werke"
von Ludwig Klages. Neue Zürcher Zeitung, 18.7.1977.
1978
Wilfried Kuckartz: Ludwig Klages als
Erzieher. Bonn: Bouvier 1978.
1979
Eckhard Rehbinder: Ökologisches und
Juristisches Denken im Umweltschutz. Hestia 1978/79, 82-107, mit
Korreferat von Gerhard Helmut Schwabe, 108-114.
1980
Bernhard Grzimek: Vorwort zur Neuausgabe
von Ludwig Klages: Mensch und Erde[1913] - ein Denkanstoss. Bonn:
Bouvier 1980, 7-9; erneut 1990.
Wolfgang Hädecke: 65 Jahre
später: Die Lage der Jugend in der industriellen Gesellschaft.
Nachwort zu Ludwig Klages: Mensch und Erde - ein Denkanstoss. Bonn:
Bouvier 1980, 29-44; erneut 1990.
Georg Peter Landmann: Der George-Kreis.
Eine Auswahl aus seinen Schriften.
2., um einen Text von Ludwig Klages und ein Nachwort des
Herausgebers erweiterte Auflage. Stuttgart Klett-Cotta
1980.
1981
Werner Fuld: Walter Benjamins Beziehung
zu Ludwig Klages. Akzente 28, 1981, 274-287.
Hermann Schmitz: Sexus und Eros bei
Ludwig Klages. Hestia 1980/81, 1981, 9-20; auch in Hermann Schmitz:
Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen
Therapeutik. Paderborn: Junfermann 1989, 2. Aufl. 1992,
273-285.
1982
Hans Kasdorff: Vorwort des Herausgebers
zu Ludwig Klages: Vom Sinn des Lebens. Worte des Wissens aus dem
Gesamtwerk. Ausgewählt von Hans Kern [1940], erweitert [um 20
Seiten Zitate aus SQ] und neu herausgegeben von Hans Kasdorff.
Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1982, 3-7.
1983
Ulrich Horstmann: Das Untier. Konturen
einer Philosophie der Menschenflucht. Wien: Medusa 1983; Frankfurt
am Main: Suhrkamp 1985, 6. Aufl. 1998.
Hans Kasdorff (Hrsg.): Rhythmus und
Takt, Mensch und Umwelt. Vorträge und Aufsätze (= Hestia
1982/83). Bonn: Bouvier 1983.
Annelise Krantz,
Maria Paul-Mengelberg: Einleitung zu Ludwig Klages: Der Mensch und
seine Handschrift [1921-32 entstanden; 1964 neu hrsg. von R. Heiss
und K. J. Groffmann unter dem Titel: Die Handschrift des
Menschen].
Hrsg. von Annelise Krantz und Maria Paul-Mengelberg.
München: Goldmann 1983, 7-14.
Franz Tenigl: Ludwig Klages' Begründung der Wissenschaft
vom Ausdruck. Erwiderung auf den gleichnamigen Vortrag bzw. Artikel
von Herrn Dr. habil. Paul Schmidt-Sauerhöfer [ZM, 46, 1982].
Zeitschrift für Menschenkunde 47, 1983, 75-85.
1984
Hans Kasdorff: Ludwig Klages. Gesammelte
Aufsätze und Vorträge zu seinem Werk. Bonn: Bouvier
Verlag Herbert Grundmann 1984.
Frank Penter:
Ludwig Klages zur Entwicklung des
Menschenwesens. Zeitschrift für Menschenkunde 48, 1984,
358-368.
Leonard Zusne: Klages, Ludwig. In
Leonard Zusne: Biographical Dictionary of Psychology. Westport,
Connecticut: Greenwood Press 1984, 226-227 (1. Aufl. 1975).
1985
Franz Tenigl (Hrsg.): Märchen,
Mythen und Symbole. Vorträge und Aufsätze (= Hestia
1984/85). Bonn: Bouvier 1985.
Hans Kasdorff: Zum
Titel des Hauptwerks von Ludwig Klages.
Eine notwendige Klärung. Zeitschrift für Menschenkunde,
49, 1985, 65-67.
Frank Penter: Die
Anschauungen zur Bildung des Lebens und zur Begeistung des Menschen
bei Ludwig Klages. Zeitschrift für Menschenkunde 49,
1985, 68-81.
Giampiero Moretti: Anima e immagine. Sul
"poetico" in Ludwig Klages. Palermo: Centro Internaz. Studi di
Estetica 1985; erneut Milano: Mimesis 2001.
1986
Friedrich-S. Rothschild. Der Ursprung
der Androgynität und der Mehrdimensionalität des Menschen
in der Evolution. Dynamische Psychiatrie 19, 1986, 105-120.
Hans Eggert Schröder (Hrsg.): Das
Bild, das in die Sinne fällt. Erinnerungen an Ludwig Klages.
Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1986.
Marcus Paul Bullock: Kafka and Ludwig
Klages. Journal of the Kafka Society of America, Vol. 9 No. 1/2,
June/ December 1986, 20-48.
1987
Dieter Thoma: Untersuchungen über
das Verhältnis von Geist und Seele bei Ludwig Klages. Mit
anhängenden Betrachtungen zu Christentum und Landwirtschaft.
Diss. Univ. Würzburg 1987.
1988
Franz Tenigl: Ludwig Klages - Seine
Weltsicht und Philosophie. Hestia 1986/87, 126-143.
Friedhelm Ackermann: Mensch und Natur -
Ein Widerspruch? 75 Jahre "Mensch und Erde" von Ludwig Klages. In:
BDP Bundesinfo Nr. 44, 1988, 27-34.
Frank Penter: Klages und die Romantik.
Zeitschrift für Menschenkunde, 52, 1988, 209-213.
E. Avé-Lallemant: W. In Franco
Volpi, Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Lexikon der
philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner 1988, 300-301.
1989
Hans Kasdorff: Zu
den Dichtungen von Ludwig Klages. Zeitschrift für
Menschenkunde 53, 1989, 113-118.
Ursula Avé-Lallemant: Das
graphologische System Ludwig Klages'. In Ursula
Avé-Lallemant (Hrsg.): Die vier deutschen Schulen der
Graphologie: Klages - Pophal - Heiss - Pulver. München:
Reinhardt 1989, 9-46.
Heino Gehrts: Justinus Kerner und Ludwig
Klages. Zwei Entdecker der Wirklichkeit der Seele. Hestia 1988/89
(1989), 9-78.
Gerhard Bonk: Der Computer und das
Chaos. Hestia 1988/89 (1989), 99-125.
Konrad Eugster: Die Befreiung vom
anthropozentrischen Weltbild. Ludwig Klages' Lehre vom Vorrang der
Natur Bonn: Bouvier 1989.
1990
Franz Tenigl. Einige
Erläuterungen zur Graphologie von Ludwig Klages. Zeitschrift für Menschkunde, 54, 1990,
38-46.
1991
Konrad Eugster: Anthropozentrisches und
nichtanthropozentrisches Weltbild. Versuche zu Begründungen.
Hestia 1990/91, 57-94.
Bernard
Bloemsma: Ludwig Klages im Vergleich mit
Leopold Szondi. Zeitschrift für Menschkunde, 55, 1991,
98-110.
1992
Steffi Hammer (Hrsg.): Widersacher oder
Wegbereiter? Ludwig Klages und die Moderne. Materialien der
gleichnamigen Tagung, die vom 21. bis 23. Mai 1992 in der
Martin-Luther-Universität zu Halle/S. stattfand. Heidelberg:
Hüthig 1992.
Franz Tenigl: Rhythmus und Kunst.
Zeitschrift für Menschkunde, 56, 1992, 5-25.
Bernard Bloemsma: Die Schriftpsychologie von Jean Jacques Rousseau und
Ludwig Klages. Zeitschrift für
Menschkunde, 56, 1992, 198-212.
Martin Arndt:
Klages, Ludwig. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenexikon,
Bd. III, 1992:
http://www.bautz.de/bbkl/k/Klages.shtml
Georg Stauth, Brian
Turner: Ludwig Klages and the Origins of Critical Theory. Theory Culture and Society, 1992 (August),
9: 3.
A. Honneth: Klages, Ludwig. In:
Encyclopédie philosophique universelle III - Les oeuvres
philosophiques. Dictionnaire, Tome 2, Paris: Presses Universitaires
de France 1992, 2559-2560.
1993
Ferdinand Fellmann: Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung. Reinbek: Rowohlt 1993.
Wilfried Kuckartz: Neuzeitliches
Heidentum. Shakespeare und die Folgen: Goethe, Nietzsche, Klages.
Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, Bd. 1992/93 (1993),
7-92.
Steffi Hammer: Ludwig Klages: Ein zu
Recht vergessenes Kapitel der Psychologiegeschichte? In: Bericht
über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie in Trier 1992, Bd. 2. Göttingen: Hogrefe Verlag
für Psychologie 1993, 573-579.
Steffi Hammer: Rezension zu Hans Eggert
Schröder: Ludwig Klages. Die Geschichte seines Lebens. Teil I,
1966; Teil II, erster Halbband 1972; zweiter Halbband 1992. In
Wilhelm Baumgartner, Franz-Peter Burkard, Franz Wiedmann (Hrsg.):
Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano
Forschung, Bd. 4 (1992/93) Teil und Ganzes. Verlag Dr. Josef H.
Röll 1993, 286-289.
Frank Penter: Der
Gegensatz von Geist und Seele bei Ludwig Klages in entwicklungsgeschichtlicher Sicht. Zeitschrift für
Menschkunde, 57, 1993, 232-240.
Michael Grossheim: Das Prinzip Hoffnung
und das Prinzip Gegenwart (Ernst Bloch und Ludwig Klages). In:
Michael Grossheim, Hans-Joachim Waschkies (Hrsg.): Rehabilitierung
des Subjektiven. Festschrift für Hermann Schmitz. Bonn:
Bouvier 1993, 143-178.
Tristan George: Klages, Ludwig. In Denis
Huisman (Hrsg.): Dictionnaire des Philosophes Paris: Presses
Universitaires de France, 2. Aufl. 1993, 1587 (1. Aufl. 1984).
1994
Richard Faber: Männerrunde mit
Gräfin. Die "Kosmiker" Derleth, George, Klages, Schuler,
Wolfskehl und Franziska zu Reventlow. Mit einem Nachdruck des
"Schwabinger Beobachters". Frankfurt am Main: Peter Lang 1994.
Michael Grossheim: Ludwig Klages und die
Phänomenologie. Diss. Univ. Kiel 1993; Berlin:
Akademie-Verlag 1994.
Michael Pauen: Dithyrambiker des
Untergangs. Gnostizismus in Ästhetik und Philosophie der
Moderne. Berlin: Akademie Verlag 1994, 135ff., bes. 187-189.
Giampiero Moretti: "La filigrana dello
spirito". Ludwig Klages e la sua grafologia vitalistica. Nachwort
zu Ludwig Klages: Perizie grafologiche su casi illustri; it.
Übersetzung von: Aufsätze über die Handschrift
bekannter Persönlichkeiten [1904-1933; SW, Bd. 8, 1971,
563-672]. Milano: Adelphi, 1994, 187-210.
Georg Stauth: Critical Theory and Pre-Fascist Social Thought. History of European Ideas 18.5, 1994, 711-727 (basically about Klages and Adorno).
1995
Heinz-Siegfried Strelow: Ein
"grüner" Vordenker. Hestia 1994/95, 46-70.
Karl Albert: Lebensphilosophie. Von den
Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritik bei Lukács.
Freiburg: Alber (Reihe Kolleg Philosophie) 1995.
Claudia
Schmölders: Das Vorurteil im Leibe. Eine Einführung in
die Physiognomik. Berlin: Akademie-Verlag 1995, 2. Aufl.
1996.
Stefan Breuer: Ästhetischer
Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995.
Steffi Hammer: Psychologie zwischen
experimentellem und hermeneutischem Ansatz: Oswald Külpe und
Ludwig Klages. Ein Methodenvergleich. Psychologie und Geschichte,
7. Jg., H. 1 (Mai 1995), 30-43.
Michael Grossheim: Ökologie oder
Technokratie? Der Konservatismus in der Moderne. Berlin: Duncker
& Humblot 1995.
Giampiero Moretti: La questione della
forma. Nota sulla contraposizione fra Klages e George. Nachwort zu
Ludwig Klages: Stefan George. L'anima e la forma; it.
Übersetzung von: Stefan George [1902], Roma: Fazi, 1995,
133-148.
August K. Wiedmann: The German Quest for
Primal Origins in Art, Culture, and Politics 1900-1933. Die "Flucht
in Urzustände". Edwin Mellen Press 1995.
Esther-M. Dosch: Die Entwicklung des
Seelebegriffs und seine Auswirkung auf die Graphologie der ersten
Jahrhunderthälfte. Zeitschrift für Menschkunde, 59, 1995,
206-218.
Franz Tenigl: Klages, Ludwig. In Bernd
Lutz (Hrsg.): Metzler Philosophen-Lexikon. Stuttgart: Metzler, 2.
Aufl. 1995, 459-463 (1. Aufl. 1988):
http://www.klages.ch/bio_klages.html
1996
Ferdinand Fellmann (Hrsg.): Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie. Reinbek: Rowohlt 1996.
Michael Hauskeller: Rezension: "Ludwig
Klages und die Phänomenologie" von Michael Grossheim.
Philosophischer Literaturanzeiger 49/2, 1996, 132-136.
Michael Grossheim: Auf der Suche nach
der volleren Realität: Wilhelm Dilthey und Ludwig Klages.
Dilthey-Jahrbuch, 10, 1996, 161-189.
Michael Grossheim:
"Die namenlose Dummheit, die das Resultat des Fortschritts ist."
Lebensphilosophische und dialektische Kritik der Moderne. Logos, NF
Bd. 3, 1996, 98-133.
Michael Pauen: Einheit und Ausgrenzung.
Antisemitischer Neopaganismus bei Ludwig Klages und Alfred Schuler.
In Renate Heuer, Ralph-Rainer Wuthenow: Konfrontation und
Koexistenz. Zur Geschichte des deutschen
Judentums. Frankfurt New York 1996, 242-269.
1997
Werner Deubel: Im Kampf um die Seele, wider den Geist der Zeit. Essays und Aufsätze, Aphorismen und Gedichte. Hrsg. von Felicitas Deubel. Bonn: Bouvier 1997.
Franz Tenigl: Ludwig Klages.
Vorträge und Aufsätze zu seiner Philosophie und
Seelenkunde. Bonn: Bouvier 1997.
Winfried J. Klinke: Die
Eigenschaftssysteme bei Ludwig Klages und die Tektonik. Ein Beitrag
zur Entwicklung der Persönlichkeitspsychologie in Deutschland.
Giessen: Inst. für Allgemeine Erziehungswissenschaft,
Abteilung für Empirische Pädagogik,
Unterrichtstechnologie und Schulforschung 1997.
Stephan Grätzel: Von der Erkenntnis
des Lebens zur Ehrfurcht. Zur Aktualität der
Lebensphilosophie. Hestia 1996/97, 42-66.
Michael Hauskeller: Die Schonung der
Bilder. Ludwig Klages und die moderne Ethik. Scheidewege 26,
1996/97, 118-128.
Michael Hauskeller: Natur als Bild:
Naturphänomenologie bei Ludwig Klages. In Gernot Böhme,
Gregor Schiemann (Hrsg.): Phänomenologie der Natur. Frankfurt:
Suhrkamp 1997, 120-132.
Gerd Appelhans: Klages, Jünger and
Lukács. The Politicisation of Lebensphilosophie, 1900-1933.
Diss. University of Colorado 1997.
1999
Michael Grossheim (Hrsg.): Perspektiven
der Lebensphilosophie. Zum 125. Geburtstag von Ludwig Klages.
Kongress Hannover 1997. Bonn: Bouvier 1999; erneut 2001.
Karl-Heinz Kronawetter: Die
Vergöttlichung des Irdischen. Die ökologische
Lebensphilosophie von Ludwig Klages im Diskurs mit der christlichen
Theologie. Diss. Univ. Salzburg 1997; Bonn: Bouvier
1999.
Thomas Behnke: Naturhermeneutik und
physiognomisches Weltbild. Die Naturphilosophie von Ludwig Klages.
Diss. Univ. Mainz 1999; Regensburg: Roderer 1999.
Heinz-Peter Preusser: Ein Neuromantiker
als Ästhetizist? Über den Dichter Ludwig Klages. In
Bettina Gruber, Gerhard Plumpe (Hrsg.): Romantik und
Ästhetizismus. Festschrift für Paul Gerhard Klussmann.
Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, 125-163.
Heinz-Peter Preusser: Logozentrismus und
Sinn. Indikatoren eines Paradigmenwechsels. Ludwig Klages - Jacques
Derrida - George Steiner. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift
für Literaturwissenschaft, Ästhetik und
Kulturwissenschaften, 45. Jg. 1999, H. 2, 199-217;
http://www.deutschlandstudien.uni-bremen.de/publika/logozent.pdf
Heinz-Peter Preusser: Antisemiten aus
Kalkül? Über Alfred Schuler, Ludwig Klages und die
Instrumentalisierung des rassistischen Ressentiments im
Nationalsozialismus. In Walter Delabar, Horst Denkler, Erhard
Schütz (Hrsg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche
Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin:
Weidler 1999, 121-136.
Auch in: Juni 30/31, 1999, 121-136.
Paul Bishop: Mit war der "Geist" immer
mehr eine "explodierende Elephantiasis". Der Briefwechsel zwischen
Alfred Kubin und Ludwig Klages. Jahrbuch der Deutschen
Schillergesellschaft, 43. Jg., Stuttgart: Alfred Kröner 1999,
49-98.
Thomas Rolf: Vom Subjekt auf dem
Siedepunkt - Zur Phänomenologie der Ekstase bei Ludwig Klages
und Georges Bataille. In Andreas Hetzel, Peter Wiechens (Hrsg.):
Georges Bataille - Vorreden zur Überschreitung. Würzburg:
Königshausen und Neumann 1999, 113-131.
Ralf Klausnitzer: Opposition zur
stählernen Romantik? Der Klages-Kreis im Dritten Reich. In:
Banalität mit Stil. Zeitschrift für Germanistik, Beiheft
1, 1999, 43-78.
E. Avé-Lallemant: Ludwig Klages.
In Franco Volpi (Hrsg.): Grosses Werklexikon der Philosophie, Bd.
1. Stuttgart: Kröner 1999, 838-841.
H. Chatellier: Rezension von Franz
Tenigl: Ludwig Klages. 1977. Etudes Germaniques 54, 1999, 119.
2000
Heiko Fritz: Vom Wesen der Keuschheit.
Eine Deutung mit Bezug auf Schriften von Ludwig Klages und Alfred
Schuler. Oldenburg: Igel-Verlag Wiss. 2000.
Elke-Vera Kotowski: Feindliche
Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages. Das Scheitern einer
Jugendfreundschaft (1885-1899). Diss. Univ. Potsdam 2000;
Berlin: Jüdische Verlags-Anstalt 2000.
Heinz-Peter Preusser: Antisemitismus
oder Antijudaismus? Alfred Schuler, Ludwig Klages und das
Ressentiment im Aufbau einer heidnischen Metaphysik. In: Baal
Müller (Hrsg.): Alfred Schuler, der letzte Römer. Neue
Beiträge zur Münchner Kosmik. Castrum Peregrini Presse
2000.
Stefan Breuer: Das Unbewusste in
Kilchberg. Thomas Mann und Ludwig Klages. Mit einem Anhang
über Klages und C. G. Jung. In: Thomas Sprecher (Hrsg.): Das
Unbewusste in Zürich: NZZ-Verlag 2000, 53-72.
Stefan Breuer: Erotischer Fundamentalismus. In der Manier von Ludwig
Klages. Recherches Germaniques 30, 2000, 105-123.
Heinrich Bangert: Die Rhythmus-Theorie
von Ludwig Klages im Kontext seiner Zeit. Magisterarbeit Univ.
Bielefeld 2000.
R. Block: Walter Benjamin and Ludwig
Klages. Arcadia, 35, 2000, 117-136.
Raymond Furness: Zarathustra's Children.
A Study of a Lost Generation of German Writers. Rochester, NY:
Camden Hous 2000; darin: Ludwig Klages, 98-122.
2001
Elke-Vera Kotowski: Verkünder eines
'heidnischen' Antisemitismus. Die Kosmiker Ludwig Klages und Alfred
Schuler. In Gert Mattenklott, Michael Philipp, Julius H. Schoeps
(Hrsg.): "Verkannte Brüder"? Stefan George und das
deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und
Emigration. Hildesheim 2001, 201-218.
Richard Reschika: Philosophische Abenteurer- Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck 2001 (darunter: Ludwig Klages).
Tobias Schneider: Ideologische Grabenkämpfe. Der Philosoph Ludwig
Klages und der Nationalsozialismus. Vierteljahreshefte für
Zeitgeschichte 2/2001, 275-294.
Michael Grossheim: Ludwig Klages. In:
Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hrsg. v. Hans
Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel.
Band 4, Tübingen 2001, Sp. 1396f.
2002
Thomas R. Wolf: Vom Verhängnis zum
Verhältnis. Klages, Heidegger und die technologische
Postmoderne. Hestia 2000/01, 2002, 51-71.
Stefan Breuer: Rezension von Elke-Vera
Kotowski: Feindliche Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages,
das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885-1899), 2000. Hestia
2000/01, 2002, 167-169.
Robert Edward Norton: Secret Germany.
Stefan George and His Circle. Cornell University Press 2002.
Paul Bishop: Ludwig Klages' Early
Reception of Friedrich Nietzsche. Oxford
German Studies, 31, 2002,
129-160.
Wolfgang Röd: Die Lebensphilosophie. In Wolfgang Röd (Hrsg.): Geschichte der Philosophie. München: Beck, Bd. 13, 2002, 113-159.
2003
Reinhard Falter: Lebensphilosophie als Zivilisationskritik. München: Verlag Telesma 2003.
2004
Robert Josef Kozljanič: Lebensphilosophie. Eine Einführung (Schlegel, Schopenhauer, Carus, Nietzsche, Bergson, Dilthey, Simmel, Klages, Bollnow, Schmitz). Stuttgart: Kohlhammer 2004.
2005
Paul Bishop: Stefan George and the Munich Cosmologists. In Jens Rieckmann (Hrsg.): A companion to the works of Stefan George. Rochester, N. Y.: Camden House 2005, 160-187.
Burghard Schmidt: Irrationalismus deutsch links in Weimar-Zeiten. Unter anderem zu Ernst Bloch über Ludwig Klages, weniger in Sachen Theodor Lessings. In Gilbert Merlio, Gérard Raulet (Hrsg.): Lincke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität als Krisenbewusstsein. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005.
Tobias Schneider: Sektierer oder Kampfgenossen? Der Klages-Kreis im Spannungsfeld der NS-Kulturpolitik. In Walter Schmitz, Clemens Vollnhals (Hrsg.): Völkische Bewegung - Konservative Revolution – Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur. Dresden: Thelem 2005, 299-323.
2006
Nitzan Lebovic: The Beauty and Terror of Lebensphilosophie: Ludwig Klages, Walter Benjamin, and Alfred Baeumler. South Central Review 23.1, Spring 2006, 23-39.
Heinz-Peter Preusser: Pathiker und Täter: Ludwig Klages lieste Stefan George und Johann Wolfgang von Goethe. In Heinz-Peter Preusser, Matthias Wilde (Hrsg.): Kulturphilosophen als Leser. Porträts literarischer Lektüren. Göttingen: Wallstein-Verlag 2006, 63-91.
2007
Georg Dörr: Muttermythos und Herrschaftsmythos. Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule. Diss. Univ. Tübingen 2006; Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Baal Müller: Kosmik. Prozessontologie und temporale Poetik bei Ludwig Klages und Alfred Schuler. Zur Philosophie und Dichtung der Schwabinger Kosmischen Runde. Diss. Univ. Tübingen (u. d. T: Rhythmische Passion. Zur Poetik des Zeitlichen in der Literatur um Ludwig Klages) 2004; München: Telesma 2007.
Informationen zu den Tagungen der „Klages-Gesellschaft“:
http://www.ludwig-klages.de/_private/aktuelles.html
Websites
Stephan J. Simon hat 1997 eine Website
zu Ludwig Klages zusammengestellt:
http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/names/schuels/simon/swphlukl.htm
Im Jahr 2002 hat John Claverley Cartney
(ein Pseudonym), New York City, zahlreiche lange Texte von Ludwig
Klages ins Englische übersetzt und ins Internet gestellt:
http://www.revilo-oliver.com/Writers/Klages/Ludwig_Klages.html
L'Encyclopédie de l'Agora:
http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Ludwig_Klages
Nachlass von Ludwig Klages im Deutschen
Literaturarchiv in Marbach:
http://www.dla-marbach.de/kallias/hyperkuss/k-36.html