Home Berühmte Freimaurer

                     Literatur

 

Siehe auch:   Berühmte Freimaurer: Links

 

zu beachten:

Berühmte oder keine Freimaurer?

Keine Freimaurer sind

 

 

englisch

 

Wissenschaftliche Untersuchungen

 

William Alan Murakin. Middle-class blacks in a white society. Prince Hall Masonry in America. Berkeley: University of California Press 1975.

Loretta J. Williams: Black freemasonry and middle-class realities. Columbia, Mo.: University of Missouri Press 1980.

Lynn Dumenil: Freemasonry and American Culture 1880-1930. New Jersey: Princeton University Press 1984.

Allen Earl Roberts: Freemasonry in American History. Richmond, Va.: Macoy & Masonic 1985.

Bobby J. Demott: Freemasonry in American Culture and Society. Lanhanm, Md.: University Press of America 1986.

Steven C. Bullock: Revolutionary Brotherhood. Freemasonry and the Transformation of the American Social Order, 1730-1840. Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press 1996; 3. Aufl 1998; Nachdruck 2000.

Matthew Scanlan (Hrsg.): The social impact of freemasonry on the modern western world. (International Conference, November 2000). London: Canonbury Masonic Research Centre 2002.

Mark A. Tabbert: American Freemasons. Three Centuries of Building American Communities. Lexington, Mass.: National Heritage Museum 2005.

 

Personenregister

 

Albert Gallatin Mackey: An Encyclopaedia of Freemasonry. Philadelphia: Moss 1874; zahlreiche Aufl.; in 2 Bden, Chicago: Masonic History Company 1912;
Nachdrucke Chicago: The Chicago Masonic History Company 1966; Montana: Kessinger 1999.

J. G. Masonic Portraits: Sketches of Distinguished Freemasons. W. W. Morgan, London 1876.

Abbott, G. Blizard. Masonic Portraits: Sketches of Distinguished Freemasons. London, W. W. Morgan: 1879.

Arthur Edward Waite: A new encyclopaedia of Freemasonry (Ars magna latomorum) and of cognate instituted mysteries. Their rites, literature, and history. 2 Bde, London: Rider/ Virtue 1921; Neuausgabe New Hyde Park, N. Y.: University Books/ New York: Weathervane Books 1970; New York: Wings Books 1994.

George W. Baird: Great American Masons. Washington, D.C.: The Masonic Service Association of the United States 1924.

Harry LeRoy Haywood: Famous Masons and Masonic Presidents. Concise and accurate history of Freemasonry based upon the lives and accomplishments of famous Masons. Sections on presidents and statesmen who were Masons, ritualists, scholars, historians and researchers, figures in literature and music, patriots and scientists. Also an appendix on presidents who were not Masons, and why. 1944; erneut Richmond, Virginia: Macoy Publishing and Masonic Supply 1968.

William R. Denslow: 10 000 Famous Freemasons. Missouri Lodge of Research, Trenton, Missouri 1957-1961 (4 Vol.)http://www.phoenixmasonry.org/10,000_famous_freemasons/Volume_1_A_to_D.htm
siehe auch im Google - unter "Books": Denslow Freemasons Part One …. Part Two

Henry Wilson Coil: Coil's Masonic Encyclopedia. Edited by William Moseley Brown, William L. Cummings, Harold Van Buren Voorhis. New York: Macoy Pub. & Masonic Supply Co. 1961; Neuausgabe Richmond, Va.: Macoy & Masonic 1995 (fast keine Personen; Thomas Paine war kein Freimaurer).

Henry C. Clausen: Masons who helped shape our nation. Supreme Council, 33°, Ancient and Accepted Scottish Rite of Freemasonry, Southern Jurisdiction, U. S. A. 1976.

John Hamill and Robert Gilbert (Hrsg.): Freemasonry: A Celebration of the Craft. Greenwich Editions 1993; erneut 1998 (mit 275 berühmten Freimaurern).

Christopher Hodapp: Freemasons for Dummies. Indianapolis, Indiana: Wiley 2005;
dt.: Freimaurer für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH Verlag 2006, 247-250 (hat 33 berühmte Freimaurer, darunter König Hussein II. sowie die Nicht-Freimaurer André Gide, Walt Disney und Louis Armstrong).

Robert L. D. Cooper: Cracking the Freemason’s Code. The Truth About Solomon’s Key and the Brotherhood. London: Rider 2006; New York: Atria Books 2007 (die Auswahl von 65 „berühmten Freimaurern“ überzeugt nicht; viele fehlen. Erwähnt werden nur Freimaurer, die etwas mit Grossbritannien und Nordamerika zu tun hatten).

  

deutsch

 

Reinhold Taute: Die katholische Geistlichkeit und die Freimaurerei. Ein kulturgeschichtlicher Rückblick. 2. Aufl. Leipzig: J. G. Findel 1895; 3. Aufl. Berlin: Wunder 1909 (eine Zusammenstellung von mehr als 500 Namen).

Eugen Lennhoff, Oskar Posner: Internationales Freimaurer-Lexikon. Wien 1932; unveränderte Nachdrucke Wien: Amalthea-Verlag bis 1992, 40-44; dazu unter dem Namen der Persönlichkeit.

Theodor Vogel: Berühmte Freimaurer. Frankfurt 1950 (= Freimaurerische Schriftenreihe, 3).

Heinz-Günter Deiters: Die Freimaurer. München: List 1963; 2. Aufl. 1964, 201-203 (erwähnt Diderot, Disraeli, Dunant, Victor Hugo).

Charles von Bokor: Papes rois, francs-maçons.L’histoire de la franc-maçonnerie des origines à nos jours. Montréal: Ed. Québec-Amérique 1977;
dt.: Winkelmass und Zirkel.
Die Geschichte der Freimaurer. Wien: Amalthea 1980; Taschenbuchausgabe Rastatt: Moewig 1982, erneut 1988, 436-439 (erwähnt Léon Jouhaux, sieht den Politiker François La Rochefoucauld und Montgolfier als Dichter; sieht auch Abraham Lincoln als Freimaurer; auch sonst viele Nicht-Freimaurer).

Jürgen Holtorf: Die  verschwiegene Bruderschaft. Freimaurer-Logen: Legende und Wirklichkeit. München: Heyne Taschenbuch 1983, 5. Aufl. 1988, 169-184;
ab. 6. Aufl. 1991 u. d. T.: Die Logen der Freimaurer. Geschichte, Bedeutung, Einfluss; mehrere Aufl. bis 2000 (sehr gute, korrekte Liste; skizziert kurz als „schillernde Gestalten“ die Biographien von Cagliostro, Casanova und des Grafen von Saint-Germain – freilich sind auf S. 38 auch die Nicht-FM d’Alembert, Diderot und Danton sowie der fragliche Holbach erwähnt, 44 auch Mazzini, 96 Klopstock und auf Abb. 24 Max Tau).

Allan Oslo: Die Freimaurer. Frankfurt am Main: Umschau Verlag 1988; Nachdruck Düsseldorf: Patmos Verlag 2002, 393-410 (die beste gedruckte Liste, enthält insbesondere viele Amerikaner aus jüngerer Zeit; fraglich sind  Aga Khan III., d’Alembert und Alexandre Dumas; die Liste der katholischen Bischöfe stammt aus Lennhoff/ Posner, 1932, 42)

Marcel Valmy: Die Freimaurer. München: Callwey 1988; Köln: Parkland 1998; RM-Buch- und Medien-Vertrieb 2000 (sieht als Freimaurer u. a. D’Alembert und Condorcet, S. 25, D’Alembert und Diderot, 105, Danton, 26 und 118, Mazzini, 28, Rathenau, 71 und 131, sowie Georg Büchner, mit Farbbild 183).

Walter Hess: Die Freimaurer und die französische Revolution. Alpina 6/7,1989, 162-169 (sieht als Freimaurer die beiden fraglichen Condorcet und Holbach, die beiden Nicht-Freimaurer Mirabeau und Danton, ferner den Genfer Bankier Jacques Necker)

Alexander Giese: Die Freimaurer. Was unterscheidet diesen sichtbar-unsichtbaren Bund mit seinen Symbolen und Ritualen von anderen Männerbünden? Wien: hpt-Verlags-Gesellschaft 1991; 3. Aufl. Wien: Böhlau 1998 (bringt je ein Foto von Henri Dunant, Aristide Briand und Giacomo Puccini; nennt S. 62f Condorcet und Mirabeau Freimaurer, S. 75 Friedrich Schlegel).

Peter Wendling: Die Unfehlbaren. Die Geheimnisse exklusiver Clubs, Logen und Zirkel. Zürich: Schweizer Verlagshaus/ Wien: Buchgemeinschaft Donauland 1991;
u. d. T.: Logen, Clubs und Zirkel. Die diskrete Macht geheimer Bünde. München: Orbis Verlag 2002;
u. d. T.: Die Macht der Geheimbünde. Freimaurer, Rosenkreuzer, Tempelritter & Co. München: Bassermann 2006 (irritierende Namen wie: Rainer Apel, Alfred Braun, Rolf Dahlgrün, John Foster Dulles und die Gebrüder Grimm, Gustav Heinemann, Erich Kästner und der Dekorateur Johann Ludwig Langenscheidt, Reinhold Meier und Erich Salcha. Umstritten ist Klopstock; keine Freimaurer waren Dickens, Diderot und André Gide).

Horst-Rudolf Köneke: Freimaurerlogen. Die letzten Mysterienbünde. Delmenhorst: Der Neue! Verlag 1998; 2. erweiterte Aufl. Norderstedt: Books on Demand 2003 (erwähnt S. 44-46 zahlreiche Freimaurer, darunter Henri Dunant, Charles Dickens und Leo Tolstoi; ausführlich über „Francois Maria Voltaire“, Lessing und Garibaldi, S. 150-155, anschliessend einige Nicht-Freimaurer wie Vranitzky, Reagan und Rabin; behauptet, Klopstock und Schlegel seien keine Freimaurer gewesen).

Claus Heinrich Bill: Ausgewählte Berliner adelige Freimaurer vom 18.-20. Jahrhundert. In: Deutscher Adelsalmanach, Jg. I, Sonderburg 1999, Lieferung 3, 119-120.

Reinhold Dosch: Deutsches Freimaurer-Lexikon. Bonn: Die Bauhütte 1999 (hat den Maler Otmar Alt, geb. 1940, und den SPD-Politiker Holger Börner; ferner Brockhaus und Büchner, Chagall, Danton, Dawes, Disney und Disraeli, den Komponisten Leo Fall, Kaspar David Friedrich und Friedrich Fröbel, André Gide, den Schauspieler Fritz Muliar und den Schriftsteller Max Tau; dazu Victor Hugo und König Hussein II.).

Eugen Lennhoff, Oskar Posner: Internationales Freimaurer-Lexikon. Wien 1932; unveränderte Nachdrucke Wien: Amalthea-Verlag bis 1992 (unentbehrlich); von Dieter A. Binder revidierte Neuauflage München: Herbig 2000 (unbefriedigend; hat u. a. Chagall und Dawes; findet André Gide fraglich).

Helmut Reinalter: Die Freimaurer. München: Beck 2000; 3. Aufl. 2002 (erwähnt 103 André Gide).

Erich Brüning, Harry Graf: Die unterschätzte Subkultur: Freimaurerei – Wolf im Schafspelz. Berneck: Schwengeler-Verlag 2001 (auf Seite 9 eine Aufzählung von 94 Freimaurern, von denen mindestens 17 keine sind; viele weitere Behauptungen im Text;
am Schluss auf 60 Seiten ca. 700 Freimaurer-Persönlichkeiten, nach Ländern geordnet, mit manchen Nicht-Freimaurern
).

Franjo Terhart: Freimaurer. Kreuzlingen, München: Hugendubel Verlag. Reihe Diederichs Kompakt 2004 (erklärt S. 16 Locke und Kant, S. 73 Walter Scheel und S. 75 Königin Marie Antoinette zu Freimaurern).

Robert A. Minder: Freimaurer Politiker Lexikon. Innsbruck: Edition zum rauhen Stein 2004 (listet nach teilweise ausführlichen Schilderungen der Entwicklung der modernen Freimaurerei für unzählige Länder Politiker auf, die Freimaurer gewesen sein sollen, leider vorwiegend ohne präzise Angaben der Logenzugehörigkeit; daher zählt er auch z. B. Disraeli und Thomas Paine, Condorcet, Danton. Louis XVI., Mirabeau und Mazzzini sowie die Nobelpreisträger Dawes und Elihu Root, Dunant und Rabin, Maeterlinck und Bergson zu den Freimaurern, dafür fehlen etwa Fred Sinowatz und Helmut Zilk; bei der Schweiz erwähnt er einen Obersten Arnold Schumacher, der 1905 geboren sein soll, dafür fehlen etwa Pierre-Maurice Glayre, Frédéric César de Laharpe und Peter Ochs; beim griechischen Freiheitskämpfer Emmanuel Xanthos fehlen die Lebensdaten, 1772-1851;
70 Seiten, also ein Fünftel des 350seitigen Werkes, betreffen aussereuropäische Länder; fast alle Texte sind identisch mit solchen aus dem „Handbuch des Freimaurers“ von der Forschungsgruppe Alpina, 1999
).

Marco Carini: Freimaurer. Die geheime Gesellschaft. Bath: Parragon Books 2006; Nachdruck 2010 (bei den „berühmten Freimaurern“ (78-81; 90-91) sind Mirabeau und Klopstock fraglich; keine Freimaurer waren Charles Dickens und Louis Armstrong).

Andreas Gössling: Die Freimaurer. Weltverschwörer oder Menschenfreunde? München: Knaur Taschenbuch 2007 (behauptet im Text, Cagliostro, 181, und Thomas Jefferson, 145, seien Freimaurer gewesen. Die Liste „berühmte Brüder“ im Anhang enthält Angaben zu 69 Persönlichkeiten - darunter 1 Schweizer - und ist – bis auf Tschiang-kai-schek, der kein Freimaurer war - tadellos).

Torsten Jonentz: Das Mitgliederverzeichnis berühmter Freimaurer. Norderstedt: Books on Demand 2009 (enthält bloss 150 Namen; nutzlos; fraglich sind Cagliostro, Caspar David Friedrich, Klopstock, Friedrich von Schlegel und Max Tau; keine Freimaurer waren Danton, Dunant und Rathenau; ca. 10 Personen stammen aus jüngerer Zeit).

Philip Militz: Freimaurer in 60 Minuten. München: Thiele Verlag 2009 (ein Drittel des kleinen Büchleins ist einigen berühmten Freimaurern gewidmet, darunter auch unnötigerweise Hermann Hesse („umstritten“), Rilke („fraglich“) und Friedrich Schiller („historisch umstritten, aber wahrscheinlich“) sowie König Hussein („Alt-Grosslogenmeister“)).

W. Kirk MacNulty: Freemasonry. Symbols, Secrets, Significance. New York: Thames & Hudson 2006;
dt.: Die Freimaurer. Das verborgene Wissen. Geschichte, Symbole, Geheimnisse der Logen. München: Herbig 2006 (fraglich sind etwa Mirabeau (78, 116), Jacques-Louis David (114, 285) und Chagall (287); nicht Freimaurer sind Lavoisier (78), Robespierre (116) und Louis Armstrong (292)).

Hans Bankl: Mozart und seine Brüder. Hintergründige Geschichten von der Freimaurerei, mit einem Freimaurer-Tagebuch Hans Bankls. Herausgegeben von Christa Bankl. Wien: Seifert Verlag 2009 (leicht lesbarer Häppchen unterschiedlichster Art, leider ohne Quellenangaben. Bekannte österreichische Freimaurer waren Richard Nikolaus von Coudenhove-Kalergi und Alfred Hermann Fried sowie die Ärzte Franz Anton Mesmer und Julius Tandler. Weitere Lebensminiaturen betreffen Benjamin Franklin, Christoph Friedrich Nicolai, Gottfried August Bürger und Johann Gottlieb Fichte, Samuel Colt und Buffalo Bill, Charles Augustus Lindbergh und Alfred Edmund Brehm, Gerhard Scharnhorst und Joachim Murat, Johann Joachim Christoph Bode und Aleksandr Puškin. Bankl bezeichnet Victor Hugo (79) und D’Alembert (122) als Freimaurer).

Hans Bankl: Ein Mord in der Badewanne. Von unerhörten historischen Begebenheiten. Herausgegeben von Christa Bankl. Wien: Seifert Verlag 2010 (rund 100 gefällige biographische Häppchen, einigermassen chronologisch angeordnet; Schwerpunkt 18. Jahrhundert).

 

 

Schweiz

 

Jan K. Lagutt: Grundstein der Freimaurerei. Zürich: Origo 1958, 4. Aufl. 1993, 166-167 (zählt einige hohe katholische Priester und Würdenträger auf; die Liste stammt von Lennhoff/ Posner, 1932, 42)

Theo Gantner (Hrsg.): Freimaurer. Begleitpublikation des Museums für Völkerkunde und Schweizerischen Museums für Volkskunde Basel. Ausstellung 1983/84 (127-130: „Hundert Freimaurer aus der Schweiz“).

Paul Rothenhäusler: Berühmte Freimaurer: Vortrag vor der Volkshochschule Zürich 21. 2. 1985 (gekürzte Auswahl aus der Zeitschrift „Die weisse Lilie“, Heft 38, 1968) (bringt unter anderen: Frank E. Hering, „Vater des Muttertags“, Ichiro Hatoyama, japanischer Ministerpräsident; Cornelius Hedges und Nathaniel Langford, die Väter des Yellowstone-Nationalparks)

Pierre Itor: Eine Verschwörung für die Humanität. Berühmte und verfemte Freimaurer aus 13 Nationen. Stäfa: Rothenhäusler 1987 (hat unter den Nobelpreisträgern Léon Jouhaux und Richard Coudenhove-Kalergi; ferner Abraham Lincoln und Thomas Jefferson, Diderot und D’Alembert, Boucher und Schlegel, Dumas, Gounod und Jules Romains, Walt Disney. Behauptet, S. 60, der kubanische Freiheitsheld José Maria Marti sei schweizerischer Abstammung; die Liste S. 67-69 stammt zum grossen Teil von Charles von Bokor, 1980, 437-439, ergänzt mit u. a. Peter Burckhardt und L. Zamenhof)

Martin Hohl-Wirz: Freimaurerei. Lage: Logos-Verlag 1999 (behauptet, 83, 90, auf Grund einer Angabe in Emil Rahms „Memopress“ (3/84, S. 2), auch der Schwedische Nobelpreisträger für den Frieden, Nathan Söderblom (1930), sei Freimaurer gewesen; erwähnt auch, 76, Gabriele D’Annunzio, 79, Tschiang Kai Schek, 81, Zamenhof, 84, Marquis de Sade, 85, Paul Harris, 86, Edward Bach, 88, Baden-Powell, 90, Willem Adolph Visser’t Hooft, Carl-Friedrich von Weizsäcker, Georg Büchner, Alexandre Dumas, Victor Hugo, 91, Giacomo Puccini und Walt Disney).

Alfred Messerli: Es werde Licht. Freimaurerei gestern, heute und morgen. Thun: Ott Verlag 2004 (enthält 74-79 eine grosse Liste von Freimaurern, darunter auch Nobelpreisträger; fraglich sind hier Louis Armstrong, Danton, Leo Fall und Klopstock sowie André Gide; ferner auf S. 32-33 12 Freimaurer als Friedens-Nobelpreisträger; Dunant und Dawes waren nach neuesten Erkenntnissen keine Freimaurer).

Wer ist wer? Markante Freimaurer aus zwei Jahrhunderten. Herausgegeben von der Freimaurerloge Modestia cum Libertate i. O. Zürich 2006 (enthält 27 informative Porträts von 3 bis 8 Seiten Umfang, darunter die Schweizer Bluntschli, Hottinger, Troxler und Wirth sowie die in der Schweiz lebenden Endres, Kerényi, Mesmer und Zschokke)

 

 

französisch

 

Daniel Ligou: Dictionnnaire universel de la franc-maçonnerie. 1974; Neuausgabe u. d. T.: Dictionnaire de la franc-maçonnerie. Paris: Presses Universitaires de France 1987 (berücksichtigt sehr viele Personen; hat noch den Filmregisseur D. W. Griffith, ferner Porfirio Diaz, Swami Vivekananda und Charles Gates Dawes).

Jean-André Faucher: Dictionnaire historique des Francs-Maçons. Paris: Perrin 1988 (bringt auch Ludwig van Beethoven und Thomas Paine; präzisiert: Joseph Hugo war der Vater von Victor Hugo; François Zola war der Vater von Emile Zola).

Michel Gaudart de Soulages, Hubert Lamant: Dictionnnaire des Francs-Maçons Français. Lattès 1995 (fast ausschliesslich Franzosen, hier auch Aristide Briand).

Daniel Béresniak: Symboles des Franc-Maçons. Paris: Editions Assouline 1997; erneut 2003;
dt.: Symbole der Freimaurer. Wien: Brandstätter 1998; Augsburg: Bechtermünz 1999;
engl.: Paris: Assouline 1997; New York: Assouline 2000 (erwähnt 1. pauschale Bezeichnungen wie “viele Reichsmarschälle und Mitglieder der Bonaparte-Familie”, “Prinzen, Könige und Royalisten”, englische und schwedische Könige,, “zahlreiche Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, “in Frankreich mehrere Ministerpräsidenten und Minister”; 2. etwa 43 “berühmte Freimaurer” namentlich, darunter die Nicht-Freimaurer Peter Kropotkin, Christoph Willibald Gluck und Louis Armstrong sowie der fragliche Condorcet; 3. mit einigen biographischen Angaben Tomas Garrigue Masaryk und Lajos Kossuth)

Michel Gaudart de Soulages, Hubert Lamant: Dictionnaire des Francs-Maçons Européens. Coulommiers: Dualpha 2005.

Roger Jomini: Francs-Maçons célèbres. Portraits et anecdotes. Genève: Loge Tolérance et Fraternité 2010 (enthält 26 ausführliche Porträts auf 130 Seiten, darunter die Nicht-Freimaurer James Cook und Benjamin Constant sowie die fraglichen Cagliostro und Alexander Dumas; ferner James W. Marshall, der, im Dienste von Johann Suter, 1848 den ersten Goldklumpen in Kalifornien entdeckte; aus dem 20. Jahrhundert beschreibt Jomini nur Charles Lindbergh und Joséphine Baker).

 

 

Italien

 

Luigi Ranieri: La massoneria. Misteri, miti, tradizioni. Come e perché si diventa massoni. Milano: G. de Vecchi 1996;
dt.: Die Loge.
Macht und Geheimnis der Freimaurer. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 2000, 84-85; Lizenzausgabe Wiesbaden: Fourier 2003 (erwähnt einen Giuseppe Manzoni; ferner Abraham Lincoln, Denis Diderot, Jean Jacques Rousseau und Moses Mendelssohn, Napoleon I., Emile Zola, Victor Hugo, Richard Wagner, Johann Amos Comenius als Freimaurer).

 




Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch