Literatur / Bibliography (1911-2006)
Was müssten Führungskräfte
können?
High demands on managers
Persönlichkeit - Anforderungen -
Fähigkeiten - Qualifikation - Selektion
Personality- talent- passion - taking
charge - leading
siehe auch / see also:
·
Praxis - Für Manager: Tips (u. a.
Ein guter Chef)
·
Praktische
Tips für Manager
·
Führung 2000
·
Literatur: Psychologie für Manager/ Menschenführung
·
Weiss ein Manager, was er wissen muss?
·
Vom Unternehmer zum
Manager
·
Neuere Führungstheorien in 30 Gruppen
·
Soziale
Kompetenz
·
Gutes
Benehmen
·
Tests populär und in der
Berufswelt
·
Die Messung des
Führungsverhaltens
1910-1919
Kurt Wiedenfeld: Das Persönliche im
modernen Unternehmertum. München 1911, 2. ed. 1920.
Edgar Zilsel: Die Geniereligion. Ein
kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal
mit einer historischen Begründung. I, 1918; neu hrsg.
Frankfurt: suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr. 791, 1990.
1920-1929
Eduard Stadtler: Der Unternehmer als
Führerpersönlichkeit. Eine politisch-psychologische
Studie. Hannover 1924.
Theodor Geiger: Führer und Genie.
Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 6 (1926/27).
Alfred Carrard: Arbeitsgeist,
Arbeitswille, Disziplin (Vortrag, geschrieben von Dr. Walter
Dällenbach), STZ Schweizerische Technische Zeitschrift 1 und
2, 1926;
auszugsweise nachgedruckt in io Management Zeitschrift 64
(1995), Nr. 6, 29 u. d. T.: Führung heisst: für freie
Entwicklung Raum schaffen.
Alfred Carrard: Zur Psychologie der Führung. In: Julius Suter, Alfred Carrard: Zur Psychologie der Arbeit. Zürich: Hofer 1927.
Alfred Carrard: Comment former des Chefs. Conférence faite à l'assemblée des délégués de l'Union Centrale des Associations patronales suisses le 27
Juin 1928 á Bâle. Zürich: Emile Rüegg 1928 (13 Seiten).
Theodor Geiger: Führen und Folgen.
Berlin 1928 (soziologisch).
1930-1939
P. Ostertag: Wirtschaftsführung und
Organisation. Industrielle Organisation 2/1932, 27ff.
Alfred Carrard: Die Eignung zur
Menschenführung. Industrielle Organisation 3/4 1932, 69ff.
Alfred Carrard: Le chef, sa formation et
sa tache. Neuchâtel, Paris: Delachaux & Niestlé
1932.
Glen Uriel Cleeton, Charles Wilkins
Mason: Executive ability. Its discovery and development. Yellow
Springs, Ohio: Antioch Press 1934 (183 Seiten), 1946 (540
Seiten).
Alfred Carrard, Albert Ackermann: Die Erziehung zum Führer. Eignung, Ausbildung, Selbstertüchtigung. Zürich: Polygraphischer Verlag 1935, 3. ed. 1945.
Friedrich Henzel: Der Unternehmer als
Disponent seiner Kosten. 1936 ("Unternehmensführung" als
Thema der BWL)
Heinz Sauermann: Die Gestalt des
Unternehmers.1937 (soziologisch)
Chester Irving Barnard: The Functions of
the Executive. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1938,
zahlreiche ed., z. B. 16. ed. 1964;
dt.: Die Führung grosser
Organisationen. Essen 1970.
1940-1949
James Burnham: The Managerial Revolution.
New York: Day 1941;
dt.: Das Regime der Manager. Stuttgart 1948;
ferner dt.: Die Revolution der Manager. Wien 1949.
Emil Oesch: Wer ist ein Chef, ein
Führer? Thalwil: Oesch, 2. ed. 1942.
James Burnham: The Machiavellians,
defenders of freedom. 1943;
dt.: Die Machiavellisten, Verteidiger
der Freiheit. Zürich: Pan 1948.
Ernst Gerwig: Organisation und
Führung industrieller Unternehmungen. Zürich: Verlag des
Schweizerischen Kaufmännischen Vereins 1947; Stuttgart:
Poeschel 3. ed. 1959, 1960, 1964.
Hans Biäsch: Das Problem der
Kaderschulung. Industrielle Organisation 9/1949, 283.
William E. Henry: The Business Executive.
A Study of the Psychodynamics of a Social Role. Amer. J. of
Sociology 54, 1949, 286-291.
1950-1959
Hans Biäsch: Die Bedeutung der
Persönlichkeit für die Führung einer Unternehmung.
Industrielle Organisation 3/1956, 80; nachgedruckt in
"Führung", Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Schweiz. Kurse für
Unternehmensführung, 1979, 67.
Diese vier Artikel auszugsweise nachgedruckt in io Management
Zeitschrift 64 (1995), Nr. 7/8, 70-71 unter dem Titel: Alte
Anforderungen an Führungskräfte.
C. L. Bennet: Defining the Manager's Job.
New York 1958.
Melville Dalton: Men Who Manage. Fusions
of Feeling and Theory in Administration. 1959.
1960-1969
N. R. F. Maier: Leadership Methods and
Skills. New York 1963.
Louis A. Allen: The Management
Profession. New York 1964.
Th. A. Mahoney, Th. H. Jerdee, St. J.
Carroll: The Job(s) of Management. Industrial Relations 2 (1965),
97-110.
Abraham Harold Maslow: Eupsychian
Management. Homewood, Ill. 1965.
Douglas McGregor: The professional
manager. New York: McGraw-Hill 1967, 2. ed. 1970.
R. Stewart: Managers and Their Jobs.
London 1967.
H. J. Kreitz: Führungskräfte
richtig bewerten. Welche Fähigkeiten brauchen Chefs?
Düsseldorf: Econ 1969.
1970-1974
J. Campbell: Managerial behavior,
performance, and effectiveness. New York 1970.
E. E. Ghiselli: Explorations in
Managerial Talent. Pacific Palisades, Cal. 1971.
Dale E. Zand: Vertrauen und
Problemlösungsverhalten von Managern. In Lück (Ed.):
Mitleid, Vertrauen, Verantwortung. Stuttgart: Klett 1972.
Josef E. Klausnitzer: So teste ich meine
Führungsqualitäten. München: Heyne 1973, 2. ed.
1975, überarbeitet 1986.
Henry Mintzberg: The Nature of Managerial
Work. New York: Harper & Row 1973.
Robert L. Katz: Skills of an Effective
Administrator. Harvard Business Review 52 (1974),
September-October, 90-102 (three skill-approach: technical,
conceptual and human skills).
Markus M. Müller: Leistungsbewertung
von Führungskräften. Bern: Haupt 1974.
S. Kräuchi: Auslese von
Führungskräften. Bern 1974.
1975-1979
Oswald Neuberger: Führungsverhalten
und Führungserfolg. Berlin: Duncker & Humblot 1976.
Chris Argyris: Increasing leadership
effectiveness. New York: Wiley 1976; Reprints Malabar 1983 und
1984.
David Loye: The Leadership Passion. A
Psychology of Ideology. San Francisco: Jossey-Bass 1977.
Peter Hungerbühler:
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung im Kaderbereich.
Zürich: Schulthess 1979 (Diss. Univ. Zürich).
1980
J. C. Barrow: Die Variablen der
Führung. Überblick und konzeptionelles Bezugssystem. In
Wolfgang Grunwald, H.-G. Lilge (Hrsg): Partizipative Führung.
Stuttgart 1980, 25-49 (HWFü 583).
1981
Burkhard Block: Die Eignungsprofilerstellung
von Führungspersonen des mittleren Managementbereiches zur
Auslese externer Bewerber. Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockeyer 1981.
W. Jeserich: Mitarbeiter auswählen
und fördern. München: Hanser 1981.
H. Levinson: Qualifikationskriterien
für Topmanager. Harvard Manager 2 (1981), 28-33.
Reinhard Haberfellner: Ist Führung
lehr- und lernbar? io Management Zeitschrift 50 (1981), Nr. 3, 143-146.
1982
R. E. Boyatzis: The Competent Manager. A
Model for Effective Performance. New York: Wiley 1982.
1983
Ludwig Rosner: Voraussetzungen,
Eigenschaften und Fähigkeiten der
Führungspersönlichkeit. Mit 17 Anforderungsprofilen
klassischer Führungspositionen. Zürich: Verlag Moderne
Industrie 1983.
M. W. McCall, M. M. Lombardo: What makes
a Top Executive? Psychology Today, Februar 1983, 26-31.
Arthur Young: Back to basics management.
New York 1983.
1984
H. E. Wrapp: Gute Manager sind ganz
anders. Manager Magazin 11 (1984), 180-195.
P. Wright, D. Taylor: Improving
Leadership Performance. Englewood Cliffs, N. J. 1984.
Walter Böckmann: Wer Leistung
fordert, muss Sinn bieten. Moderne Menschenführung in
Wirtschaft und Gesellschaft. Düsseldorf: Econ 1984
(Führungslehre nach V. E. Frankl; n. b.)
1985
Thomas J. Peters, Nancy Austin: A Passion
for Excellence. New York: Random House 1985, 3. ed. 1994;
dt.:
Leistung aus Leidenschaft. Über Management und Führung.
Hamburg 1986.
Rainer Schönhammer: Psychologisches
Führungstraining und die Mentalität von
Führungskräften. Berlin: Duncker & Humblot 1985;
Diss. Univ. München 1983 (unerheblich)
Bernard M. Bass: Leadership and
Performance beyond Expectations. New York Free Press, London:
Collier Macmillan 1985; dt.: Charisma entwickeln und
zielführend einsetzen. Landsberg: Verlag Moderne Industrie
1986.
Warren G. Bennis, Burt Nanus: Leaders.
The Strategies for Taking Charge. New York 1985;
dt.:
Führungskräfte. Die vier Schlüsselstrategien
erfolgreichen Führens. Frankfurt: Campus 1986, 5. ed.
1992.
1986
Peter Müri: Der Chef: viele Rollen -
eine Persönlichkeit. io Management Zeitschrift 55 (1986), Nr.
7/8, 320-323.
D: Weber: Der Chef als Coach. Management
Wissen 10 (1986), 12-26.
Felix von Cube, Dietger Alshuth: Fordern
statt verwöhnen. Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in
Erziehung und Führung. München: Piper 1986.
Egon P.S. Zehnder: Kaderselektion und
Menschenführung - wie intuitiv, wie rational? In Thomas W.
Bechtler (Ed.): Management und Intuition. Zürich: Verlag
Moderne Industrie 1986, 73-81.
Harold J. Leavitt: Corporate Pathfinders
1986;
dt.: Der Manager als Pionier im Unternehmen. 1986.
P. Betge: Modell des künftigen
Managers. Personal 7 (1986), 266.
1987
J. Kienbaum, G. V. Landsberg:
Erfolgsmerkmale von Führungskräften. Köln: Deutscher
Instituts Verlag 1987.
Dian-Marie Hosking: Führungstheorien
- Organisationsgeschick als Grundlage der Führung. HWFü
1987, 843-857.
Erich Staudt, Wilhelm Schmeisser:
Innovation und Kreativität als Führungsaufgabe. HWFü
1987, Sp. 1138-1149.
R. Berth: Der Top-Manager von morgen.
Schlussfolgerungen aus einer empirischen Untersuchung über
Meinungen und Methoden der Identifizierung von Managern für
Führungspositionen bei 36 multinationalen Grossunternehmen.
Wiesbaden: Gabler 1987.
Roger Rytz: In der Auswahl von
Führungskräften will man den "besseren" Manager finden.
io Management Zeitschrift 56 (1987), Nr. 6, 273-275.
D. Weber: Führer gesucht. Management
Wissen 4 (1987), 36-40.
Jürgen Berthel: Führungskraft 2000.
Harvard Manager 3 (1987), 114-118.
K. Brockhoff: Anforderungen an das Management in der Zukunft.
Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 39 (1987), 239-249.
1988
Michael Maccoby: Why Work? Leading the
new generation. New York: Simon and Schuster 1988, 2. ed.
Alexandria, VA: Miles River Press 1995;
dt.: Warum wir arbeiten.
Motivation als Führungsaufgabe. Frankfurt: Campus 1989
(unterscheidet darin fünf Wert-Antriebstypen: Innovator,
Experte, Helfer, Verteidiger und Selbstdarsteller).
E. Ginzberg (Ed.): Executive Talent.
Developing and Keeping the Best People. New York: Wiley 1988.
M. Kouzes, B. Z. Posner: Leadership
Practices Inventory: A Self-Assessment and Analysis. San Diego:
University Associates 1988.
Dian-Marie Hosking, I. E. Morley: The
skills of Leadership. In J. G. Hunt et al. (Ed.): Emerging
Leadership Vistas. Lexington, Ma.: Lexington Press 1988, 89-106.
Arthur Young: Das Manager-Handbuch.
Düsseldorf: Econ 1988.
1989
H. W. Adams, A. Reimertz: Knappe
Ressource: Die Euromanager. In H. W. Adams (Ed.): Europa 1992.
Frankfurt am Main 1989, 345-357.
Uwe Böning: Exzellent führen.
Was Führungspersönlichkeiten wirklich erfolgreich macht.
Freiburg: Haufe 1989.
Gilbert J. Probst: Und was macht ein
ganzheitlicher Manager? Die Unternehmung 43 (1989), Heft 1, 2-13.
Korn/Ferry International: Reeinventing
the CEO - A Global Study. Conducted Jointly by Korn/Ferry
International and Columbia University Graduate School of Business.
New York 1989;
dt.: Neudefinition der Top-Führungskraft. Siehe
z. B. David Strohm: Manager heute: Das globale Multitalent. Budget
1989, Sept. 14-16.
Christine Weber-Hug: Der Top-Manager im
21. Jahrhundert. Schweizerische Handelszeitung, 31. August 1989, 15.
Ch. C. Manz, H. P. Sims: SuperLeadership
- Leading Others to Lead Themselves. New York 1989.
Ansfried B. Weinert: Führung und
soziale Steuerung. In Enzyklopädie der Psychologie, D III 3:
Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe 1989, 552-580.
Bernhard Görg: Zukunft des Managers
- Manager der Zukunft. Überreuter 1989.
1990
Rolf Berth: Deutsche Manager und das
Charisma. Visionäre Phantasie und Talent zu
nüchtern-solider Analyse treffen selten in einem Charakter
zusammen. Daher: Management by Complement. Harvard Manager 12,
1990, Heft 3, 44-49.
Frank Schirmer, Wolfgang H. Staehle:
Untere und mittlere Manager als Adressaten und Akteure des Human
Resource Management (HRM). Die Betriebswirtschaft DBW 6, 1990, 707-720.
Wolfgang Grunwald: Aufgaben und
Schlüsselqualifikationen von Managern. In Werner Sarges (Ed.):
Management-Diagnostik. Göttingen: Hogrefe 1990, 161-171.
Günter Wiswede: Referat an einem
Symposium in Köln 1988. Nachgedruckt in Gerd Wiendieck,
Günter Wiswede (Ed.): Führung im Wandel. Stuttgart: Enke
1990, 1-38.
W. Eberwein, J. Tholen:
Managermentalität. Frankfurt 1990.
Craig R. Hickman: Mind of a Manager -
Soul of a Leader. New York: Wiley 1990.
Arnold Meyer-Faje:
Identitätsorientierte Menschenführung. Ein Beitrag zum
Paradigmenwechsel in der Führungspraxis. Bern: Haupt 1990.
1991
Victor H. Vroom, Arthur G. Jago: Flexible
Führungsentscheidungen. Management der Partizipation in
Organisationen. Stuttgart: Poeschel 1991.
Lutz von Rosenstiel et al.: Was morgen
anders läuft. Die neuen Spielregeln für Manager.
Düsseldorf: Econ 1991.
Erika Regnet, V. Schackmann:
Überlegungen zur Führungskraft der Zukunft. In Lutz von
Rosenstiel, Erika Regnet, Michel Domsch (Ed.): Führung von
Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer 1991, 43-51.
Wolfgang H. Staehle (Ed.): Handbuch
Management. Die 24 Rollen der exzellenten Führungskraft.
Wiesbaden: Gabler 1991 (ein gewichtiger Sammelband mit u.a. den
Managementrollen: Intrapreneur, Visionär, Innovator,
Alleinentscheider).
Wolfgang H. Staehle: Der Leader als
Retter in der Not? und: Viele neue Anforderungen an
Führungskräfte. io Management Zeitschrift 60 (1991), Nr.
4, 57-58 und Nr. 10, 57-58; nachgedruckt in Heinz Kappel,
Roland Müller (Ed.): offen führen. Zürich: Verlag
Industrielle Organisation und Orell Füssli 1995, 172-181.
1992
Adrian P. Menz: Führungskompetenz
und Führungswirklichkeit. 1992.
Myron Rush: Die Persönlichkeit des
Managers. Der Schlüssel zum Erfolg. Gerth 1992.
Hubertus Tschopp: Euromanager sind
gefragt - das Anforderungsprofil von Führungskräften in
Hinblick auf den europäischen Binnenmarkt 1993. Die
Volkswirtschaft 5/1992, 22-28.
Heribert Meffert, Helmut Wagner:
Qualifikation und Ausbildung von Führungskräften -
empirische Befunde und Implikationen. Zeitschrift für
Personalforschung 3/1992, 352-365.
1993
Hans-Georg Sonnenberg, Renate Dingerkus:
Erhebung von Anforderungsprofilen im Managementbereich. In Alfred
Gebert, Ulrich Winterfeld (Ed.): Arbeits-, Betriebs- und
Organisationspsychologie vor Ort. Bericht über die 34.
Fachtagung, Bad Lauterberg 1992. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag
1993, 48-58.
Wolfgang Grunwald, H. Rudolph:
Qualifikation von Spitzenkräften: Was erfolgreiche Manager
auszeichnet. In G. Würtele (Ed.): Lernende Elite. Frankfurt
1993, 195-222.
St. R. Covey: Die effektive
Führungspersönlichkeit. Management by Principles.
Frankfurt 1993.
Claus Steinle (Ed.): Führung und
Qualifizierung. Handlungshinweise für die Praxis in den neuen
Bundesländern. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine
Zeitung 1993.
Thomas O. Bayer: Manager auf dem
Prüfstand. Io Management Zeitschrift 1993, Heft 6, 71ff.;
Reprint in Peter Keller, Roland Müller (Ed.): Personal
optimal. Zürich: Verlag Industrielle Organisation 1997,
19-28.
1994
Bernard M. Bass, B. M. Avolio (Hrsg.): Improving Organizational Effectiveness through Transformational leadeship. Thousand Oaks, Calif: Sage 1994.
Helga Hausmann: Welche
Schlüsselkompetenzen brauchen Führungskräfte? io
Management Zeitschrift 63 (1994), Nr. 4, 39-42.
G. H. Schust: Total Performance
Management. Neue Formen der Leistungs- und Potentialnutzung in
Führung und Organisation. Stuttgart 1994.
Rudolf Kübel: Aufgaben von
Führungskräften. In Rolf Dahlems (Ed.): Handbuch des
Führungskräfte-Managements. München: Beck 1994, 19-36 (sehr allgemein, veraltet).
Arnulf D. Schircks: Management Development
und Führung. Göttingen: Verlag für Angewandte
Psychologie 1994 (Informationen über
Anforderungen und Instrumente für die Erfassung von
Qualifikationen und Selektion).
2000
M. D Mumford, S. J. Zaccaro, F. D. Harding, T. O. Jacobs, E. A. Fleishman: Leadership Skills for a Changing World: Solving Complex Social Problems. Leadership Quarterly 11, 2000, 11-35.
2001
Frank Jetter, Rainer Skrotzki: Führungskompetenz. Düsseldorf: Metropolitan Verlag 2001; erneut Regensburg: Walhalla-Fachverlag 2005.
2002
Ferdinand Rohrhirsch: Führen durch Persönlichkeit. Abschied von der Führungstechnik. Wiesbaden: Gabler 2002.
2004
Wolfgang Weber: Managementkompetenzen und
Qualifikationen. In Georg Schreyögg, Axel von Werder
(Hrsg.): Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation (4. Aufl.).
Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2004, Sp. 791-797.
2006
Heike Bruch, Sumantra Ghosal: Entschlossen führen und handeln. Wie erfolgreiche Manager ihre Willenskraft nutzen und Dinge bewegen. Wiesbaden: Gabler 2006.