Home Führungslehren im Laufe der Geschichte

                     Eine kleine Auswahl

 

siehe besonders:     Lebenslehren/ Umgangsformen/ Gutes Benehmen (2400 v. Chr. – 1700) – besonders am Schluss: Literatur zu den Fürstenspiegeln

 

siehe ferner:             Literatur: Staats- und Gesellschaftheorien

                                   Literatur: Vom Unternehmer zum Manager

                                   Ökonomische Schriften (2400 v. Chr. - 1900)

                                   Management – Eine kurze Rückblende auf die Zeit von ca. 1800-1920

                                   Literatur: Führung/ Management/ Führungsforschung

 

Allgemein

 

Claude S. George, Jr.: The History of Management Thought. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall 1968; 2. Aufl. 1972.

Daniel A. Wren: The Evolution of Management Thought. New York: Ronald Press 1972; zahlreiche Aufl. bis New York: Wiley 2004.

André Gingras: Les Fondements du Management dans l’Histoire, Quebec: Gaetan Morin 1980.

Arthur Cotterell, Roger Lowe, Ian Shaw: Leadership Lessons from the Ancient World. How Learning from the Past Can Win You the Future. New York/ Chichester: Wiley 2006.

 

 

Ägypten

 

1800 v. Chr.   Lehre für Merikare (erster "Fürstenspiegel");
Hrsg. von Wolfgang Helck. Wiesbaden: Harrassowitz, 1977; 2. Aufl. 1988.
dazu: Studien von Joachim Friedrich Quack. Wiesbaden: Harrassowitz 1992;
siehe auch Aksel Volten: Zwei altägyptische politische Schriften. Die Lehre für König Merikarê (Pap. Carlsberg VI) und die Lehre des Königs Amenemhet. København: Munksgaard 1945.

 

B. J. Kemp: Ancient Egypt: Anatomy of a Civilization, Routledge, London 1989, 111.

Dieter Kurth: Altägyptische Maximen für Manager. Die Lehre des Ptahhotep. Darmstadt: Primus/ Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999.

 

Babylon

 

1700 v. Chr.   Kodex Hammurabi (u. .a. Vorschriften über Buchhaltung und Haftpflicht);
Herbert Rittmann: Hammmurabi und sein Gesetzbuch. Karlsruhe: Verlag der Gesellschaft für Kulturhistorische Dokumentation 1982;
Mervyn Edwin John Richardson: Hammurabi’s Laws. Sheffield: Sheffield Academic Press 2000.

 

Franz Marius Theodor Böhl: Der babylonische Fürstenspiegel. Leipzig: Harrassowitz 1937; Neudruck Osnabrück: Zeller 1972.

Richard L. A. Sterba: The Organization and Management of the Temple Corporations in Ancient Mesopotamia. Academy of Management Review 1.3, July 1976, 16-26.

 

China

 

500 v. Chr.     Sun Tsu: Strategielehre
siehe: Andreas Drosdek: Sunzi und die Kunst des Krieges für Manager. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/ Herbig 1996;
Donald G. Krause: The Art of War for Executives. London: Nicholas Brealey 1995;
dt.: Die Kunst des Krieges für Führungskräfte. Sun Tzus alte Weisheiten – aufbereitet für die heutige Geschäftswelt. Wien: Ueberreuter 1996; Heidelberg: Redline Wirtschaft 2007;
Werner Schwanfelder: Sun Tzu für Manager. Die 13 ewigen Gebote der Strategie. Frankfurt am Main: Campus 2004.

 

500 v. Chr.     Konfuzius

                        siehe Chan K. Hahn, Warren C. Waterhouse. Confucian Theories of Man and Organization. Academy of Management Journal 15.3, September 1972, 358.

                        Richard L. A. Sterba: Clandestine Management in the Imperial Chinese Bureaucracy. Academy of Management Review 3.1, 1978, 69-78.

 

Inge und Siegfried Starck: Laotse für Manager. Düsseldorf: Econ 1989.

Yuan Gao: Lock den Tiger aus den Bergen. 36 Weisheiten aus dem alten China für Manager von heute. Freiburg i. Br.: Haufe 1991; 2. Aufl. 1993; Taschenbuchausgabe München: Droemer Knaur 1995.

Stanley M. Herman: The Tao at work. On leading and following. San Francisco, Calif.: Jossey-Bass 1994.

Guy Damian-Knight: I Ging für Manager. Entscheidungsfindung und Unternehmensstrategie mit dem alten chinesischen Orakel. München: heyne 1995.

Franz J. Löbbert: Feng Shui für Manager. Erfolg durch innere und äussere Harmonie. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/ Herbig 2001.

Harro von Senger : 36 Strategeme für Manager. München: Hanser 2004; Taschenbuchausgabe München: Piper 2006;
engl. The 36 strategems for business. London: Cyan 2006..

 

Indien/ Japan

 

300 v. Chr.     Arthasastra: Abhandlung über die Regierungskunst

                        siehe T. N. Ramaswamy (Hrsg.): Essentials of Indian Statecraft: Kautilya’s Arthashastra. London: Asia Publishing House 1962.

 

Hans-Uwe L. Köhler: Musashi für Manager. Düsseldorf: Econ 1986; Frankfurt am Main: Ullstein 1988.

Rupert Lay: Meditationstechniken für Manager. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/ Herbig 1976; Reinbek: Rowohlt 1979; Frankfurt am Main: Ullstein 1989.

Peter Zürn: Meditationen für Manager. Freiburg i. Br.: Herder 1993.

Rients R. Ritskes: Zen für Manager. München: Diederichs 1993.

Klaus W. Volpel: Meditation für Manager. Emotionale Selbstverteidigung im Alltag. Salzhausen: Iskopress 1998.

Jörg Zittlau: Buddha für Manager. München: Econ 2002.

Jörg Zittlau: Gandhi für Manager. Der andere Weg zum Erfolg. Frankfurt am Main: Eichborn 2003.

Rients R. Ritskes: Der Zen-Manager. München: Knaur-Taschenbuch 2003.

 

Israel/ Bibel/ Christentum

 

Robert L. Hagerman: Accounting in the Bible. Accounting Historians Journal 7, Fall 1980, 71-76.

Siegfried und Inge Starck: Salomo für Manager. Düsseldorf: Econ 1980; als Taschenbuch 1990.

Kurt A. Detzer (Hrsg.): Von den Zehn Geboten zu Verhaltenskodizes für Manager und Ingenieure. Was sagen uns ethische Normen? Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure 1987 (VDI-Report, Nr. 11); 3. Aufl. 1992.

Udo Manshausen: Wüstenväter für Manager. Weisheiten christlicher Eremiten für die heutige Führungspraxis. Wiesbaden: Gabler 2000.

Hermann-Josef Zoche: Bibel-Brevier für Manager. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus 2006.

 

Griechenland

 

Jan Manuel Schulte: Speculum regis. Studien zur Fürstenspiegel-Literatur in der griechisch-römischen Antike. Diss. Univ. Mannheim 1999; Hamburg: Lit 2001.

Rupert Lay: Philosophie für Manager. Düsseldorf: Econ 1988; als Taschenbuch 1991.

Martin H. Krieger: Entrepreneurial Vocations. Learning from the Callings of Augustine, Moses, mothers, Antigone, Oedipus and Prospero. Atlanta, Ga.: Scholars Press 1996.

Alois Weimer (Hrsg.): Mit Platon zum Profit. Ein Philosophie-Lesebuch für Manager. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1994; 3. Aufl. 1995 und 1998.

Roland Leonhardt: Philosophie für Manager. Weisheiten und Zitate aus vier Jahrtausenden für das heutige Wirtschaftsleben. Wiesbaden: Gabler 2001.

Andreas Drosdek: Die Liebe zur Weisheit. Kleine Philosophenschule für Manager. Frankfurt am Main: Campus 2003.

Andreas Drosdek: Die wichtigsten Philosophen für Manager. Frankfurt am Main: Campus 2005 (Handelsblatt-Management-Bibliothek, Bd. 7).

Jan Demas: Philosophisches für Führungskräfte. Freiburg i. Br.: Haufe 2006.

 

-354 v. Chr.    Xenophons Cyropädie.
Übers. Christian Heinrich Dörner. Stuttgart: Nübling; Krais & Hoffmann 1865 (in Langenscheidtsche Bibliothek), auch noch 1911 (Tugendlehre für den Beherrscher eines grossen Staates);
Rainer Nickel: Kyrupädie. Die Erziehung des Kyros. München: Artemis & Winkler 1992;
Christopher Nadon: Xenophon's prince. Republic and empire in the "Cyropaedia". Berkeley, Calif.: University of California Press 2001;
J. H. Humphreys:Contextual implications for transformational and servant leadership: A historical investigation. Management Decision 43.10, 2005, 1410-1431;
Larry Hedick: Xenophon’s Cyrus the Great. The Arts of Leadership and War. New York: Truman Talley Books 2006.

 

-354 v. Chr.    Xenophon: Oikonomikos.
dt. von Klaus Meyer. Westerberg. P. Kaesberger 1975;
engl. von Edgar C. Marchant. London: W. Heinemann 1923; Nachdruck 1965; Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2002;
neue engl. Übersetzung von Sarah B. Pomeroy. Oxford: Clarendon Press 1994;
siehe auch Vivienne Gray: Xenophon on Government. Cambridge: Cambridge University Press 2006.

 

Siegfried und Inge Starck: Sokrates für Manager. Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verlag 1978.

Claus-Peter Seibt: Stoa für Manager. Frankfurt am Main: Campus 1992.

Tom Voltz: Dialoge mit Sokrates. Lektüre für Manager. Zürich: Walter 1996.

Tom Morris: If Aristotle Ran General Motors. The New Soul of Business. New York: Holt 1997;
dt.: Aristoteles auf dem Chefsessel. Was Manager von Philosophen lernen können. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie 1997.

Andreas Drosdek: Sokrates für Manager. Eine Begegnung mit zeitloser Weisheit. Frankfurt am Main: Campus 2007.

 

Rom

 

Alfred Mohler (Hrsg.): Cicero für Manager. Wege zur vollendeten Redekunst. Thalwil: Oesch/ München: Langen-Müller/Herbig 1981.

Georg Schoeck (Hrsg.): Seneca für Manager. Sentenzen, lat.-dt. aus den "Briefen an Lucilius". Zürich: Artemis 1970.

Roland Leonhardt (Hrsg.): Seneca – Praktische Philosophie für Manager. Wiesbaden: Gabler 2002.

 

Mittelalter

 

Hans Hubert Anton: Pseudo-Cyprian. De duodecim abusivis saeculi und sein Einfluss auf den Kontinent, insbesondere auf die karolingischen Fürstenspiegel. Stuttgart: Klett-Cotta 1982 (aus Heinz Löwe, Hrsg.: Die Iren und Europa im frühen Mittelalter. Teilbd. 2, 568-617).

Hugo Tiralla: Das Augustinische Idealbild der christlichen Obrigkeit als Quelle der "Fürstenspiegel" des Sedulius Scottus und Hincmar von Reims. Diss. Univ. Greifswald 1916.

Rudolf Thurneysen: Morands Fürstenspiegel. Zeitschrift für celtische Philologie 11, 1917, 56-106.

Julius Pokorny: Zu Morands Fürstenspiegel. Zeitschrift für celtische Philologie 13, 1921, 43-46.

Wilhelm Blum: Byzantinische Fürstenspiegel. Agapetos; Theophylakt von Ochrid; Thomas Magister. Stuttgart: Hiersemann 1981;
Der Fürstenspiegel für Kaiser Iustinianos. Erstmals kritisch hrsg. von Rudolf Riedinger. Athenai: Hetaireia Philon tu Lau, Kentron Ereunes Byzantiu 1995.

 

Gustav Richter: Studien zur Geschichte der älteren arabischen Fürstenspiegel. Zentralantiquariat der DDR 1968.

Baldur Kirchner: Benedikt für Manager. Die geistigen Grundlagen des Führens. Wiesbaden: Gabler 1994.

Alexandra Fuzinski: Tarot für Manager. Düsseldorf: Econ 1995.

Hans Hubert Anton (Hrsg.) Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Ulrike Grassnick: Ratgeber des Königs. Fürstenspiegel und Herrscherideal im spätmittelalterlichen England. Köln: Böhlau 2004.

 

P. J. Murphy, J. W. Liao, H. P. Welsch: A conceptual history of entrepreneurial thought. Journal of Management History 12.1, 2006.

 

 

930                 Byzanz: Das Buch des Präfekten

1150               Wilhelm von Conches: Moralium dogma philosophorum (Fürstenspiegel; Sinnsprüche für alle Gesellschaftsklassen betreffend weltliche Tugenden)

1159               Johannes v. Salisbury (Saresberiensis): Policraticus de nugis curialium et vestigiis philosophorum, continens libros octo. Gedruckt u. a. Lugduni: Fradin 1513; Nachdruck der Ausgabe London 1909 Frankfurt am Main: Minerva, 1965.

1200               Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Gregroius. Beide Reclam (ritterliche Tugendlehre, Fürstenspiegel)

ca. 1270         Thomas von Aquin: De regimine principum;
dt.: Über die Herrschaft des Fürsten. Stuttgart: Reclam Nr. 9326, 1971 (Friedrich Schreyvogl)

1278               Aegidius Romanus: De regimine principum;
Neudruck der Ausgabe Rom 1607 Aalen: Scientia-Verlag 1967.

1430               Johannes Nider: Tractatus de contractibus mercatorum. Gedruckt: Köln: Ulrich Zell 1468 und öfters;
engl.: On the contracts of merchants. Ed. Ronald B. Shuman. Norman, OK: University of Oklahoma Press 1966 (first known study of business ethics in the Western world)

 

Spätrenaissance

 

Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Bd. 20 u. 21, 1905. Überarbeitet in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie Bd. 1, 1920, 8. ed. 1985; separat als Siebenstern-Taschenbuch, 1965, überarbeitet bis zur 5. ed. 1979.

Richard Henry Tawney. Religion and the Rise of Capitalism. London: Murray 1926; zahlreiche Aufl.; Nachdrucke auch Harmondsworth: Penguin Books 1964;
dt.: Religion und Frühkapitalismus. Bern: Francke 1927; erneut 1946 (Sammlung Dalp, Nr. 6).

Gerhard Emmanuel Lenski: The Religious Factor. A Sociological Study of Religious Impact on Politics, Economics and Family Life. Garden City, N. Y.: Doubleday 1961; Nachdruck Westport, Conn.: Greenwood 1977;
dt.: Religion und Realität. Eine Untersuchung über den Stellenwert der Religion in einer Industriegrossstadt. Köln: Grote 1967.

Hans-Otto Mühleisen, Theo Stammen, Michael Philipp (Hrsg.): Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 1990.

Hans-Otto Mühleisen (Hrsg.): Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1997.

Bernhard A. Grimm: Anti-Machiavelli für Manager. Führung , Macht, Verantwortung. Niederhausen: Falken 1999.

 

1513/32         Niccolò Machiavelli: Il Principe;
dt.: Der Fürst. Stuttgart: Kröner 1955; zahlreiche Aufl.;
Leipzig: Reclam 1926; Stuttgart: Reclam 1961 und viele weiter Auflagen;
siehe auch: A. Jay: Management and Machiavelli. New York 1968;
Luigi und Elena Spagnol (Hrsg.): Machiavelli für Manager. Sentenzen. Hannover: NORD/ LB 1991; Frankfurt am Main: Insel 2002..

1515               Erasmus von Rotterdam: Speculum principis;
Jean Michel Massing (Hrsg.): Erasmian wit and proverbial wisdom. An illustrated moral compendium for François I. London: Warburg Institute, University of London 1995.

1516               Erasmus von Rotterdam: Institutio principis christiani; dt. 1521;
Anton J. Gail: Die Erziehung eines christlichen Fürsten. Paderborn: Schöningh 1968.

1545               Luys de Malvenda: Tratado llamado leche dele Fe del Principe Christ. Burgos;
dt.: Spiegel eines christlichen Fürsten. Begreifft drey Theil. München: Berg 1604.

1566               Thomas Rorarius: Fürsten Spiegel : Christliche und notwendige vermanung, an alle evangelische Chur und Fürsten, Stedt und Stende der Augspurgischen Confession. Schmalkalden: Schmuck.

1580               Innocent Gentillet: Discours sur les moyens de bien gouverner;
dt.: Regentenkunst, oder Fürstenspiegel. Gründtliche erklärung welcher massen ein Königreich und jedes Fürstentumb rechtmessig ... könne und solle bestellet und verwaltet werden ; geschrieben wider den ... italienischen Scribenten Nicolaum Machiavellum. Franckfurt am Mayn: Georg Raben, in verlegung Bernhard Jobins in Strassburg;
später u. d. T.: Antimachiavellus. Strassburg: Carolo 1624.

 

Barock

 

Rolf Breitenstein: Othello, Hamlet & Co. Shakespeare für Manager. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/ Herbig 1998.

Kenneth L. Adelman, Norman Augustine: Shakespeare in Charge. The Bard’s Guide to Leading and Succeding on the Business Stage. New York: Hyperion-Talk-Miramax 1999.
dt.: Folgt eurem Mut und stürmt! Shakespeare für Manager. Frankfurt am Main: Campus 2000.

Stanley Bing: What Would Machiavelli Do? The Ends Justify the Meanness. Ney Work: HarperBusiness 2000.
dt.: Was hätte Machiavelli getan? Bosheiten für Manager. München: Econ 2002.

 

1620               Giulio Cesare Capaccio: Il principe. Tratto da gli emblemi dell' alciato, con ducento, e piu avvertimenti politici, e morali. Utilissimi a qualunque signore per l'ottima eruditione di costumi, economia, e governo di stati. Venetia: Barezzi.

1640               Diego Saavedra Fajardo: Idea de un Principe Politico Christiano : Representada en cien Empresas. Dedicada al Principe de Las Españas nuestro Señor. Monaco: Nicolao Enrico;
lat.: Idea principis christiano-politici centum symbolis espressa. Coloniae: Munich 1650; Amstelodamum: Johannes Janssonius Junior 1659;
dt.: Abriss Eines Christlich-Politischen Printzens. In CI anmuthigen Sinn-Bildern. Jena, Helmstedt: Matthäi Birckner 1700.

1673               Johann Jacob von Weingarten: Fürsten-Spiegel, oder Monarchia des hochlöblichen Ertz Hauses Oesterreich. Prag: J. Arnold von Dobroslawina.

 

Aufklärung

 

John Bowditch, Clement Ramsland (Hrsg.): Voices of the Industrial Revolution. Selected Readings form the Liberal Economists and Their Critics. Ann Arbor, Mich.: University of Michigan Press 1961; 5. Aufl. 1966.

Phyllis Deane: The First Industrial Revolution. Cambridge: Cambridge University Press 1965; zahlreiche Aufl. bis 1995.

R. H. Hamilton, P. L. Hamilton: Timeless advice: Daniel Defoe and small business management. Management Decision 43.10, 2005, 1304-1317.

M. Jackson: The eighteenth century antecedents of bureaucracy, the Cameralists. Management Decision 43.10, 2005, 1293-1303.

 

um 1730         Richard Cantillon: Essai sur la nature du commerce en général (als Manuskript in Zirkulation). Kap. XIII: über "entrepreneurs";
1755 gedruckt;
neu hrsg. 1952 und Paris: Inst. National d'Études Démographiques 1997 sowie Frankfurt am Main: Verlag Wirtschaft und Finanzen 1987;
dt. herausgegeben von F. A. Hayek: Abhandlung über die Natur des Handels im allgemeinen. Jena: Fischer 1931;
engl. New York: Sentry Press/ London: Macmillan 1931; New York: Kelley 1964; New Brunswick: Transaction Publishers 1999, 2001, 2005;
siehe auch: Jürg Niehans: Richard Cantillon und sein „Essai“. Vademecum. Frankfurt am Main: Verlag Wirtschaft und Finanzen 1987.

 

19. Jahrhundert

siehe auch: Frühe Stationen des „Management Movement“

 

 

John H. Hoaglund: Management Before Frederick Taylor. Proceedings of the Academy of Management, December 1955, 15-24; Nachdruck in Paul Martin Dauten, Jr. (Hrsg.): Current Issues and Emerging Concepts in Management. Boston: Houghton Mifflin 1962.

Joseph A. Litterer: Systematic Management: The Search for Order and Integration. Business History Review 35, Winter 1961, 461-476.

Alfred Dupont Chandler: Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise. Cambridge, Mass.: MIT Press 1962; 20. Aufl. 1998; Nachdruck Washington D. C.: Beard Books 2003.

Joseph A. Litterer: Systematic Management: Design for Organizational Recoupling in American Manufacturing Firms. Business History Review 37, Winter 1963, 369-391.

Stanley D. Chapman: The Early Factory Masters. The Transitions to the Factory System in the Midlands Textile Industry. Newton Abbot: David & Charles/ New York: Augustus M. Kelley 1967; Nachdruck Aldershot, Hampshire: Gregg 1992.

John Walter Osborne: The Silent Revolution. The Industrial Revolution in England as a Source of Cultural Change. New York: Scribner’s 1970.

Jennifer Tann: The Development of the Factory London: Cornmarket Press 1970.

Peter Linnert: Clausewitz für Manager. Strategie und Taktik der Unternehmensführung. München: Verlag Moderne Industrie 1971.

Alfred Dupont Chandler: The Visible Hand. The Managerial Revoulution in American Business. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1972; zahlreiche Aufl. bis 2002.

Rupert Lay: Marxismus für Manager. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/ Herbig 1975; Reinbek: Rowohlt 1977..

Georg Sieber: Das Struwwelpeter-Prinzip. Erfolgsstrategien für Manager. Die Lust zum Selbstvertrauen. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/ Herbig 1976.

Barbara M. Tucker: The Merchant, the Manufacturer, and the Factory Manager: The Case of Samule Slater. Business History Review 55, Autumn 1981, 297-313.

Alfred Dupont Chandler: The Emergence of Managerial Capitalism. Business History Review 58, Winter 1984, 473-503.

Harald Grosser (Hrsg.): Tom Sawyer und andere Unternehmer. Lektüre für Manager. Stuttgart: Poeschel 1989; 2. Aufl. 1993.

Alois Weimer, Wolfram Weiner (Hrsg.): Mit Goethe zum Gewinn. Ein Literatur-Lesebuch für Manager. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1995.

Fritz Maywald: Struwwelpeter für Manager. Eine Anleitung zum Ungehorsam. München: Gerling-Akademie-Verlag 2002.

Roland Leonhardt (Hrsg.): Goethe – Klassische Literatur für Manager. Wiesbaden: Gabler 2003.

 

1803               Jean Baptiste Say: Traité d'économie politique. 2 Bde, Paris 1803
(bespricht als erster den vierten Produktiosfaktor, den „adventurer“ (entrepreneur)).

1812               Robert Owen: A New View of Society. Reden und Aufsätze; mehrere Aufl.;
dt.: Eine neue Auffassung von der Gesellschaft. Ausgewählte Texte. Leipzig: Hirschfeld 1900; Berlin: Akademie-Verlag 1989;
dt.: Das soziale System. Über ein neues Gesellschaftssystem, u. a. Ausgewählte Schriften. Leipzig: Reclam 1988.

1832               Charles Babbage: On the Economy of Machinery and Manufactures. London;
dt.: Über Maschinen und Fabrikwesen. 1833; auch. frz. 1833.

1832               siehe: James P. Baughman (Hrsg.): James Montgomery on Factory Management, 1832. Business History Review 42.2, Summer 1968, 219-226 („probably the first ‚management’ texts“)

1834               Andrew Ure: The Philosophy of Manufactures. London;
dt.: Das Fabrikwesen. 1835.

1839               Adolph Friedrich Riedel: „Nationalöconomie oder Volkswirthschaft“, Bd. 2: Unternehmensführungslehre

 

1854               Edwin Troxell Freedley: Leading pursuits and leading men. Philadelphia; Reprint New York: Garland 1974.

1896               Joseph Slater Lewis: The Commercial Organization of Factories;
Reprint New York: Arno Press 1978.

1899               Francis George Burton: The Commercial Management of Engineering Works.

 

1. Hälfte 20. Jahrhundert

 

Richard Ehrenberg: Sozialreformer und Unternehmer. Jena: G. Fischer 1904.

Lujo Brentano: Der Unternehmer. Volkswirtschaftliche Zeitfragen, Jg. 29, 1907.

 

Kurt Wiedenfeld: Das Persönliche im modernen Unternehmertum. München 1911, 2. Aufl. 1920.

Alexander Hamilton Church: The Science and Practice of Management. 1914.

F. von Wiese: Der Grossunternehmer. Recht und Wirtschaft 3, 1914, S. 162-167 (in der Rubrik: Zur Psychologie und Ethik der Berufe und Stände).

 

Eduard Stadtler: Der Unternehmer als Führerpersönlichkeit. Eine politisch-psychologische Studie. Hannover 1924.

Joseph Schumpeter: Der Unternehmer in der Volkswirtschaft von heute. 1929.

 

H. Reupke: Unternehmer und Arbeiter in der faschistischen Wirtschaftsidee. 1931.

Adolf Augustus Berle jr., Gardiner Coit Means: The Modern Corporation and Private Property. New York: Commerce Clearning House 1932; New York: Macmillan 1933; zahlreiche Aufl.;
erneut New York: Harcourt, Brace & World 1968; Nachdrucke Brunswick, NJ: Transaction Publishers bis 2006
(zur Trennung zwischen Eigentum und Verfügungsmacht = Principal-Agent-Problem).

Friedrich Henzel: Der Unternehmer als Disponent seiner Kosten. 1936 ("Unternehmensführung" als Thema der BWL)

Heinz Sauermann: Die Gestalt des Unternehmers.1937 (soziologisch)

W. E. Cornell: Industrial Organization and Management. New York 1938.

Chester Irving Barnard: The Functions of the Executive. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1938, zahlreiche Aufl. bis 1979;
dt.: Die Führung grosser Organisationen. Essen: Girardet 1970.

W. N. Mitchell: Organization and Management of Production. New York 1939.

Fritz Jules Roethlisberger, William J. Dickson: Management and the Worker. Cambridge , Mass.: Harvard University Press 1939; 16. Aufl. 1975; Nachdruck London: Routledge 2003.

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch