Literatur / Bibliography
Esoterik: einzelne
Gebiete
Esotericism: various
Themes and Fields
Kleine
Auswahl
siehe auch:
Begriffsklärungen.Esoterik
siehe ferner folgende Literaturlisten:
Vorgeschichte von oben her: religionsgeschichtlich, ethnologisch
Schamanismus
Magie
Animismus
Mythologie
Religionen
Literatur zur Ganzheit
Die umfassendste und beste Website zur Esoterik: Eso Garden
Inhalt
Atlantis, Lemuria, Mu,
Shambala, Shangri-La
Vorgeschichte
Hochkulturen
Yoga
Zen
Kabbala
Alchemie
Okkultismus in Renaissance, Barock und
Aufklärung/ Wurzeln der Wissenschaft
Engel, Dämonen,
Elementargeister
Naturheilkunde/ Naturismus
Satanismus
Hexen
Kirchliche Organisationen, Sekten
Nationalsozialismus
Magie im heutigen Leben
Atlantis, Lemuria, Mu, Shambala, Shangri-La
1920-1969
James Churchward: The Lost Continent of Mu. The Motherland of Man. New York: Rudge 1926; London: Rider 1931; viele weitere Aufl.; Nachdruck Albuquerque, NM: BE Books 1987;
dt.: Mu, der versunkene Kontinent. Auf den Spuren von Wissen und Weisheit einer geheimnisvollen Kultur. Aitrang: Windpferd-Verlags-Gesellschaft 1990.
Lyon Sprague De Camp: Lost Continents. The Atlantis Theme in History, Science and Literature. New York: Gnome Press 1954; Nachdruck New York: Dover 1970;
dt.: Versunkene Kontinente. Von Atlantis, Lemuria und anderen untergegangenen Zivilisationen. München: Heyne 1975.
Otto Heinrich Muck:
Atlantis - gefunden. Stuttgart: Victoria
Verlag 1954;
2. erweiterte ed. u. d. T.:
Atlantis, die Welt vor der Sintflut. Olten: Walter 1956;
u. d.
T.: Alles über Atlantis. Alte
Thesen - neue Forschung. Düsseldorf,
Wien: Econ 1976; München: Droemer/ Knaur 1978, 1995;
engl.: The
Secret of Atlantis. London: Collins/ New York: Times Books 1978,
London: Fontana 1979.
John Victor Luce: The End of Atlantis; New Light on an Old Legend. London: Thames & Hudson 1969;
dt.: Atlantis. Legende und Wirklichkeit. Bergisch Gladbach: Lübbe 1969; zahlreiche Aufl.
1970-1979
Hans Biedermann: Die versunkenen
Länder. Die Atlantis-Frage u. andere Rätsel der
Menschheitsgeschichte. Traditionen, Mythen, Fakten. Graz: Verl. f.
Sammler 1975, 2. ed. 1978.
Edwin S. Ramage (Hrsg.): Atlantis, Fact or Fiction? Bloomington, Ind.: Indiana University Press 1978 (panel discussion 1975);
dt.: Atlantis. Mythos, Rätsel, Wirklichkeit? Frankfurt am Main: Umschau-Verlag 1979; München: Goldmann 1982.
1980-1989
Edwin Bernbaum: The Way to Shambhala. Garden City, N. Y.: Anchor Press 1980; erneut Boston: Shambhala 2001;
dt.: Der Weg nach Shambhala. Auf der Suche nach dem sagenhaften Königreich im Himalaya. Hamburg: Papyrus-Verlag 1982; Freiburg i. Br.: Bauer 1982; 2. Aufl. 1995.
Hans Steuerwald: Atlantis. Das Ende einer Legende. Berlin: Kulturbuch-Verlag 1983.
Chögyiam Trungpa: Shambhala. Sacred Path of the Warrior. Boulder: Shambhala 1984; erneut 2003;
dt.: Das Buch vom meditativen Leben. München: Barth 1986; Reinbek: Rowohlt 1991; zahlreiche Aufl.
Leni und Hermann J. Dörr:
Esoterik - Was ist das? Düsseldorf: Lebenskunde-Verlag 1984
(an Pythagoras-Legenden anknüpfende Darstellung atlantischer
und altgermanischer Spekulationen; viel über Astrologie und
musikalische Harmonie; These: Der Norden ist das Ursprungsland der
Esoterik).
Jennifer Westwood: The Atlas of Mysterious Places. London: Weidenfeld and Nicolson 1987;
dt.: Sagen, Mythen, Menschheitsrätsel. München: Frederking und Thaler 1990; 10. Aufl. 2003; auch Gütersloh: Bertelsmann 1990.
1990-1999
Murry Hope: Atlantis. Myth or Reality. London: Arkana 1991;
dt.: Atlantis. Mythos oder Wirklichkeit? Frankfurt am Main: Zweitausendundeins/ München: Heyne 1994; zahlreiche Aufl.
Eberhard Zangger: The Flood from Heaven. Deciphering the Atlantis Legend. London: Sidgwick & Jackson 1992;
dt.: Atlantis. Eine Legende wird entziffert. München: Droemer Knaur 1992.
Victoria LePage: Shambhala. The fascinating truth behind the myth of Shangri-La, Wheaton, Ill.: Quest Books 1996;
dt.: Königreich Shambhala. Die Wahrheit über das heilige Zentrum der Welt. München: Hugendubel 2001.
Andreas Gruschke: Die heiligen Stätten der Tibeter. Mythen und Legenden von Kallash bis Shambhala. München: Diederichs 1997.
Bernhard Mackowiak: Atlantis. Nachrichten aus einer versunkenen Welt. Stuttgart: Kosmos 1997.
Jennifer Westwood: Lost Atlantis. London: Weidenfeld and Nicolson 1997;
dt.: Der Untergang von Atlantis. Rastatt: Moewig 1997.
James Redfield: The Secret of Shambhala: In Search of the Seventh Insight. London: Bantam 1999;
dt.: Das Geheimnis von Shambhala. Das dritte Buch von Celestine. München: Heyne 1999; München: Ullstein 2004.
2000ff
Reinhard Habeck: Atlantis - der verschollene Kontinent. Wien: Tosa 2001.
Peter Michel: Atlantis. Auf der Suche nach einer versunkenen Welt. Grafing: Aquamarin-Verlag 2002; München: Heyne 2005.
Dieter Bremer: Der verborgene Schlüssel zu Atlantis. Alte Texte im Fokus einer neuen Theorie. Grimma: Ed. Winterwork 2006.
Dieter Bremer: Atlantis und das Altersparadoxon. War unsere Vergangenheit ganz anders? Überlegungen zu ungelösten Rätseln der Menschheit. Grimma: Ed. Winterwork 2009.
Vorgeschichte (Auswahl)
Mircea Eliade:
Forgerons et alchimistes. 1956;
dt.:
Schmiede und Alchemisten. Stuttgart: Klett 1960, 2. überarb. Aufl. 1980.
André
Leroi-Gourhan: Les religions de la préhistoire. 1964;
dt.: Die Religionen der Vorgeschichte.
Frankfurt: Suhrkamp 1981.
Marija Gimbutas: The
Gods and Goddesses of Old Europe. London: Thames and Hudson 1974;
mit umgedrehtem Titel: The Goddesses and Gods of Old
Europe. 1982.
Richard Fester, Marie
E. P. König, Doris F. Jonas, A.
David Jonas: Weib und Macht. Fünf Millionen Jahre Urgeschichte
der Frau. Frankfurt am Main: S. Fischer 1979; später Fischer
Taschenbuch, 6. ed. 1989.
Marie E. P.
König: Unsere Vergangenheit ist älter. Höhlenkultur
Alt-Europas. Frankfurt: S. Fischer 1980.
Rudolf Hernegger: Der
Mensch auf der Suche nach Identität. Kulturanthropologische
Studien über Totemismus, Mythos, Religion. Bonn: Habelt
1978.
H. Cancik (Ed.):
Rausch - Ekstase - Mystik. Düsseldorf 1978.
Mircea Eliade:
Geschichte der religiösen Ideen. Freiburg 1978ff, 3
Bde.
Eike Winkler, Josef
Schweikhardt: Expedition Mensch. Streifzüge durch die
Anthropologie. Wien: Überreuter
1982.
Hochkulturen
Lexikon der Alten
Welt. Zürich: Artemis 1965. TB als "dtv-Lexikon der Antike",
Abt. Philosophie, Literatur, Wissenschaft, 4 Bde 1969.
Joachim Ritter et al.
(Hrsg): Historisches Wörterbuch der Philosophie. 12 Bde, Basel: Schwabe 1971-2004
(für die klassischen philosophischen
Themen unentbehrlich, aber für alles im Umkreis von Esoterik
nicht zu empfehlen, da diesbezüglich auf veralteter Literatur
beruhend).
Yoga
1850-1889
Patanjali: the Aphorisms of the Yoga Philosophy. 2 Vol. Allahabad: Presbyterian Mission Press 1852-53.
Paul Markus: Die Yoga-Philosophie nach dem Râjamârtanda. Halle a. S.: Hehnemann'sche Buchdrucherei (F. Beyer) 1886.
1890-1899
The Yoga-Sutra of
Patanjali. Bombay 1890.
Rama Prasad Nature's
Finer Forces. 1890.
Shrinivas Jyangar:
1893; lat. von H. Walter (1893);
dt. von Richard Schmidt
(1908)
Annie Besant: Man and
His Bodies. 1896;
Der Mensch und seine
Körper. Eine anthroposophische Studie. Leipzig: W. Friedrich 1898; München: Hirthammer 1981.
Richard Garbe:
Sâmkya und Yoga. 1896.
Swami Vivekananda:
Raja Yoga 1896; neue ed. 1929.
1900-1949
Richard Schmidt:
Fakire und Fakirtum im alten und modernen Indien. Yogalehre und
Yogapraxis, nach den indischen Originalquellen. 1908.
Friedrich Heiler: Die buddhistische Versenkung. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung. München: Reinhardt 1918; 2. ed. 1922.
F. Lindquist: Die
Methoden des Yoga. Diss Lund. 1932.
Jakob Wilhelm Hauer: Der Yoga als Heilsweg. Nach den indischen Quellen dargestellt. Stuttgart: Kohlhammer 1932;
2. Aufl. u .d. T.: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst. 1958; 3. Aufl. Südgellersen: Martin
1983.
Walter Evans-Wentz: Yoga und
Geheimlehren Tibets. 1937;
später u. d. T.: Geheimlehren aus
Tibet. Yoga und Pfad des Mahayana-Buddhismus.
Paramahansa Yogananda:
Autobiography of a Yogi. 1946;
dt.: Autobiographie eines Yogi.
1950.
1950-1959
Nyanaponika:
Satipatthana. Der Heilsweg buddhistischer Geistesschulung.
1950.
J. M. Spath: Yoga -
Wege der Befreiung. 1951.
Boris Sacharow: Das
Grosse Geheimnis. Die verborgene Seite der
Yoga-Übungen. 1954.
Mircea Eliade: Yoga,
immortalité et liberté. 1954;
dt.: Yoga, Unsterblichkeit und Freiheit.
1960.
Hans-Ulrich Rieker:
Die zwölf Tempel des Geistes. Weisheit und Technik der
Yoga-Systeme. 1955.
Otto-Albert Isbert:
Yoga und der Weg des Westens. 1955.
Jean-Marie Déchanet: Yogin du Christ/ La voie du silence. Paris: Desclée 1956;
dt.: Yoga für Christen. Die Schule des Schweigens. Luzern: Räber 1956; 6. ed. 1963.
Sri Aurobindo: Der
intergrale Yoga. Aus seinen Schriften zusammengestellt von Otto
Wolff. 1957.
1960-1979
Georg Feuerstein: Yoga
- sein Wesen und Werden. 1960.
Arthur Avalon: Die
Schlangenkraft. 1960.
Arthur Avalon: Shakti
und Shakta. 1961.
Swami Prabhavananda,
Christopher Isherwood: Gotteserkenntnis durch Yoga. Die Yoga-Sutras
des Patanjali. 1962.
Patanjali (400
n. Chr.): The authentic yoga;
dt.: Die Wurzeln des Yoga. Bern: Barth
1976 (gut).
Experten für
Kundalini-Yoga sind etwa der Theosoph E. E. Wood, Muktananda
Paramahansa, Shivananda, Vasant G. Rele (1927), Swami Narayananda
(1950) und Gopi Krishna (1970).
Detaillierte Anweisungen für
Tantra veröffentlichte aber erst Omar Garrison
1973.
Zen
1920-1949
Daisetz T. Suzuki:
Essays in Zen Buddhism. 3 Bände
1926-34.
Alan Watts: The Spirit
of Zen. 1935;
dt.: Vom Geist des Zen.
Alan Watts: The Legacy
of Asia and Western Man. 1937.
Daisetz T. Suzuki: Die
grosse Befreiung. Einführung in den Zen-Buddhismus. (aus den
Essays, ausgewählt von H. Zimmer) Mit einem Vorwort von C. G.
Jung. 1939.
1950-1959
Eugen Herrigel: Zen in
der Kunst des Bogenschiessens. 1951.
Karlfried Graf
Dürckheim: Hara, die Weltmitte des Menschen. 1954.
Alan Watts: The Way of
Zen. 1957.
Anagarika Govinda:
Grundlagen tibetischer Mystik. 1957.
Daisetz T. Suzuki: Zen
und die Kultur Japans. 1958.
Heinrich Dumoulin:
Zen. 1959.
1960-1969
Hugo Makibi
Enomyia-Lassalle: Zen. Weg zur
Erleuchtung. Wien: Herder 1960, 5. ed. 1976.
Alan Watts:
Zen-Buddhismus. 1961.
Ernst Benz: Zen in
westlicher Sicht. Zen-Buddhismus - Zen-Snobismus. 1962.
Shizuteru Üda: Die
Gottesgeburt in der Seele und der Durchbruch zur Gottheit. Die
mystische Anthropologie Meister Eckharts und ihre Konfrontation mit
der Mystik des Zen-Buddhismus. 1965.
Hugo Makibi
Enomyia-Lassalle: Zen-Buddhismus. Köln: Bachem 1966;
3. ed. u.
d. T.: Zen und christliche Mystik. 1986.
Hugo Makibi Enomyia-Lassalle:
Zen-Meditation für Christen. Weilheim/ Obb.: O. W. Barth 1969;
mehrere ed. bis 1995.
1990-1999
Irmgard Schloegl: Was
ist Zen. Geschichte, Wesen und Praxis. 1995.
Thich Nhat Hanh:
Schlüssel zum Zen. 1996.
Kabbala
1820-1899
F. J. Molitor: Philosophie der
Geschichte oder über die Tradition. 1827.
Adolphe Franck: La Kabbale ou la Philosophie religieuse des Hébreux. Paris: Hachette 1843; Neuausgabe 1889;
dt.: Die Kabbala oder die Religions-Philosophie der Hebräer. Leipzig: Hunger 1844; Nachdruck 1894; Berlin: Lamm 1918; 3. Aufl. 1922;
Nachdrucke Amsterdam: Edition Weber 1990; Faksimile Holzminden/ Leipzig: Reprint-Verlag 1995;
engl.: The Kabbalah ort he religious philosophy of the Hebrews. New York: Kabbalah Publications 1926; mehrere Ausgaben bis New Hyde Park, N. Y.: University Books 1967.
A. Jellinek: Beiträge zur
Geschichte der Kabbala. 1852.
J. Scheible (Ed.): Kleiner
Wunder-Schauplatz der geheimen Wissenschaften, Mysterien,
Theosophie, usw. 4. Band: Die Cabbala des H. Cornelius Agrippa ...
mit der Ansicht eines alten Esoterikers über Schöpfung
durch Zahlen und Worte. 1855.
Auswahl
kabbalistischer Mystik. 1858.
Eliphas Lévi:
Les mystères de la Kabbala; ou L'Harmonie occulte des deux
testaments. 1920 (nach der Handschrift
von 1861).
Bloch: Geschichte der
Entwicklung der Kabbala. 1894.
M. Braun: Geschichte
der Juden und ihrer Literatur. 1899.
1900-1949
Erich Bischoff: Die
Kabbalah. Einführung in die jüdische Mystik und
Geheimwissenschaft. Berlin 1903;erweitert 1913; zahlreiche
Reprints, z. B. Fourier 1990.
Neumark: Geschichte
der jüdischen Philosophie. 1907.
Papus: Die Kabbala.
1910; erneut 1975.
Ernst Müller: Der
Sohar und seine Lehre. Einführung in die Kabbala. 1920, 2. ed. 1923, 3. ed. Zürich: Origo 1959, 4.
ed. 1993.
M. D. Georg Langer:
Die Erotik in der Kabbala. 1923.
Karl Preis: Die
Medizin in der Kabbala. 1928.
Arthur E. Waite: The
Holy Kabbalah. 1929; Reprint 1960.
Dion Fortune: The
Mystical Qabalah. 1936;
dt.: Die
mystische Kabbala 1987.
1950-1979
Roland Dionys
Jossé: Grundzüge der Kabbalistik. 1950.
Alfons Rosenberg: So
spricht die Kabbala. 1954.
Franz Bardon: Der
Schlüssel zur wahren Quabblaha. 1957.
Gershom Scholem: Die
jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen.1957, als
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 330, 1980.
Ernst Benz: Die
christliche Kabbala. Ein Stiefkind der Theologie. 1958.
G Alexandre Safran: La
cabale. 1960;
dt.: Die Kabbala.
1966.
Gershom Scholem: Zur
Kabbala und ihrer Symbolik. 1960; erneut 1973.
Gershom Scholem:
Ursprung und Anfänge der Kabbala. 1962.
Gareth Knight: A
practical Guide to Quabalistic Symbolism. 1965.
M. D. Georg Langer:
Liebesmystik der Kabbala. 1965.
Leo Schaya: Ursprung
und Ziel des Menschen im Lichte der Kabbala. 1972.
Gershom Scholem: Von
der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der
Kabbala. 1977.
Israel Regardie: Die
Elemente der Magie. Eine Einführung in die Magie, Kabbala und
Meditation. rororo Sachbuch 8798, 1991 (engl. 1979; nicht
historisch, sondern psychologisch).
1980-1999
Moshe Idel:
Kabbalah. New Perspectives. New Haven:
Yale 1988.
Josch Andersen:
Kabbalah-Kolleg: Das Hebräische Geheimwissen. 3 Bände
1993.
Allison P. Coudert: Leibniz and the Kabbalah. Dordrecht: Kluwer Acad. Publ. 1995.
Allison P. Coudert: The impact of the Kabbalah in the seventeenth century. The life and thought of Francis Mercury van Helmont (1614 - 1698). Leiden: Brill 1998.
Alchemie (siehe auch
Hermetik)
siehe auch:
Literatur zu „Alchemie“ und „Gnosis“
1880-1899
Marcellin Berthelot: Les origines
de l'alchimie. 1885;
dt.: Die Chemie im Altertum und Mittelalter.
1909; Reprint Olms 1970.
Hermann Kopp: Die
Alchemie in älterer und neuerer Zeit. 1886; Reprints 1962,
1971.
Jos. Hartmann:
Alchemie und Arkanologie im Gegensatz zur Schulmedizin.
1888.
1900-1949
Oswald Wirth: Le symbolisme
hermétique dans ses rapports avec l'Alchimie et la
Franc-Maçonnerie. 1909; 2. ed. 1931.
E. O. von Lippmann:
Entstehung und Ausbreitung der Alchemie. Bd. 1 1919, Bd. 2
1931.
F. Strunz: Astrologie,
Alchemie, Mystik. Ein Beitrag zur Geschichte der
Naturwissenschaften. 1928.
Julius Evola beschreibt in seinem
Buch "La Tradizione Ermetica" (1931; dt.: "Die Hermetische
Tradition" 1989) nicht die Schriften des Hermes Trismegistos,
sondern die Alchemie!
Alexander von Bernus: Alchymie und Heilkunst. Stuttgart: Laboratorium Soluna, Privatdruck 1936; Nürnberg: Carl 1948; 5 ed. Dornach: Geering 1994.
W. Ganzenmüller:
Die Alchemie des Mittelalters. 1938.
Archibald Cockren: Alchemy rediscovered and restored. Philadelphia: David McKay/ London: Rider 1940.
C. G. Jung, Karl Kerényi,
Max Pulver et al: Das hermetische Prinzip in Mythologie, Gnosis und
Alchemie. Eranos-Jahrbuch 9, 1942.
C. G. Jung:
Psychologie und Alchemie. 1944.
Paul Walden: Geschichte
der Chemie. Bonn: Universitätsverlag 1947; 2. ed. 1950.
1950-1959
Alexander von Bernus:
Das Geheimnis der Adepten. Aufschlüsse über das
Magisterium der Alchymie, der Bereitung der grossen Arkana und den
Weg zum Lapis Philosophorum. 1956.
G .F .Hartlaub: Der
Stein der Weisen. Wesen und Bilderwelt der Alchemie.
München 1959.
G. W. Gessmann:
Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und Astrologie des
Mittelalters. 1959.
1960-1969
Titus Burckhardt:
Alchemie. Sinn und Weltbild. 1960.
Wolfgang Schneider: Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole. Weinheim/Bergstrasse: Verlag Chemie 1962, 2. ed. 1980.
Eugène
Canseliet: Alchemie. Etudes diverses de symbolisme hermétique et de pratique philosophale. Paris: Pauvert 1964; erweitert 1978.
Reinhard Federmann:
Die königliche Kunst. Eine Geschichte der Alchemie.
1964.
Jacques VanLennep: Art & Alchimie. Etude de l'iconographie hermétique et de ses influences. Bruxelles: Éd. Meddens 1966.
Will-Erich Peuckert:
Gabalia. 1967.
Nathan Sivin: Chinese
Alchemy. Cambridge 1968.
1970-1979
Emil Ernst Ploss et
al.: Alchimia. Ideologie und Technologie. München: Heinz Moos
1970;
frz.: L'alchimie. Histoire, technologie, pratique. Paris: Belfond 1972. Bildband
(materialreich, aber nicht besonders
erhellend).
Hans Biedermann:
Materia prima. Eine Bildersammlung zur Ideengeschichte der
Alchemie. Graz: Verlag für Sammler 1973
(gute Einleitung,
viele Stiche).
Stanislas Klossowski
de Rola: Alchemie. Die geheime
Kunst. 1974.
Betty J. T. Dobbs: The
Foundations of Newton's Alchemy, or, The Hunting of the Greene
Lyon. Cambridge 1975.
Martin Plessner:
Vorsokratische Philosophie und griechische Alchemie in
arabisch-lateinischer Überlieferung. 1975.
Ulrich Heusser: Die
frühe Alchimie. Dissertation Köln, Institut für
Geschichte der Medizin, 1976.
1980-1984
Allison Coudert: Alchemy, the philosopher's stone. Boulder, Colo.: Shambhala 1980;
dt.: Der Stein der Weisen. Die geheime Kunst der Alchemisten. Berlin: Koch 1980, Bern: Scherz 1982, Herrsching: Pawlak 1992.
Michel Butor: Die Alchemie und ihre Sprache. Essays zur Kunst und Literatur. Aus dem Französischen und mit einem Vorwort von Helmut Scheffel.
Neuedition einer Auswahl aus den 1963, 1965 und 1970 im Biederstein-Verlag, München, u. d. T. Repertoire und Aufsätze zur Malerei erschienenen Bd. Frankfurt am Main: Qumran 1984; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1990.
Petra Schramm: Die
Alchemisten. Ein dokumentarischer Bildband. Taunusstein: Edition
Rarissima 1984 (ausgezeichnet).
Jacques van Lennep: Alchimie : contribution à l'histoire de l'art alchimique (Ausstellungskatalog). Bruxelles: Crédit Communal 1984, 2. ed. 1985.
1985-1989
Edward F. Edinger: Anatomy of the psyche. Alchemical symbolism in psychotherapy. La Salle, Ill.: Open Court 1985;
dt.: Der Weg der Seele. Der psychotherapeutische Prozess im Spiegel der Alchemie. München: Kösel 1990.
Christoph Meinel
(Ed.): Die Alchemie in der europäischen Kultur und
Wissenschaftsgeschichte. Wolfenbütteler Forschungen Bd. 32,
Wiesbaden: Harrassowitz 1986 (sehr informativ).
Karl Ch. Schmieder:
Geschichte der Alchemie. 1987.
Kurt K. Doberer: Die
Goldmacher. Zehntausend Jahre Alchemie. 1987; als Ullstein TB
1991.
Werner Grochol: Magie,
Alchemie, Astrologie und die Heilkunde. Ein Beitrag zur Geschichte
des Aberglaubens. 1988
(ungenau und konfus, hat wenig mit Heilkunde
und Aberglaube zu tun; unbrauchbar).
Richard Scherer: Alchymia. Die Jungfrau im blauen Gewande. Alchemistische Texte des 16. und 17. Jahrhunderts. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag 1988.
1990-2000
A. Helmstädter: Spagyrische Arzneimittel. Pharmazie und Alchemie der Neuzeit. 1990.
Life: Geheimnisse des Unbekannten. Band: Die Alchimisten. 1991.
Helmut Gebelein: Alchemie. München: Diederichs 1991 (könnte besser sein).
Manuel Bachmann, Thomas Hofmeier: Geheimnisse der Alchemie. Basel: Schwabe, 1999
(Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Geheimnisse der Alchemie" des Instituts für Geschichte und Hermeneutik der Geheimwissenschaften, Basel ; Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, 10. April - 19. Juni 1999 ; Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen, 4. September - 2. Oktober 1999 ; Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam, Oktober 1999)
Hans-Werner Schütt: Auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die Geschichte der Alchemie. München 2000.
Okkultismus in Renaissance, Barock und
Aufklärung/ Wurzeln der Wissenschaft
1920-1959
F. Strunz: Astrologie,
Alchemie, Mystik. Ein Beitrag zur Geschichte der
Naturwissenschaften. 1928.
Paul Hazard: Die Krise des
europäischen Geistes. 1680-1715. 1939.
Paolo Rossi: Francesco Bacone. Bari: Laterza 1957; neue Ausgabe Torino: Einaudi 1974;
engl.: Bacon. From Magic to Science. London: Routledge & Kegan Paul 1968; Reprint Chicago, Ill.: University of Chicago Press 1978.
D. P. Walker: Spiritual and Demonic Magic from Ficino to Campanella. London: Warburg Institute 1958.
1960-1969
Frances A. Yates: Giordano Bruno and the Hermetic Tradition. Chicago & London: University of Chicago Press 1964; 1979; Nachdruck 2002;
dt.: Giordano Bruno in der englischen Renaissance. Berlin: Wagenbach 1989.
.
Margery Purver: The
Royal Society, Concept and Creation. 1967.
Will-Erich Peukert: Gabalia. Ein
Versuch zur Geschichte der Magia naturalis im 16. bis 18.
Jahrhundert. 1967.
Robert Darnton: Mesmerism and the end of
the enlightment in France. 1968;
dt.: Der Mesmerismus und das Ende der Aufklärung in Frankreich. 1983.
1970-1979
Keith Thomas: Religion and the Decline of Magic. Studies in Popular Beliefs in Sexteenth and Seventeenth Century in England. London: Weidenfeld & Nicolson 1971.
Wayne Shumaker: The Occult Sciences in
the Renaissance. Berkeley: University of California Press 1972.
Frances A. Yates: The Rosycrucian Enlightenment. London: Routledge & Kegan Paul 1972;
dt.:
Aufklärung im Zeichen des Rosenkreuzes. Stuttgart: Klett 1975; 2. Aufl. 1997.
Betty J. T. Dobbs: The
Foundations of Newton's Alchemy, or, The Hunting of the Greene
Lyon. Cambridge 1975.
Antoine Faivre:
Mystiques, théosophes et illuminés au siècle
des Lumières. 1977.
Kurt Müller et
al. (Ed.): Magia naturalis und die Entstehung der modernen
Naturwissenschaften. Franz Steiner 1978.
Antoine Faivre, Rolf C. Zimmermann
(Ed.): Epochen der Naturmystik. Hermetische Tradition im
wissenschaftlichen Fortschritt. Berlin 1979.
Frances A. Yates: The occult philosophy in the Elizabethan age. London, Boston: Routledge & Kegan Paul 1979; zahlreiche Aufl. bis 2003;
dt.: Die okkulte Philosophie im Elisabethanischen Zeitalter. Amsterdam: edition Weber 1991.
1980-1989
Jean Overton Fuller:
Sir Francis Bacon. 1981.
Giedeon Freudenthal:
Atom und Individuum im Zeitalter Newtons. Zur Genese der
mechanistischen Natur- und Sozialphilosophie. Frankfurt: Suhrkamp
1982.
Michael W. Fischer:
Die Aufklärung und ihr Gegenteil. Die Rolle der
Geheimbünde in Wissenschaft und Politik. Berlin: Duncker &
Humblot 1982
(ca. von 1600-1800, Schwerpunkt Rosenkreuzer und
Freimaurer).
Wolf-Dieter
Müller-Jahnke: Astrologisch-magische Theorie und Praxis in der
Heilkunde der frühen Neuzeit. Habil. Univ. Marburg 1982;
Stuttgart 1985.
Brian Vickers: Occult
and scientific mentalities in the Renaissance. 1984.
Mirko Sladek: Fragmente der
hermetischen Philosophie in der Naturphilosophie der Neuzeit.
Frankfurt: Peter Lang 1984 (Diss. Heidelberg; nicht ganz
begriffssauber, aber interessant; wichtige neuere Literatur nicht
berücksichtigt).
Stephan Otto: Die
umstrittene Rolle der Renaissancephilosophie im Prozess der
Entstehung neuzeitlicher Wissenschaft. Und: Wissenschaftliche
Methode und Wissenschaftsverständnis. In: Geschichte der
Philosophie in Text und Darstellung, Bd. 3: Renaissance und
frühe Neuzeit. Stuttgart: Reclam 1984, 46-67;
382-393.
Christoph Meinel
(Ed.): Die Alchemie in der europäischen Kultur und
Wissenschaftsgeschichte. Wolfenbütteler Forschungen Bd. 32,
Wiesbaden: Harrassowitz 1986 (sehr informativ).
Ingrid Merkel, Allen G. Debus
(Ed.): Hermeticism and the Renaissance. Washington 1988.
W. H. Huffman: Robert
Fludd and the End of the Renaissance. London 1988.
S. A. MacKnight:
Sacralizing the Secular. The Renaissance Origins of Modernity.
1989.
Helmut Reinalter: Aufklärung und Geheimgesellschaften. München: Oldebourg 1989.
1990-1999
Stanton J. Linden:
English Renaissance hermeticism. 1990.
Roland Edighoffer: Die
Rosenkreuzer. 1995.
Bibliotheca philosophica hermetica (Ed.): Das Erbe des Christian Rosenkreuz. Amsterdam: In de Pelikaan 1998.
Monika
Neugebauer-Wölk: Aufklärung und Esoterik. Studien zum 18.
Jahrhundert. 1999.
Engel, Dämonen, Elementargeister
Robert Kirk: The
Secret Commonwealth of Elves, Fauns and Fairies. A Short Treatise
of Charms and Spells. Cambridge: Brewer 1976 (zuerst
1691);
erneut u. d. T.: The occult laboratory. Woodbridge, Suffolk: Boydell 2001.
Walter Yeeling
Evans-Wentz: The Fairy Faith in Celtic Countries. 1911.
Andrew Lang: The
Orange Fairy Book. 1950.
T. E. Lethbridge:
Ghosts and Divining Rod. Routledge & Kegan Paul
1963.
Gustav Davidson: A
Dictionary of Angels, including fallen angels. Free Press
1967.
A. Gauld, A. R.
Cornell: Poltergeists. Routledge & Kegan Paul 1979.
Peter Heining: Das
grosse Gespenster-Lexikon. 1983.
Nancy Arrowsmith: Die
Welt der Naturgeister. Feldforschung im Elbenreich. Handbuch zur
Bestimmung der Wald-, Feld-, Wasser-, Haus-, Berg-, Hügel- und
Luftgeister aller europäischen Länder. 1984 (engl.
1977).
Manfred Lurker:
Lexikon der Götter und Dämonen. 1984, 2. ed. 1989.
W. Bloom: Devas, Fairies and
Angels. Gothic Image Publ. 1986.
R. J. Steward: Robert Kirk.
Walker between Wolrds. Elementary Books. 1990.
Leander Petzold: Kleines Lexikon
der Dämonen und Elementargeister. 1990.
Malcolm Godwin:
Angels. 1990;
dt.: Engel - eine bedrohte Art. 1991 (reich
bebildertes Handbuch).
Rosemary Ellen Guiley:
The Encyclopedia of Ghosts and Spirits. Facts on File 1992
(viel
über Parapsychologie resp. Spiritismus).
Carol Rose: Spirits,
Fairies, Gnomes, and Goblins. An Encyclopedia of the little people.
Santa Barbara: ABC-Clio 1996.
Janet Bord: Feen,
Elfen, Zauberwesen. 1997.
Naturheilkunde/ Naturismus
Brian Inglis: Fringe
Medicine. 1964.
Maurice
Mésségué: Des hommes et des Plantes. Paris
1970;
dt.: Von Menschen und Pflanzen. Wien: Molden 1972.
Janos Frecot, Jonas Geist, Diethard Kerbs: Fidus 1868-1948. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen. München: Rogner & Bernhard 1972; erweiterte Neuauflage
1997.
Manfred
Köhnlechner: Die machbaren Wunder. München: Kindler
1974.
Brian Inglis: Natural
Medicine. 1979.
Giselher Spitzer: Der
deutsche Naturismus. Idee und Entwicklung einer volkserzieherischen
Bewegung im Schnittfeld von Lebensreform, Sport und Politik. Diss.
Universität Berlin 1982; 1983.
Brian Inglis: The
alternative health guide. 1983;
dt.: Der alternative
Gesundheitsführer. Das umfassende Handbuch über die neuen
und alten Heilmethoden. 1984.
Karl Eduard Rothschuh:
Naturheilbewegung, Reformbewegung, Alternativbewegung.
1983.
Klemens
Dieckhöfer: Kleine Geschichte der Naturheilkunde. 1985
(schmales Büchlein, beginnt bei den alten Griechen; ab 1700
nur deutsche Namen).
Wahrheitssucher und Schwindler.
1992 (Chronik der Libertas et Fraternitas, Monte Verità, O.
T. O.)
Satanismus
Jean Bricaud: La messe
noire: ancienne et moderne. 1924.
Richard Cavendish: The
Black Arts. London : Routledge, Kegan
Paul 1967;
dt.: Die schwarze Magie. Frankfurt am Main: Fischer
1969, Berlin: Schikowski 1980.
Gerhard Zacharias:
Satanskult und Schwarze Messe. 1970.
Herbert Haag, Katharina Elliger, Bernhard Lang, Meinrad Limbeck: Teufelsglaube. Tübingen: Katzmann 1974; 2. Aufl. 1980.
Anton Szander La Vey:
Satanic Bible. 1979.
Horst Knaut: Das
Testament des Bösen. Kulte, Morde, Schwarze Messen.
1979.
Karl R. H. Frick: Satan und die Satanisten. 3 Bde und ein Registerband. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1982-88; 3 Bde in einem, Wiesbaden: Marixverlag 2006.
Josef Dvorak:
Satanismus. Geschichte und Gegenwart. 1989.
Bernhard Wenisch:
Satanismus. 1989.
Friedrich Wilhelm
Haack: Europas neue Religion. Sekten, Gurus, Satanskult.
1991.
Joachim Schmidt: Satanismus. Mythos und Wirklichkeit. Marburg: Diagonal-Verlag 1992; 3. Aufl. 2008.
Guido und Michael
Grant: Schwarzbuch Satansimus. 1995.
Massimo Introvigne,
Eckhard Türk: Satanismus. Zwischen
Sensation und Wirklichkeit. 1995.
Thomas Schweer: Stichwort Satanismus. München: Heyne 1997.
Roland Biewald:
Okkultismus - Satanismus. 2000.
Hexen
1899-1949
Charles G. Leland: Aradia or the
Gospel of the Witches. 1899;
dt.: Aradia, die Lehre der Hexen.
Mythen, Zaubersprüche, Weisheiten, Bilder. München:
Trikont 1979.
Margaret Murray (1921 und 1924)
über Hexenkulte
Joseph Hansen:
Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozess im Mittelalter.
1900.
Hans Hoffmann: Der Hexen- und Besessenenglaube des 15. und 16. Jahrhunderts im Spiegel des Psychiaters. Greifswald 1935.
1950-1959
Johann Kruse: Hexen
unter uns. Magie und Zauberglauben in unserer Zeit. Hamburg: Verlag Hamburgische Bücherei 1951; Reprint 1978.
Gerald Gardner: Whitchcraft Today.
1954;
dt.: Ursprung und Wirklichkeit der Hexen. Weilheim/ Obb.: Barth 1965.
R. Heywood: The Sixth
Sense. 1959.
1960-1969
Egon von Petersdorff: Dämonen, Hexen, Spiritisten, Mächte der Finsternis einst und jetzt. Eine Dämonologie aller Zeiten. Wiesbaden: Credo-Verlag 1960.
T. E. Lethbridge:
Witches. Investigating an Ancient Religion. Routledge & Kegan
Paul 1962.
Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns und seiner Bekämpfung. München: Rütten & Loening 1963; München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1966.
1970-1979
J. Glass: Witchcraft.
The Sixth Sense. USA: Wilshire 1971.
Ab 1972 erscheint in
Basel die "Hexenpresse"
Iosif R. Grigulevic: Ketzer – Hexen – Inquisitoren. Geschichte der Inquisition (13. – 20. Jahrhundert). 2 Bde, Berlin: Akademie-Verlag 1976; Westberlin: Verlag Das Europäische Buch 1985.
C. Hole: Witchcraft in
Britain. 1977.
Gabriele Becker et al.: Aus der Zeit der Verzweiflung. Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, 9. Aufl. 1995.
Claudia Honegger (Hrsg.): Die Hexen der Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1978, 6. Aufl. 1988.
Rosemarie L. Rodewald:
Magie, Heilen, Menstruation. 1978.
Starhawk (Miriam
Simos): The Spiral Dance. 1979;
dt.: Der Hexenkult als Ur-Religion der Grossen Göttin. 1983.
1980-1989
Bruno Gloger, Walter Zöllner: Teufelsglaube und Hexenwahn. Leipzig: Koehler & Amelang 1983.
Jörg Wichmann: Wicca. Die
magische Kunst der Hexen. 1984.
Peter Brookesmith (Ed.): Von Hexen,
Wahrsagern und Alchemisten. Kulte und Okkultes. Gütersloh:
Prisma 1987 (engl. 1984) mit 336 interessanten Abbildungen.
F. Hurley: Scorcery. Routledge &
Kegan Paul 1985.
Florinda Donner: Die
Lehre der Hexe. Die Kunst, das Rad des Schicksals anzuhalten.
1986.
Gisela Graichen: Die
neuen Hexen. Gespräche mit Hexen. 1986.
Hans Sebald: Hexen
damals - und heute? 1987.
H.-J. Ruppert: Die
Hexen kommen. Magie und Hexenglauben heute. 1987.
Thomas Hauschild: Die
alten und die neuen Hexen. Die Geschichte der Frauen auf der
Grenze. 1987.
Zusanna E. Budapest:
Herrin der Dunkelheit, Königin des Lichts. Das praktische
Anleitungsbuch für die neuen Hexen. 1987.
Francis X. King: Hexen
und Dämonen. 1988.
1990-2001
Manuel Simon: Heilge, Hexe, Mutter. Der Wandel des Frauenbildes durch die Medizin im 16. Jahrhundert. Berlin: Reimer 1993.
Ingrid Ahrendt-Schulte: Weise Frauen - böse Weiber. Die Geschichte der Hexen in der frühen Neuzeit. Freiburg: Herder 1994.
Peter Dinzelbacher: Heilige oder Hexen? Schicksale auffälliger Frauen in Mittelalter und Frühneuzeit. München: Artemis und Winkler 1995; Reinbek: Rowohlt 1997.
Claudia Opitz (Hrsg.): Der Hexenstreit. Frauen in der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung. Ein Reader. Freiburg im Breisgau: Herder 1995.
Walter Hartinger: Hinterm Spinnrad oder auf dem Besen? Frauen im deutschen Märchen und Hexenglauben. Opladen: Leske und Budrich 2001.
Kirchliche Organisationen, Sekten
Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. Paderborn: Schöningh, 2 Bde 1980 (Nachdruck der 3. Aufl. von 1933-34).
1950-1959
Kurt Hutten: Seher, Grübler, Enthusiasten. Das Buch der traditionellen Sekten und religiösen Sonderbewegungen. Stuttgart: Quell 1950, 19. Aufl.
1997 (896 Seiten;
historisch).
Kurt E. Koch:
Seelsorge und Okkultismus. Diss. Univ. Tübingen 1953; Wüstenrot: Reith 1953; 26. ed. 1985.
1960-1969
Johannes Gründler: Lexikon der christlichen Kirchen und Sekten, unter Berücksichtigung der Missionsgesellschaften und zwischenkirchlichen Organisationen. 2 Bde. Freiburg: Herder 1961.
Oswald Eggenberger:
Die Kirchen, Sondergruppen und religiösen Vereinigungen. Zürich: Theologischer Verlag 1969,
6. ed. 1994; 7. Aufl. überarbeitet und hrsg. von Georg Schmid 2003.
1970-1979
Friedrich-Wilhelm Haack: Neue „Jugendreligionen“. München 1974; 24. Aufl. 1988.
Hans-Diether Reimer (Ed.): Stichwort „Sekten“. Glaubensgemeinschaften ausserhalb der Kirchen. Stuttgart: Quell-Verlag 1977; 6. Aufl. 1988.
John Gordon Melton: The Encyclopedia of American Religions. 2 vol., Wilmington, NC: McGrath 1978; 2. ed. in 1 vol., Detroit: Gale Research 1987
(über 1000 Gruppierungen von den Mormonen über die Theosophen bis zu den Satanisten, mit Adressen); 7. Aufl.
2003.
Leslie Shepard (Hrsg.): Encyclopedia of Occultism & Parapsychology. 2 vol., Detroit: Gale Research 1978;
4. ed. John Gordon Melton (Hrsg.) 1996; 5. Aufl. 2002
(unentbehrlich für Biographien und Vereinigungen).
Horst Reller et al.:
Handbuch Religiöse Gemeinschaften. Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus 1978, 4. ed. 1993; 6. Aufl. 2006.
Robert S. Ellwood:
Alternative Altars. Unconventional and Eastern Spirituality in America. Chicago: University of Chicago Press 1979; 2. Aufl. 1983.
Friedrich-Wilhelm Haack: Jugendreligionen. Ursachen, Trends, Reaktionen. München: Claudius-Verlag/ München: Pfeiffer 1979; Taschenbuchausgabe München: Heyne 1981;
2. Aufl. überarbeitet mit dem Untertitel: Zwischen Scheinwelt, Ideologie und Kommerz. 1994.
1980-1989
Dave Hunt: The Cult
Explosion. Irvine, Calif.: Harvest House Publishers 1980;
dt.: Götter, Gurus
und geheimnisvolle Kräfte. Basel: Brunnen Verlag 1984.
Alvin J. Schmidt: Fraternal Organisations. The Greenwood Encyclopedia of American Institutions. Bd. 3, 1980
(die ganze Reihe umfasst bereits 10 Bände der unterschiedlichsten Organisationen; hier vor allem Freimaurer, Elks, etc.)
David B. Barrett et al. (Hrsg.): World Christian Encyclopedia. A Comparative Study of Churches and Religions in the Modern World AD 1900-2000. Nairobi: Oxford University Press 1982; 2nd ed. Oxford: Oxford University Press
2001.
Bob Larson: Larson's
new book of Cults. 1982;
dt.: Das grosse Buch der Kulte. Marburg an der Lahn: Francke/ Larmann 1992.
Gordon Stein (Hrsg.): The Encyclopedia of Unbelief. 2 Bde, Buffalo, N. Y.: Prometheus Books 1985; 2. Aufl. 1988.
John Gordon Melton: Encyclopedic Handbook of Cults in America. New York: Garland Publications 1986; 2. enlarged ed. 1992.
1990-1999
Hans Gasper, Joachim
Müller, Friederike Valentin: Lexikon der Sekten, Sondergruppen
und Weltanschauungen. Freiburg: Herder 1990 (etwas katholisch),
erneut 1994 (1254 Seiten);
völlige Neubearbeitung u. d. T.: Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Freiburg i. Br.: Herder
2005.
Erste Auskunft „Sekten“, Okkultismus, Esoterik, Neue Religiosität. Hrsg. vom Arbeitskreis Neue Jugendreligionen. Leitung Klaus Funke. Leipzig: Benno-Verlag 1994; 3. Aufl. 1999.
Hans-Otto Wiebus: Lexikon Jugendkulte.
Esoterik, New Age, Satanismus. 1995; Taschenbuchausgabe München: Heyne 1997
(informiert von den Adventisten
und Anthroposophen über Freimaurer und Opus Dei bis VPM und Zeugen
Jehovas).
Joachim Keden, Ursula Gehentges: Sekten, Geister, Wunderheiler. Orientierungshilfen für den Markt der Sinnanbieter. Neukirchen-Vluyn : Aussaat-Verlag 1995.
Peter Bander van Duren: Orders of knighthood and of merit. The pontifical, religious and secularised Catholic founded orders and their relationship to the Apostolic see. Gerrards Cross: Smythe 1995.
Alan Axelrod: The
International Encyclopedia of Secret Societies and Fraternal
Orders. Facts on File 1997.
Sarah Moran: The secret world of cults. From ancient Druids to Heaven's Gate. Godalmine, Surrey, Eng.: Bramley Books 1999;
dt.: Heilsbringer oder falsche Propheten? Kulte, Sekten, Geheimbünde. Bindlach: Gondrom 1999.
Nationalsozialismus
Eine interessante
Frage ist, wie weit die Ansätze von Helena Blavatsky und
weiterer Theosophen einen Einfluss auf den Nationalsozialismus
hatten:
1940-1969
Eugene Lennhoff: Thousand and one Nazi lies. London: Lincolns-Prager 1940.
Wilfried Daim: Der Mann, der Hitler die Ideen gab. Von den religiösen Verirrungen eines Sektieres zum Rassenwahn des Diktators. München: Isar-Verlag 1958; mehrere Aufl. bis Wiesbaden: VMA-Verlag 2000
(Jörg Lanz von Liebenfels und Guido von List).
Friedrich Wilhelm: Geheimreligion der Wissenden. Neugnostische Bewegungen. Stuttgart: Kreuz 1966, 7. Aufl. 1989.
1970-1979
Dusty Sklar: Gods and
Beasts. The Nazis and the Occult, 1977.
Helmut Neuberger: Freimaurerei und Nationalsozialismus. Diss. Univ. München 1977;
erschienen in 2 Bden u. d. T.: Freimaurerei und Nationalsozialismus. Die Verfolgung der deutschen Freimaurerei durch völkische Bewegung und Nationalsozialismus 1918-1945. Hamburg: Bauhütten Verlag 1980;
u. d. T.: Winkelmass und Hakenkreuz. Die Freimaurer und das Dritte Reich. München: Herbig 2001.
1980-1989
Johannes Tautz: Der
Eingriff des Widersachers. Fragen zum okkulten Aspekt des
Nationalsozialismus. Novalis-Verlag. 1980.
Nigel Pennick:
"Hitler's Secret Sciences", 1981.
Ellic Howe: "Astrology
and the Third Reich", 1984;
dt.: Uranias Kinder: Der seltsame Weg
der Astrologen und das Dritte Rech. 1995.
Nicholas
Goodrick-Clarke: The Occult Roots of Nazism 1890-1935; Diss. Univ. Oxford; Wellingborough: Aquarian Press 1985; New York: New York University Press/ London: Tauris 1992; erneut 2004;
frz.: Les Racines occultistes du nazisme. Puiseaux: Pardès 1989;
it.: Le radici occulte del nazismo. Carnago: Sugarco 1992;
dt.: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Graz, Stuttgart: Stocker 1997, 2. Aufl. 2000; Wiesbaden:
Marix 2004.
E. R. Carmin: „Guru“ Hitler. Die Geburt des Nationalsozialismus aus dem Geiste der Mystik und Magie. Zürich SV Internatinal Schweizer Verlagshaus 1985.
Miguel Serrano: Das
goldene Band. Esoterischer Hitlerismus. 1987.
Peter Orzechowski: Schwarze Magie und braune Macht. Ravensburg: P.-S.-Verlag Selinka 1987.
1990-1999
Armin Pfahl-Traughber: Der antisemitisch-antifreimaurerische Verschwörungsmythos in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Wien: Braumüller 1993.
Hermann Gilbhard: Die Thule-Gesellschaft. Vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz. München: Kiessling 1994.
E. R. Carmin: Das schwarze Reich. Okkultismus und Politik im 20. Jahrhundert. Bad Münstereifel: Ed. Magus 1994;
mit dem Untertitel: Geheimgesellschaften und Politik im 20. Jahrhundert. München. Heyne 1997; 6. Aufl. 2001;
erweitert mit dem Untertitel: Geheimgesellschaften, Templerorden, Thule-Gesellschaft, das Dritte Reich, CIA. Hamburg: Nikol 2002; mehrere Aufl. bis 2010.
René Freund:
Braune Magie. Okkultismus, New Age und Nationalsozialismus.
1995.
Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Thule. Vom völkischen Okkultismus bis zur neuen Rechten. Stuttgart: Schmetterling-Verlag 1995; 3. Aufl. 2007.
Ellic Howe: Uranias
Kinder: Der seltsame Weg der Astrologen und das Dritte Rech.
1995.
Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Thule. Vom völkischen Okkultismus bis zur neuen Rechten. Stuttgart: Schmetterling Verlag 1995, 2. Aufl. 1998.
Harald Strohm: Die
Gnosis und der Nationalsozialismus. 1997.
Ralf Melzer: Konflikt und Anpassung. Freimaurerei in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich". Diss. FU Berlin 1997/98; Wien: Braumüller 1999.
Rüdiger
Sünner: Schwarze Sonne. Entfesselung und Missbrauch der Mythen
in Nationalsozialismus und rechter Esoterik. 1999.
2000-2004
Eduard Gugenberger: Hitlers
Visionäre. Die okkulten Wegbereiter des Dritten Reiches. Wien: Ueberreuter 2001.
Eduard Gugenberger: Boten
der Apokalypse. Visionäre und Vollstrecker des Dritten Reiches. Wien:
Ueberreuter 2002.
Victor Trimondi: Hitler, Buddha,
Krishna. Eine unheilige
Allianz von Dritten Reich bis heute. Wien: Ueberreuter 2002.
Michael Hesemann: Hitlers
Religion. Die fatale Heilslehre des Nationalsozialismus. München: Pattloch 2004.
Magie im heutigen Leben
Mircea Eliade:
Occultism, witchcraft and cultural fashions. Essays in comparative
religions. Chicago: University of Chicago Press 1976;
dt.: Das Okkulte
und die moderne Welt. Zeitströmungen
in der Sicht der Religionsgeschichte. Salzburg: O. Müller
1978, Sinzheim: AAGW 2000.
Leonard Zusne, Warren H. Jones:
Anomalistic Psychology. A study of magical thinking. Lawrence
Erlbaum 1980; 2. erweiterte ed. 1989
(über sämtliche
Themen des New Age wie Geistheilen, Yoga, Nahtoderleben, Ekstase, UFOs, Reinkarnation, Astrologie, Geister, alle Gebiete der
Parapsychologie, Aberglaube, usw.)
Arnold Zingere: Il magico e il
moderno. 1983;
dt.: Magie und Moderne. 1987.
S. Roney-Dougal: Where
Science and Magic Meet. 1991;
dt.: Wissenschaft und Magie.
1993
(New-Age-Physik und Magie).