Siehe auch: Überleben durch Bescheidenerwerden? (1975)
Naturschutz und NaturbewegungEine Chronologie von 1100-2002
Was heisst "Ökologie"?Definition von Ernst Haeckel, 1866
Klages als Vorkämpfer gegen die NaturzerstörungAuszug aus der Dissertation: „Das verzwistete Ich“, 1971, 198-202 (= Kap. 9.10)
Umweltschutz und Raumplanung gehen jeden an Eine kleine Betrachtung, November 1970
Variationen über Umweltschutz (1971) Enthält hauptsächlich Gedanken und Rezepte aus der ersten Schweizer Umweltschutz-Bibel Vom 10. bis 12. November 1970 fand das ETH-Symposium "Schutz unseres Lebensraumes" in Zürich statt Zusammenfassung der Ansprachen und Vorträge der 55 namhaften Referenten
Hanser-Umweltforschung: Biologie, Friede und Zukunft Zu Hansjochem Autrum: Biologie – Entdeckung einer Ordnung. 1970 Wolfgang Wieser: Genom und Gehirn. 1970 Michael Lohmann (Hrsg.): Wohin führt die Biologie? 1970 Dieter Senghaas (Hrsg.): Friedensforschung und Gesellschaftskritik. 1970 Helmut Krauch: Prioritäten für die Forschungspolitik. 1970 Michael Lohmann (Hrsg.): Gefährdete Zukunft. 1970
Hanser-Umweltforschung II: Gruseln lernen Zu Herbert Offner (Hrsg.): Die Zukunft der Landschaft in Europa. 1971. John R. Platt: Programme für den Fortschritt. 1971 (engl. 1966) Gerd Iben: Menschen unterm Planquadrat. 1971 Preston Cloud (Hrsg.): Wovon können wir morgen leben. 1971 (engl. 1969)
Zu René Dubos: Der entfesselte Fortschritt. 1970 (engl. 1968)
Bürger, vereint euch zum Aufstand gegen die Umweltvergiftung Zu Gordon Rattray Taylor: Das Selbstmordprogramm - Zukunft oder Untergang der Menschheit. 1971 (engl. 1970)
Die Welt durch gebrauchte Socken gefiltert Zu Don Widener: Kein Platz für Menschen. Der programmierte Selbstmord. 1971 (engl. 1970) Hans Reimer: Müllplanet Erde. 1971
Die Sorglosigkeit der Vernunft Zu Hans-Heinrich Vogt: Fortschritt ins Chaos? - Die Zukunft des Menschen. 1970
Kann unserer Welt gerettet werden? „Kaum.“ Zu Jürgen Voigt: Das grosse Gleichgewicht. 1969 Konrad Stahl, Gerhard Curdes: Umweltplanung in der Industriegesellschaft. 1970
siehe auch: "Die Situation der Gegenwart ist voll von Gefahren"
Weshalb hat der Naturkundeunterricht versagt? Zu Ernst Zimmerli: Mit oder gegen die Natur? Der Mensch als Gestalter seiner Umwelt. 1971
Wie der Mensch am und im Wasser herumlaboriert Zu Michael Overman: Wasser. 1971 (engl. 1968) Hans-Heinrich Vogt: Wir werden Wasser atmen. 1971 Luna B. Leopold und Kenneth S. Davis: Wasser. 1970 (zuerst 1968)
Die Industrie muss nicht mehr umdenken Zu Rolf Breitenstein: Wir müssen nicht im Dreck ersticken. Umweltschutz in der Bundesrepublik. 1971
Kontrolle der Technostruktur durch Systemanalyse, Elektronik und Disziplin Zu Karl Steinbuch: Mensch, Technik, Zukunft. 1971 Nigel Calder: Technopolis. Kontrolle der Wissenschaft durch die Gesellschaft. 1971 (engl. 1969)
Mitmenschlichkeit und Globalverantwortung Zu Fritz Wartenweiler: Kampf für die Kommenden. Natur gegen Technik - Technik gegen Natur? 1972 Barbara Ward/René Dubos: Wie retten wir unsere Erde? Umweltschutz: Bilanz und Prognose. 1972
5 Umweltwschutzreminiszenzen:
Verpestete Luft – vergälltes Leben Bericht von P. Wirth, 1955
Um die Reinhaltung des Rheins (1961-1971)
Milliardenkosten (1970/71)
Die Bildung von Amtstellen für Umweltschutz in Europa und Japan (1970/71)
Die Autobahn vor dem Schlafzimmerfenster (1973)
siehe auch: An der Bahre des Rheins - Kloakenfahrt (1971)
Ökologische Psychologie - Umweltpsychologie Literatur (1965-2002)
Umweltschutz und Lebensqualität Rege Aktivität schweizerischer Arbeitsgemeinschaften (1974)
Vom Umweltschutz zur Lebensqualität Mit tabellarischer Übersicht (1974)
Lebensqualität – Eine Blütenlese Zitate 1873 und 1972-1974
Siehe auch: Macht Fluglärm krank? Ergebnisse der Zürcher Fluglärmstudie 1976/77
Siehe auch unter dem Stichwort Ganzheit: Die 7 "goldenen Jahre" der Visionen und Initiativen (70 Titel) - Wirkungslos verpufft?
Webmaster by best4web.ch |