(1100-2002)
1100-1199
1115 Bernhard von Clairvaux predigt Askese, Armut und Demut
1170
Hildegard von Bingen: Naturheilkunde, insbesondere
Kräuterlehre; Mahnung für eine gesunde Lebensweise und
Ernährung;
1200-1299
1205-09 Franz von Assisi entsagt dem Besitz; "Sonnengesang" um 1250 Johann Fidanza, genannt Bonaventura, verteidigt das Ideal der vollen Armut des Einzelnen und der Gemeinde 13. Jh. Erste Gesundheits- und Reinlichkeitsverordnungen in Deutschland werden erlassen
1300-1399
1306 London: Edward I. erlässt ein Verbot der Verbrennung von minderwertiger Kohle; Missachtung kann mit der Todesstrafe geahndet werden (1308 wurde einer gehängt; laut Strandh, 217) Mexiko: auch hier wurde ein Bannspruch über die Kohle gefällt und die Todesstrafe für Gesetzesbrecher eingeführt (Strandh, 217) 1310 Deutschland: Der "Waldbann" von Amberg wird zum Schutz des Waldes erlassen 1315 München erlässt eine detaillierte Sauberkeitsverordnung 1376 Zittau erhält seine ersten Wasserleitungen (Breslau: 1479) 1388 England: städtisches Gesundheitsgesetz verbietet Verschmutzung von Strassengräben und Wasserläufen (Strandh, 213)
1400-1499
1450-60 Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über die Baukunst (darin: über ökologisches Bauen und bewusste Stadtplanung) 1476 Deutschland: Die Schultheissen-Ordnung soll für das Siegerland der Waldzerstörung durch die Köhler Einhalt gebieten
1500-1599
1543 In Bunzlau (Schlesien) wird die erste Kläranlage errichtet 1560 In Hamburg wird die erste Verordnung über eine geregelte Abfallbeseitigung erlassen
1600-1699
1661 John Evelyn: "Fumifugium, or the Inconvenience oft the Aer and Smoake of London Dissipated" (Strandh, 217) 1666ff London: Abfall in Ablageboxen an Strassenecken gesammelt und anschliessend weggefahren (Strandh, 215)
1700-1799
1713 Bernardino Ramazzini berichtet in eine Buch über Krankheiten von Arbeitern (De Morbis Artificium) über einen Streit zwischen Nachbarn und dem Besitzer einer Fabrik, welche giftige Vitriol-Dämpfe in die Umgebung ausstiess ("Diseases of Workers", New York: Hafner 1964, 51) William Derham braucht als ersten in ökologischem Zusammenhang den Begriff des "Gleichgewichts" 1779-1810 J. P. Frank: System der vollständigen medizinischen Polizey, 7 Bde (erstes Buch über öffentliche Gesundheitspflege) 1799 Die Privatgesellschaft Manhattan Company beginnt, die Wasserversorgung der Stadt New York einzurichten (Strandh, 214)
1800-1809
1806 Alexander von Humboldt: Physiognomie der Gewächse (Ökologie) 1809 Adam Müller fordert die "ethisch-organische" Wirtschaft
1810-1819
1810 Dekret Napoleons gegen unangenehmen und ungesunde Düfte in Betrieben 1815 Der Wiener Kongress erlässt Vorschriften, die für die Rheinschifffahrt die Errichtung einer Zentralkommission vorsehen (ZKR; erste Sitzung 1816) 1819 Grossbritannien: Kommission zur Untersuchung gesundheitlicher Schädigungen des Kohlenrauches (Strandh, 217)
1820-1829
1822 Grossbritannien: 1. Schutzgesetz für Pferde und Vieh; eingebracht durch Lord Erskine (Schatzkanzler) und Richard Martin (Irland) 1830 Grossbritannien: Alcali Act (1. Umweltschutzgesetz), auf Grund davon werden regionale Beobachtungsstellen zur Überwachung der Industrie eingerichtet
1830-1839
1831 C. T. Thackrah: The Effects of the Principal Arts, Trades and Professions and of Civic States and Habits of Living, on Health and Longevity, with Suggestions for Removal of Many of the Agents which Produce Disease and Shorten the Duration of Life. London: Longman 1833 Paris beginnt mit dem grossangelegten Ausbau seines Abwassernetzes (Strandh, 215) 1837 Ludwig I von Bayern: Baugesetz B. W. McCready: On the Influence of Trades, Professions, and Occupations in the United States, in the Production of Disease (Reprint Baltimore: Johns Hopkins Press 1943) 1838 Die ZKR erlässt Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein
1840-1849
1840 Naturheilkunde (Johannes Schroth), herausgewachsen aus der Wassertherapie (Priessnitz 1814) 1842 Die Stadt New York weiht einen Aquädukt ein, der vom Fluss Croton Wasser in die Stadt leitet (Strandh, 214) 1845 Gewerbehygienische Gesetzgebung im Bereich der Preussischen Monarchie 1847 England: Gesetz für Luftreinhaltung: Towns Improvement Clauses Act 1848 England: Public Health Act erlassen; sie bringt Drainage, bessere Trinkwasserversorgung und Gewerbehygiene in Gang Deutschland: Erste zentrale Wasserversorgung und Kanalisation in Hamburg; Berlin (1873), Frankfurt und Köln folgen
1850-1859
1852 Theodor Hahn: vegetarische Diät 1854 Henri David Thoreau: "Walden" (dt. 1897) 1850er J. USA: In einigen Staaten wird eine Mindesthöhe für Fabrikschornsteine vorgeschrieben (Strandh, 217) 1855 England: Michael Faraday klagt in einem Brief an die "Times" über den verschmutzten Zustand der Themse 1856-75 London: Sanierung des Abwassersystems (unter Sir Joseph William Bazalgette) (Strandh, 216) 1858-65 "Rückkehr zur Natur". Populärwissenschaftliche Blätter für Wahrheit in Heil- und Lebenskunst
1860-1869
1863 Emil Adolf Rossmässler: "Der Wald" 1864 USA: erstes Schutzgebiet im Tal des Yosemite-River George Perkins Marsh: "Man and nature, or, Physical geography as modified by human action". London: Low and Marston; Reprint Cambridge 1965, 4. Aufl. 1974 1866 Ernst Haeckel prägt den Begriff Oecologie ("die gesammte Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Aussenwelt")
1867
Eduard Baltzer: "Die natürliche Lebensweise"
(=Lebensreform)
1868
England: Gründung einer Königliche Kommission für
Abwässerbeseitigung - 1874 Unterzeichnung des Gesetzes zu
Verhinderung von Flussverschmutzungen durch das britische Parlament
(1876 in Kraft) 1869 Deutschland: Die Gewerbeordnung de Norddeutschen Bundes befasst sich auch mit dem Komplex öffentlicher Belästigung durch Industriebetriebe Max von Pettenkofer: "Boden und Grundwasser in ihren Beziehungen zu Cholera und Typhus"
1870-1879
1870 Schweiz: Schutzgebiet des Creux du Van 1872/89 USA: Yellowstone Nationalpark 1875 Bedford Park: erste Gartenvorstadt
1876
Schweiz: Forstpolizeigesetz 1877 Köln: Verein zur Reinhaltung der Flüsse, des Bodens und der Luft Karl August Möbius: "Biocoenosis oder Lebensgemeinde" (von Tieren) 1879 Deutschland: Der Stolberger Sodafabrikant Robert Hasenclever veröffentlicht die Schrift "Über die Beschädigung der Vegetation durch saure Gase"
1880-1889
1880ff Heimatschutz-Bewegung 1886 Kanada: Gesetz zum Schutz der Robben Schweiz: SAC (Schweizerischer Alpen-Club) wehrt sich gegen jede Erweiterung der Nutzung der bestehenden Wasserkräfte, namentlich bezüglich Stauung und Schiffbarmachung des Rheinfalls
1887
Das Gesundheitsamt von Massachusetts (USA) beginnt mit der
systematischen biologischen Kontrolle aller Wasservorkommen in
diesem Staat 1888 Ernst Rudorff: Naturschutz Schweiz: Eidgenössisches Fischereigesetz
1890-1899
1891 J. T. Arlidge: The Hygiene, Diseases, and Mortality of Occupations. London: Percival 1892 John Muir gründet den Sierra Club (USA), seit 1972 auch in Kanada 1893 Hamburg: erste Müllverbrennungsanlage 1895 Naturfreunde International 1895 Der Engländer Cameron erhält eine Patent für die mechanische Kläranlage (Standh, 216) 1896 Adolf Just: "Kehrt zur Natur zurück!" 1897 Ernst Rudorff: Heimatschutz 1898 Südafrika: Krüger-Nationalpark Ebenezer Howard: Gartenstadt 1899 Deutschland: Bund für Vogelschutz (1990: "Naturschutzbund Deutschland")
1900-1909
1900ff Antilärmvereine in den USA und Deutschland Pariser Vertrag für Vogelschutz abgeschlossen (nach langjährigen Vorbereitungen)
1901
W. Th. Sedgwick (USA): The Principles of Sanitary Science and
Public Health 1902 Thomas Oliver: Dangerous Trades. London: Dutton 1902/5 Schweizer Heimatschutz 1904 Deutschland: Emscher Genossenschaft zur Regelung der Abwasserbeseitigung im Ruhrgebiet; ähnliche Genossenschaften folgen: Ruhrverband, Lippeverband, Niersverband, Wupperverband 1905 Internationaler Fischereikongress in Wien; Fazit: Gewässerverunreinigung "bedroht die Fischerei mit gänzlichem Ruin" 1906 Konrad Guenther: "Erhaltet unserer Heimat die Vogelwelt" 1907 Konrad Guenther: "Rückkehr zur Natur? Eine Betrachtung über das Verhältnis des Menschen zur Natur und die Entwicklung desselben" 1908 Theodor Lessing: "Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens" 1909 Schweizerischer Bund für Naturschutz internationaler Kongress für Landschaftsschutz
Jakob von Uexküll: "Umweltlehre"
1910-1919
1910
Konrad Guenther: "Der Naturschutz" Basel: noch treffen die Lachse (8 bis 15 Pfund schwer und bis zu 1 m lang) in hellen Scharen vor Basels Toren ein (1936 stiegen sie nur noch bis Mainz) USA: Aktivierung des Faulschlamms in Kläranlagen durch Sauerstoffzufuhr (Strandh, 216f) 1910/21 Die Lüneburger Heide wird zum ersten deutschen Natur(schutz)park erklärt 1911 Das Institute of International Law bezeichnet in einer Resolution die transnationale Gewässerverschmutzung als schlechterdings verboten Schweiz: Pläne zur Schiffbarmachung und Stauung des Rheinfalls werden heftig bekämpft
1912
Schweiz: Das Zivilgesetzbuch (ZGB; 1907 ausgearbeitet) sieht in
Art. 702 den Landschaftsschutz vor; Art. 684 verbietet starke
gewerbliche Emissionen 1913 Wasserreinigungsprogramm im Ruhrgebiet Bern: 1. internationale Naturschutzkonferenz (Paul Sarasin) mit Delegierten aus 18 Ländern Anatol France beklagt Lärm in der Grosstadt und zieht nach Versailles um
Paul Gruner: "Der Mensch im Kampf mit der Natur", Vortrag in
Wernigerode
1914
Schweiz: Gründung des Schweizerischen Nationalparks in
Graubünden 1916 J. J: B. Morgan: erste Lärmforschung (Columbia University, N. Y.) 1917 Die Stadt New York nimmt einen Aquädukt in Betrieb, der Wasser vom Catskillgebirge herleitet (Strandh, 214) 1918 Theodor Lessing: "Untergang der Erde am Geist" 1919 Schweiz: erstes Projekt für ein Engadiner Kraftwerk am Inn und Spöl (die Bauarbeiten beginnen 1962)
1920-1929
1924 Rudolf Steiner: "Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft" (= Basis für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise) 1925 Schweiz: Bundesgesetz über die Jagd und den Vogelschutz 1927 Charles Elton: "Animal Ecology" (Nahrungskette; auch Begriff "ecoystem") 1928 Brüssel: Office international de documentation et de corrélation pour la protection de la Nature
1930-1939
1934 Richard Katz: "Drei Gesichter Luzifers. Lärm, Maschine, Geschäft" 1935 Arthur George Tansley: "Elements of Plant Biology" (1. Aufl. 1922) 1939 Cécile Lauber: "Stumme Natur"
1940-1949
1941 Alwin Seifert: "Im Zeitalter des Lebendigen. Natur, Heimat, Technik" August Thienemann: "Leben und Umwelt"; erweitert 1956 Erich Fromm: "Escape from Freedom"; dt.: "Die Furcht vor der Freiheit" ,1945 1946 Internationales Walfangübereinkommen 1947 Anton Metternich: "Die Wüste droht"
1948
Fairfield Osborn: "Our Plundered Planet"; dt.: "Unsere
ausgeplünderte Erde", 1950 1949 Maria und Hans Müller: organisch-biologischer Landbau
1950-1959
1950 Internationale Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigungen
K. William Kapp: "The Social Costs of Private Enterprise" 1951 Leopold Kohr: „The Breakdown of Nations“ (publiziert erst 1957; dt.: „Das Ende der Grossen. Zurück zum menschlichen Mass“, 2002 - ein Vorläufer von “Small ist Beautiful“) 1951 Erich Hornsmann: "... sonst Untergang. Die Antwort der Erde auf die Missachtung ihrer Gesetze" 1952 Edward Hyams: "Soil and Civilization"; dt.: "Der Mensch - ein Parasit der Erde?", 1956 1953 Fairfield Osborn: The Limits of the Earth" Eugene P. Odum: "Fundamentals of Ecology" (Einführung der Energiebilanzen); dt. 1980
1954
Die "International Maritime Consultative Organization" (IMCO)
verabschiedet eine Konvention zur Verhütung der
Meeresverschmutzung Jacques Ellul: "La Technique ou l'enjeu du siècle" 1955 Eidg. Ausführungsgesetz zum Gewässerschutz (1957 in Kraft) Ernst Hass: "Des Menschen Thron wankt: Eine naturwissenschaftliche Kritik des modernen Lebens"
1956
Föderation europäischer Gewässerschutz 1956 International Organisation for Biological Control of Noxious Animals and Plants (IOBC) 1958 Günther Schwab: "Der Tanz mit dem Teufel" 1959 Schweiz: Richtlinien der Eidgenössischen Kommission für Lärmbekämpfung (die 1957 gebildet worden ist)
1960-1969
1961
World Wildlife Fund (WWF) 1961-77 London: Sanierung der abwasserverseuchten Themse (Strandh, 217)
1962
Murray Bookchin (Louis Herber): "Our Synthetic Environment" 1963 Gesamtbericht "Lärmbekämpfung in der Schweiz" erschienen
1964
Ruth Harrison: "The Animal Machine. The New Factory Farming
Industry"
1965
Ralph Nader: "Unsafe at Any Speed"
1966
Lynn White jr.: "The Historical Roots of our Ecological Crisis"
1967
Environmental Defense, New York
1968
Paris: UNESCO-Konferenz zum Schutz der Biosphäre
1969
Friends of the Earth (David Brower)
1970-1979
1970
Europäisches Naturschutzjahr
1971
Jay W. Forrester: "World Dynamics"
Howard T. Odum: "Environment, Power and Society" (darin:
1972
Dennis Meadows et al.: "The Limits to Growth" Tasmanien: Gründung der ersten grünen Partei der Welt 1973 Washingtoner Artenschutzübereinkommen Dezember: Erste Besetzung des Bauplatzes eines Atomkraftwerks (Gewaltfreie Aktion Kaiseraugst); 1975: AKW-Gegner aus drei Ländern besetzen das Gelände 11 Wochen lang E. F. Schumacher: "Small is beautiful" (dt.: "Die Rückkehr zum menschlichen Mass", 1977)
1974
Europäisches Umweltbüro
1975
Herbert Gruhl: "Ein Planet wird geplündert" 1977 Europäische Union: erster "Bericht über den Zustand der Umwelt" 1978 Mary Daly: "Gyn/ Ecology"; dt.: "Gyn-Ökologie", 1981 1979 EWG- Rat: Richtlinien über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten Hans Jonas: "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation"
1980-1989
1980 IUCN: "World Conservation Strategy" 1981 Hazel Henderson: "Politics of the Solar Age" 1982 Nairobi: Umweltkonferenz der UNO 1983 "London Dumping Convention": Abkommen gegen Meeresverschmutzung erste grüne Fraktion in Deutschen Bundestag (10 Frauen und 18 Männer) Schweiz: Föderation der Grünen Parteien (1987 erstmals ein Fraktion im Nationalrat)
1985
Wiener Übereinkommen: Rahmenvertrag zum Schutz der
Ozonschicht;
1987
Europäische Union: Jahr des Umweltschutzes Das "Montrealer Protokoll" sieht - u. a. wegen des Ozonlochs - Produktionsbeschränkungen für FCKW, Bromocarbons und Methylbromid vor
1988
Georg Winter: "Das umweltbewusste Unternehmen"
1989
An einer Konferenz in Frankfurt wird die Europäische Charta
"Umwelt und Gesundheit" verabschiedet
1990-1999
1990
Deutschland: Gesetz über die
Umweltverträglichkeitsprüfung
1991
Alpenkonvention;
1992
Rio de Janeiro: UNO-Umweltgipfel (Leitung: Maurice Strong):
1993
UNO: Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD)
1994
"Kyoto Protokoll" zum globalen Klimawandel in Kraft
1995
ETH Zürich, MIT, Universität von Tokio und Chalmers
University of Technology: Alliance for Global Sustainability
1996
EG-Rat: Richtlinie über die integrierte Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
1997
EU: Vertrag von Amsterdam für den Umweltschutz 1998 Deutschland: Pflanzenschutzgesetz, Tierschutzgesetz, Bundesnaturschutzgesetz
1999
Dow Jones Sustainability Group Index (DJSGI)
2000-2002
2000
UNO: Global Compact
2002
Johannesburg: UNO-Weltgipfel über nachhaltige Entwicklung
Epilog
"Es haben die unvorsichtigen Menschen Alles Wasser getrübt im Dorfe, mit Pferden und Ochsen Gleich durchwatend den Quell, der Wasser bringt den Bewohnern. Und so haben sie auch mit Waschen und Reinigen alle Tröge des Dorfes beschmutzt und alle Brunnen besudelt; Denn ein jeglicher denkt nur, sich selbst und das nächste Bedürfnis Schnell zu befriedigen und rasch, und nicht des Folgenden denkt er."
Siebenter Gesang, "Hermann und Dorothea" (1796).
Literatur
Walther Schoenichen: Naturschutz als völkische und internationale Kulturaufgabe. Eine Übersicht über die allgemeinen, die geologischen, botanischen, zoologischen und anthropologischen Probleme des heimatlichen wie des Weltnaturschutzes. Jena: Fischer 1942. Wilhelm Vischer: Naturschutz in der Schweiz. Basel: Schweizerischer Bund für Naturschutz 1946. Walther Schoenichen: Naturschutz, Heimatschutz. Ihre Begründung durch Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und ihre Vorläufer. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft 1954. Konrad Buchwald: Handbuch für Landschaftspflege und Naturschutz. 2 Bde, München: Bayerischer Landwirtschafts-Verlag 1968. Egmont R. Koch, Fritz Vahrenholt: Seveso ist überall. Die tödlichen Risiken der Chemie. Köln 1978. Markus Hämmerle: Die Anfänge der Basler chemischen Industrie im Lichte von Arbeitsmedizin und Umweltschutz. Basel, Stuttgart: Schwabe 1979. Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen 2. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München 1980. Sigvard Strandh: Die Maschine (schwed. 1979). Freiburg i. Br.: Herder 1980, 212-218 (Wasserversorgung, Abfallbeseitigung, Luftverschmutzung) Ulrich Linse: Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegung in Deutschland. München 1986. Bernd Herrmann (Hrsg.): Mensch und Umwelt im Mittelalter. Stuttgart 1986. Ludwig Tiepl: Geschichte der Ökologie. Frankfurt: Athenäum 1987. Rolf Peter Sieferle (Hrsg.): Fortschritte der Naturzerstörung. Frankfurt am Main 1988. Franz-Josef Brüggemeier, Thomas Rommelspacher (Hrsg.): Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. München 1989. Karl Heinz Kreeb: Ökologie und menschliche Umwelt. Geschichte, Bedeutung, Zukunftsaspekte. Stuttgart: Fischer, 1979 (UTB, Nr. 808). Arne Andersen (Hrsg.): Umweltgeschichte. Das Beispiel Hamburg. Hamburg 1990. Karl-Wilhem Weeber: Smog über Attika. Umweltverhalten im Altertum. Zürich, München: Artemis 1990. Bernhard Verbeek: Die Anthropologie der Umweltzerstörung. Die Evolution und der Schatten der Zukunft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990. Dieter Hassenpflug (Hrsg.): Industrialismus und Ökoromantik. Geschichte und Perspektiven der Ökologisierung. Wiesbaden 1991. Valentin Thurn, Bernhard Clasen ('ökozid extra') (Hrsg.): Klassenfeind Natur. Die Umweltkatastrophe in Osteuropa. Giessen 1992. Oskar Meder: "Ein Unglück kommt selten allein!" Urbs et Regio, Kasseler Schriften zur Geographie und Planung 56/1992 Ernst Schubert, Bernd Herrmann (Hrsg.): Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit. Frankfurt am Main 1994. Franz-Josef Brüggemeier: Das Unendliche Meer der Lüfte. Luftverschmutzung, Industrialisierung und Risikogesellschaft im 19. Jahrhundert. Essen 1996. Curtis N. Runnels: Umweltzerstörung im griechischen Altertum. Spektrum der Wissenschaft, Mai 1995, 84-87; ferner in Wolfram Hoepfner (Hrsg.): Frühe Stadtkulturen. Heidelberg: Spektrum 1997, 136-140. Wolfram Pflug: Wegmarken. Festschrift zum 75-jährigen Geburtstag von Prof. Wolfram Pflug. Symposium "Aspekte der Naturschutzgeschichte in Deutschland" 1998, Wilsede. Essen: Klartext 2000.
Webmaster by best4web.ch |