Für Erfindungen von 5 Mio. v. Chr. bis 3000 v. Chr. siehe: Funde und Befunde zum Frühmenschen Für Erfindungen im Bereich Mühlen und Müllerei von 20 000 v. Chr. bis 1995 siehe: Für Schweizer Erfindungen (sowie „Firsts“ und Entdeckungen) von 7775 v. Chr. bis 2000 siehe: 500 Schweizer Erfindungen und Entdeckungen Für Erfindungen 1818-1848 siehe: Der Beginn der Industriellen Revolution Für Erfindungen von 1909 bis 1984 siehe: Wo sind die Innovationen der Zukunft? (Abb. 4 und Abb. 5) Für wichtige Stationen der Computerentwicklung 1946-2000 siehe: Ausgewählte Daten zur Computerentwicklung Für einige Erfindungen 1945-1970 siehe: Errungenschaften des Atomzeitalters
Erstaunlich ist die Häufung wichtiger Erfindungen im 12. und 13. Jahrhundert, also zur Zeit, da die schönsten gotischen Kathedralen errichtet wurden. Peter Weimar beispielsweise spricht von der "Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert", Eleonora Carus-Wilson von der Textilindustrie als der "industriellen Revolution des 13. Jahrhunderts". Das mag einerseits von der kulturgeschichtlichen Dynamik abhängen, anderseits aber auch davon, dass man erst ab etwa 1100 über reichhaltigere Quellen - Dokumente und Zeichnungen - verfügt.
Eine chronologische Zusammenstellung sieht etwa folgendermassen aus: (In den verschiedenen Nachschlagewerken gehen die Angaben mitunter weit auseinander. Sämtliche Angaben ohne nähere geographische Bestimmung beziehen sich auf Europa generell.)
1. Jh. Glasbläserei (Phönizien; in Syrien um 100 v. Chr.) Schubkarren, Schiffsruder, Kettenpumpe, hydraulischer Blasebalg ( alle China) Brechung der Lichtstrahlen (Kleomedes) Eigenschaften des Kugeldreiecks (Menelaos) pneumatische Apparate (Heron) Radpflug Kabbala (70-150 n. Chr.); Corpus Hermeticum (1.-3. Jh. n. Chr.)
2. Jh. Papier (China; als Verpackung bereits 2. Jh. v. Chr.) Sämaschine, Porzellan (China) dezimales Zahlensystem mit Ziffern (Indien; "Null" um 500) Lichtberechung, astronomische Beobachtungsinstrumente und geozentrisches Weltbild (Ptolemäus) Gnosis
3. Jh. eiserne Hängebrücke (China, bereits 1. Jh.) Kompass (China, bereits 3. Jh. v. Chr.) Neuplatonismus, Algebra (Euklid)
4. Jh. Steigbügel (China) Eremit (Antonius, um 300); Kloster (Pachomius, um 330)
5. Jh. Kummetgeschirr (China, bereits 3. Jh. v. Chr.) Stahl, Regenschirm (China)
6. Jh. schwerer Räderpflug, "Beetpflug" Gilden als geschworene Einungen Zündhölzer, Toilettenpapier (China) Schachspiel (Indien)
7. Jh. Windmühle (Persien) "Griechisches Feuer" (Kallikinos von Byzanz)
8. Jh. hinteres drehbares Steuerruder (China) Blockdruck (Holztafeldruck) (China) alchemistische Experimente Gebers (Jabirs, um 800) "Turba philosophorum" (um 900) Notenlinien für Neumen Reiterei mit Lehenswesen (bereits: merowingische Landschenkungen)
9. Jh. Armbrust Mode: Mi-Parti und Strumpfhosen eiserner Anker; Lateinsegel (venezianische Handelsschiffe) Kurbelgriff (China 1. Jh. v. Chr.) Dreifelderwirtschaft (bereits 6. Jh.) Pferdegeschirr mit Kummet, Sense Steigbügel (von den Sarmaten oder Awaren) Windmühle (Tarragonien und England) Papiergeld (China); auch 1024 Schwarzpulver (China); im 10. Jh. „chemisches Feuer“, später "Raketen"
10. Jh. Silber- und Kupferbergbau im Harz Nockenwelle genageltes Hufeisen (8. Jh.) Gerberts "Horologium" ist ein "Astrolabium", keine Räderuhr
11. Jh. Steinkohleabbau im Aachener Revier (in England im 9. Jh.) Gilden von Kaufleuten; Bruderschaften; Kommunen gegliederter Dreschflegel; Egge (bereits 1. Jh.); neue Schere Druck mit beweglichen Lettern aus gebranntem Ton oder Porzellan (China) Schnabelschuhe; Optik (Alhazen) Essgabel (Byzanz) "Christlicher Ritter"; Kreuzzüge (1095-1270); Ritterorden (ab 1099)
12. Jh. Städtegründungen; Hospitäler Mode entsteht; modellierende Kleidung, Damast, Velours richtige Zünfte (ab 1150) mit Lehrlingswesen Judenpogrome; Ketzerverbrennungen Troubadoure; Minnesang (1150-1300); Chansons de Geste Universalienstreit Kompass von den Arabern übernommen Zeugdruck (in Japan, China, Ägypten usw. bereits im 7. Jh. und früher) Armbrust- und Pfeilschützen gotische Gewölbe und Strebebogen Trittwebstuhl (aus China) Graphitstift zum Schreiben Getreidemühlen (seit 1. Jh. v. Chr.) und Hammerwerke (seit 1000) Bockwindmühle Papiermühlen in Spanien und Frankreich planmässige Seezeichen an Nord- und Ostseeküste drehbares hinteres Steuerruder in Europa ("Heckruder" seit 1050) Schule von Salerno: nach der Erfindung der Schlangenkühlung (11. Jh.) Darstellung der starken Säuren, Destillation von Alkohol, Herstellung von Branntwein
13. Jh. Aufblühen der Universitäten Handspinnrad (China 11. Jh.; oder aus Indien); waagrechter Webstuhl Schubkarren, Eisenguss (China seit 3. Jh. v. Chr.) auf dem Bau: Zange (löst Wolf ab), Tretrad (seit 1. Jh.) Brille und Vergrösserungsglas (Roger Bacon) Kompass mit Windrose (Petrus Peregrinus) Räder-Turmuhr (Hemmung in China seit 8. Jh.) doppelte Buchhaltung; Portolani-Karten Ölfarben (Ölmalerei 12. Jh.); Fensterglas (bereits 9. Jh.) venezianische Gläser (seit 1090); Tonwaren aus Faenza (Fayence) Züchtungsversuche im Zoo von Friedrich II Inquisition (Gregor IX)
14. Jh. Landschaftsmalerei (Giotto, Duccio, Lorenzetti) Butzenscheibe Wand- und Taschenspiegel Décolleté (seit 1270 in Texten, seit 1320 im Bild, z. B. Lorenzetti) Korsett (Jeanne de Bourbon, um 1370; Isabella von Bayern, um 1385) Satin (ursp. China); Taft (türkisch-persisch) Chopine (Spanien; ursp. aus dem östl. Mittelmeerraum) Geschütze (China: Kanonen 13. Jh.); Büchsen grosse Schlaguhren und astronomische Uhren Seidenzwirnmühle; gelochte Nähnadeln; Zucker Kran (12. Jh.); Schmelzofen mit hydraulischem Blasebalg
15. Jh. Es ist merkwürdig: Fast alle Erfindungen vor dem Jahre 1400 sind anonym - und überdies stammen die meisten aus China.
Erst seither nennen die Bücher Namen von Erfindern, z. B. für die geometrische Perspektive Brunelleschi (1412), für die öffentlichen Schulen Vittorino in Mantua (1423) und Guarino in Ferrara (1429), für den Buchdruck Johannes Gutenberg (1440), für die Einfuhr von Negersklaven aus Afrika Prinz Heinrich, den Seefahrer (1441), für "Gemälde mit gefärbten Wollfäden" Jean Gilles Gobelin (um 1450) sowie für astronomische Beobachtungsgeräte Peurbach (um 1450) und Regiomontanus (um 1470).
Augengläser für Kurzsichtige soll der Philosoph Nikolaus von Kues (1450) erfunden haben, den Reifrock Juana de Portugal (1460), das erste Plakat William Paxton (1477), den Kupferstich Wenceslaus (1483; dann Mantegna und Albrecht Dürer 1512 mit der Ätzkunst), die Post Obrist-Postmeister Janetto de Tassis und Franz von Taxis (1490; bereits ab 1450 Kurierdienste), den Globus Martin Behaim (1492), den Beton Bramante (1500) und die Taschenuhr Peter Henlein (1502).
Die meisten dieser "Erfinder" waren noch nicht kommerziell erfolgreich. Johannes Gutenberg beispielsweise verlor nach dem Druck seiner Bibel Hab und Gut, starb als gebrochener Mann und war bald vergessen.
Literatur
Asimov, Isaac: Asimov's Chronology of
Science and Discovery. New York: Harper & Row 1989; Abel, Wilhelm: Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart: Ulmer 1962, 3. Aufl. 1978. Borst, Otto: Alltagsleben im Mittelalter. Frankfurt: Insel Taschenbuch Nr. 512, 1983. Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik. Wiesbaden: Brockhaus, 7. Aufl. 1971. Bunch, Bryan/Hellemans, Alexander: The Timetables of Technology. New York: Simon & Schuster 1993. Carus-Wilson, Eleonora: An Industrial Revolution of the thirteenth Century. Economic History Review XI, 111941, 39-62. Cerutti, Herbert (Ed.): China- wo das Pulver erfunden wurde. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 1985; gekürzt als dtv-Taschenbuch 1987. Crombie, Alistair C.: Augustinus to
Galileo. London: Falcon Press 1952; in 2 Bd. London: Heinemann
1959, nächste Aufl. wieder in 1 Bd. 1979; Duby, Georges: Medieval agriculture 900-1500. London: Collins 1969 (aus d. Franz.). Duby, Georges: L'Economie rurale et la vie des campagnes dans l'Occident médiéval. 2 Bde. Paris: Aubier 1975; Paris: Flammarion 1977. Gies, Joseph and Frances: Merchants and Moneymen. The Economic Revolution 1000-1500. New York 1972. Gille, Bertrand: Lés développements technologiques en Europe de 1100 à 1400. Cahiers d'histoire mondiale 3, H. 1, 1956, 63-108. Gimpel,Jean: La révolution
industrielle du moyen age. Editions du Seuil 1975; Hägermann, Dieter/Schneider, Helmut: Landbau und Handwerk, 750 v. Chr. bis 1000 n. Chr. Berlin: Propyläen Verlag (Propyläen Technikgeschichte Bd. 1), 1991. Heilfurth, Gerhard: Der Bergbau und seine Kultur. Freiburg i. Br.: Atlantis 1981. Hellemans, Alexander/Bunch, Bryan H.: The
Timetables of Science. 1988; Klemm, Friedrich: Der Beitrag des Mittelalters zur Entwicklung der abendländischen Technik. Wiesbaden: Steiner 1961. Kühnel, Harry (Ed.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Stuttgart: Kröner 1992. Lopez, Robert Sabatino: The Commercial Revolution of the Middle Ages 950-1350. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall 1971. Ludwig, Karl-Heinz/Schmidtchen, Volker: Metalle und Macht. 1000 bis 1600. Berlin: Propyläen Verlag (Propyläen Technikgeschichte Bd. 2), 1992. Maier, Anneliese: Die Vorläufer Galileis im 14. Jahrhundert. Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik. Rom: Ed. Storia e letteratura 1949. Müller, Achatz von/ Ludwig, K.-H.: Die Technik des Mittelalters. In Ulrich Troitzsch, Wolfhard Weber: Die Technik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Braunschweig: Westermann 1982, 120-179. Needham, J.: Science and Civilization in China. 4 Bde. Cambridge 1954-1971. Stein, Werner: Kulturfahrplan. Berlin: Herbig 1946, zahlreiche Aufl. bis 1993. von Stromer, Wolfgang: Eine "Industrielle Revolution" der Spätmittelalters? In Ulrich Troitzsch, Gabriele Wohlauf (Ed.): Technik-Geschichte. Frankfurt: suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr. 319, 1980, 105-138. Weimar, Peter (Ed.): Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Zürich: Artemis 1981. White, Lynn Townsend: Medieval technology
and social change. New York: Oxford University Press 1962, London
1965;
[Erstfassung abgedruckt im Sammelband: Innovation gewinnt. Kulturgeschichte und Erfolgsrezepte. Zürich: Orell Füssli 1997, im Kap. 5: „Erfinder und Forscher, Aufrührer und Unternehmer“, 62-65]
Allgemeine Links
http://www.oppisworld.de/zeit/erfinder/index.html http://www.enchantedlearning.com/inventors/index.shtml http://corporate.britannica.com/press/inventions.html http://www.science-tv.com/service/entdecker.asp?order=3 http://www.culturageneral.net/Ciencias/Inventores/Inventores_y_Descubridores/ http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/technik.htm http://german.about.com/library/blerf_gloss.htm http://wiki.benecke.com/index.php?title=1997_Lexikon_der_Forscher_und_Erfinder mit falschen Angaben: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erfindern
Webmaster by best4web.ch |