Home 500 Schweizer Primeurs, Schweizer Erfindungen und Schweizer Entdeckungen

 

English translation:

500 Swiss Firsts, Swiss Discoveries and Swiss Inventions

 

Inhalt

Erd- und kulturgeschichtliche Epochen

"Schweiz" für Regionen in aller Welt

UNESCO Welterbe in der Schweiz

UNESCO Biosphären in der Schweiz

 

Primeurs, Erfindungen und Entdeckungen (ohne mechanische Uhren)

(Kultur, Wissenschaft und Mathematik, Technik und Bau, Erstbesteigungen, internationale Organisationen, etc.)

7775 v. Chr. - bis 1999

 

separat:

Schweizer Lebensmittel und Genussmittel (7. Jh. - 2000)

Schweizer Medizin und Biologie (1500-2000)

Schweizer Medikamente und pharmazeutische Entdeckungen (1520-1999)

Schweizer Chemie und Chemikalien (1778-1993)

Literatur

einige wenige Luxusprodukte

 

 

Erd- und kulturgeschichtliche Epochen

 

Einige erd- und kulturgeschichtliche Epochen erhielten von der Forschung Namen, die auf die Schweiz Bezug nehmen:

Jura: geologische Periode 200-150 Mio. Jahre vor unserer Zeit

Walliser Ozean oder Walliser Trog: ein Meer zwischen Europa und Afrika 200-65 Mio. Jahre vor unserer Zeit

Helvetikum oder helvetisches System: vor 160 - 65 Mio. Jahren entstandenes Deckensystem der Alpen

Cortaillodkultur: 4500/4300-3500/3300 v. Chr.

Egolzwiler Kultur: 4300- 4000 v. Chr.

Pfyner Kultur: 3900-3500/3400 v. Chr.

Horgener Kultur: 3500/3300-2800 v. Chr.

Auvernierkultur: 2700-2400 v. Chr.

Arbon-Kultur: 1800-1600 v. Chr.

Rhône-Kultur: 1800-1500 v. Chr. und Aare-Rhône-Gruppe

La-Tène-Zeit: 480/450-40 v. Chr.

 

 

"Schweiz" für Regionen in aller Welt

 

Die Bezeichnung "Schweiz" für geographische Gebiete ist weltweit mindestens 200 Mal nachgewiesen, davon 67 Mal in Deutschland, siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz_(Landschaftsbezeichnung)

https://www.nzz.ch/inland-sommerserie-schweizer-karten-interaktiv/die-schweiz-als-vielfaeltige-metapher-1.18127003?reduced=true

 

siehe auch: Philippe Frei: Transferprozesse der Moderne. Die Nachbenennungen «Alpen» und «Schweiz» im 18. bis 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang 2017

 

Einige Beispiele:

Deutschland

Bremer

Fränkische

Holsteinische

Mecklenburgische

Sächsische

Lettland

Kurländische

Tschechische Republik

Böhmische

Mährische

Mongolei

Mongolische

Je nachdem: Abessinien, Benin, Botswana, Burundi, Malawi, Nigeria, Lesotho, Ruanda, Tansania, Uganda, Swasiland

Afrikanische Schweiz

 

 

UNESCO Welterbe in der Schweiz

http://whc.unesco.org/en/statesparties/ch

http://www.welterbe.ch

http://www.whes.ch/de/UNESCO-Schweiz/?oid=2034&lang=de

 

Kultur:

Kloster St. Johann Müstair (seit 1983), ein Benediktinerinnenkonvent

Stiftsbibliothek und Stiftsbezirk St. Gallen (1983)

Altstadt von Bern (1983)

Burgen von Bellinzona (2000)

Weinbaugebiet von Lavaux (2007)

Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula-Bernina (2008); die Linie fährt bis nach Tirano im Veltlin

Stadtlandschaft Uhrenindustrie La Chaux-de-Fonds/ Le Locle (2009)

56 Pfahlbauten in den Alpen (2011), darunter Village Lacustre in Gletterens

Zwei Bauten von Le Corbusier: Villa le Lac in Corseaux und Immeuble Clarté in Genf (2016)

Basler Fasnacht (2017)

 

Natur:

Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (2001)

Monte San Giorgio (2003)

Schweizer Tektonikarena Sardona (2008), mit Anteilen der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden

 

UNESCO Biosphären in der Schweiz

http://www.unesco.org/mabdb/br/brdir/directory/biores.asp?code=SWI+02&mode=all

 

Nationalpark (1979), seit 2017 «UNESCO Biosphera Engiadina Val Müstair»

Entlebuch (2001)

 

 

UNESCO immaterielles Kulturerbe

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-unesco-lebendige-traditionen/immaterielles-kulturerbe-unesco-in-der-schweiz/repraesentative-liste-des-immateriellen-kulturerbes.html

https://www.watson.ch/schweiz/kultur/827209239-schweiz-alpsaison-wird-zum-immateriellen-kulturerbe-der-unesco

 

Winzerfest in Vevey (2016)

Basler Fasnacht (2017)

Umgang mit der Lawinengefahr (2018)

Kunst des Trockenmauerbaus (2018)

Historische Prozessionen in Mendrisio (2019)

Alpinismus (2019)

Uhrmacherhandwerk und Kunstmechanik (2020)

Bauhüttenwesen (2020)

Alpsaison (2023)

Traditionelle Bewässerung (2023)

 

 

Primeurs, Erfindungen und Entdeckungen (ohne mechanische Uhren)

(Kultur, Wissenschaft, Technik und Bau, Erstbesteigungen, etc.)

 

Vorzeit

 

ältester Nachweis für Pflanzenzüchtung in Europa: Cerealia t. pollen/ Triticum t. (Soppensee, 7775 v. Chr.)
siehe: Willy Tinner, Ebbe H. Nielsen, André F. Lotter: Mesolithic agriculture in Switzerland? A critical review of the evidence. Quaternary Science Reviews, 26.9/10, May 2007, 1416-1431.

älteste Eisfunde in den Alpen: Kleidungsstücke aus Leder und Bast, Köcher und Pfeile (Schnidejoch im Berner Oberland, 4500 v. Chr. siehe: Schnidejoch und Eisarchäologie
http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Schnidejoch_CH.htm

älteste Pfahlbausiedlungen (Kleiner Hafner, 4400. v. Chr.; Egolzwil, 4300 v Chr.; Bielersee, 4000 v. Chr.)

ältestes Brot der Welt (Max Währen; Montmirail bei der Zihl, 3700 v. Chr.; rund 200 Jahre älter als dasjenige von Twann)

ältestes Vollscheibenrad in Europa (Zürich, 3400 v. Chr.)

Knochenschlittschuhe (Berner Stadtmuseum, 2000 v. Chr. - laut Rudolf Kutzer, 1955)

 

400-999

 

erstes Kloster nördlich der Alpen: Romainmôtier (Roman und Lupicin, um 450)

ältestes permanentes Adelsgeschlecht: Welfen (Graf Ruthard, im Thurgau 751)

erste Gregorianische Choräle (Kloster St. Gallen, 778)

Lateinisch-(Althoch-)Deutsches Glossar: "Abrogans" (Kloster St. Gallen, 790)

Klosterplan (St. Gallen: Gozbert, 820)

Notenschrift für Musik: "Neumen" (Notker Balbulus, 884; Hartker, um 1000)

Geistliches Schauspiel: "Osterspiel" (Tuotilo, um 900)

Der Ahnherr der Habsburger (Guntram der Reiche, in Brugg/ Altenburg nach 950)

 

1000-1099

 

Erstes Hotel Europas ("Drei Könige", Basel 1026; vermutlich eine Legende; erste Beurkundung 1681)http://www.altbasel.ch/haushof/les_trois_rois.html

Erste Anleitung zum Regieren (Wipo, nach 1020)

Als erste Frau heiliggesprochen:: Wiborada (Einsiedlerin, gest. 926; 1047)

 

1100-1199

 

Waffe: Morgenstern (12. Jahrhundert)

Erste Schilderung der Alpwirtschaft: "Acta Murensia" (Kloster Muri, 1160)

ältestes hölzernes Wohnhaus Europas: Niederöst-Haus (in Schwyz, 1160 oder 1176)

 

1200-1299

 

Begründung der Dynastie der Habsburger (Rudolf I., geboren auf der Kyburg oder in Brugg, 1218)

Begriff "Zunft" (Basel, Kürschner, 1226)

Erste Zunft der Bauleute (Basel, 1248)

Erstes deutschsprachiges Osterspiel (Kloster Muri, 1250)

älteste Demokratie der Welt: "Rütlischwur" (Uri, Schwyz und Unterwalden, 1291)

Hellebarden (Konrad von Würzburg, um 1260; Schlacht bei Morgarten, 1315)

 

1300-1399

 

Erste vollständige Übersetzung der Bibel ins Deutsche (um 1300-1320 durch den Zürcher Dominikaner Marchwart Biberli)

Alphorn (nach 1300; dokumentiert erst ab 1527)

älteste permanente Schweizer Firmen (Inselspital Bern, 1354; St. Niklausen Schiffgesellschaft Luzern, 1357; Glockengiesserei Rüetschi, Aarau, 1367)

Erste Beschreibung des Kartenspiels und der Spielkarten (Johannes von Rheinfelden, aus Freiburg i. Br. 1377)

Erste Besteigung eines hohen Alpengipfels: Pilatus (Niklaus Bruder, 1387)

 

1400-1499

 

älteste spielbare Orgel der Welt (in der Burgkirche von Valère bei Sitten, 1440)

Hackbrett (1447)

ältester permanenter Schweizer Verlag (Johann Petri, heute Verlag "Schwabe", Basel 1488)

 

1500-1549

 

Wiedertäufer (Zürich, 1523/25)

Bildersturm der Reformation (Huldrych Zwingli, 1524)

Protestantische Ethik, Puritanismus (der Franzose Jean Calvin in Basel und Genf, 1536)

Bibliographie: "Bibliotheca universalis seu Catalogus" (Conrad Gessner, 1545-55; "Pandekten" 1548)

Erste Karte der Alpen (der Deutsche Johannes Stumpf in Zürich, 1548)

 

1550-1599

 

vergleichende Sprachwissenschaft (Conrad Gessner ,1555)

Zeichnung von Fossilien (Conrad Gessner, 1565)

Bleistift (Zeichnung von Conrad Gessner, 1565)

Erste moderne Ausgabe des "Corpus iuris civilis" (Denys Godefroy, 1583)

Uhr mit Sekundenzeiger (Jost Bürgi, 1585)

Logarithmentafel (Jost Bürgi, 1588-1610, aber erst 1620 publiziert)

Entfernungsmesser (Jost Bürgi, 1592)

älteste Zeitung der Welt: "Annus Christi" Rorschach (Leonhard Straub, Samuel Dilbaum, 1597)

 

1600-1649

 

Proportionalzirkel (Jost Bürgi, 1604)

Orionnnebel, M31 (Johann Cysat, 1619)

Geometrie: Guldinsche Regel (Paul Guldin, 1635-41)

Illustrierte Zeitung (Matthäus Merian d. Ae., 1635)

 

1650-1699

 

Divisionszeichen ÷ (Johann Heinrich Rahn, 1659)

Amish People (Jakob Ammann, 1693)

Erste Monatszeitschrift "Historischer und Politischer Mercurius"(in Rorschach, 1694)

Bernhardinerhund (1696)

 

1700-1739

 

Erste Fachzeitschrift (Johann Jakob Scheuchzer, 1705)

"Urnerloch": erster Strassentunnel in den Alpen (Pietro Morettini, 1707-1708)

Pietisten in Philadelphia (Samuel K. Guldin, 1710)

Vertikal-Bohrmaschine für Kanonen (Johann Maritz, 1713)

Bernoulli Zahlen, Variationsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie (Jakob Bernoulli, 1713)

Theoretische Mechanik: "Phoronomia" (Jacob Hermann, 1716)

Kristallographie (Moritz Anton Kappeler, 1723)

Fossilkunde (Johann Jakob Scheuchzer, 1725)

Symbol "e" (Leonhard Euler, 1727/36)

siehe: http://www.veling.nl/anne/templars/constants.html

http://www.maths.tcd.ie/pub/HistMath/People/Euler/RouseBall/RB_Euler.html

Coulombsches Gesetz (Abel Socin, 1729)

Horizontal-Bohrmaschine für Kanone (Johann Maritz, 1734)

älteste Uhrenfabriken (Blancpain, 1735; Favre Leuba, 1737)

Bernoullis Gesetz; Kinetische Gastheorie (Daniel Bernoulli, 1738)

 

1740-1749

 

Geometrie: Klothoide (Leonhard Euler, 1744)

Leydener Flasche (Pieter van Musschenbroek und der Schweizer Jean-Nicolas-Sébastien Allamand, 1746)

Reformierte Kirche in Philadelphia (Michael Schlatter, 1746)

Electromedicine (Jean Jallabert, 1746)

Recht auf "pursuit of happiness" (Jean-Jacques Burlamaqui, 1747)

Infinitesimalanalyse (Leonhard Euler, 1748)

korpuskulare Gravitationstheorie (Georges-Louis Le Sage, 1748)

 

1750-1759

 

Chalet (18. Jahrhundert)

Cramersche Regel und Cramersches Paradox (Gabriel Cramer, 1750)

Relief eines Bergmassivs: Pilatus (Franz Ludwig Pfyffer von Wyher, 1750)

Zentral- und Parallelprojektion (Johann Heinrich Lambert, 1752)

Panorama der Alpen (Jacques-Barthélemy Micheli du Crest, 1754)

elektrische Isolation (Wendelin Amersin, 1754)

Summensymbol "Sigma" (Leonhard Euler, 1755)

 

1760-1769

 

erste Dutch Reformed Church in Amerika (Johannes Henricus Goetchins, um 1760)

Photometrie (Johann Heinrich Lambert, aus Mülhausen, 1760)

Sonnenkollektor: "Hitzekiste" (Horace Bénédict de Saussure 1762-67)

Erziehungsideal: "Emile" (Jean-Jacques Rousseau, 1762)

Grundlage gesellschaftlicher Organisation: "Contrat social" (Jean-Jacques Rousseau, 1762)

Begriff "Phänomenologie" (Johann Heinrich Lambert, 1764)

Systematologie (Johann Heinrich Lambert, 1764/71)

Elektrometer (Horace Bénédict de Saussure, 1767)

 

1770-1779

 

Androiden (Pierre Jaquet-Droz und sein Sohn Henri-Louis, 1772-75)

Tarot wiederentdeckt (der Franzose Antoine Court de Gébelin aus Genf, 1773)

Elektrostatischer Telegraph (Georges-Louis Le Sage, 1774)

Physiognomik (Johann Caspar Lavater, 1775)

Rundpanorama (Horace Bénédict de Saussure, 1776)

Glaziologie (Jakob Samuel Wyttenbach, 1777)

Symbol "i" (Leonhard Euler, 1777)

 

1780-1789

 

Hygrometer (Horace Bénédict de Saussure, 1783)

Öllampe: Quinquet (Ami Argand, 1784)

Gravitation ist eine abstossende Kraft (Georges-Louis Le Sage, 1784)

Erstbesteigung des Montblanc (Horace Bénédict de Saussure, 1787; Michel-Gabriel Paccard und Jacques Balmat 1786)

mechanische Erklärung des Magnetismus (Pierre Prévost, 1788)

 

1790-1799

 

erstes 360°-Panorama der Alpen (Hans Conrad Escher von der Linth, 1792)

Weinbau in den USA (Jean-Jacques Dufour, 1796)

 

1800-1809

 

Banque de France (Jean-François Perregaux et al., 1800)

Wachsfigurenkabinett (Marie Grossholz, "Madame Tussaud", 1802)

Explosionsmotor (François Isaac de Rivaz, 1802-07)

Hinterlader (Johann Georg Bodmer, 1803)

Erziehungsreform (Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon, 1804-25)

Erste Uhrmacherschule in Paris (Louis Berthoud, 1804)

Reines Flintglas (Pierre Louis Guinand, 1805)

Erster Schwingenflügler (Jakob Degen in Wien, 1808)

erste geologische Karte von Schottland (Louis Albert Necker, 1808)

Thermodynamik: Prévostscher Satz (Pierre Prévost, 1809)

 

1810-1819

 

Armbanduhr (Abraham-Louis Breguet in Paris, 1810)

Stadt Petra (Johann-Ludwig Burckhardt, 1812)

Abu Simbel (Johann-Ludwig Burckhardt, 1813)

Logarithmischer Rechenschieber (Peter Mark Roget in London, 1814)

Erstes Kulm-Gasthaus (Rigi, 1816)

Erstes Hubschraubermodell (Jakob Degen in Wien 1816)

 

1820-1829

 

Glühlampe (Auguste De la Rive, 1820)

Guillochen-Graviergerät zur Herstellung fälschungssicherer Banknoten (Jakob Degen in Wien, 1920)

Erste permanente Drahtseil-Hängebrücke: Pont Saint-Antoine (Guillaume-Henri Dufour in Genf, 1823)

Vergleichende Religionsgeschichte (Benjamin Constant de Rebecque, 1824)

Saphirfräse: "Ingoldfräse" (Pierre-Frédéric Ingold, 1825 - oder um 1860)

chemische Theorie der Elektrizität (Auguste de la Rive, 1825-36)

Unterwasser-Hörrohr (Jean-Daniel Colladon, 1826)

Geometrie: Steiner Punkt (Jakob Steiner, 1826)

Comics (Rodolphe Toepffer, 1827)

 

1830-1839

 

Erste europäische Friedensgesellschaft auf dem Kontinent (Jean-Jacques de Sellon, 1830)

Geometrie: Necker-Würfel-Illusion (Louis Albert Necker, 1832)

Erstes multinationales Unternehmen (Georg Fischer, 1833)

Walzenstuhl für Mühlen (Sulzberger, 1834)

Elektrische Spirale: "Roget's spiral" (Peter Mark Roget in London, 1835)

Handharfe: "Langnauerli" (Johann Samuel Herrmann, 1836)

Theorie der Eiszeit (Jean Louis Rodolphe Agassiz, 1837)

Begriff "Facies" in der Geologie (Amanz Gressly, 1838)

Idee und Begriff der "Logistik" (Antoine-Henri Jomini, 1838)

Karusselldrehbank (Johann Georg Bodmer, 1839)

Goldrausch in Kalifornien (Johann August Sutter, 1839; James Wilson Marshall 1848)

 

1840-1849

 

Photometer, Dynamometer (Jean-Daniel Colladon, um 1840)

Gesetz der konstanten Wärmesummen (Germain Henri Hess, 1840)

Verbesserung der Plattstickmaschine (Franz Elysäus Rittmeyer, Franz Anton Vogler, 1840)

Webstuhl mit Honegger-Schlag (Caspar Honegger, 1842)

Erste Briefmarke auf dem europäischen Kontinent (Orell Füssli, Zürich, 1843)

Beleuchtung aus Nordwesten auf Landkarten (Guillaume-Henri Dufour, 1844)

Erstes Schnittmuster für Kleider (Zürich, 1844)

erste mehrfarbige gedruckte und im Prägedruck hergestellte Briefmarke: "Basler Dybli" (Melchior Berri, 1845)

Begründung der Naturwissenschaften in den USA (Jean Louis Rodolphe Agassiz, 1846)

Wissenschaftliche Statistik der Sonnenflecken (Rudolf Wolf, 1848)

 

1850-1859

 

Mehrdimensionale Geometrie (Ludwig Schläfli, um 1850)

Schalenguss für Eisenbahnräder (Abraham Ganz, um 1850)

Polarplanimeter (Jakob Amsler, 1854)

Theorie der Pfahlbauer (Ferdinand Keller, 1854)

Erste eiserne Bogenbrücke (Karl von Etzel, Nikolaus Riggenbach bei Olten, 1854-56)

Linguistische Paläontologie (Adolphe Pictet, 1859)

 

1860-1869

 

1. Lehrstuhl für Völkerpsychologie (Universität Bern, 1860 für Moritz Lazarus)

"Das Mutterrecht" (Johann Jakob Bachofen, 1861)

Zahnradbahnseptim (Niklaus Riggenbach, 1863)

Spezialdrehbank: Taps-Maschine (Johann Georg Bodmer, Jakob Friedrich Reishauer, 1863)

Spiralbohrer (Giovanni Martignoni in Düsseldorf, 1863)

Schifflistickmaschine (Isaak Gröbli, 1863)

Erste begleitete "Gesellschaftsreise" in die Schweiz (der Engländer Thomas Cook, 1863)

Wintertourismus (Johannes Badrutt in St. Moritz, 1864)

Rotes Kreuz (Jean Henri Dunant, 1864)

Erstes allgemeines Fabrikgesetz auf dem Kontinent (Fridolin Schuler, 1864)

Graphische Statik (Carl Culmann in Zürich, 1864-66)

Begriff de Entropie (der Deutsche Rudolf Clausius in Zürich, 1865)

Erster Kindergarten in USA (William Nicholas Hailmann, 1865)

Erste Sämaschine (Johann Ulrich Aebi, 1865)

Dampfmaschine mit Ventilen (der Engländer Charles Brown bei Sulzer, 1865)

"Davoser Schlitten" (Emanuel Heinz-Friberg, 1865)

Erstbesteigung des Matterhorns (Peter Taugwalder und Sohn mit Michel Croz aus Chamonix begleiten die Engländer Edward Whymper und Lord Francis Douglas, 1865)

Flachstrickmaschine (Eduard Dubied, 1867)

Erster Sitz einer internationalen Organisation: International Telecommunications Union ITU (Bern, 1868-1948)

Martini-Henry-Gewehr (Friedrich von Martini, 1869; Alexander Henry, 1871)

 

1870-1879

 

Bionik (Simon Schwendener, 1870)

erste Bergbahn Europas (Vitznau-Rigi-Bahn, 1871)

Lebensphilosophie (der Deutsche Friedrich Nietzsche in Basel, 1872)

Idee eines Internationalen Strafgerichtshofes (Gustave Moynier, 1872)

Druckluft-Bohrmaschinen (Jean-Daniel Colladon beim Bau des Gotthardtunnels, 1872)

Walzenstuhl mit Porzellanwalzen (Friedrich Wegmann, 1873/76)

Erstbesteigung des Elbrus (Peter Knubel, mit 3 Engändern, 1874)

Grammophon (John Heinrich Kruesi, nach Anleitung von Thomas Alva Edison, 1877)

Flüssiger Sauerstoff (Raul-Pierre Pictet, gleichzeitig mit dem Franzosen Louis-Paul Caillet, 1877)

Abstinenzbewegung: Blaues Kreuz (Louis-Lucien Rochat, 1877)

Verschiebbarer Caisson (Conradin Zschokke, 1878)

Bleiummantelung für elektrische Kabel (François Borel, 1879)

Entdeckung der Nigerquelle (Josua Zweifel mit dem Franzosen Marius Moustier, 1879)

 

1880-1889

 

Psychotherapie: Persuasionsmethode (Paul Dubois, ca. 1880)

Dialektforschung (Jules Gilliéron, 1880)

Zehnfarben-Photochromdruck (Orell Füssli, 1880)

Weiterentwicklung der Braille-Schrift (François-Henri Lavanchy-Clarke, ca. 1880)

Eiffelturm (Maurice Koechlin aus dem Elsass, 1880)

Automobil mit Zweitaktmotor (Pierre-Joseph Ravel, 1880)

Velokette: Hülsenkette (Hans Renold in Lancashire, 1880)

Lamellen-Zahnstange für Bergbahnen (Carl Roman Abt, 1882)

Erste marxistische Gruppe (Georgij Walentinowitsch Plechanow in Genf, 1883)

Erste Klimaanlage: "Ozonator" (Hôtel-Kursaal de la Maloja, 1884)

Vierzylinder-Verbund-Doppellokomotive (Anatole Mallet, 1884)

Schwimmbagger (Conradin Zschokke in Rom, 1885)

Spektralserie (Johann Jakob Balmer, 1885)

Handharmonika: "Schwyzerörgeli" (Robert Iten, 1885)

Elektrische Kraftübertragung Kriegstetten-Solothurn (der Engländer Charles Brown und Josef Meyer, 1886)

Erste promovierte Juristin Europas (Emily Kempin-Spyri, 1887)

Teleobjektiv: "Telephot" (Frédéric Boissonnas, vor 1890?)

Drei-Phasen-Drehstrom (der Deutsche Michael von Dolivo-Dobrowlowsky und der Engländer Charles Brown bei der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, 1888)

Erste Aluminiumfabrik Europas (Gustave Naville, Peter Emil Huber et al. mit Paul-Louis-Toussaint Héroult in Neuhausen, 1888)

„Photochrom“-Verfahren für den Druck von farbigen Postkarten (Hans Jakob Schmid für Orell Füssli, 1888)

steilste Zahnradbahn der Welt: Pilatusbahn (Eduard Locher, 1889)

Erster Bob gebaut (Christian Mathis, 1889; erstes Bobrennen: St. Moritz, 1892)

Erstes Golfturnier in den Alpen (St. Moritz, 1889)

 

1890-1899

 

Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen (Lucien de la Rive und Eduard Sarasin, 1890)

Ständiges Internationales Friedensbüro (Elie Ducommun und der Däne Fredrik Bajer in Bern, 1891)

Armee-Taschenmesser; später "Victorinox" (Karl Elsener, 1891; Patent 1897)

Multiplikationskörperrechenmaschine (Otto Steiger, 1892), unter dem Namen «Millionär» von 1893-1935 gebaut

Hohlsaum-Nähmaschine (Karl Friedrich Gegauf, 1893)

Erster Skiclub (Christof Iselin, Glarus, 1893)

Begründung der Religionspsychologie (James Henry Leuba an der Clark University, 1895)

Zahnstangensystem für Bergbahnen: "System Strub" (Emil Strub, 1896)

Nickel-Stahl-Legierung: Invar (Charles Edouard Guillaume in Sèvres bei Paris, 1896)

Erstbesteigung des Aconcagua (Matthias Zurbriggen, 1897)

Erste Alpenüberquerung im Ballon (Eduard Spelterini, 1898)

Sulzer-Dieselmaschine (der Deutsche Rudolf Diesel, 1898)

 

1900-1909

 

Fahrradmotor: "Motosacoche" ( Henri und Armand Dufaux, 1901)

Bitumenbelag für Strassen: Goudronnage (Ernest Guglielminetti in Monaco, 1902)

Sprachgeographie (Jules Gilliéron, 1902)

Vervielfältigungsmaschine: Schapirograph (Rudolf Fürrer, 1902)

Normierter Abfallbehälter: Ochsnerkübel (Jakob Ochsner, 1902)

rhythmische Gymnastik: Eurythmie (Emile Jaques-Dalcroze, 1903)

zweigehäusige Dampfturbine "Zoelly" (Heinrich Zoelly, 1903)

Hochleistungs-Kondensatoren (der Pole Ignacy Moscicki, 1903)

Verbessertes elektrisches Bügeleisen (Samuel Blumer, 1903)

Elektrisches Heizkissen (Samuel Blumer, 1903; W. Schaufelberger, vor 1908)

Allgemeine Relativitätstheorie (Albert Einstein, von Ulm und Zürich, 1905)

Aluminiumfolie (Heinrich Alfred Gautschi, 1905; Robert Victor Neher, Erwin Lauber, Albert Gmür, 1910)

Helikopter (Armand und Henri Dufaux, 1905)

Turbolader (Alfred J. Büchi bei Sulzer, 1905)

Metallspritzgussverfahren (Max Ulrich Schoop, 1906/11)

E=mc2 (Albert Einstein, 1907)

Verbesserter Theodolit (Heinrich Wild, 1907)

Fahrzeug-Dieselmotor (Hippolyt Saurer, 1908)

unterzugslose Decke: "Pilzdecke" (Robert Maillart, 1908)

Weltesperantobund (Hector Hodler, 1908)

Nivelliergerät (Heinrich Wild, nach 1908)

 

1910-1919

 

erste Überfliegung des Genfersees der Länge nach (Armand Dufaux, 1910)

kosmische Strahlung (der Deutsche Albert Gockel an der Universität Freiburg i. Ue., 1910)

„Roberts of Kandahar Challenge Cup“: erstes echtes alpines Ski-Abfahrtsrennen (in Crans-Montana, 1911)

allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Johann Friedrich Schär, 1911)

Jungfraubahn mit der höchstgelegenen Bahnstation Europas eröffnet (1912)

Erste Diesellokomotive (der Deutsche Rudolf Diesel bei Sulzer, 1912; Borsig in Deutschland 1912)

Erste Durchquerung von Mittelgrönland (die beiden Schweizer Alfred de Quervain und Hans Hössli mit den beiden Deutschen Roderich Fick und Karl Gaule, 1912)

Erste Überquerung der Pyrenäen und der Alpen im Flugzeug (Oskar Bider, 1913)

MG-Synchronisation für Jagdflugzeuge mit Propeller (Franz Schneider, 1913)

Knickarmmarkise (Emil Schenker, 1913)

Schlummertase (Snooze) für Wecker (Robert Türck, 1913)

Erstbesteigung des Olymp (Daniel Baud-Bovy und Fred Boissonnas, zusammen mit dem Griechen Christos Kakalos, 1913)

Geschwungene Betonbrücke: Langwies-Viadukt in Graubünden (Eduard Züblin, 1914)

V-8 Flugzeugmotor (Marc Birkigt in Barcelona für Hispano Suiza, 1914)

G IV: erster strategischer Bomber (Hans Burkhard für die Waggon-/Flugzeugfabrik Gotha, 1916) – eingesetzt für Bombardierungen Londons; daher Grund für die Umbenennung des englischen Königshauses Saxe-Coburg and Gotha in Windsor (17.7.17)

Strukturalismus in der Sprachwissenschaft (Ferdinand de Saussure, 1916)

Röntgenstrahlen-Diffraktions-Analyse (Paul Scherrer und der Holländer Peter Debye, 1916)

Dada-Bewegung (der Elässser Hans Arp, die Deutschen Hugo Ball, Hans Richter und Richard Hülsenbeck, die Rumänen Marcel Janco und Tristan Tzara, in Zürich, 1916)

"moteur-canon": V8 38 und 44 - firing through the propeller boss (Marc Birkigt für Hispano-Suiza, 1917)

 

1920-1929

 

Internationaler Zivildienst (Pierre Cérésole, 1920)

Erste Bogenstaumauer Europas: Monsalvens (Heinrich Eduard Gruner, 1920)

Grasmähmaschine "Rapid" (Jacob Fahrni, 1920)

Tintenklecks-Test (Hermann Rorschach, 1921)

Sitz des Völkerbundes (Genf, 1921)

Erstes Slalomrennen (der Engländer Arnold Lunn in Mürren, 1922)

Gebrauchsfertiger Reissverschluss: "Riri" (Martin Othmar Winterhalter, 1923)

Verbesserter Theodolit: T2 "Universaltheodolit Wild" (Heinrich Wild, 1923)

Geochemie (Victor Moritz Goldschmidt, 1923-38)

Biologisch-dynamische Landwirtschaft (der Österreicher Rudolf Steiner in Schlesien und im Goetheanum Dornach, 1924)

"Locarno-Pakt" zur friedlichen Regelung aller europäischen Streitfragen (1925)

International Bureau of Education (Edouard Claparède, Pierre Bovet, Adolphe Ferrière, 1925)

"Das Weltbild des Kindes" (Jean Piaget, 1926)

Niveaufreie Autobahn-Kleeblattkreuzung (Willy Sarbach, 1927)

Erster Transkontinentalflug mit Wasserflugzeug: Zürich-Ägypten-Südafrika (Walter Mittelholzer, 1926/27)

Mach-Zahl (Jakob Ackeret, 1927)

Luftdruck-Tischuhr: "Atmos" (Jean-Léon Reutter, 1928)

Ganzmetall-Minenhalter mit Klemmzangenmechanismus: "Fixpencil" (Carl Schmid für "Caran d'Ache")

 

1930-1939

 

International Federation of Business and Professional Women (die Amerikanerin Lena Madesin Phillips in Genf, 1930)

Erste Überfliegung des Kilimandscharo (Walter Mittelholzer, 1930)

Erste Alpine Skiweltmeisterschaft (in Mürren, 19.-23. Februar 1931)

"Prismalo": Erste wasserlösliche Aquarell-Farbstifte (Caran d'Ache, 1931)

Kräuselgarn "Helanca" (Rudolf H. Kägi, 1931)

Erster Stratosphärenflug mit dem Ballon (Auguste Piccard, 1931)

Serienfertigung elektrischer Gitarren: "Frying Pan Hawaiian Guitar" (Adolph Rickenbacher in Los Angeles mit Georges D. Beauchamp und Paul Barth, 1932)

"Dunkle Materie" (Fritz Zwicky am Caltech, 1933)

Theorie der Supernovae (Fritz Zwicky und der Deutsche Walter Baade am Caltech, 1933)

Kontinuierlicher Überschall-Windkanal (Jakob Ackeret, ETH Zürich 1934)

Verstellpropeller für Motorschiffe (Jakob Ackeret, 1934)

Wendeschlüssel mit Senkbohrung (Fritz Schori für Kaba, 1934)

Skilift mit Bügel ("Ski-Aufzug" Davos-Bolgen, Ernst Constam 1934; Jack Ettinger 1936)

Erste Stewardess in Europa (Nelly Diener bei Swissair, 1934)

Reiseschreibmaschine "Hermes Baby" (Firma Paillard, 1935)

Erster Telefonbeantworter: Ipsophon (der Deutsche Willy Müller bei der Firma Bührle, 1936; 1942 in Bern geprüft)

"Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde" (Jean Piaget, 1936)

Galaxienhaufen als Grundstruktur des Universums (Fritz Zwicky am Caltech, 1937)

HS 404: Maschinenkanone für Flugzeuge (Marc Birkigt für Hispano-Suiza, 1938)

wasserdichte Plane: Stamoid (Stamm, Eglisau, 1939)

Traktor mit direkt eingespritztem Dieselmotor (Hans Hürlimann, 1939)

 

1940-1949

 

erste tragbare elektrische Nähmaschine mit Freiarm: "Elna" (Ramon Casas Robert; Firma Tavaro, 1940)

Minenschärfer: "Gedess" (Georges Dessonnaz, 1940)

Erster Duftfilm: "My Dream" (Odorated Talking Pictures) (Hans E. Laube, 1940)

Flüssigkeitskompass: "DP Model", "Swiss Army Compass" (RECTA, 1941)

Daseinsanalyse (Ludwig Binswanger, 1942)

Mass "Modulor" (Le Corbusier 1942-48)

"Eidophor" (Fritz Fischer, 1943/ Edgar Gretener, 1953)

Spannbeton (Antonio Brandestini, Max Birkenmaier, Mirko Robin Roš, 1944)

Bahnhofsuhr (Hans Hilfiker, 1944); 1953 ergänzt mit roter Sekundenkelle

Kuppelbare Sesselbahn: VR101 (Paul Zuberbühler, Emil Riesen und Willy Zbinden für Firma von Roll in Flims, 1945)

Duftfernsehen: Smell-O-Vision (Hans E. Laube, 1945; im Film "Scent of Mystery", 1960)

Waage mit einer Waagschale (Erhard Mettler, 1946)

Federventil für den Dampfkochtopf (Max Keller, 1946)

Kernmagnetische Resonanz (Felix Bloch mit den Amerikanern W. W. Hansen und M. E. Packard in Stanford, 1946)

Erste Luftrettung im Hochgebirge mit zwei Fieseler Störchen (Insassen einer abgestürzten US-Militärmaschine C-53 auf dem Gauligletscher im Berner Oberland, 24.11.1946)

Erster Schalenstuhl aus Kunststoff in Europa (Willy Guhl, 1946/47; seit 1951 produziert von Scott-Bader & Co. AG, Zürich)

"Turmix"-Mixer (Traugott Oertli, 1947)

"Rex-Sparschäler" (Alfred Neweczerzal, 1947)

Sinar Kamera (Carl Hans Koch, 1947)

elektrische Stichsäge (Albert Kaufmann, 1946; Firma Scintilla, 1947)

Compactus-Anlage für Archive (Hans Ingold 1947)

Bathyscaph (Auguste Piccard, 1947)

Schwanzloses Deltaflugzeug: N-20 (Flugzeugwerk Emmen, 1947)

Wäschespinne: Stewi (Walter Steiner, 1947)

Erstes betriebsfähiges Zweistromtriebwerk (turbofan): Swiss Mamba SM-01 (F+W Emmen, 1948)

Ventil für Aerosol-Sprays (Robert H. Abplanalp, 1948)

"Zulliger-Test" (Hans Zulliger, 1948)

Schnellkochtopf: "Duromatic" (Jacques Kuhn, 1948)

Automatisch betätigte Schraubenklemme für Seilbahnen: "Müller-Klemme" (Gerhard Müller, 1949)

Communauté de Taizé (Roger-Louis Schutz-Marsauche, 1949)

 

1950-1959

 

Stabmixer: Bamix (Deutschland: ESGE Zauberstab) (Roger Perrinjaquet, 1950)

Knoblauchpresse: "Zyliss" (Karl Zysset, nach 1950)

Erste Gletscher-Landungen in den Alpen mit einem Flugzeug (Fredy Wyssel, 1950; Hermann Geiger, 1952)

Erstes tragbares Tonbandgerät: Nagra (Stefan Kudelski, 1951)

Klettverschluss "Velcro" (George de Mestral, 1951)

Duftbäumchen für Autos: "Wunderbaum" (Julius Sämann in Watertown, N. Y., 1952)

Bathyscaphe: "Trieste" (Auguste Piccard, 1953)

Erster Liniendienst mit einem Tragflügelboot auf dem Langensee (Supramar, 1953)

standardisiertes Miniaturgolf: "Minigolf" (Paul Bongni, 1953)

Erste Eurovisionssendung des Fernsehens (Montreux, 1954)

Schrift "Méridien" (Adrian Frutiger, 1955)

Elektronische Rechenmaschine: ERMETH (Eduard Stiefel, Heinz Rutishauser und Ambros Speiser an der ETH Zürich, 1955)

Schmierfreies Fördern von Zeitungen (Walter Reist, 1955)

Erstbesteigung des Lhotse (Fritz Luchsinger, Ernst Reiss, 1956)

Erster Schuss in den Weltraum: "Artificial Planet No. Zero" (Fritz Zwicky, 16.10.1957)

Closomat: WC mit integrierter Dusche (Hans Maurer, 1957)

Schrift "Univers" (Adrian Frutiger, 1957)

Schrift "Helvetica" (Max Miedinger, 1957)

Gesellschaftsspiel «Memory» (William Hurter, 1958)

planare Halbleiter (Jean Hoerni bei Fairchild, 1958)

Elektronische Armbanduhr: "Accutron" (Max Hetzel, William Bennett, Egbert Van Haaften, William Mutter, 1959)

Dekompression beim Tiefseetauchen (Hannes Keller und Albert Bühlmann, 1959-62)

 

1960-1969

 

Erstbesteigung des Dhaulagiri (Albin Schelbert, Ernst Forrer, 1960)

Elektrische Zahnbürste "Broxodent* (Firma Tavaro, 1960)

Fertig-Kartoffelstock: Stocki (Knorr, Thayingen, 1960)

Wäschetrockner: Stewi "Libelle" (Walter Steiner, 1961)

Pneumatischer Zapfenzieher "Corky" (Franz Tschappu, 1963)

Passagier-Unterseeboot "Mesoscaph" (Jacques Piccard, 1964)

NMR Fourierspektroskopie (Richard Robert Ernst, 1964)

Erste Paartherapie in Europa (Jürg Willi, Zürich, 1965)

"Divine Light Zentrum" (Swami Omkarananda in Winterthur, 1966)

erste Abfahrt für den Alpinen Skiweltcup (Lauberhorn, gewonnen vom Franzosen Jean-Claude Killy, 14.1.1967)

Hydrokultur "Luwasa" (Gerhard Baumann, 1967)

+Kymatik" (Hans Jenni, 1967)

erste Analog-Quarz-Armbanduhren: "Beta 1" und "Beta 2" (Centre Electronique Horologer, Armin Frei et al. 1967)

Programmiersprache "Pascal" (Niklaus Wirth, 1968)

Barryvox Lawinenverschütteten-Suchgerät (Firma Autophon, 1968)

LCD-Anzeige (der deutsche Physiker Wolfgang Helfrich und der Schweizer Physiker Martin Schadt bei Roche in Basel, 1968/70)

Sonnenwindsegel auf dem Mond (der Deutsche Johannes Geiss in Bern mit Peter Eberhardt und Peter Signer, 1969)

 

1970-1979

 

Dosen- und Flaschenöffner: "Party-Jack" (Walter Steiner 1971)

Rollenspiel "Dungeons & Dragons" (Ernest Gary Gygax mit Dave Arneson und Don Kaye, 1974)

Portable Computer System (PCS): "Smaky" (Jean-Daniel Nicoud an der EPFL, 1975)

"Moduli" in Rollenspielen auf dem Computer (Ernest Gary Gygax, 1979)

 

1980-1989

 

Arbeitsplatz-Rechner: "Lilith" (Niklaus Wirth, 1980)

Gründung des "World Wildlife Fund" (Zürich, 1981)

Computermaus "Logitech" (Jean Daniel Nicoud/ Daniel Borel 1981)

Tunneleffekt-Rastermikroskop (Heinrich Rohrer und der Deutsche Gerd Karl Binning, IBM Forschungslabor 1981)

Einfache Armbanduhr: "Swatch" (Elmar Mock und Jacques Müller von ASUAG, 1981)

weltweit erstes Seil-Lichtsystem: METRO (Hannes Wettstein; Firma Belux, 1982)

Für Tête de Moine: Girolle (Nicolas Crevoisier, 1982)

Erster Tauchcomputer: Decobrain (Jürgen Hermann, 1983)

Hundekot-Sammelsystem: "Robidog" (Josef Rosenast, 1983)

Hochtemperatur-Supraleitung (Karl Alexander Müller und der Deutsche Johann Georg Bednorz, IBM Forschungsinstitut 1986)

Komplett-Bügelsystem: "LauraStar" (Jean Monney, 1986)

Fahrgemeinschaften: "Mobility CarSharing" (1987/ 1997)

Flugsimulator: "Elite" (Rudolf Marty, Initiative Computing, 1988)

 

1990-2000

 

Solarmobil: "Spirit of Biel" (Technikum Biel, 1990)

WWW (der Engländer Tim Berners-Lee und der Belgier Robert Cailliau, am CERN in Genf, 1991)

Supercomputer: "GigaBooster" (Anton Gunzinger, 1992-95)

Erster Planet ausserhalb des Sonnensystems entdeckt: System 51 Pegasi (Michel G. E. Mayor, Didier Queloz, 1995)

Internet-Seelsorge (Jakob Vetsch, 1995)

Micro-Scooter (Wim J. Ouboter, Zürich ,1996)

Prepaid Karte: Natel easy (Telecom PTT, 1996)

Maxon-Motoren für den Mars-Rover "Sojourner" (1997)

piezoelektrischer Miniaturmotor: "Miniswys" (Bontko Witteveen, Harry Seiffert, Matthias Hell von der Firma Creaholic, 1998)

Dow Jones Sustainability Group Index: DJSGI (die Deutschen Alfred Ritter und Bernd Grohe von der Firma Sustainabilty Asset Management, Zürich, zusammen mit Dow Jones, 1999)

Erste Umkreisung der Erde mit dem Ballon (Bertrand Piccard, 1999)

SMS-Seelsorge (Jakob Vetsch, 1999)

 

 

Schweizer Lebensmittel und Genussmittel

siehe u. a.:

http://www.patrimoineculinaire.ch/

https://www.myswitzerland.com/de-ch/typisches-aus-kueche.html

 

7. Jh. - 1799

 

älteste bekannte Käsesorte Europas: Sbrinz (7. Jahrhundert; Bezeichnung "Brientzer käss" erst 1530)

weisser Ziger (Glarner Alpen, 8. Jh.)

Käsesorten: Gruyère (1115), Emmentaler (12. Jh.), Tête de Moine (1192), Raclette ("Bratchäs"; um 1200), Appenzeller (1282), Vacherin (1380), Sauer- oder Bloderchäs (14.Jh.)

St. Galler Bratwurst (14. Jh.)

Im Rechnungsbuch der Basler Münsterbauhütte 1426/27 finden sich Ausgaben von 4 Schillingen für Ostereier nebst „11 [oder 15] Schillingen für allerhand Züg zu den Fladen“ (gemeint sind vielleicht Osterfladen oder Torten); in der letzten Adventswoche des Jahres 1429 [oder 1428] sind „Lebkuchen“ erwähnt

Tirggel (Zürich, 1461)

Erster Markenartikel (Glarner Schabziger mit Herkunftsgarantie, 1463)

Butterzopf:"Züpfe" (Bern, 1470)

Labhartkäserei (ab 1530 von Italien übernommen)

Meringues (Gasparini in Meiringen, 1600 oder 1720)

Fondue (1699)

Cervelat, Rezept für die Schweizer Brühwurst (Servella), wie sie heute noch hergestellt wird, im „Bernerischen Koch-Büchlein“, 1749 (ähnliche Wurst in Deutschland: Bockwurst, Schübling, aber nicht Zervelat)

Künstliches Mineralwasser (der Deutsche Jacob Schweppe in Genf, 1783)

Absinth (Daniel-Henri Dubied, 1797)

 

1800-1899

 

Erste "Käsefabrik" (Talkäserei Hofwil, 1802)

Erste Schokoladefabrik (Philippe Suchard, 1826)

Haselnusschokolade (Charles-Amédée Kohler, 1828)

Würfelzucker (Jakob Christoph Rad in Datschitz, 1843)

Kalberwurst (Glarnerland, 1846)

Schokolade-Riegel (François-Louis Cailler, 1849)

Milchpulver: "Kindermehl" (Henri Nestlé aus Frankfurt, 1867)

Milchschokolade (Daniel Peter aus dem Elsass, 1875)

Zwieback (Joseph Hug-Meyer, nach 1877)

Fondant-Schokolade (Johann Rudolf Lindt, 1879)

Beutel-Suppen und Suppen-Würze (Julius Maggi, 1886)

Weinsorte Riesling x Sylvaner (Hermann Müller-Thurgau, 1892)

Waldorfsalat (Oscar Tschirky (Oscar of Waldorf), 1896)

 

1900-2000

 

"Birchermüesli" (Maximilian Oskar Bircher-Benner, 1900)

Schokolade "Milka" (Suchard, 1901)

"Ovomaltine" (Albert Wander, 1904)

"Toblerone" (Theodor Tobler, 1908)

alkoholfreies Bier: "Perplex" (Brauerei Haldengut, 1908)

Pulvermilch (Maurice Guigoz, 1908)

Fleischbouillonwürfel (Firma Maggi, 1908)

Schmelzkäse (Walter Gerber und Fritz Stettler, 1911)

Zuger Kirschtorte (Heinrich Höhn, 1915)

Senf in Tuben abgefüllt (Hans Thomi, 1930)

Kräuterbutter: Beurre Café de Paris (Boubier/ Dumont in Genf, 1930)

Kaubonbon "Sugus" (Hans Conrad Lichti für Suchard, 1931)

Dosenravioli: „Super Raviolini alla Milanese“ (Conservenfabrik Seethal AG, Seon, 1936; gehörte seit 1926 zu Hero, Lenzburg)

"Ovo Sport" (Wander, 1937)

"Nescafé" (Max Morgenthaler, 1938)

Kräuterzucker "Ricola" (Emil Richterich, 1940)

"Nestea" (Nestle, 1944)

Geschnetzeltes nach Zürcher Art (Rosa Graf, 1947)

"Nesquik" (Nestle, 1948)

 

1950-2000

 

Kartoffelchips (Hans Meier, 1950; produziert von der Firma Zweifel 1955)

Getränk mit Milchserum: "Rivella" (Robert Bart und Hans Süsli, 1952)

Riz Casimir (Ueli Prager, 1952)

Universalstreuwürze "Fondor" (Maggi, 1953)

Knorr-Aromat (Walter Obrist bei Knorr in Thayngen, 1953)

Kaffee in Kapseln: "Nespresso" (Eric Favre, 1976)

Kraftgetränk: "Isostar" (Firma Wander; als Pulver 1977; flüssig 1984)

Vorgegarter Teigling für tiefgekühlte Buttergipfel (Alfred Hiestand, 1987)

"Goldener Reis" (der Deutsche Ingo Potrykus an der ETH sowie Peter Beyer, 2000)

 

 

Schweizer Medizin und Biologie

 

1500-1599

 

erster Kaiserschnitt (Jacob Nufer in Siegershausen bei Kreuzlingen, 1500)

"Archidoxen": Erz- und Grundlehren des Paracelsus (1525)

Erstes präpariertes menschliches Skelett (der Belgier Andreas Vesalius in Basel, 1543)

wissenschaftliche Zoologie, Tierversuche: "Historia animalium" (Conrad Gessner, 1551-1634)

Klassifikation der Muskeln (Kaspar Bauhin, 1590)

 

1600-1699

 

Klassifikation der psychischen Krankheiten (Felix Platter, 1602)

Binäre Nomenklatur für Pflanzen (Kaspar Bauhin, 1623)

Chirurgische Methoden (Wilhelm Fabry von Hilden, um 1630)

Definition des Hirnschlags (Johann Jakob Wepfer, 1658)

"Nostalgia" (Johannes Harder, resp. Hofer, 1678)

Zwölffingerdarmdrüsen: Brunnersche Drüsen (Johann Conrad Brunner in Heidelberg, 1687)

 

1700-1799

 

Regeneration eines Organismus: Hydra (Abraham Trembley, 1744)

Insektenkunde (Charles Bonnet, 1745)

Elektromedizin (Jean Jallabert, 1746)

Erste Vivisektionen (Albrecht von Haller in seinem Labor in Göttingen, um 1750)

Physiologie des Muskels und des Nervensystems (Albrecht von Haller, 1752)

Krankheiten wegen Masturbation (Samuel Auguste André David Tissot, 1758)

Tierpsychologie (Charles Bonnet, 1760)

Theorie der Evolution (Charles Bonnet, 1769)

Tierischer Magnetismus (der Deutsche Franz Anton Mesmer in Wien, 1775)

Erforschung der Photosynthese (Jean Senebier, 1779/88)

 

1800-1849

 

Konjugation bei Pflanzen (Jean-Pierre Vaucher, 1803)

qualitative Beschreibung der Photosynthese (Nicholas-Théodore de Saussure, 1804)

Taxonomie (Augustin Pyramus de Candolle, 1813)

Persistenz des Sehens (Peter Mark Roget in London, 1824)

Samenfäden befruchten das Ei (Rudolf Albert Kölliker 1841)

Alle Zellen entstehen aus der Eizelle (Rudolf Albert Kölliker, 1844)

 

1850-1899

 

Sonnenbad, Bergwandern (Arnold Rikli, 1855)

Benennung des "Dinosaurus" (Karl Ludwig Rütimeyer, 1856)

Erste Promotion einer Frau im deutschen Sprachraum (Nadeshda Suslowa an der Universität Zürich in Medizin 1867)

Antiseptische Operations- und Verbandmethodik (Theodor Kocher, 1867)

Parablastenlehre in der Embryologie (Wilhelm His, 1868)

Desoxyribonukleinsäure DNS (Friedrich Miescher, 1869)

Kontrollierter Parasitismus bei Pilzen und Algen (Simon Schwendener, 1869)

Erste Hauttransplantation (Jacques Louis Reverdin, 1869)

Jaccoud's Syndrom (Sigismond Jaccoud in Paris, um 1870)

Verbandwatte (Heinrich Theophil Baeschlin, 1871)

Erste praktizierende Ärztin Europas (Marie Heim-Vögtlin, 1874)

Forel-Haubenkreuzung (Auguste Henri Forel, 1877)

Befruchtung einer Eizelle (Hermann Fol, 1879)

Erste Organtransplantation: Schilddrüse (Theodor Kocher, 1883)

Kontaktlinsen (der Deutsche Adolph Eugen Fick, 1887)

Pestbazillus: Yersinia Pestis (Alexandre Yersin in Hongkong, 1894)

Gastrektomie (Carl B. Schlatter, 1897)

 

1900-1949

 

Sonnenlichtbehandlung: Heliotherapie (Oskar Bernhard, 1902)

Die Begriffe "Autökologie" und "Synökologie" (Carl Schröter, 1902)

Begriffe "Schizophrenie" und "autistisches Denken" (Eugen Bleuler, 1911)

Psychobiologie (Adolf Meyer in Chicago, 1913)

Rotfreies Licht für Augenuntersuchungen (Alfred Vogt, 1913)

Verbesserte Hand-Prothese (Ernst Ferdinand Sauerbruch und Aurel Stodola, 1915/16)

Erfolgreiche Einsetzung von Kontaktlinsen (August Siegrist, 1916)

Operation der Netzhautablösung: "ignipuncture" (Jules Gonin, 1920)

Psychiatrische Schlaftherapie: Dauernarkose (Jakob Klaesi, 1920)

Anthroposophische Medizin (Rudolf Steiner in Dornach, 1920)

Zellulartherapie (Paul Niehans, 1931)

 

1950-2000

 

"Hügelaffe": Oreopithecus bamboli (Johannes Hürzeler, 1958)

Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO, 1958)

erstes künstliches Hüftgelenk (Maurice Edmond Müller, 1960)

Begründung der modernen Gentechnologie: Restriktionsenzyme (Werner Arber, 1960/61, später die Amerikaner Daniel Nathans und Hamilton O. Smith)

Herzverpflanzung (der Schwede Åke Senning mit Marko Turina in Zürich, 1969)

Thanatologie (Elisabeth Kübler-Ross in Chicago, 1969)

Fettabsaugung (Ulrich K. Kesselring, 1976)

Ballonkatheter (der Deutsche Andreas Grüntzig am Kantonsspital Zürich, 1974; erste Operation 1977)

Insulinpumpe: MRS (Willy und Peter Michel, 1984)

Gen, das für das Prion-Protein kodiert (Charles Weissmann und der Amerikaner Stanley B. Prusiner, 1985)

Erste "Memory"-Klinik Europas (Basel, 1986)

Regenerationsfähigkeit des Zentralnervensystems (Martin Schwab, 1988)

Erste Gehirnchirurgie mit Roboter (Universitätsspital Lausanne, 1992)

implantierbares Medikamenten-Infusionssystem (Medtronic, Tolchenaz, 2000)

 

 

Schweizer Medikamente und pharmazeutische Entdeckungen

 

Bekannte Medikamente und pharmazeutische Entdeckungen aus der Schweiz sind:

 

1520-1863

 

Opiumtinktur: "Laudanum" (Paracelsus, 1520)

"Archaeus", Chemotherapie (Paracelsus, um 1530)

experimentelle Toxikologie und Pharmakologie (Johann Jakob Wepfer, 1679)

Psychotrope Wirkung von Opium (Albrecht von Haller, 1776-77)

Husten-Tabletten (Emanuel Wybert für die Goldene Apotheke Basel, GABA, 1846)

Zellerbalsam (Max Zeller, 1863)

 

1895-2000

 

Wundsalbe: "Dr. Brand-Salbe" (Josef Brand in Wiedikon, ca. 1910)

"Klinisch-therapeutisches Institut" (Ita Wegman, 1921; seit 1924 "Weleda"-Produkte)

Antihistamin (Daniel Bovet und Anne-Marie Staub, 1937)

Zahnpaste mit Vitamin A: "Aronal" (GABA, 1944)

Ritalin: Wirkstoff Methylphenidat (der Italiener Leandro Panizzon bei Ciba, 1944)

Stärkungsgetränk: "Bio-Strath" (der Deutsche Walter Strathmeyer, 1948)

Erster Tranquilizer (der Engländer Robert Robertson, 1952; die Firma Ciba 1953)

"Echinaforce" (Alfred Vogel, 1955)

Interferon (Jean Lindenmann und der Brite Alick Isaacs, 1957)

Standardisiertes Ginseng: G115 (Pharmaton, 1960)

Erste Zahnpasta mit Aminfluorid: "Elmex" (GABA, 1962)

Krebsmittel "Iscador" (Weleda, 1964)

Hormon IGF-1: "Züri Hormon" (Ernst Rudolf Froesch, 1978)

Heuschnupfenmittel "Similasan" (Armin Späni et al., 1982)

 

Eine Auswahl von kommerziellen Medikamenten:

siehe:

http://www.roche.com/DE/home/company/com_hist/com_hist_1896.htm

http://www.novartis.ch/about-novartis/company-history/geigy.shtml

 

Antipyrin (Sandoz, 1895), Hustensirup "Sirolin" (Roche, 1898), Saccharin (Sandoz, 1899),

"Vioform" (Ciba, 1900), "Salen" (Ciba, 1900), "Digalen" (Roche, 1904), "Pantopon" (Roche, 1909),

Somnifen (La Roche, vor 1920),

"Allonal" (Roche, 1921), "Gynergen" (= Ergotamin; 1918 von Arthur Stoll entdeckt; Sandoz, 1921), Coramin (Ciba, 1924), Calcium Sandoz (1929),

"Saridon" (Roche, 1933) und "Redoxon" (= Vitamin C; chemische Synthese von Ascorbinsäure 1933 entdeckt von Tadeus Reichstein; Roche, 1934),

"Merfen" (Zyma, 1940), "Irgapyrin" (synthetisiert von Hans Stenzl, seit 1939 bei Geigy), "Medomin" (Geigy, 1944), "Bepanthen" (Roche, 1944), Cortison (1936 entdeckt von Tadeus Reichstein, gleichzeitig mit Edward Calvin Kendall; produziert von Ciba, ca. 1946), "Delysid" (= LSD; 1938 entdeckt von Albert Hofmann; produziert seit 1947 von Sandoz), "Butazolidin" (phenylbutazone 1946 synthetisiert von Hans Stenzl; Geigy, 1949),

"Rimifon" (Roche, 1952), "Marcoumar" (Roche, 1953), "Serpasil" (= Reserpin; 1952 von Emil Schlittler und Hans Schwarz aus der Schlangenwurzel isoliert; produziert von Ciba seit 1953), "Simazin" (Geigy, 1957), "Marsilid" (Iproniazid; Roche, 1957), "Tofranil" (= Imipramin; 1956 entdeckt von Roland Kuhn; Geigy, 1958), "Melleril" (Sandoz, 1958), "Hygroton" (Geigy, 1959), "Marplan" (Isocarboxazid, Roche, 1959),

"Librium" (1957 stösst Leo Sternbach auf die Benzodiazepine; Roche, 1960) und "Valium" (Leo Sternbach, Roche, 1963), "Desferal" (Ciba, 1963), "Mogadon" (Roche, 1965), Etoposid (Sandoz, 1966; seit 1983 unter dem Namen "Vepesid"), "Bactrim" (Roche, 1969),

Cyclosporin A (Sandoz, 1972; seit 1982 unter der Bezeichnung "Sandimmun"), "Voltaren" (Ciba-Geigy, 1973), "Madopar" (Levodopa; Roche, 1973), "Lexotanil" (Roche, 1974), "Rohypnol" (Roche, 1975), "Zaditen" (Sandoz, 1977),

erstes transdermales therapeutisches System (TTS) mit dem Wirkstoff Scopolamin ("Scopoderm", Ciba-Geigy und Alza Corp., 1981), "Dormicum" (Roche, 1982), "Roferon-A" (Sidney Pestka; Roche, 1985),

"Xenical" (Roche, 1999), "Tamiflu" (Roche, 1999).

 

 

Schweizer Chemie und Chemikalien

 

1778-1894

 

Herstellung von Schwefelsäure, später auch Salzsäure, Soda, Chlorkalk, Salpetersäure und Kupfersulfat (Johann Sebastian Clais, Johann Heinrich Ziegler in Winterthur-Neuwiesen, 1778)

Herstellung von Kerzen und Seifen (Friedrich Steinfels, 1832)

Brennstoffzelle (der Deutsche Christian Friedrich Schönbein in Basel, 1838)

Ozon (Christian Friedrich Schönbein, 1839)

Schiessbaumwolle (Christian Friedrich Schönbein, 1846; Rudolf Christian Böttger, 1846)

Kunstseide; später "Rayon" (Georges Audemars, 1855)

Produktion von synthetischem Fuchsin (in Basel: Johann Rudolf Geigy-Merian, Johann Jakob Müller-Pack, 1859; ebenfalls Alexander Clavel, 1859)

Wertigkeit von Kohlenstoff (Johann Ulrich Nef, 1862)

Flüssiger Sauerstoff (Raoul-Pierre Pictet und gleichzeitig der Franzose Louis-Paul Caillet, 1877)

Produktion von Alizarinblau und Aurin (in Basel: Alfred Kern, Edouard Sandoz, 1886)

Koordinationslehre in der Chemie (der Elsässer Alfred Werner, 1893)

 

1895-1993

 

Cellophan (Jacques Edwin Brandenberger, kurz nach 1900; 1908)

Grossproduktion von Salpetersäure (Ignacy Moscicki, 1903)

Industrielle Produktion von Kunstdünger (Firma Lonza, 1915)

Wärmedetonatoren: Koruskativstoffe (Fritz Zwicky, 1957; Patent 1964)

Insektenspray: "Anti-Brumm" (Eduard Vogt, 1972)

Lab-on-a-chip (Andreas Manz, 1993)

 

Das Rebspritzmittel "Kukaka" (Rudolf Maag, 1895), die Insektizide "Gesarol" und "Neocide" (beide = DDT; insektizide Wirkung 1939 entdeckt von Paul Hermann Müller; Geigy, 1942), das Pestizid "Kupfer-Sandoz" (Sandoz, 1943), die Herbizide "Simazin" und "Atrazin" (Geigy, 1956), "Dual" (Ciba-Geigy, 1975), das Fungizid "Ridomil" (Ciba-Geigy, 1978).

Die Klebstoffe "Cementit" (Walter Merz und Albert Benteli, 1930er Jahre) und das Epoxidharz "Araldit" (entdeckt von Pierre Castan, 1936; produziert von Ciba ab 1946).

"Plüss-Stauffer"-Kitt (Gottfried Stauffer, Emma Plüss, 1884), Entkalker "Durgol" (Maria Düring-Keller, 1951) und die "WC-Ente" (Walter Düring, 1980).

 

 

Literatur

 

Eduard Fueter: Grosse Schweizer Forscher. Zürich: Atlantis-Verlag 1939, 2. erweiterte Aufl. 1941 (über 120 Persönlichkeiten, keine Frau)

Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, Schriftenreihe des Vereins für Wirtschaftshistorische Studien, Meilen, 1955ff, bisher 95 Bände

http://www.pioniere.ch

Patrick Robertson: The Shell Book of Firsts. London: Ebury Press 1974, erweitert 1983; erweiterte Neuausgabe 1998;
dt.: Wann war das erste Mal? Wien: Ueberreuter 1977.

Alexander Hellemans, Bryan H. Bunch: The Timetables of Science. 1988;
dt.: Fahrplan der Naturwissenschaften. Ein chronologischer Überblick. München: Droemer Knaur 1990.

Lorenz Häfliger, Charles Inwyler, Adolf Jacob, Wigand Kerle, Albert Kloss, Norbert Lang, Hans Rudolf Ris, Hans G. Wägli, Rudolf Weber: Beiträge der Schweiz zur Technik. Herausgegeben von der Stiftung Eisenbibliothek, Schaffhausen der Georg Fischer AG, Schaffhausen, und der SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Holding AG, Neuhausen am Rheinfall. Oberbözberg: Olynthus, Verlag für verständliche Wissenschaft und Technik 1991 (ausserordentlich reichhaltig)

Steven Anzovin, Janet Podell: Famous First Facts. International Edition. New York: Wilson 2000 (mit einigen lustigen Behauptungen)

Anne Schmidt, Peter Jezler, Elke Jezler-Hüber, Gabriele Keck (Hrsg.): Berner Pioniergeist. Bern: Historisches Museum Bern 2007.

Paul Schneeberger: Helvetische Errungenschaften. Zürich: NZZ LIbro 2008 (eine kleine Auswahl, vorwiegend aus dem 20. Jahrhundert).

Klaus Leuschel (Hrsg.): swissness. Die 50 Besten der Designgeschichte. Schweizer Design weltweit. Sulgen: Niggli 2009.

Georg Kreis: Schweizer Erinnerungsorte. Aus dem Speicher der Swissness. Zürich: NZZ Libro 2010.

 

 

http://www.land-der-erfinder.ch/

Ein "Magazin für Innovationen" mit neuen Schweizer Erfindungen und Problemlösungen

 

http://www.invention.ch/inventeurs/inventeurs-suisses.php

http://www.idees-suisse.ch/inventions.htm

Umfangreiche Liste von 1800-2003

 

http://inventors.about.com/sitesearch.htm?terms=swiss&SUName=inventors

Einige wenige Schweizer Erfinder

 

http://www.whonamedit.com/biocountry.cfm/1037.html

75 Schweizer Mediziner, die einer Entdeckung ihren Namen gaben

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2022 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch