![]() Historische Darstellungen einzelner Modellarten
siehe auch: Modell: einzelne Sachgebiete Nachschlagewerke für Begriffsgeschichte
1764-1868
Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums. 2 Theile mit Anmerkungen, Dresden: Walther 1764-67; neue Ausgabe 1776; Robert Stuart: A Descriptive History of the Steam Engine. London: Knight and Lacey 1824. Jacob Burckhardt: Geschichte der Renaissance in Italien. Stuttgart: Ebner 1868; 3. Aufl. Stuttgart: Ebner & Seubert 1891; 7. Aufl. Esslingen a. N.: Neff 1924;
1880-1899
Joseph Eduard Wessely: Das weibliche Modell in seiner geschichtlichen Entwicklung. Leipzig: Lemme 1884. Alexander Brill: Über die Modellsammlung des mathematischen Seminars der Universität Tübingen. Einleitung zu einem Vortrag gehalten am 7. November 1886. Mathem.-naturw. Mitteil. Bd II, 1, 1889, 69-80. Julius von Schlosser: Zur Geschichte der christlich-antiken Baukunst. Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl. Akad. d. Wiss. Wien. 123, 1891, 28-78. Robert Forrer: Die Zeugdrucke der byzantinischen, romanischen, gothischen und späteren Kunstepochen. Strassburg 1894. Robert Forrer: Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit. Strassburg. 1898.
1900-1949
Julius Lange: Die menschliche Gestalt in der Geschichte der Kunst. Von der zweiten Blütezeit der griechischen Kunst bis zum 19. Jahrhundert. Strassburg: Heitz 1903. Edmund Taylor Whittaker: A History of the Theories of Aether and Electricity from the age of Descartes to the close of the nineteenth century. London: Longmans; New York: Hodges 1910 (Kap. 9: Models of the Aether); Julius von Schlosser: Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs. Ein
Versuch. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten
Kaiserhauses, 29, 1911, 171-258; Wilhelm Hausenstein: Der nackte Mensch in der Kunst aller Zeiten und Völker. München: Piper 1911, 6. Aufl. 1924. Frank C. Bowen: From carrak to clipper. A book of sailing-ship models. London: Halton & Truscott Smith 1927. Joshua Craven Gregory: The Animate and Mechanical Models of Reality. Journal of Philosophical Studies 2.7, July 1927, 301-314 (schildert hauptsächlich den Übergang im 17. Jahrhundert). Karl Gröber: Kinderspielzeug aus alter Zeit. Eine Geschichte des Spielzeugs. Berlin: Deutscher Kunstverlag 1928; 2., völlig überarbeite ed. von Juliane Metzger. Hamburg: Schröder 1965. J. Weitzmann-Fiedler: Die Aktdarstellung in der Malerei vom Ausgang der Antike bis zum Ende des romanischen Stils. In: Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 293, 1934. Ludwig Heinrich Heydenreich: Architekturmodell. In Otto Schmitt (Ed.): Reallexikon zu deutschen Kunstgeschichte (RDK) I. Stuttgart: Metzler 1937, Sp. 918-940. Rudolf Seeliger: Analogien und Modelle in der Physik. Studium Generale 1, 1948, 125-137. Hans
Straub: Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Ein Überblick von der Antike bis
in die Neuzeit. Basel: Birkhäuser 1949, 2. neubearb. Aufl. 1964; 4. überarb.
ed. 1992, Reprint 1996;
1950-1959
Karl Wolfgang Deutsch: Mechanism, organism and society: some models in natural and social science. Philosophy of Science 18.3, 1951, 230-252 (leicht erweiterte Fassung des Synthese-Aufsatzes von 1948-49). Harold James Ruthven Murray: A History of Board-Games Other than Chess. Oxford: Clarendon Press 1952; Neuausgabe New York: Hacker Art Books 1978 (on simulation games to simulate battle). Gregor Sebba: The Development of the Concepts of Mechanism and Model in Physical Science and Economic Thought. American Economic Review 43.2, May 1953, 259-268 (on the construction of theoretical models since the Old Greeks in physics and since Adam Smith in economics). John Desmond Bernal: Science in History. London: C. A. Watts 1954, 3. ed. 1965; illustrierte Ausgabe in vier Bd. bei Watts und Pelican Books 1969; Kenneth
Clark: The Nude. London: Murray 1956; zahlreiche Aufl.; David Bland: A History of Book Illustration. The illuminated manuscript and the printed book. London: Faber & Faber 1958; 2. ed. Berkeley, Calif.: University of California Press 1969; erneut 1974. Gerhard Timmermann: Schiffsmodelle. Eine Geschichte der Schiffbaukunst. Hamburg: Urbes Verlag 1958.
1960-1969
Peter Jeffrey Booker: A History of Engineering Drawing. London: Chatto & Windus 1963; London: Northgate 1979, 1982 (deals with projection, perspective and geometrical drawing, not design). Robert W. Scheller: A Survey of Medieval Model Book. Haarlem: Bohn 1963 (siehe auch 1995). Gottfried Bombach: Die Modellbildung in der Wirtschaftswissenschaft. Studium Generale 18.6, 1965, 339-343. Max Jammer: Die Entwicklung des Modellbegriffes in den physikalischen Wissenschaften. Studium Generale 18, 1965, 166-173. Henry Jacob Cowan: An Historical Outline of Architectural Science. Amsterdam: Elsevier 1966, 2. Aufl. London: Applied Science Publications 1977. Antonia Fraser: A History of Toys. London: Weidenfeld and Nicolson 1966; Gebäckmodel. Bern: Schweizerischer Bäcker-Konditorenmeister-Verband/ Thun: Ott 1966. Robert
Herrlinger: Geschichte der medizinischen Abbildung. I: Von der Antike bis um
1600. München: Heinz Moos 1967; 4. Aufl. 1981; Max Währen, Christa Pieske et al.: Gebäckmodel. In Hans Jürgen Hansen (Ed.): Kunstgeschichte des Backwerks. Oldenburg: Stalling 1968, 43-86. Paul Gindler: Modelle historischer Waffen. Fotos: H. Scheiter. Göttingen: Städtisches Museum 1969. Robert Kargon: Model and Analogy in Victorian Science. Journal of the History of Ideas 30.3, 1969, 423-436.
1970-1979
Gustav Reder: Mit Uhrwerk, Dampf und Strom. Vom Spielzeug zur Modelleisenbahn. Düsseldorf: Alba 1970; 2. Aufl. 1988; engl.: Clockwork, Steam and Electric. A History of Model Railways. London: Allan 1972. Ernest Henriot: Kurzgefasste illustrierte Geschichte des Schiffbaus von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Bielefeld, Berlin: Delius, Klasing 1971. Max Währen: Brot seit Jahrtausenden. Die Brotformen und Bäckerei im Wandel der Zeiten. Bern 1972. Reinhard Büll, Ernst Moser: Wachs und Kerze. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte dreier Jahrtausende. München: Druckenmüller 1974 (Sonderdruck aus Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Supplementband XIII). Henry Jacob Cowan: The Master Builders. A History of Structural and Environmental Design from Ancient Egypt to the 19th Century. New York: Wiley 1977; Nachdruck Malabar, Fla.: Krieger 1985. Denis Smith: The use of models in nineteenth-century British suspension bridge design. History of Technology 2, 1977, 169-214; Nachdruck in William Addis (Hrsg.): Structural and Civil Engineering Design. Aldershot: Ashgate 1999, 39-84. Reinhard Büll: Das grosse Buch vom Wachs. Geschichte, Kultur, Technik. 2 Bde, München 1978. Karl Stölzel: Giesserei über Jahrtausende. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1978, 2. ed. 1982. Suzanne Bachelard: Quelques aspects historiques des notions de modèle et de justification des modèles. In P. Delattre, M. Thellier (Ed.): Actes du colloque “élaboration et justification des modèles – Applications en Biologie“. 2. Bde, Paris: Maloine 1979, Bd. 1, 3-18 (v. a. zur Physik des 19. Jhs, Maxwell, Boltzmann und Duhem).
1980-1989
Theo Gantner: Geformtes Wachs. Volkskundliche Ausstellung in Basel. 1980. Georg Germann: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980; 3. Aufl. 1993. Georg Lind: Models in Physics. Some Pedagogical Reflections based on the History of Science. European Journal of Science Education 1980, 15-23. Roland Müller: Zur Geschichte des Modellbegriffs und des Modelldenkens im Bezugsfeld der Pädagogik. In Herbert Stachowiak (Ed.): Modelle und Modelldenken im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (April) 1980, S. 202-224. Charlotte Angeletti: Geformtes Wachs. Kerzen, Votive, Wachsfiguren. München: Callwey 1980. Christel Meier, Uwe Ruberg (Hrsg.): Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit. Wiesbaden: Reichert 1980. Herbert Kürth: Kunst der Model. Kulturgeschichte der Back- und Hohlformen. Leipzig: Edition Leipzig/ Gütersloh: Prisma 1981. Charles
Hampden-Turner: Maps of the Mind. 1981; Roland Müller: Zur Geschichte des Modelldenkens und des Modellbegriffs. In Herbert Stachowiak (Ed.): Modelle - Konstruktion der Wirklichkeit. München: Fink 1983, S. 17-86. Bernhard Pauleikoff (Ed.): Das Menschenbild im Wandel der Zeit. Ideengeschichte der Psychiatrie und klinischen Psychologie. Hürtgenwald: Pressler, 8 Bde, 1983-1992. Heinz Wübbenhorst: 5000 Jahre Giessen von Metallen. Fakten, Daten, Bilder zur Entwicklung der Giessereitechnik. Bearbeitet von G. Engels. Herausgegeben vom Verein Deutscher Giessereifachleute. Düsseldorf: Giesserei-Verlag 1984; 3. Auflage 1994. Adolf Reinle: Das stellvertretende Bildnis. Plastiken und Gemälde von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zürich: Artemis 1984. Hanno-Walter
Kruft: Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart.
München: Beck 1985 (734 Seiten); 5. Aufl. 2004; Rolf Bernzen: Die praktische und theoretische Konstruktion des Modellverfahrens. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaft. Frankfurt: Peter Lang 1986. K. B. Madsen: A History of Psychology in Metascientific Perspective. North-Holland 1988 (zuerst dän. 1986; gute breite Übersicht mit Modell-Schemata). Germain Bazin: Paradeisos - l’art du jardin. Paris:
Chêne 1988; Kenneth D. Brown: Models in history: a micro-study of late nineteenth-century British entrepreneurship. Economic History Review, 2nd ser., XLII 4, 1989, 528-537 (on the toy industry ca. 1840-1914). Heinrich Klotz (Ed.): Von der Urhütte zum Wolkenkratzer. 24 Modelle zur Geschichte der Architektur. Frankfurt am Main: Deutsches Architekturmuseum 1989.
1990-1999
E. T. H. Brann: The World of the Imagination. Sum and Substance. Savage, MD: Rowman & Littlefield 1991 (An ambitious philosophical history of conceptions of imagination and imagery, from ancient to contemporary times). Leonie von Wilckens: Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500. München: Beck 1991. Enrico Bellone, G. Bruzzaniti: Models in the History of Physics. Bologna: Ed Compositori 1992 (27 Seiten). Brian J. Ford: Images of Science. A History of Scientific Illustrations. London: British Library 1992; New York: Oxford University Press 1993. Harry
Robin: The Scientific Image: From Cave to Computer. New
York: Abrams 1992; Otto von Simson: Von der Mach des Bildes im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Kunst des Mittelalters. Hrsg. von Reiner Hausherr. Berlin: Gebr. Mann 1993; 2. Aufl. 1995. Franklin R. Ankersmit: History and tropology. The rise and fall of metaphor. Berkeley: University of California Press 1994. Brian Lavery, Simon Stephens: Ship models. Their purpose and development from 1650 to the present. Illustrated from the ship model collection of the National Maritime Museum, Greenwich. London: Zwemmer 1995. Robert W. Scheller: Exemplum, Model book drawings and the practice of artistic transmission in the middle ages (ca. 900 - ca. 1470) Amsterdam: Amsterdam Univ. Press 1995. Roland Müller: Das Modellkonzept in Geschichte und Gegenwart. Vortrag im Rahmen des wissenschaftshistorischen Kolloquiums von Universität und ETH Zürich, 2. April 1997 (unveröffentlicht);
2000-2005
Roland Müller: The Concept of Model and its Triple History. In Erwin Neuenschwander (Ed.): Scientific Models. Their Historical and Philosophical Relevance. Universität Zürich, Geschichte der Naturwissenschaften. 2000, 7-19. Erwin Neuenschwander (Ed.): Scientific Models: Their Historical and Philosophical Relevance. Book of Abstracts. XIIIth DHS-DLMPS Joint Conference, 19-22 October 2000. Universität Zürich, Geschichte der Naturwissenschaften. 2000. Bernd Mahr: Modellieren. Beobachtungen und Gedanken zur Geschichte des Modellbegriffs. In Sybille Krämer, Horst Bredekamp (Hrsg.): Bild, Schrift, Zahl. München: Wilhelm Fink 2003, 59-86 (zu den Begriffen “modulus”, “Modul” und “Modell”). Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood (Hrsg.): Models. The Third Dimension of Science, Stanford, Calif.: Stanford University Press 2004 (on 3D-models since ca. 1750). Roland Müller: Model: The history of the concept and of its use in science. In Massimo Negrotti (Hrsg.): Yearbook of the Artificial, Vol. 2: Models in Contemporary Sciences. Bern: Peter Lang 2004, 239-262. Simon Schaffer: Fish and Ships: Models in the Age of Reason. In Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood (Hrsg.): Models. The Third Dimension of Science. Stanford, Cailf.: Stanford University Press 2004, 71-105. Jakob F. Dittmar: Modell als Objekt – Objekt als Modell. Technikvermittlung und Dokumentation. In Clemens Schwender, Jakob Dittmar, Hans Prengel (Hrsg.): Abbild – Modell – Simulation. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005, 39-72.
Webmaster by best4web.ch
|