![]() mit besonderer Berücksichtigung der Liedersammlungen von Joseph Michael Böheim, 1792-1795 und 1799
Teil III: 21 neue Lieder (davon 8 aus der zweiten Sammlung von Joseph Michael Böheim, 1799)
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. Zum Gebrauch der großen National-Mutter-Loge zu den drei Weltkugeln in Berlin, und aller mit ihr vereinigten Logen in Deutschland. Berlin, bei Friedrich Maurer, 1801, 349 Seiten 460 Deutsche Gesänge (-298) 18 Französische Gesänge (299-311) 22 Lieder im Anhang (313-332)
Alle 500 Lieder sind nach den Anfangsbuchstaben alphabetisch geordnet.
In der 3. Aufl. 1804 wurde in „Zweiter Anhang“ angefügt mit 37 deutschen Liedern (333-362) Diese Ausgabe wurde 2010 von Nabu Press und 2014 vom Dogma-Verlag nachgedruckt.
Für die andern Teile dieses umfangreichen Werks: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 I Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 II Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 IV Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801 V Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1804
In der 4. Aufl.1810 wurde ein „Dritter Anhang“ angefügt mit 44 deutschen Liedern (363-399)
In der 6. Aufl. 1819 wurde der 3. Anhang ergänzt (mit Nr. 45-52, 399-407) und ein „Vierter Anhang“ angefügt mit 42 deutschen Liedern (408-432).
Die 1. Aufl. enthält sämtliche Lieder aus: Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Berlin, gedruckt bei G .F .Starke 1795, 80 + 56 Seiten (78 Lieder); identische Neuausgabe unter dem Titel: Auswahl von Maurer-Gesängen. Mit Melodien der vorzüglichsten Componisten. In zwey Abtheilungen getheilt. Erste Abtheilung 1798: 148 Seiten
Für die Nachweise zu allen darin befindlichen Liedern: siehe: 11 neue Lieder in der Sammlung von Joseph Michael Böheim, 1795
Die 1. Aufl. enthält überdies sämtliche Lieder aus: Auswahl von Maurer-Gesängen mit Melodien der vorzüglichsten Componisten. zweite Abtheilung, gesammlet und herausgegeben von J. M. Böheim. Berlin: Eigenverlag 1799, 316 Seiten, 124 Lieder
Mel. S. Berliner Freim. Lied. = Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: Freymäurerlieder mit Melodien. Berlin 1771.
S. Mel. Kopenh. Liederb. Bd. 1. = Johann Adolf Scheibe: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodieen, in Zwey Büchern. Kopenhagen und Leipzig 1776 (zwei Bücher) Bd. 2. = Werner Hans Friedrich Abrahamson: Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Kopenhagen 1785 (zwei Bücher)
Mel. S. Dresdner Gesänge für Maurer = Gesänge für Maurer mit neuen Melodieen. Dreßden 1782
Mel. S. Naumanns Freim. Lied. = Vierzig Freymäurerlieder in Musik gesetzt von Herrn Kapellmeister Naumann zu Dresden. Berlin 1782.
201. Mel. S: Berl. Freim. Lied. S. 26. Mel. S. Zweite Samml. von Melodien, Nr. 40. Hier ist der Tugend Ehrentempel siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 unter dem Titel: Zur Eröffnung der Loge
202. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 70. Hier tragen wir zu den Altären siehe. Johann Abraham Peter Schulz: Sieben neue freimaurerische Liedtexte, 1788 XVII. (Schulz)
203. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 43. Hier, wo uns kein Blendwerk täuscht siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 XLIII. ohne Titel
204. Mel. S. Kopenh. Liederb. Bd. 1. S. 106. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 41. Hier, wo uns kein Spötter höret siehe: Die erste grossse Verräterschrift: Der verrathene Orden der Freymäurer, 1745 mit dem Titel: Ein Lied für die Freymäurer
205. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 44.
Zuerst in: Allgemeines Liederbuch des deutschen Nationalgesanges. Zweyter Theil. Altona 1798, 379-380, unter dem Titel: Redlichkeit, und mit der Angabe: G. W. C. Starke
Auch in: Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 122-124 Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 114-115 (verändert und ohne die 5. Strophe) Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 175-176, 1857 und 1869, 293-294, mit der Angabe: Comp. v. E. Sabbath.
Hinauf, hinauf zur Ewigkeit, o blickt gen Himmel, Brüder! Was unsre Sinne nur erfreut, vergeht, und kommt nicht wieder; die Tugend blühet ewig schön, drum laßt des Lebens Pfad uns gehn, geleitet von der Tugend.
2. O was sind Schätze, was ist Geld? und wären's Millionen; was sind die Reiche dieser Welt? was aller Reiche Kronen? Wer gäbe für der Welt Gewinn des Herzens innern Frieden hin? Hinweg mit Trug und Lügen!
3. Ach alles, was die Welt verleiht, enteilt, als hält' es Flügel: ein enger Sarg, ein Todtenkleid und ein begraster Hügel ist hier des Menschen letztes Loos, fürwahr, drum ist der Mensch zu groß, für Weltgewinn zu lügen.
4. Wir sind nicht bloß für diese Zeit Gefährten, Freund' und Brüder: im Reiche der Vollkommenheit begegnen wie uns wieder; drum auf! bis Herz und Auge bricht, entweihet Recht und Treue nicht. Hinweg mit Trug und Lügen!
5. Es winde sich der Treue Band um jedes Reich der Erde! die Treue schütze jedes Land, und wohn' an jedem Heerde! o Menschen, Brüder, brechet nicht, was Wort und Hand und Schwur verspricht; hinweg mit jeder Lüge!
6. Hinauf, hinauf zur Ewigkeit, o blickt gen Himmel, Brüder! Im Reiche der Vollkommenheit begegnen wir uns wieder. Der Weg der Pflicht, der Wahrheit Bahn leit' uns zum schönen Ziel hinan, und fern sey Lüg' und Laster!
206. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 56. Hinweg, der Freigeist und der Flucher siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Zur Eröffnung der Loge, 1781
207. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S. 126. Hinweg! wer Rang und todte Schätze
208. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S. 28. Hinweg, wer von Gewalt und Raube
209. Mel. S. Sammlung von Melodien, No.45. Hochmitternacht heißt diese Stunde, siehe: Neun neue Gesänge aus Görlitz, 1784
210. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S. 92. Hoch über dir, du stiller Tempel
211. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 74. Hoch, wie des Adlers kühnster Flug siehe: Sechs neue Freimaurerlieder aus Regensburg, 1772 Auf die Johannisloge (hier die stark gekürzte und veränderte Version)
212. Mel. S. Dresdner Gesänge für Maurer, S. 50. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 42. Höher klimmen wollen wir siehe: Komponisten aus Dresden: 16 Gesänge, 1782 XV. Vorsatz des Maurers (leicht verändert)
213. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 46. Hör, Bruder, was die Weisheit spricht siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Nach der Aufnahme eines Bruders.
214. Mel. S. Naumanns Freim. Lied. S. 4 [besser: 2-3]. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 43. Hört, Brüder, hört es mit Entzücken siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 III. Weisheit, 1776
215. Mel. S. Böheims. Auswahl etc. Th. 2. S. 100. Hört, Maurer, auf der Weisheit Lehren! siehe: Johann Böber: Liederbücher aus St. Petersburg XCV. Weisheit, 1788 mit der Eingangszeile: Horcht, Maurer, auf der Weisheit Lehren!
216. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th.1. S. 32. Hör uns, Wahrheit, wenn wir hier
217. Mel. S. Samml. von Melodien, No. 47. Hoffnung! Freundinn dieses Erdenlebens, siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: Zweite Sammlung 1800
218. Mel. S. Hallische Lieder. S. 22. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 44.
Es handelt sich um Das Lied der Hoffnung“ von Johann Gottfried Herder (1779)
Chor. Hoffnung, Hoffnung, immer grün! Wenn dem Armen alles fehlet, alles weicht, ihn alles quälet: du, o Hoffnung, labest ihn.
Einer. 1. Alles mag das Glück uns rauben: Freunde, Freuden, Würde, Gut; und vergebens ist sein Schnauben, wenn uns Hoffnung gütlich thut.
Chor. Hoffnung, Hoffnung, immer grün! Wenn dem Armen alles fehlet, alles weicht, ihn alles quälet: du, o Hoffnung, tröstest ihn.
Einer. 2. Wenn die Meereswogen brüllen, singet der Syrenen Schaar: Hoffnung kann die Fluthen stillen, führt den Schiffer durch Gefahr.
Chor. Hoffnung, Hoffnung, immer grün etc. du, o Hoffnung, leitest ihn.
Einer. 3. Dir, o süße Hoffnung, säet froh der Landmann seine Saat; trauet dir, und fröhlich mähet was er dir vertrauet hat.
Chor. Hoffnung, Hoffnung, immer grün etc. du, o Hoffnung, lohnest ihn.
Einer. 4. Jener, der das Reich verloren; dieser in den Fesseln hier; der, zum Sklaven nur geboren: alle, alle singen dir.
Chor. Hoffnung, Hoffnung, immer grün etc. du, o Hoffnung, rettest ihn.
Einer. 5. Ist des Lebens Baum verdorret, will die letzte Blüthe fliehn; trittst du, Trösterinn, zum Kranken, zeigst ihm noch die Wurzel grün.
Chor. Hoffnung, Hoffnung, immer grün etc. du, o Hoffnung, heilest ihn.
Einer. 6. In Verzweiflung, im Gefechte, wenn schon alles weicht und fällt, stehst du an des Edlen Rechte, winkst ihm in die andre Welt.
Chor. Hoffnung, Hoffnung, immer grün etc. du, o Hoffnung, krönest ihn.
219. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 40. Holde Himmelstochter, deren Klarheit siehe: Freymaurergedichte von Blumauer, An die Weisheit (hier ohne die 2., 4. und 5., 11. und 13. sowie 15.-19. Strophe)
220. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 49. Holde Mutter! die du Kraft und Leben siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: Zweite Sammlung 1800
221. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S.56. Holder Friede, sey gegrüßet!
222. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 50.
Holdes Fest, uns zu belohnen, kehrst du segensvoll zurück! und vom Ost, wo Brüder wohnen, bis zum West, herrscht Maurer-Glück.
Chor. Wandle unser Heiligthum in göttliches Elysium.
2. Welch ein heil'ges Dunkel füllet unsern Tempel! — Oeffne dich, heil'ges Dunkel! — Es enthüllet Weisheit, Schönheit, Stärke sich.
Chor. Wandle unser Heiligthum in göttliches Elysium.
3- Weisheit — große Göttinn! — leite uns zum Alar der Natur — führe — lenke — zeige — deute freien Maurern deine Spur.
Chor. Wandle unser Heiligthum in göttliches Elysium.
4. Schönheit — unsers Baues Krone, unsers Ordens höchstes Ziel; — sey uns Segen — und zum Lohne Maurer-Herzen, Hochgefühl! —
Chor. Wandle unser Heiligthum in göttliches Elysium.
5. Stärke — führe unser Wissen durch des Ordens Heimlichkeit, wo enthüllt, nach Finsternissen, Licht und Wahrheit uns erfreut! —
Chor. Wandle unser Heiligthum in göttliches Elysium.
6. Heil dir. Fest — wir sehn dich wieder froh erscheinen — uns führst du Weisheit, Schönheit, Starke nieder, Licht und Wahrheit, Fried' und Ruh! —
Chor. Wandle unser Heiligthum in göttliches Elysium.
7. Maurer, jauchzet unserm Orden, schließet bieder Hand in Hand; — Ost und West, und Süd und Norden segne unser heil'ges Band! —
Chor. Wandle unser Heiligthum in göttliches Elysium.
223. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 141.
Zuerst in: Ueber frühe Bildung des Geschmacks für Eltern, Schullehrer und Hofmeister. Giesen 1782, 129, unter dem Titel: An die Tugend. – Von Schmidt. Desgleichen in: Allgemeine Blumenlese der Deutschen. Zweyter Theil. Zürich: Orell, geßner, Füßli 1872, 109
Auch Johann Wilhelm Gleim zugeschrieben
Auch in: Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 171 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 179, 1857 und 1869, 296, mit der Angabe: Comp. v. J. André.
Holde Tugend, wohn' in unsrer Brust! für das Alter, für die Jugend hast du Himmelslust.
2. Ruhm und Segen folgt der Frömmigkeit, auf der Tugend sichern Wegen blüht Zufriedenheit.
224. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 178. Ja, Brüder! ja, genießt der Tage siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Der Genuß des Lebens
225. Mel. S. Kopenh. Liederb. Bd. 2. S. 206. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 45. Ja, Brüder! ja, genießt der Stunden siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776 Der weise Genuß der Zeit
226. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 51. Ja freilich haben Erdengüter siehe: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Antwort auf die Herrlichkeit der Welt
227. Mel. S. Berliner Freim. Lied. S. 22. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 46. Ja, holder Gott der Liebe! siehe: 13 frühe Schwesternlieder An die Liebe (von Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen, 1771)
228. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 52.
In: Deutsche Monatsschrift 1793. August, 257-261, erschien unter dem Hauttitel: Gefühl der Menschheit ein „Hymnus“ von 13 Strophen, mit der Eingangszeile: Entzücken ström‘ aus meinem Munde und mit der Angabe: G. W. C. Starke
Auch in: Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 126-129 (stellenweise stark verändert) Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge 5813 [= 1813], 153-157, unter dem Titel: Werth des Menschen
Ich fei're meine schönste Stunde, von süßem Hochgefühl durchglüht; Entzücken ström' aus meinem Munde! gleich Flammen, steig' empor mein Lied! Wie friedevoll des Stromes Wellen in eine Fluth zusammenschwellen: so laßt im innigsten Verein, o Brüder, laßt uns Menschen seyn!
2. Wir theilen auf der Bahn zum Ziele des Lebens Schmerz, des Lebens Lust, der Menschheit Ernst, der Menschheit Spiele; wie meine, hebt sich eure Brust O fühlet, wie mein Herz sich reget! ich fühle, wie das eure schläget, auch euch durchströmet Blut, wie mich, und was ihr alle seyd, bin ich.
3. Ach, wir sind Menschen, wir sind Brüder! wer sagt: ihr Niedern, hübet [!] euch? wer sagt: ihr Hohen, steiget nieder? wenn ihr empfindet: wir sind gleich! Ach, wir sind Menschen: — Menschen bleiben! Was uns umhüllet, mag zerstäuben, was in uns Menschheit heißt, besteht, wenn alles um uns her vergeht.
4. Und sänk' in Millionen Trümmer der Welten Heer, in Nacht ihr Lauf: wir gehen neu mit Sternenschimmer noch manchen Tag des Daseyns auf! Triumph! und jeden Tag verschwindet die Thierheit mehr, und mehr entbindet das Edle sich, das in uns webt, und nimmer rastend aufwärts strebt!
5. O, kommt und kniet voll Andacht nieder, und betet weinend mit mir an; ach, wir sind Menschen, wir sind Brüder, und wandeln all' auf einer Bahn: der König in des Glanzes Fülle, der Bettler in zerrissner Hülle, der Mann der Weisheit und des Lichts, der Mann im Schweiß des Angesichts.
6. O, sinket dankend mit mir nieder, und laßt uns fühlen unsern Werth, und kennt ihr einen unsrer Brüder, der dieses Hochgefühl entbehrt: so laßt die Händ' uns um ihn ringen, und um ihn weinen, in ihn dringen, ihn lehren, bis er auch versteht, was Menschen über Thier' erhöht.
7. Du guter Mann auf hohem Throne, wie freuet deine Würde mich! nicht schwer sey dir die Königskrone! Und du hast größres Gut, als ich? Wohl dir! auch dein Genuß sey größer! und ihr seyd weiser, ihr seyd besser? Wie schön, daß ihr, so hoch erhöht, vor mir die Bahn der Bildung geht!
8. Mich find' ich in euch allen wieder. Du weinest, Bruder, duldest Noth: Was weinest du? was drückt dich nieder? was kümmert dich? du hast kein Brod? Kein Brod? — O Gott, kein BroD zu haben! Da, Lieber, nimm der Armuth Gaben: o fühl«eder, den Kummer drückt, noch diese Stunde sich erquickt!
9. Ich finde mich in allen wieder. Verdammet jenen Bösen nicht! Wir sind ja Menschen, wir sind Brüder, es fehlt dem Armen nur an Licht: drum tappt er, tappt an grausen Gründen herum, und wähnt sein Glück zu finden, errettet ihn, o seht, er winkt, errettet ihn, daß er nicht sinkt!
10. Und sänk' in Millionen Trümmer der Welten Heer, in Nacht ihr Lauf! wir gehen neu mit Sternenschimmer noch manchen Tag des Daseyns auf! Triumph! und jeden Tag entschwindet die Thierheit mehr, und mehr entbindet das Edle sich, das Zeit und Welt hienieden noch gefesselt hält.
11. Entzücken ström' aus meinem Munde, wie Flammen steig' empor, mein Lied! es ist die feierlichste Stunde, wenn unsre Menschheit in uns glüht! Wir sind, — ich möchte vor Entzücken euch all' an meinen Busen drücken! Wir sind, — und gehn zu lichtern Höh'n, — wir sind, Triumph! und wir bestehn!
229. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 53. Ich komme vom Johannes her siehe: 13 neue Lieder aus Frankfurt, 1782 (7) und 1784 (6) Auf das Fest des heil. Johannis, 1782
230. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 12.
Ursprünglich von Christian Gottlob Neefe: Geistliche Ode, 1768 In: Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffend. 2. Jahrgang, 1767-1768, 364-375 (mit 7 Strophen), unter dem Titel: Geistliche Ode, von C. G. N**f“n
Auch in: Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin.1817, 6 (auch nur die ersten 3 von 7 Strophen)
Ich Wurm und Staub werf mich zu deinen Füßen, Herr, dessen Majestät die Welt nicht mißt, Wo Gnadenströme fliessen, So weit die Sonne geht.
Ich bin so kühn, vor deinen Thron zu treten; Gott meine Zuversicht, erhöre mich, Erhör' mein gläubig Beten, Verstoß mich Sünder nicht!
Ich bitte nicht um Schätze dieser Erden; Des Reichthums Ueberfluß! Laß mir so viel nach deiner Gnade werden, So viel ich haben muß!
231. Mel. S. Dresdner Gesänge für Maurer, S. 28. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 47. Ihm, dem Herrn der Ewigkeit siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 VII. Bey dem Wechsel des Jahres. (Homilius)
232. Mel. S. Dresdner Gesänge für Maurer, S. 6. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 48. Ihr Brüder, auf! das Fest beginnt siehe: 8 Liedtexte von Kapellmeister Naumann, 1775-1788 Weihgesang, 1782
233. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 54. Ihr Brüder, muntre Zecher, siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: Zweite Sammlung 1800
234. Mel. S: Kophenh. Liederb. Bd. 1. S. 42. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 49. Ihr Brüder! zur Arbeit! seyd wachsam und munter! siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Lied der Vorsteher
235. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th.1. S. 24. Ihr, der Weisheit ächte Söhne
236. Mel. S. Kopenh.Liederb. Bd. 1. S. 78. Mel. S. Zweite Sammlung von Meledien, Nr. 50. Ihr, die ihr die Menschheit zieret siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770
237. Mel. S. Kopenh. Liederb. Bd. 1. S. 24. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 51. Ihr, die ihr in Einsamkeit siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und 1775, unter dem Titel: Auf das Fest des heiligen Johannes, 1772
238. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 52. Ihr, die wir Schwestern nennen siehe: 13 frühe Schwesternlieder (Theodor Gottlieb von Hippel, 1772)
239. Mel. S. Böheims Auiwahl etc. Th. 2. S. 218.
Es handelt sich um ein Gedicht von August Gottlieb Meißner (1796)
Zuerst in: Allgemeines Liederbuch des deutschen Nationalgesanges. Zweyter Theil, Altona 1798, 194-197, unter dem Titel: Rundgesang der Freundschaft. – Eigne Melodie von Naumann, und mit der Angabe: Meißner
Auch in: Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 128-131 Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 143-144 Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der gerechten und vollkommenen Loge Libanon zu den drei Zedern im Orient von Erlangen. 1812, 118-120 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 193-194 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 181-182. mit der Angabe: Meißner, 1857 und 1869, 297-298, mit der Eingangszeile: Im Strome des Lebens, ach! fließen und der Angabe: Ged. v. Meißner. – Comp. v. Naumann. Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover. 1835, 87-88 Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1841, 237-238,
Im Bache des Lebens, ach! fließen der bittersten Tropfen genug; drum nützt auch die wenigen süßen der Weise mit weislichstem Fug. Am Pfade des Lebens, ach, welken die Blumen so eilig dahin; drum pflückt sich die Rosen und Nelken der Klüg're, bevor sie verblühn.
2. Doch keine der Blumen vergleichet sich, göttliche Freundschaft, mit dir! dir, Tochter des Himmels, entweichet der Kummer, und Wonne folgt dir; wo du bist, da schwinden die Stunden o schnell und so traulich vorbei; du heilest die tödtlichsten Wunden, machst alles hier glücklich und frei!
3. Und wenn wir beim traulichen Mahle uns deiner recht herzlich erfreun, dann träufelst du selbst in die Schale den Nektar, so reichlich und rein; selbst schwarz Brot und kärgliches Wasser, hast du nur die Tafel gedeckt, schmeckt süßer, als jemals dem Prasser Tockaier und Hochheimer schmeckt.
4. Doch wehe dem Mann, dem im Leide du nimmer zur Seite noch standst, noch nie um den Becher voll Freude dein holdes Vergißmeinnicht wand'st; ja säß' er dem Glück auch im Schoße, und lebt' er auch stets ohne Harm; ach, ganz ohne Freund' ist der große Gebieter der Erde sehr arm.
5. Auf, reicht euch die Hände, ihr Brüder, auf, schenket die Becher voll Wein! Auf schwöret: stets männlich und bieder euch Freunde durchs Leben zu seyn. Es mag dann durch Dornen und Nesseln der Richtpfad zuweilen auch gehn, die Tugend hält sanft uns in Fesseln, drum enden wir göttlich und schön!
6. Und wenn uns einst düster und schaurig der Odem des Grabes umweht; am Lager der Trennung dann traurig Orestes beim Pylades steht: dann drücke dem blassenden Munde der Scheidekuß feurig sich ein; und laßt zum erneuerten Bunde der schöneren Zukunft uns freun.
240. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 214. Im Ton der Redlichkeit stimmt an siehe: 74 freimaurerische Kettenlieder Im Hut der Freiheit stimmet an, 1787 (hier ohne die 5. und 6. Strophe)
241. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 212. In allen guten Stunden siehe: Goethes Hochzeitsgedicht, 1775
242. Mel. S. Samml. von Melodien, Nr. 55.
Auch in: Das vollständigste Liederbuch der Deutschen Nation. Fünfter Theil, Hamburg 1819, 302-303, unter dem Titel: Loblied zur Ehre Gottes
In dem Buche der Natur, Maurer! [1819: Menschen!] sucht der Wahrheit Spur; Ruhe fand, wer diesen Pfad zur. Gewißheit froh betrat!
Hier erblickt ihr Gottes Hand, Die zur Eintracht uns verband; die zum seligsten Beruf freigeborne Geister schuf.
Er, der auch im Stäubchen webt, durch den Alles ist und lebt; er. der ewig ist und war, macht sich wirtend offenbar.
Daß man überall ihn schau', in der Sonne, wie im Thau; in dem Regen. wie im Schnee; in dem Abgrund, in der Höh'!
Denn er füllt mit seiner Kraft alles, was er wirkt und schafft; ist im Engel, ist im Thier, in der Milde und in mir.
Und man hört an jedem Ort seines Sprechens lautes Wort, das, vom Frevler unentstellt, ewig gleichen Sinn behält.
In dem Buche der Natur, Maurer [1819: Menschen] sucht der Wahrheit Spur; Ruhe fand, wer diesen Pfad zur Gewißheit froh betrat! --
243. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S. 2. In diesen heil'gen Hallen
244. Mel, S. Böheims Auswähl etc. Th. 2. S. 202.
Auch in: Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 188-189
In unserm Tempel wohnt das Licht, das tief in unsre Herzen dringt; die Wahrheit zeigt der Unterricht, der uns zu der Erkenntniß bringt: was Licht, im Licht, durch Licht verschließt, und was sein Werk im Tempel ist.
Chor. Mit Pracht strahlt in dem Heiligthum der Glanz der Wahrheit, gleich Blitzen aus den dunkeln Wolken dringt die Klarheit! —
2. Auf, Bruder, auf! in stiller Ruh! betracht' dies Licht in Finsternis: der Weisheit Anfang führt dir's zu, und du erreichst's ohn' Hinderniß, — dir wird die Wahrheit und sein Schein bei deiner Arbeit, helle seyn. —
Chor. Mit Pracht strahlt etc.
3. Erkennt das Wort! -- o Brüder, glaubt, daß es euch zu der Wahrheit führt! — damit kein falscher Wahn es raubt, denkt an die Pflicht, die euch gebührt! — Der freie, gute, biedre Mann erreicht das Ziel auf ächter Bahn. —
Chor. Mit Pracht strahlt etc.
4. Leicht offenbaret sich die Spur in dem, was Gott erschaffen hat! im Gang der prächtigen Natur ist Hülfe Gottes — Rath und Thal! — Die Wahrheit stehet felsenfest: Heil dem, der hofft— sie nie verläßt. —
Chor. Mit Pracht strahlt etc.
5. Blick' in die Schöpfung — überall ist sie von Gottes Güte voll, in leblos scheinenden ist Schall der Liebe Gottes — Segen — Wohl! — Wie sollte bei so vielem Licht dein Forschen straucheln? — Zweifle nicht. —
Chor. Mit Pracht strahlt etc.
6. Doch glaube fest, — daß deinem Fleiß, wenn ihn nicht Bruderliebe ziert, das Leben fehlt, der Hoffnung Preis! — Wen Eigenliebe, Haß verführt, der forscht umsonst: — Ihm strahlt kein Schein, das Licht hüllt sich in Dunkel ein.
Chor. Mit Pracht strahlt etc.
7. So lasse die Erkenntnis dir die Quelle warmer Liebe seyn — dann wirst du dich vollkommen hier — im Sternenland vollendet freun. — Du irrst und wankest ewig nicht, und stehst durch Licht im hellsten Licht! —
Chor. Mit Pracht strahlt etc.
245. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 53. In unsern Bechern wohnt die Freude siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge VIII. Trinklied, 1746
246. Mel. Maurer, ächter Weisheit etc. Jubelt, traute Maurer-Brüder siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: Zweite Sammlung 1800
247. Mel. S. Zweite Sammlung von Mel. Nr. 54. Jüngster Bruder, uns so theuer! siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 VIII. Bey der Aufnahme eines Bruders. (Weinlig)
248. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 56.
Kleinod reiner Lichtes-Söhne, Freiheit, dich besingen wir! Nicht mehr in des Ursprungs Schöne wandelst du in Westen hier. Als der Mensch die heil'gen Rechte seines Bundes frevelnd brach, ward der Freiheit Sohn zum Knechte niedrer Lüste, sich zur Schmach.
2. Los von deiner Hand gerissen, irren an dem Sklavenjoch in des Irrthums Finsternissen die gefallnen Geister noch; fesseln sich mit neuen Ketten, ahnen jene Mittel nicht, die, zur Freiheit sie zu retten ihnen beut der Wahrheit Licht.
3. Heil! dich wieder zu erlangen, lehrt die freie Maurerei: daß gereinigtes Verlangen, Fleiß und Mannsinn nöthig sey. Wahrheit, treu befolgt im Leben, wird den Geist, der nach dir strebt, wiederum zu dir erheben, wo er frei und glücklich lebt.
4. Vorurtheil und Trug der Sinnen blenden dann sein Auge nicht; gegen eitles Weltbeginnen schützt ihn sein gestärktes Licht; er zerreißet jede Bande, in die er sich selber gab, und wirft seiner Thorheit Schande mit gestärkten Kräften ab.
5. Frei geboren, frei zu denken, giebt dem Geiste Adlerskraft, daß er, ohne umzulenken, aufwärts Bahn zum Licht sich schafft. Frei von schnöden Vorurtheilen, schwebt er über sie dahin; seiner Sonne zuzueilen, ist sein Streben, sein Gewinn.
6. In dir weihet er die Kräfte, die sein Meister ihm ertheilt, treu dem seligsten Geschäfte, das des Falles Wunden heilt. Nichts kann den Beglückten hindern, der aus deinem Quell sich nährt; nichts die Ruh' im Herzen mindern, die erfüllte Pflicht gewährt.
7. Muthig nach dem Kranz zu ringen, den uns deine Rechte flicht, auf zu deinem Thron zu dringen: sey den Maurern heil'ge Pflicht. O dann werden unsre Bruder, ohne Selbstbetrug und Schein, unsers Ordens würd'ge Glieder, wirklich freie Maurer seyn.
249. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S. 144. Knüpft, Brüder, nun der Freundschaft Band
250. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 55. Kommt, der Tugend wahre Freunde! siehe: Johann August von Starck. neun kleine Oden, 1770
251. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 57. Kommt zum Tempel, Maurerbrüder siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 12 neue Lieder, 1780 XLV. Auf das Fest des Heiligen Johannes
252. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 58. Lasset, Brüder, uns im Stillen siehe: 10 neue Lieder aus Königsberg, 1787 mit der Eingangszeile: Brüder lasset uns im Stillen
253. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 59. Laßt, Brüder! allen Lärm der Welt siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Stilles Vergnügen des Freimaurer [!]
254. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 60. Laßt, Brüder, wie's die Pflicht vergönnt siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1775 (hier stark verändert und ohne die 2., 5., 7. und 8. Strophe)
255. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S. 12. Laßt dem Herrn ein Lied erschallen
256. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr.61. Laßt den Profanen unsre Thaten siehe: 10 neue Lieder aus Königsberg, 1787 93. Die Kunst der Maurerey
257. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 56. Laßt, der Maurerei zu Ehren siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 Getroster Muth (von Ludwig Heinrich Freiherr Bachoff von Echt)
258. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 272. Laßt euch, ihr erzürnten Schönen! siehe: „Laßt euch, ihr erzörnten Schönen Mit der Maurerey versöhnen“ (von Ludwig Friedrich Lenz, 1746)
359. Mel S. Sammlung von Melodien, Nr. 62. Laßt uns den Bundespflichten treu siehe: 10 neue Lieder aus Königsberg, 1787 94. Ordenswandel
260. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 66.
Auch in: Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 25 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 44 Auswahl von Liedern für die Freimaurer-Loge Balduin zur Linde in Leipzig, 1824, 54 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 67-68, mit der Angabe Liebrecht 1857 und 1869, 196-197, mit der Angabe: Ged. v. Liebrecht. – Comp. v. Salieri.
Laßt uns den Schwur erneun, der Tugend uns zu weihn! In unsern Hallen wohne Treu und Liebe; es gehe Wahrheit auf unsrer Maurerbahn, in ihrer Klarheit uns stets voran.
2. Des finstern Irrthums Nacht entflieht vor ihrer Macht, wie vor der Sonne dichte Nebel schwinden; sie bricht die Bürde des Wahns der Schwärmerei, zeigt uns die Würde der Maurerei.
3. Der höhern Menschheit Glück sey jeder Augenblick, sey unsre Arbeit einzig nur geweiht; laßt uns im Stillen, was unser Bund gebeut, eifrig erfüllen, o das erfreut!
4. Des Elends trüben Blick, und Noth und Mißgeschick zu mindern, sey des Maurers stetes Streben. Der Menschheit Segen strahlt wie ein heller Bach uns dann entgegen, und folgt uns nach.
261. Mel. S. Boheims Auswahl etc. Th. 1. S. 102. Laßt uns, ihr Brüder! Weisheit erhöhn!
vgl. unten Nr. 275, ohne die erste Strophe
262. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 57. Laßt unsrer Väter Ruhm siehe: Johann August von Stark: neun kleine Oden, 1770
263. Mel. S. Böheims Auswahl :etc. Th. 2. S. 164. Laßt uns zur Freude gesellig seyn! siehe: Acht neue Lieder aus Riga, 1779 (5) und 1785 (3) unter dem Titel: Ermunterungen zur Freude
264. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 63.
Laß Weisheit, laß uns deinen Geist umschweben auf deiner Rosenflur, und reiche uns den Nektar und das Leben im Kelche der Natur.
2. Laß uns nicht Glanz, nicht Gold, nicht Silber achten, nicht Perlen, Edelstein — o, lehre uns nach deiner Tiefe trachten, und deiner würdig seyn.
3. Dein Anfang ist — dir folgen, dich zu schätzen, in deiner leichten Tracht — an dem Gebot sich fröhlich zu ergötzen, — das die Natur gemacht.
4. Und so kommst du im Sonnenflug von Osten zur Arbeit,— heiligst sie, — zeigst uns die Bahn zu unsers Tempels Pfosten, durch die Geometrie.
5. Du lehrest uns das heil'ge Feuer kennen, das einst die Vorwelt pries — und unsre Herzen sind entzückt, und brennen in deinem Paradies!
265. Mel. E. Sammlung von Melodien, Nr. 64.
Auch in: Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 76-77 Gesänge für Freymaurer im Auftrage der Loge Apollo besorgt von H. A. Kerndörffer. Leipzig 1814, 47-48 Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg 1823, 52-53
Laut ertönet, frohe Lieder, unsers Ordens Jahresfest, das auf rosigem Gefieder vom Olymp sich niederläßt! Seht, es kommt im Lichtgewande, segnend unsre Freundschaftsbande; seht, es stößt in jede Brust Harmonie und sel'ge Lust.
2. Sey gesegnet, holde Feier, von dem Bauherrn aller Welt, vor dem hier mit heil'gem Feuer jeder Maurer niederfällt; der so huldreich auf uns schaute, segnend das, was jeder baute, der in jenem Lichte wohnt, und das Tagewerk belohnt.
3. Engel Gottes, blickt hernieder! bringet unsern heißen Dank, bringet unsre frohen Lieder, bringet unsern Weihgesang, bringet jede stille Zähre abgewischt zur Menschheit Ehre, bringet unsern Jubelton vor des größten Meisters Thron!
4. Seyd willkommen, Brüder alle, in der Freundschaft heil'gem Saal! seyd gegrüßt mit frohem Schalle durch die uns geweihte Zahl! seyd gesegnet! — Gottes Friede ruh auf jedem Ordensgliede! seyd vergnügt! — genießet heut ächter Freundschaft Seligkeit!
5. Auf dann, unser Fest zu feiern! Laßt uns heute fröhlich seyn; laßt uns unsern Bund erneuern, und der Tugend Rosen streun; Weisheit, Himmelstochter! Leite jeden, daß sein Fuß nicht gleite, reich' ihm seinen Wanderstab, führ' ihn lächelnd an das Grab.
266. Mel. S Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 58. Laut jubilirend schall mein Lied! siehe: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776 Loblied Eine veränderte Version
267. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 65. Legt für heut das Werkzeug nieder! siehe: Acht Gedichte und Lieder von Joseph Franz Ratschky, 1782-1783 Bey Eröffnung der Tafelloge mit der Eingangszeile: Legt für heut den Werkzeug nieder
268. Mel. S. Zweite Samml. von Melodien, No. 59. Lobsinget dem König, dem zahllose Zungen siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 18. Auf den König.
269. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S.70. Lobt den Herrn! der sprach: es werde!
270. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 66. Lobt den Herrn! die Abendsonne siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: 34 neue Lieder, 1790 Dankt dem Herrn! die Abendsonne Eine völlig andere Version
vgl. oben Nr. 66.
271. Mel. Wenn ich einst das Ziel errungen habe etc. Losgerissen aus der Zeiten Räume siehe: Friedrich Wilhelm von Schütz: Zweite Sammlung 1800
272. Mel. S. Naumanns Freim. Lied. S. 90. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 60. Man sieht's, daß unter euren Kreisen siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 Beantworte Zweifel, 1781
273. Mel S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 292. Maurer! ächter Weisheit Kinder siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 X. Maurer! ächte Weisheits-Kinder (hier ohne die 3. Strophe)
274. Mel. Fröhlich tönt der Becherklang etc.
Maurer, denkt an eure Pflicht, denket an die Lehren, die ihr, selbst noch ohne Licht, von uns konntet hören! Seyd der Unschuld Rächer, selbst beim Freudenbecher trinket nie als Zecher. Edle Brüder, handelt gut, leidet, was euch trifft, mit Muth.
2. Liebet jeden guten Mann, der als Maurer handelt, allenthalben, wo er kann, Leid in Freud' verwandelt. Offen, doch verschwiegen, laßt euch nie die Lügen falscher Weisheit trügen Edle Brüder etc.
3. Ehrt der Welten Meister, Gott; trauet ihm von Herzen. Uebt an keinem Schwachen Spott, lindert Armer Schmerzen; denkt in euren Freuden an des Nächsten Leiden; denkt ans künft'ge Scheiden. Edle Brüder etc.
275. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S 180. Maurer, euch bindet heilige Pflicht! siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 VI. Laßt uns ihr Brüder
vgl. oben Nr. 261 (hier nun ohne die erste Strophe)
276. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 67. Maurer, freut euch um die Wette siehe: Aloys Blumauer: Fünf Kettenlieder, 1782-1785 Tafellied, mit der Eingangszeile: Brüder, freuet euch zur Wette
277. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 61. Maurer, für der Wahrheit Spur siehe:Die Bestimmung der Freimaurer Ein Lied mit Variationen, 1774-1801
278. Mel. S- Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 287. Maurer, hört den Klang der Lieder siehe: 8 Liedtexte von Kapellmeister Naumann, 1782 Die Harmonie
279. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 68. Maurer, laßt mit frohem Muth siehe: Acht Gedichte und Lieder von Joseph Franz Ratschky, 1782-1783 Bey Eröffnung der Lehrlingsloge
280. Mel. S. Samml. von Melodien, Nr. 69. Mein Lied sey Preis, mein Wunsch Gebet siehe: Bei der Grundlegung einer neuen Loge Version IV (1801)
vgl. drei stark abgewandelte Versionen: Nr. 11 (1772, die ursprüngliche Version), Nr. 145 (1801) und Nr. 317 (1782)
281. Mel. S. Kopenh. Liederb. Bd. 2. S. 286. Mel. S. Zweite Samml. von Melodien, Nr. 62. Menschen werden und verblühen! siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784, Das Leben (hier ohne die 6. Strophe – für eine andere Version siehe Nr. 373)
282. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 70.
Zuerst in: Magazin für Frauenzimmer. Halle 1778, 140, unter dem Titel: Glückseligkeit, mit der Angabe: W. von Warnsdorf Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Fröliichkeit. Dessau 1782, 30, unter dem Titel: Erinnerung, mit der Angabe : Burmann Mitauische Monatsschrift 1785, 175-176
Menschen, wollt ihr glücklich seyn, seyd's durch euer Herz! Alles Außenwerk ist Schein, ist wie Schnee im März.
2. Gold und Silber blenden nur, machen nicht beglückt. O die gütige Natur segnet und entzückt.
3. Stiller Freuden sich bewußt, mancher schönen That: dies sind Güter einer Brust, die Empfindung hat.
4. Unterm Strohdach neidet nie Tugend den Pallast. Glücklich bist du, wenn du sie, Mensch, im Herzen hast.
283. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 71. Mit Beben, wie die Freude bebet siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sechs Freimaurerlieder, 1774-1778 Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme, 1775 (hier ohne die 3. und 4. Strophe)
284. Mel. S: Kopenh. LIederb. Bd. 2. S. 12. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 63. Mit Ehrfurcht tretet, liebste Brüder siehe: Sieben Lieder aus Kursachsen, 1775 Einladung.
285. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 142. Mit Freuden, ihr Brüder, betretet die Gleise Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 XI. Gesellenlied. (Schuster)
286. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 260.
Auch in: Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 156-157 Auswahl von Freimaurer Liedern für die Loge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main. 1808, 49-50 Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 159-160 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 107-108 Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 253-254 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 122-123, 1857 und 1869, 163-164, mit der Angabe: Comp. v. Righini. Gesänge für die Loge Amalia. Weimar 1851, 74-75, mit der Angabe: comp. v. Ch. W. Kästner (xxi) oder J. W. Kästner (74).
Mitleid, das mit Zauberzügen, gern zu Leidenden uns lenkt, laß die Quelle nie versiegen, die uns edle Thränen schenkt. Füll' mit göttlichem Erbarmen jedes Herz; entzieh dich nie,
Chor. Milde Trösterinn der Armen, Himmelstochter, Sympathie!
2. Du bists, die durch alle Glieder dieser Schöpfungskette wallt; durch dich kehrt der Friede wieder, in der lieblichen Gestalt. Selbst um wüthende Barbaren schlingst du sanft dein Zauberband,
Chor. Die sich einst Verfolger waren, bieten sich die Bruderhand.
3. Denen ihre Stützen sanken, Wittwen, Waisen schaffst du Rath; du nur, Milde, labst den Kranken auf der bangen Lagerstatt. Du erhörst der Armen Bitten, linderst des Bedrängten Noth,
Chor. Tränkst den Durst'gen, pflegst den Müden, brichst dem Hungrigen dein Brot.
4. Milde, die du sanfte Seelen göttlich schön zu handeln lenkst, Kräfte, die den Löwen fehlen, oft uns schwachen Menschen schenkst. Auch dies Herz fühlt gern Erbarmen, ihm, ach! ihm entzieh dich nie.
Chor. Traute Trösterinn der Armen, Himmelstochter, Sympathie!
287. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 72. Muthig, Brüder, bald errungen siehe: Neun neue Gesänge aus Görlitz, 1784
288. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 73.
Näher hin zum Lichtquell wandeln, fern vom Glanz und Außenschein, für die Menschheit thätig seyn, auch verkannt noch edel handeln, heißt: sich unserm Bunde weihn.
2. Unbemerkt für Weisheit glimmen, heller sehn in Dunkelheit; männlich der Vollkommenheit steilen Felsenberg erklimmen: dies ist unsre Seligkeit.
3. Unsers Herzens Grund durchspähen; mit geübter Seherkraft, Neigung, Trieb und Leidenschaft, wie im treuen Spiegel sehen: dies ist unsre Wissenschaft.
4. Sehn, wo unter den Beschwerden, Armuth im Verborgnen weint; daß der Retter dann erscheint, ohne doch gesehn zu werden, zu dem Zweck sind wir vereint.
5. Wenn der Bosheit Pfeile fliegen, auf der Tugend Brust gezielt; Leichtsinn mit der Wahrheit spielt, dann zum Kampfe eilen — siegen — ist Gesetz, das uns befiehlt.
6. Wenn, die Wahrheit zu entweihen, sich empört die Lügenbrut: gält es, Brüder, Gut und Blut, daß wir dann den Tod nicht scheuen, flammt in uns der Heldenmuth.
7. Und so nah‘n wir uns der Krone, die der Weltenherr dem giebt, der die Wahrheit treu geübt; seiner harrt sie dort zum Lohne, der bis in den Tod sie liebt.
289. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 74. Nahet euch mit frommen Dank siehe: Johann Böber: Liederbücher aus St. Petersburg CXXVI: Zur Einweihung eines neuen Tempels, 1788
290. Mel. E. Sammlung von Melodien, Nr. 75.
Name, den die Zeit erfand, Freundschaft! was bist du bei Thoren? Ton im Munde! Schall in Ohren! oft entweiht und oft verkannt.
2. Du vom Thron der Großen fern, dem sich meist nur Schmeichler nahen, gönnst den Lohn, den sie empfahen, unbeneidet ihnen gern.
3. Nur dem Weisen recht bekannt, was kann dir an Würde gleichen? dir, der alle Titel weichen; mehr als Stern und Ordensband.
4. Hier, wo Geistesharmonie nicht an Blut und Stand gebunden, Wesens Aehnlichkeit gefunden, da keimt deine Sympathie.
5. Hier, wo Licht nach Lichte strebt, Licht zu Lichte sehnlich dringet; da, o Freundschaft! da umschlinget sie ein Band von dir gewebt.
6. Der ist deiner Freuden werth, der der Wahrheit sich geweihet, nie der Täuschung Weihrauch streuet, Gutes auch im Bettler ehrt.
7. Reift für dieses Eintrachtsband unser Geist im Maurerbunde: dann verfließet jede Stunde selig an des Freundes Hand.
8. Selbst das Grab schließt nicht die Bahn solcher Freundschaft; ihre Freuden gehn, wenn wir von hinnen scheiden, erst recht froh und herrlich an.
291. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 165.
Auch in: Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 209
Der Text stammt von Johann Friedrich August Kinderling. Er wurde vertont von Johann Gottlieb Naumann.
Nehmt, Brüder, bei dem frohen Mahle aus Hebe's Hand die weise Schale, uns winkt der Weisheit heller Kranz; hier schimmert weder Gold noch Glanz; nur Freude tanzt auf Blumenpfaden, wünscht weise Brüder einzuladen, die Weisheit winkt der Heiterkeit, sie zeigen die Beständigkeit.
Chor. Der strengen Weisheit nur geweiht, winkt lächelnd uns die Heiterkeit.
2. Bald flieht, nach kurzen Augenblicken, der Freude reizendes Entzücken, das sanft in jedem Zuge lacht, bald naht des Scheidens schwarze Nacht. Drum, Brüder, reicht beim frohen Mahle euch Hebe's Hand die weise Schale, sie würzet die Geselligkeit durch Wonnen der Beständigkeit.
Chor. Die Freuden der Geselligkeit erhöhet die Beständigkeit.
292. Mel. S. Kopenh. Liederb. Bd. 1. S. 92. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 64. Nicht Ansehn, Macht, noch Stand siehe Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 Der Stand des Weisen, mit der Eingangszeile: Nicht Macht, nicht Ansehn, Stand und Güter
293. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 2. S. 224.
Als Titel wird angegeben „Die Ewigkeit der Freundschaft“; Als Lieddichter werden angegeben: Johann Timotheus Hermes Christoph Georg Ludwig Meister (1783), Christoph August Tiedge (1783)
Der Text wurde vertont von Franz Anton Morgenroth, Friedrich Satzenhoven, Friedrich Wilhelm Rust (1784), J. A. Wenk (1786), Carl Gottlob König (1788)
Zuerst in: Der angenehme Gesellschafter. Zweyter Theil. Halle 1794, 10, unter dem Titel: Werth der Freundschaft, aus Rusts Liedern.
Auch in: Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den Drei Reißbretern in Altenburg. Erster Band, 1804, 159-161 Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge 5813 [= 1813], 15-16, Maurerische und gesellschaftliche Lieder zur Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin und ihrer Töchter-Logen. Berlin: W. Dieterici 1817, 117-118 Auswahl von Freimaurer-Liedern: mit Melodien. Stralsund 1818, 25-27 Auswahl maurerischer Gesänge. Zum Gebrauch der Loge: Eleusis zur Verschwiegenheit in Baireuth. 1823, 54-55 Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823a, 162-163 Lieder-Buch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen. Berlin 1832, 94-95, 1857 und 1869, 244-245, mit der Angabe: Comp. v. Satzenhofen.
Nicht bloß für diese Unterwelt schlingt sich der Freundschaft Band; wenn einst der Vorhang niederfällt, wird erst ihr Werth erkannt: dort, wo der Freude Urquell ist, nichts unser Auge trübt, wo sich das stille Herz ergießt, und ewig lebt und liebt:
2. Dort wird der Freundschaft hoher Werth, den du und ich gekannt, von Engeln Gottes selbst verehrt, dort ist ihr Vaterland. Verwandte Seelen lieben sich auch hier schon unverstellt, doch reiner einst, als du und ich, in einer bessern Welt. [1818, 1623a, 1832: Doch reiner lieben du und ich Einst (1823a: Uns) in der bessern Welt.]
3. Sieh, Freund! die letzte Stunde eilt, bald tönt ihr dumpfer Schlag; sie kommt, sie kommt, die nimmer weilt, und Grauen [1818 und 1832: Trauer] folgt ihr nach; wenn sie dann meinem Blick erscheint, wenn sie mich von dir reißt, mein Auge heiße Zähren weint, dann [1818 und 1832: Wohl] härmet sich mein Geist.
4. Doch soll für dich mein letzter Blick, mein letzter Hauch noch flehn; dann tröste uns das große Glück vom frohen Wiedersehn. Wie heilig macht uns diese Pflicht, mit Engeln umzugehn, [1818 und 1832: Mein letzter Wunsch sey: Freundes Glück Mein Trost: das Wiedersehn. Dann heitert sich mein Angesicht, Es blickt nach jenen Höh’n] daß [1818 und 1832: Wo] wir, wenn unser Auge bricht, uns ewig wiedersehn.
[1823a: O schöner Lohn erfüllter Pflicht, Mit Engeln umzugeh’n, Und wenn hier unser Auge bricht, Dort heit’res Wiedersehn!]
[1818 und 1832 angefügt: (Der folgende Vers wird nur in der Trauerloge und zwar unmittelbar nach dem zweiten gesungen, und bildet dann den Schluß.) Die Freundschaft bildet um das Grab Den vollen Himmel schon Sie weiht uns unsern Pilgerstab, Und sichert unsern Lohn. So wie wir hier verfshlungen steh'n An treuer Bruderhand , So wollen wir vereinigt geh'n In's bess're Vaterland!]
Eine stark veränderte Version der Strophen 2-4, verkürzt in zwei, in: Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die St. J. Loge 5813 [= 1813], 15-16
Dort wird der Freundschaft hoher Werth, Den stolz das Herz gekannt, Mit reinerem Gefühl verehrt, Dort ist ihr Vaterland. Verwandte Seelen lieben sich Auch hier schon unverstellt, Doch reiner wir und ewiglich In einer andern Welt.
Wenn nun die letzte Stunde eilt, Bald tönt ihr dumpfer Schlag, Sie näher kommt, die nimmer weilt, So manches Hera schon brach; Dann soll für Brüder noch ein Blick, Mein letzter Hauch noch flehn, Und sterbend tröste mich das Glück, Dass wir uns wieder sehn.
Eine weitere veränderte Version in: Bundessprüche, ältere und neue. Gera 1841, 142-143
Nicht blos für diese Unterwelt Schließt sich der Freundschaft Band! Wenn einst der Vorhang niederfällt Wird erst ihr Werth erkannt. Dort, wo der Freude Urquell fließt, Nichts unser Auge trübt, Wo sich das treue Herz ergießt Und ewig lebt und liebt;
Dort lohnt der Freundschaft hoher Werth, Den wir schon hier gekannt; Dort, wo nur sie beglückt und ehrt, Dort ist ihr Vaterland. Wer nur der Welt und sich gelebt, Hat seinen Lohn dahin! Wer hier schon nach dem Ew'gen strebt, Hat ewigen Gewinn.
Die Freundschaft bildet um das Grab Den vollen Himmel schon; Sie weiht uns unsern Pilgerstab Und sichert unsern Lohn. So wie wir hier verschlungen steh'n An treuer Liebe Hand, — So wollen wir vereinigt geh'n In's bessre Vaterland!
294. Mel. S. Sammlung von Melodien, No. 76. Nicht durch Seufzer, nicht durch Thränen siehe: Vier Lieder aus einer Sammlung aus Kempten, 1790
295. Mel. S. Dresdner Gesänge für Maurer, S. 53. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 65. Nicht für diese Spanne Zeit siehe: Komponisten aus Dresden: 16 neue Gesänge, 1782 XVI. Bestimmung des Maurers. (Weinlig)
296. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 77. Nichtig sind der Erden Güter, siehe: Allgemeines Gesangbuch für 'Freymäurer: 32 neue Lieder, 1784 Die Herrlichkeit der Welt
297. Mel. S. Sammlung von Melodien, Nr. 78. Nun schließe jedes Bruders Hand siehe: 74 freimaurerische Kettenlieder Joseph Franz Ratschky, 1782 mit der Eingangszeile: Es schließe jedes Bruders Hand
298. Mel. S. Böheims Auswahl etc. Th. 1. S. 66. Nur im Herzen, wo der Wahrheit Tempel und Altar
299. Mel. S. Kopenh. Liederb. B. 1. S. 272. Mel. S. Zweite Sammlung von Melodien, Nr. 66. O blühe stets durch dreimal drei siehe: Johann Adolf Scheibe: 4 neue Lieder, 1776 LXXXI. ohne Titel
300. Mel. Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr etc.
Das Lied ist eine Parodie auf Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr und wird Gottlob Nathanael Fischer zugeschrieben, in „Deutscher Liederkranz“ (1820, 400) auch: J. R. Fischer
O Brüder, Brüder, klagt nicht mehr, und lobt nicht stets die Alten! stellt ihr die Zeiten wieder her, da Treu und Glaube galten! Laßt euer Ja und euer Nein stets Unterpfand der Wahrheit seyn!
Chor. Wir wollen redlich seyn!
2. Trinkt, Brüder, trinkt den Rebensaft! ihn hat uns Gott gegeben. Er legt' in ihn die hohe Kraft zu Freud' und langem Leben. Doch soll er Herz und Sinn erfreun, müßt im Genuß ihr mäßig seyn!
Chor. Wir wollen mäßig seyn!
3- Die Welt ist gut, und wollen wir, wird sie noch besser werden! Wer gut ist, Brüder, hat auch hier den Himmel schon auf Erden! Er liebt die That, und haßt den Schein, und kann getrost und fröhlich seyn!
Chor. Wir wollen fröhlich seyn!
4. Eilt, Brüder, um euch her das Glück der Menschen zu vermehren; sucht, wo ihr könnt, den trüben Blick des Armen aufzuklären! Ein wahrer edler Mensch zu seyn, muß man beglücken und erfreun.
Chor. Wir wollen Menschen seyn!
5. Die reine Wahrheit giebt dem Geist allein nur seinen Adel. Wen sie als ihren Liebling preist, ist rein und ohne Tadel. Nur sie muß eure Sorge seyn! ihr müßt ihr euer Leben weihn!
Cbor. Wir wollen weise seyn!
6. Die Freundschaft, die der Weise fühlt, ist aller Tugend Samen; doch die bloß auf der Zunge spielt, verdient nicht diesen Namen. Ist eure Seele gut und rein, dann könnt ihr feste Freunde seyn!
Chor. Wir wollen Freunde seyn!
Webmaster by best4web.ch |