![]()
Freymaurergedichte von Blumauer. Wien bey Rudolf Gräffer 1786
Dieses Buch enthält nicht weniger als 10 Gedichte, 13 Lieder und 19 Gesundheiten aus den Jahren 1782-1785
Zu Blumauer: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Blumauer,_Alois
siehe auch: 71 freimaurerische Kettenlieder 1710-1902
67-68 Tafellied
Auch in: Sammlung auserlesener Freymaurer-Lieder. 1790, 104 Gesellschaftliches/ Akademisches Liederbuch. 1795, 142. Allgemeines Liederbuch des deutschen Nationalgesanges. Dritter Theil, 1798, 186-187, unter dem Titel: Freundschaftsbund und mit der Angabe: Mel. Lienchen einst wirst du die meine, oder. auch: Alles lieb und paart sich wieder etc. Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 176-177 Tisch- und Trinklieder der Deutschen. 1811, 217
Brüder. freuet euch zur Wette, [1801: Maurer, freut euch um die Wette,] Schlingt [1801: schließt] die grosse Bruderkette Um die Freude. eh sie flieht; Eingebannt nach Zaubrerweise, Schwebt sie dann in unserm Kreise Rund herum von Glied zu Glied.
Aus der Kette, die wir knüpfen, Soll die Lose [1795 und 1798: Liebe] nicht entschlüpfen, Bis die Mitternacht anbricht; Denn, um draus sich loszuwinden, Müßte sie das Ende finden, Und das hat die Kette nicht
77-78 Kettenlied, gesungen am St. Johannisfeste 1782
[Vermutlich 1790 von Mozart vertont; aber die Noten sind nicht erhalten. [Erhalten sind dagegen die Noten Mozarts zur Vertonung des Gedichts von Aloys Blumauer: Lied der Freiheit („Wer unter eines Mädchens Hand“): KV 506; Ende 1785. Das Lied wurde im „Wiener Musenalmanach“ vom 18. Januar 1786 veröffentlicht.]
Eine Vertonung aus dem Jahr 1780 (?) von Albert Bojanowski, ist erhalten
Auch in: Sammlung auserlesener Freymaurer-Lieder. 1790, 119 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 288 Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 263-264
Wir singen, und schlingen zur Wette Der Eintracht unendliche Kette, Und feyern der Brüderschaft Fest. O messet die Kette, ihr findet Kein Ende daran, se umwindet Die Erde von Osten bis West.
Und wie an der Kette die Glieder, So schlingen sich Brüder an Brüder, Und leben im ewigen Bund. Sie laden und feuern im Kreise, Und singen nach einerley Weise: Was ewig ist, Brüder. ist rund!
79-80 Kettenlied
Leicht abgewandelt auch in: Versuch einer vollstaendigen Samlung Freimaurer-Lieder. 1790, 203 Gesellschaftliches/ Akademisches Liederbuch. 1795a, 144 Freimaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. 1795b, 66, unter dem Titel: Schlußlied, mit der Angabe: Gürlich Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 285 (fast identisch 289-290) Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 259-260 Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 138 Gesangbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen. 1810, Teil XXX. Zweystimmige Gesänge von Hans Georg Nägeli, 2, unter dem Titel: III. Menschenliebe Auswahl maurerischer Gesänge. 1812, 173-174 Maurerische und gesellschaftliche Lieder zum Gebrauch der Großen Landes-Loge von Deutschland in Berlin. 1817, 128 Liederbuch für die Große Landes-Loge von Deutschland zu Berlin, 1832, 139; auch 1869, 177-178 Neues Gesangbuch für die große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin. 1841, 205-206
Mehrere Komponisten haben dazu eine Melodie komponiert: 1795 Joseph Augustin Gürlich 1803 Friedrich Heinrich Himmel 1810 Hans Georg Nägeli A. Nolde
In: Gesangbuch für Freimaurer, Zusammengestellt und arrangiert von Br. Friederich Erk. 12. Aufl. Essen: Baedeker 1909, 150-151 sind zwei verschiedene Melodien mit Noten angegeben, von A. André (1809) und Wilh. Gottl. Becker.
Wir folgen [1801, 299: zollen] dem schönsten der Triebe, Der Menschen mit Menschen verband, Und bieten zur Kette der Liebe [ab 1795b: Und reichen zur Kette, mit Liebe,] Wohlthätig einander die Hand.
[1808: Chor. Und reichen etc.]
Wir dienen der Liebe, sie bindet [ab 1795b: Wir ehren den Orden, er bindet] [ausser 1812: Wir priesen den Bund, er verbindet] Die Herzen der Maurer allein, Sie [ab 1795b: Auf,] schlinget die Kette, und windet Uns [1801: und; 1795b, 1804, 1806, 1817, 1841: Die; 1812: Euch] Rosen der Freude darein.
Drum winkt uns die Freyheit vergebens; [ab 1795b: Ihr suchet das Ende vergebens,] Wir legen [ab 1795b: brechen] die Kette nicht ab, Sie reichet vom Osten des Lebens Bis hin gegen Westen an‘s Grab.
Leicht abgewandelte Fassung in: Bundessprüche, ältere und neue. Gera 1841, 114
Wir folgen dem schönsten der Triebe, Der Menschen zu Brüdern verband, Und reichen mit Treue und Liebe Zur Kette einander die Hand.
Wo Tugend die Herzen verbindet, Da schließt sich der Maurerverein. Auf,] schlinget die Kette, und windet Das ABlümchen der Treue hinein!
Dann sucht ihr das Ende vergebens! Wir: brechen die Kette nicht ab; Sie reichet vom Osten des Lebens Bis hin gegen Westen an‘s Grab!
81-82 Kettenlied, gesungen am Geburtstag des Hochwürdigen Großmeisters v. B * n [von Born] den 25ten December 1783
[Journal für Freymaurer, 1,1, 1784, 248]
Auch in: Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. 1806, 169 unter dem Titel: Rundgesang
Auf, Brüder, und reicht euch die Hände! [1806: Reicht, Brüder, euch fröhlich die Hände!] Ein Räthsel ist Anfang und Ende An unserer Kette dem Blick: Von Osten aus gehen die Glieder, Und kehren im Kreise dann wieder Von Westen nach Osten zurück.
Doch hängen wir alle im Kreise An Einem, der liebend und weise Uns Brüder versammelt umher: Und wenn wir die Kette dann schlingen, So sehn wir nach Osten, und singen: Ihr Anfang und-Ende ist -- Er!
[Für die selbe Geburtstagsfeier gibt es auch ein „Bundeslied“ von Gottlieb von Leon („Gedichte. 1788, 154-156, mit den Eingangszeilen:
Freut euch, biedre Maurerleute! Seht, die Freude stieg herab, Sie ist’s, der die Eintracht heute Ueber uns den Hammer gab.]
83-84 Kettenlied für den Fasching, gesungen bey einer Tafelloge zur w. E. [zur wahren Eintracht] den 30. Jäner 1785
Laßt uns den Fasching loben, Und ihn lobpreisen heut; Wir haben viele Proben Von seiner Freundlichkeit: Er schloß heut allem Leide Hienieden unser Herz, Und öffnet es der Freude Allein nur und dem Scherz. Die Weisheit hüllt nicht immer In Falten ihr Gesicht. Der Freude Rosenschimmer Entstellt ihr Antlitz nicht: Drum trat an ihre Stelle Heut Scherz und froher Muth; Denn auch die Narrenschelle Ist oft zum Lachen gut.
Es leb' in unserm Kreise Die Weisheit, welche lacht, Und die des Lebens Reise Uns angenehmer macht! Es leben alle Brüder, Die Hand an Hand in Reih’n Auch dieses Jahr sich wieder, Wie wir des Faschings freu‘n!
Webmaster by best4web.ch |