HomeLiteratur / Bibliography (1715-2001)

                    Gutes Benehmen - Good manners

 

Inhalt

Originalwerke (1715-2001)

Analysen und Geschichte (1939-2001)

 

 

siehe auch:    Lebenslehren/ Umgangsformen/ Gutes Benehmen (2400 v. Chr. - 1700)

 Literatur: Wirtschaftsethik (1580-2001)

                        Literatur: Erfolgstraining, Lebenskunst/ Sich durchsetzen (1600-2001)

                        Literatur: Mode

 

 

1700-1749

 

Sittenfreunds Kunst zu leben Oder Vernunfft-mässiger Unterricht, Nach welchem ein junger Mensch bey allerley Gesellschafft sich klug und höflich aufführen sol. Leipzig: Joh. Herbordt Kloss 1715.

Schuel der Höfflichkeit. Wie man sich bey jeder Begebenheit zu verhalten habe. München 1717.

Gabriel Thureson Oxenstierna: Receuil de pensées sur divers sujets. Francfurt 1721ff; 2 Aufl. in 2 Bdn 1746;
dt.: Kurzer Begriff oder Auszüge der Gedanken. Frankfurt 1755;
Des Grafen von Oxenstierna Gedanken über verschiedene Gegenstände. Zeitz: Webel 1800.

Samuel Richardson: The apprentice's vade mecum, or: The young man's pocket-companion. London 1734; Nachdruck New York: Garland 1974.

 

1750-1799

 

Francois Louis Claude Marin: Der liebenswürdige Mensch, oder Die Kunst sich den Leuten angenehm und gefällig zu machen. Franckfurt: Hechtel 1753, 4. Aufl. 1769.

Jean-Baptiste de La Salle: Règles de la bienséance ou la civilité qui se pratique parmi les honnestes gens. Avec la manière de faire des complimens. Strasbourg: Amand König 1754;
dt.: Richtschnur der wohlständigen Sitten;
später: Regeln der christilichen Wohlanständigkeit und Höflichkeit. Strassburg: Le Roux, 3. Aufl. 1909.

Magister Graf: Der höfliche Musensohne. Wie er sich in und nach der Schule, zu Hause, über Tische, in der Kirche, bei dem Besuch und in Gesellschaft, wie auch in den Rekreations-Stunden, bei dem Spazierengehen, Reiten oder Fahren ... zu beobachten habe. Der studirenden Jugend zu Gefallen und zum besseren Behalt der mündlichen Anweisung zur Höflichkeit in 15 Capitel abgefasst und in den Druck beförderet. Frankfurt, Leipzig 1766.

Neues Komplimentierbuch. Nebst einer Anweisung und Kunst, wie sich ein junger Mensch den Leuten angenehm und gefällig zu machen. Hamburg 1772.

Anonymi [=Joseph Anton Schneller] Schule der Höflichkeit, oder Richtschnur der wohl anständigen Sitten. Vermehrt und eingerichtet zum Gebrauche der hochfürstlich-bischöflichen Normalhauptschule zu Dillingen. Dillingen: Schulanstalt 1785.

Adolph Knigge: Über den Umgang mit Menschen. 2 Teile, Hannover: Schmidt 1788;
Auswahl von Iring Fetscher. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei 1962;
Ausgabe von Leipzig 1878; Nachdruck München: Lichtenberg 1975.

Thomas Joseph von Haiden: Deutsches Brevier für Weltleute. Augsburg: Styr 1790.

Gilbert Baur: Katechismus oder Regeln der Höflichkeit in kurzen Fragen und Antworten, sammt schriftlichen Aufsätzen von Briefen, Titeln, Obligationen, Quittungen und Konto für die Schüler und die Jugend auf dem Lande. Augsburg: Riegers 1790; mehrere Aufl.

Leonhard Bayrer: Lebensregeln für die Jugend. 4 Bde, Augsburg: Veith 1792-94.

Nicolas Chamfort: Maximes, pensées, charactères et anecdotes. Paris 1795;
dt.: Früchte der vollendeten Zivilisation. Maximen, Gedanken, Charakterzüge. Franz.-dt. Stuttgart: Reclam 1977.

 

1800-1809

 

Georg C. Claudius: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Nebst den nöthigen Regeln der Etikette und des Wohlverhaltens in Gesellschaften für Jünglinge, die mit Glück in die Welt treten wollen. Leipzig: Böhme 1800.

Gottfried Immanuel Wenzel: Diätetik der menschlichen Seele oder Gesundheitslehre des Herzens, Verstandes und Willens. Grätz: Kienreich 1800.

Gilbert Baur: Katechismus oder Regeln der Höflichkeit in kurzen Fragen und Antworten. Augsburg (1. ed. 1790) 1803, 1816.

Friedrich Röwer: Über Gesundheit und Wohlanständigkeit. Zur Belehrung für Landleute. Göttingen 1803, 1863.

Ernst Müller, Friedrich Gotthelf Baumgärtner: Versuch einer Ästhetik der Toilette oder Winke für Damen, sich nach den Grundregeln der Malerei geschmackvoll zu kleiden. Leipzig: Industrie-Comptoir ca. 1805/10; erneut 1826;
frz.: Esthétique de La Toilette Ou Du Beau Dans La Toilette. Leipzig: Industrie-Comptoir 1810.

Jean-Pierre Costard: Manuel de la bonne compagnie ou l'ami de la politesse des égards, du bon ton et de la bienséance. Paris: Ancelle, 2. ed. 1808, 4. ed. 1827.

 

1810-1819

 

The mirror of the graces, or, The English lady's costume. Combining and harmonizing taste and judgment, elegance and grace, modesty, simplicity, and economy, with fashion in dress ... with useful advice on female accomplishments, politeness and manners. By a Lady of distinction. 2nd ed. London: B. Crosby 1811; New York: Riley 1813; erneut 1815.

Gottfried Immanuel Wenzel: Der Mann von Welt, oder Grundsätze und Regeln des Anstandes, der Grazie, der feinen Lebensart, und der wahren Höflichkeit. Neue verbesserte Aufl. Pesth: Hartleben 1815; 12. Aufl. 1855; erneut 1867.

Carl Nicolai: Über Selbstkunde, Menschenkenntniss und den Umgang mit Menschen. Quedlinburg: Basse 1816.

 

1820-1829

 

J. J. Alberti: Neuestes Complimentirbuch oder Anweisung, in Gesellschaften und in allen Verhältnissen des Lebens höflich und angemessen zu reden und sich anständig zu betragen. … nebst einem Anhange, welcher die Regeln des Anstandes und der feinen Lebensart in Miene, Sprache ... enthält. Quedlinburg. Leipzig: Basse 1820; 1843.

Abel Goujon: Petit manuel de politesse ou l'Art de se présenter et de se conduire dans le monde. Paris: A. Eymery 1822, 1825.

Bernard Garula: Lehrbuch der christlichen Wohlgezogenheit. Augsburg 1823.

Ferdinand von Biedenfeld: Handbüchlein des guten Tons und der feinen Gesellschaft. Ilmenau 1824.

The Ladie’s Pocket Magazine. London: J. Robbins 1824-1840.

Le petit Manuel de la bonne société, ou le guide de la politesse française, ouvrage utile à la jeunesse, pour lui apprendre la manière de représenter et de se conduire dans le monde. Paris: Lecointre 1826.

Horace-Napoléon Raisson: Code civil. Manuel complet de la politesse, du ton, des manières de la bonne compagnie: contenant les lois, règles, applications et exemples de l'art de se présenter et de se conduire dans le monde. Paris: Ladvocat, 2.-4. Aufl. 1828; 14. Aufl. 1853.

 

1830-1839

 

J. J. Alberti (Hrsg.): Der Weltmann oder Handbüchlein der feinen Lebensart in allen Verhältnissen des gesellschaftlichen Verkehrs. Quedlinburg, Leipzig: Basse 1830, 5. Aufl. 1834.

Elisabeth Celnart: Manuel Des Demoiselles, Ou Arts Et Métiers Qui Leur Conviennent Et Dont Elles Peuvent S’Occuper Avec Agrément. Quatirème Edition Paris: Roret 1830;
Nouveau manuel complet des demoiselles. Paris: Roret 1837.

Neues Komplimentirbuch. 5. Aufl. Reutlingen: Fleischhauer & Spohn 1830, 1837.

Friedrich von Sydow: Der Weltbürger. Ein Bildungsbuch für den Umgang mit Menschen oder ... in Knigge's Geist nach den Bedürfnissen unserer Zeit zum Gebrauch alter Stände und Volksklassen geschrieben. Ilmenau: Voigt 1830.

Elisabeth Celnart: Manuel complet de la bonne companie, ou, Guide de la politesse et da la bienscance. Dedié à la jeunesse des deux sexes. 1833; Nouveau manuel complet de la bonne compagnie. Paris: Roret 1845;
dt.: Das neueste Komplimentierbuch, oder Anweisung zur feinen Lebensart, um in Gesellschaft und bei allen Gelegenheiten und Verhältnissen des Lebens sich höflich auszudrücken und anständig zu benehmen. Eine nützliche Gabe und notwendiges Handbuch für jedermann. 2. Aufl. Ulm: Ebner 1840.

Franz Meyer: Neues Komplimentirbuch oder Anweisung in Gesellschaften zu reden. 7. Aufl. Quedlinburg 1833.

Franz Rittler: Echter Anstand, guter Ton und feine Sitte, als bewährte Wegweiser durch das gesellige Leben, oder Neuestes Wiener-Complimentirbuch, Wien: Mayer 1834.

Carl Friedrich von Rumohr (Ed.): Schule der Höflichkeit für Alt und Jung. Stuttgart: Cotta 1834-35; Nachdrucke Stuttgart: Klett-Cotta 1982; Hildesheim: Olms-Weidmann 2003.

Friedrich von Sydow: Der Mann von Welt und feinen Sitten. Kein Komplimentierbuch, sondern eine Anleitung, sich gebührend, aufrichtig und gefällig in den Kreisen des Lebens zu bewegen. Leipzig 1834.

Simon Blocquel: Petit Manuel de politesse, ou Nouveau Traité de la civilité, à l'usage des enfants, suivi de proverbes et sentences chrétiennes. Cambrai: Chanson 1835.

Donald Walker: Exercises for ladies. Calculated to preserve and improve beauty, and to prevent and correct personal defects, inseparable from constrained or careless habits, founded on physiological principles. London: Hurst 1836.

Friedrich von Sydow: Neuer Sitten- und Höflichkeitsspiegel: Complimentirbuch für alle Stände. Nordhausen 1838, 1840.

 

1840-1849

 

Johann Traugott Schuster: Galanthomme oder der Gesellschafter, wie er sein soll. Quedlinburg 1842.

Ch. Höflinger: Sammlung der nöthigsten des Anstandes und der Wohlgezogenheit. Sulzbach 1842.

Der vollkommene Maître de Plaisir. Enthaltend: Die Lehren des Anstandes und der feinen Lebensart; Glückwünsche, Anreden, Condolenzen etc. Nebst dazu passenden Antworten; Gesellschaftsspiele; unterhaltende Kunststücke; Räthsel. Magdeburg: Baensch 1842.

Friedrich von Sydow: Der junge Mann von Welt. Regeln des Anstandes feiner Lebensart, wahrer Höflichkeit, Lebensweisheit und Weltklugheit. Sonderhausen: Eupel 1843.

August Lewald: Das Buch der Gesellschaft. Für angehende Weltleute. Stuttgart 1847.

Christian Birch: Der Mensch in der Gesellschaft, oder die Kunst des Umganges mit Menschen. Stuttgart 1847.

 

1850-1859

 

Pierre Boitard: Guide-Manuel de la bonne compagnie, du bon ton et de la politesse. 1851; mehrere ed. bis 1861.

Abbé Cantpis: Petit manuel de politesse ou les il faut, il ne faut pas. Viré: Barbot 1853.

Pierre Boitard (Louis Veradi): Almanach de la politesse, nouveau guide pour se conduire dans le monde. Paris: Passard 1855.

J. Frötschner: Der Wiener Galanthomme auf der höchsten Stufe der Vollendung, oder neuestes Wiener Komplimentirbuch. Ein unentbehrliches Bildungs- und Gesellschaftsbuch. 5. Aufl. Wien: Wenedikt 1857.

Friedrich W. Andreae: Anstands- und Lebensregeln für Jünglinge jeden Standes. Langensalza 1858.

The habits of good society. A handbook of etiquette for ladies and gentlemen. With thoughts, hints, and anecdotes concerning social observances; nice points of taste and good manners; and the art of making one's-self agreeable. The whole interspersed with humorous illustrations of social predicaments; remarks on the history and changes of fashion; and the differences of English and continental etiquette. London: James Hogg 1859;
Nachdruck Cambridge: Chadwyck-Healey 1989.

 

1860-1869

 

Bogumil Gotz: Typen der Gesellschaft. Ein Complimentir-Buch ohne Complimente. Grünberg: Levysohn 1860, 4. ed. 1867.

C. Albert (Hrsg.): Neuestes Complimentirbuch für den guten Ton und feine Sitte. Anleitung, um sich in Gesellschaften, bei allen Festlichkeiten, wie Geburtstags- und Hochzeits-Festen etc., beim Tanz und anderen Gelegenheiten als gebildeter Mann zu benehmen, sich durch seine Lebensart beliebt zu machen und die Gunst des schönen Geschlechts zu erwerben. 4. Aufl. Berlin: Mode 1867; 17. Aufl. 1886.

Friedrich Rathgeb: Allgemeiner Haus- und Familiensekretär. St. Gallen, 6. ed. 1868, 7. ed. 1874.

Georg Julius von Schultz: Die Philosophie des guten Tons oder über Anstand in der Gesellschaft. Dorpat: Gläser 1869.

 

1870-1879

 

F. Schönbold: Die wichtigsten Anstandsregeln. Regensburg 1871.

J. von Wedell (Ed.): Wie soll ich mich benehmen? Die Sitten der guten Gesellschaft in Aufnahmen nach dem Leben. Ein Handbuch des guten Tones und der feinen Lebensart. Stuttgart: Levy & Müller 1871; 5. ed. 1899 (472 Seiten), 10. ed. 1926.

C. F. Burgartz: Höflichkeits- und Anstands-Lehre. Kempten 1874, 1883.

R. König: König's neuestes Complimentirbuch. Eine Anweisung, wie man sich in Gesellschaften, bei Festlichkeiten sowie in allen Verhältnissen des Lebens zu betragen hat. Witten: Büscher 1873.

Emil Rocco: Der Umgang in und mit der Gesellschaft. Ein Handbuch des guten Tons. Halle a. S. , 2. ed. 1876, 8. ed. 1898.

Elise von Hohenhausen: Brevier der guten Gesellschaft und der guten Erziehung. Leipzig 1876.

Franz Ebhardt: Der gute Ton in allen Lebenslagen. Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Berlin: Ebhardt, 3. ed.1878, später Leipzig: Klinkhardt, 17. ed. 1913.

 

1880-1889

 

Rudolf von Ihering: Über den Anstand. 1881-1886.

Arthur von Fels: Der gute Ton. Oberhausen 1887.

Junker: Feine Benehmen in Gesellschaft. 1887.

Johann B. Krier: Die Höflichkeit. Freiburg im Breisgau: Herder 1888, 6. Aufl. 1904.

Kurt Adelfels: Das Lexikon der feinen Sitte. Stuttgart 1889.

Charles Mayer: Manners and morals. Rules of conduct which will assist young men to succeed in business and in life. Milwaukee: Hugo Schubel 1889.

Baronne Blanche Staffe: Usages du monde. Règles de savoir-vivre dans la société moderne. Paris: V. Havard 1889; reprints Paris 1989, 1997.

 

1890-1899

 

Adolphe Schäffer: De la Bonté morale;
dt.: Was ist Glück? oder Entwurf einer rationellen Apologie des Christentums. Gotha: F. A. Perthes 1891.

Emma Kallmann: Der gute Ton. Handbuch der feinen Lebensart und guten Sitte. Nach den neuesten Anstandsregeln bearbeitet. Berlin: Hugo Steinitz 1891, 24. Aufl. 1926.

Hermine Schramm: Der Gute Ton. Ein Ratgeber für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Berlin: Schultze 1892; 21. Aufl. 1927.

Alfred Sommer: Guter Ton und feines Benehmen. Köln: J. Püttmann 1892.

Franz Vogt: Anstandsbüchlein für das Volk. Kurzgefasste Unterweisungen über das anständige Benehmen in verschiedenen Lebenslagen. Donauwörth: Auer 1894, 6. ed. 1900, 34. ed. 1920, 38. ed. 1939; Faksimilenachdruck Donauwörth: Auer 1982.

Robert Sigmund Müller-Müller: 777 Regeln für den Verkehr in der Guten Gesellschaft. Zürich: C. Schmidt 1891;
u. d. T.: Goldene Regeln für den Verkehr in der Guten Gesellschaft. Zürich: Th. Schröter 1903.

B. von York: Lebenskunst. Die Sitten der guten Gesellschaft auf sittlich ästhetischer Grundlage ; ein Ratgeber in allen Lebenslagen. Leipzig: Fischer 1893.

Marie von Adelfels: Des Kindes Anstandsbuch. Goldene Regeln in zierlichen Reimen für wohlerzogene Kinder und solche, die es werden wollen ; nebest einem Anhang: Hübsche und lehrreiche Märchen, Fabeln und Parabeln ; den lieben Kleinen zur Kurzweil, zum Nachdenken und zur Beherzigung. Stuttgart: Schwabacher 1894.

Maud Wilder Goodwin: The colonial cavalier. Boston 1895; Nachdruck New York: Arno Press 1975.

Isa von der Lütt: Frauenrechte, Frauenpflichten. Stuttgart: DVA 1896.

Willy Schoenfeld: Das neueste Complimentirbuch. Ein Wegweiser des Wohlbenehmens in allen Gesellschaften und allen Lebenslagen. Berlin: A. Weichert 1896.

Carl Hilty: Über die Höflichkeit. Bern: K. J. Wyss 1898.

August Busch: Der flotte Gesellschafter. Ein Hilfsbuch zur Unterhaltung und Belebung einer Gesellschaft. Enthält: Das richtige Benehmen in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Reden und Toaste; humoristische Vorträge; die schönsten Gesellschaftspiele. Berlin: Schultze, 6. Aufl. 1899; 10. Aufl. 1921.

Franz Albrecht: Der Ratgeber für den guten Ton in allen Lebenslagen. Berlin: Herlet ca. 1890/1900 (624 Seiten).

 

1900-1909: Die "goldenen" Bücher

 

Spemanns goldenes Buch der Sitte. Eine Hauskunde für Jedermann. Ed. von Graf Wolf und Gräfin Eva von Baudissin. Stuttgart: Spemann 1900 (364 Blätter), 1913 (710 Seiten).

Konstanze von Franken: Handbuch des guten Tons und der feinen Sitten. Berlin, 23. ed. 1900; reprint München: Matthes & Seitz, 1977;
u. d. T.: Der gute Ton. Ein Brevier für Takt und Benehmen in allen Lebenslagen. Berlin-Halensee: Hesse 77. ed. 1951, 84. ed. 1962 (357 Seiten).

Wilhelm Jerwitz: Wie bewege ich mich in Gesellschaft? Anleitung, sich durch feines Benehmen beliebt zu machen. Erfurt: F. Bartholomaeus 1901.

Nathan Jacob Anders: Das Buch d. feinen Lebensart. Ein gesellschaftlicher Wegweiser. Berlin: A. Weichert 1902.

Hermine Schramm (Hermi Meissner): Das richtige Benehmen in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Berlin: Schultze, 9. ed. 1902; Berlin: Euler, 13. ed. 1912.

Hermann Schwarz: Glück und Sittlichkeit. Untersuchungen über Gefallen und Lust, naturhaftes und sittliches Vorziehen. Halle a. S.: M. Niemeyer 1902.

Tony Kellen (Johann von Eltz): Das goldene Anstandsbuch. Ein Wegweiser für die gute Lebensart zu Hause, in Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Essen-Ruhr: Fredebeul & Koenen, 1903 (520 Seiten), 3. ed. 1905 (540 Seiten), 13. ed. 1926.

Wilhelm F. Brand: Anstand bei Tisch. Stuttgart: Schwabacher 1903; erneut 1926.

Hermann Engel: Über den Anstand besonders beim Essen. Drei Briefe. Berlin: Walther 1908, 2. Aufl. Breslau: Bürkner 1913.

 

1910-1919

 

Oscar A. H. Schmitz: Brevier für Weltleute. Essays über Gesellschaft, Mode, Frauen, Reisen, Lebenskunst, Kunst, Philosophie. München: Müller 1911, zahlreiche Aufl. bis 1923; erneut Marbach (Neckar): Perlen-Verlag 1955.

Florence Howe Hall: Social Customs. Boston: Estes 1911.

 

1920-1929

 

Robert Gersbach: Anstand. Formen, Sitte. Briefe über den guten Ton im Umgang mit Menschen. Berlin: Kameradschaft 1920.

Käte Beicht: Anstand und Lebensart. Ein Buch der guten Sitten. Kevelaer: Butzon & Bercker 1920, 2. Aufl. 1929.

Charlotte Kühl- v. Kalckstein: Ess-, Trink- und Tischsitten. Das Benehmen bei Tisch und die Bewirtung von Gästen. Berlin: K. W. Mecklenburg 1921.

Alex von Gleichen-Russwurm: Gesellschaftskunst. Ein Büchlein von Konversation und feiner Sitte. Berlin 1921, 1924.

Emily Post. Etiquette in society, in business, in politics and at home. 1922; seit 1942: Etiquette. The blue book of social usage. New York: Funk & Wagnalls (913 Seiten); 16. ed. New York: HarperCollins 1997.

Elsa Oelkers: Gutes Benehmen. Berlin: W. Vobach 1923.

Emily Holt: Encyclopaedia of etiquette. What to write, what to wear, what to do, what to say. a book of manners for everyday use. Garden City: Doubleday 1923 (500 Seiten).

Anna Steese Richardson: Standard etiquette. New York: Harper 1925 (557 Seiten).

Paula von Reznicek: Auferstehung der Dame. Stuttgart: Dieck, 2./5. ed. 1928.

Ferdinand Leupold: Über Anstand und gute Sitte. Ein Handbüchlein für die reifere Jugend beiderlei Geschlechts. Stuttgart: Ulmer 1928.

Berthe Bernage: Le savoir-vivre et les usages du monde. Paris: Gautier-Languereau 1928 (399 Seiten);
neu: Convenances et bonnes manières. Le code moderne du savoir-vivre. 1949; weitere ed. 1959, 1974.

Wilhelm Freiherr von Rolshausen: Die vornehme Dame. Ein Leitfaden für das Benehmen in der guten Gesellschaft. Regensburg: Habbel 1929.

 

1930-1939: Die Klassiker

 

Heinrich Hanselmann: Vom Umgang mit Andern. Erlenbach: Rotapfel-Verlag 1930.

Heinrich Hanselmann: Vom Umgang mit Frauen. Erlenbach: Rotapfel-Verlag 1931, 1936.

Josef Pieper: Grundformen der sozialen Spielregeln. 1933, 3. ed. 1955.

Vinzenz Caviezel (=Adolf Guggenbühl): Der schweizerische Knigge. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag 1933;
neue, erweiterte Ausgabe hrsg. von Allan Guggenbühl u. d. T.: Guggenbühls Schweizer Knigge. Zürich: Schweizer-Spiegel-Verlag 1981, letzte Ausgabe Zürich: Schweizer-Spiegel-Verlag/ Thun: Ott 2001.

Hans Martin: Darf ich mir erlauben ...? Das Buch der guten Lebensart. Stuttgart: Süddeutsches Verlags-Haus, 2. ed. 1935; zahlreiche Reprints bis 1955.

Ernst Heimeran: Anstandsbuch für Anständige. Vom Gestern und Heute des Guten Tons. München: Heimeran, 2. ed. 1937; 3. ed.1944.

Johannes M. Verweyen: Wie behandelt man seine Mitmenschen richtig? Chemnitz: Neubert 1939.

 

1940-1949: Pause für den Anstand?

 

Alfred Volkland: Überall gern gesehen. Neuzeitliche Ratschläge und Winke für gewinnendes Benehmen, gewandtes Auftreten und gute Umgangsformen. Mühlhausen: Danner 1941.

Annette Latouche. L'Étiquette ou l'Art de vivre. Fribourg: Egloff 1944; Paris, Librairie universelle de France 1947;
dt.: Etikette. Von geistigem und gesellschaftlichem Takt. Zürich, Leipzig: Amstutz, Herdeg & Co. 1943, 4. ed. 1946.

Werna Antonie Nennstiel: Richtiges Benehmen beruflich und privat. Eine nützliche Anleitung für junge Menschen. Mannheim: Rein 1949.

 

1950-1954: Es geht wieder los

 

Wilhelm von König: Lebenskunst. Ein Buch vom guten Benehmen für jedermann. Der Knigge des 20. Jahrhunderts. Krefeld: Verlag "Lebenskunst", 2. Aufl. 1950.

Hans-Otto Meissner: Man benimmt sich wieder. Giessen: Brühl 1950, 10. ed. 1954.

Wilhelm von Rolshausen: Vom Umgang mit Menschen. Ein zeitgemässer Knigge. Regensburg: Habbel 1953.

Doré Ogrizek: Welt-Knigge. Woraus man ersehen kann, wo die einzelnen Völker empfindlich sind und wie man sich in der Welt benehmen muss. Saarbrücken: West-Ost-Verlag 1953 (510 Seiten).

Walther von Kamptz-Borken: Der gute Ton von heute. Gesellschaftlicher Ratgeber für alle Lebenslagen. Wien-Hadersdorf: Andreas, 5. ed. 1953; Vaduz: Oberrheinische Verlags-Anstalt, 4. ed. 1954 (488 Seiten).

Erna Horn: Hohe Schule der Lebensart. Kempten/Allgäu: Pröpster 1954 (515 Seiten).

Otto K. Straub: Ich benehme mich richtig. Stuttgart: Fackelverlag 1954.

 

1955-1959

 

Dorothy C. Stratton ; Helen B. Schleman: Your best foot forward. Social use for young moderns. New York: McGraw-Hill, 3. ed. 1955.

Harold Nicholson: Good behavior. Being a study of certain types of civility. London 1955.

Jörg Mauthe: Wiener Knigge. Wien: Andermann, 2. ed. 1956; 4. erw. ed. Wien: Amalthea 1983, 8. ed. 1995.

Karlheinz Graudenz unter Mitarbeit von Erica Pappritz: Das Buch der Etikette. Marbach: Perlen-Verlag 1956, 6. ed. München: Südwest-Verlag 1963; später u.d.T.: Etikette neu.

Karl Smolka: Gutes Benehmen. Berlin: Verlag Neues Leben 1957; 12. Aufl. 1979.

Loriot: Der gute Ton. Zürich: Diogenes 1957.

Irmgard Wolter: Benimm-Brevier für junge Menschen. Berlin: Falken-Verlag Sicker 1958.

Susan Chitty: The intelligent woman's guide to good taste. London 1958.

Fred Sigg: Das goldene Buch des Anstandes. Zürich: Stauffacher Verlag 1959.

 

1960-1969: Auch im Berufsleben

 

Illa Andreae: Die Kunst der guten Lebensart. Spielregeln im Umgang mit Menschen. Freiburg: Herder 1961, 5. ed. 1966.

Doré Ogrizek: Etikette international. Andere Länder, andere Sitten. München: Südwest-Verlag 1963.

Karlheinz Graudenz: Die kleine Etikette. München: Südwest-Verlag 1963.

Irmgard Wolter: Das Buch der guten Umgangsformen. Wiesbaden: Falken 1965 (320 Seiten).

Joachim Gustav Leithäuser: anstand mit Anstand. Die Kunst, mit sich und anderen umzugehen. Frankfurt am Main, Wien: Büchergilde Gutenberg 1965 (406 Seiten).

Gottfried Weilenmann: Knigge für Manager und Sekretärinnen. Zürich: Verlag Organisator 1968.

 

1970-1974

 

Umgangsformen heute. Die Empfehlungen des Fachausschusses für Umgangsformen. Wiesbaden: Falken-Verlag 1970, 17. ed. 1991.

Milla Alihan: Etikette der Führungskräfte. Ein Leitfaden für den Weg zum Erfolg. Corporate Etiquette. München: Juncker 1970.

Joachim Wachtel: 1x1 des guten Tons heute: München: Bertelsmann-Ratgeberverlag 1973; u.d.T.: Gutes Benehmen, kein Problem, leicht gekürzt als Humboldt-Taschenbuch 1977.

Gerd Hennenhofer, Hans-Uwe Jaensch: Knigge zweitausend. Befreiter Umgang mit dem anderen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1974;
u. d. T.:  Psycho-Knigge. Befreiter Umgang mit anderen. Sicherheit im sozialen Verhalten. Reinbek: Rowohlt 1976.

 

1975-1979

 

Gerda Trautmannsdorff: Der gute Ton in allen Lebenslagen. Salzburg: Andreas 1977.

Karlheinz Graudenz: Das grosse Lexikon moderner Umgangsformen. Bielefeld: ESKA-Verlag 1977.

Irmgard Wolter: Der gute Ton. Ein moderne Knigge. Wiesbaden: Falken 1978; Nachauflage Niedernhausen/Ts.: Falken-Verlag 1982.

Karlheinz Graudenz: Die guten Umgangsformen. Im Beruf, in Gesellschaft und auf Reisen. München: Südwest 1979; als Heyne-Taschenbuch 1982.

Yvonne von Eichen: Der moderne Familien-Knigge. Der verlässliche Ratgeber für gesellschaftliche und berufliche Erfolg. Sonderausgabe. Bayreuth: Gondrom 1979.

 

1980-1984

 

Joachim Wachtel: Lexikon der Umgangsformen. München: Mosaik 1980.

Fritz Beck: Benimm Dich. Die wichtigsten Regeln der guten Umgangsformen in allen Lebenslagen. Wien: Verlag Perlen-Reihe 1982.

Heinz Commer: Protokoll und Etikette für Wirtschaft und Verwaltung. München: Langen-Müller/Herbig 1980; als Heyne-Taschenbuch 1984.

 

1985

 

Heinz Commer: Managerknigge. Moderne Umgangsformen im beruflichen Alltag. Düsseldorf: Econ 1985.

Petra Schmidt-Decker: Das grosse Buch des guten Benehmens. Düsseldorf: Econ 1985; München: Cormoran 1999.

Fritz Wieshofer: Knigge up to date. Frankfurt am Main: Ullstein 1985.

François de Negroni: Le Savoir-vivre intellectuel. Essai. Paris: Orban 1985.

 

1986

 

Johanna E. Erdtmann: Man(n) bekennt Farbe. Landsberg am Lech 1986, 3. ed. 1991.

Klaus Nestele: Die neue Höflichkeit. Gutes Benehmen ist wieder gefragt. Genf: Ariston 1986, 2. ed. 1987; als mvg-Paperback 1992.

Gabriele Giesder: Gutes Benehmen. Sicher in allen Lebenslagen. Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verlag 1986, 4. ed. 1995.

Rosemarie von Zitzewitz: Wenn Sie mich so fragen. Rosemarie von Zitzewitz gibt Antworten auf Benimmfragen. München: Mosaik-Verlag 1986.

 

1987

 

Heinz Commer: Knigge international. Ungeschriebene Gesetze und richtige Umgangsformen im Ausland. Düsseldorf: Econ 1987, 2. ed. 1989.

Sybil Gräfin Schönfeldt: 1x1 des guten Tons. Das neue Benimmbuch. München: Mosaik 1987; als Rowohlt Taschenbuch 1991.

Heinz G. Schwieger: Die Tore des Wohlwollens. Brevier der internationalen Gastfreundschaft. Wiesbaden: Blaue-Reihe-Verlag 1987.

 

1988

 

Frieder Lauxmann: Knigge im Amt. Vom Umgang mit Bürgern und Kollegen. Heidelberg: von Decker und Müller 1988.

Barbara Schott, Veronika Zickendraht: Erfolg mit Stil. Der persönliche Beitrag zur Corporate Identity. München: Langen-Müller/Herbig 1988; als mvg-Paperback mit anderem Untertitel 1992.

Susan RoAne: How to work a room. learn the strategies of savvy socializing - for business and personal success. New York: Warner 1988;
dt.: Sag doch einfach hallo! Wie man sich in Gesellschaft selbstbewusst bewegt und Kontakte knüpft. Stuttgart: Deutscher Bücherbund 1990; 2. ed. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe 1993; später Zürich: Oesch, 15. ed. 2000.

Ingrid Wichardt-Laub: Etikette. Wiesbaden: Gabler 1988.

Johanna E. Erdtmann: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. München: mvg-Verlag 1988; Landsberg am Lech 1988, 5. ed. 1991.

Ulrich Cronemeyer: Erfolg durch gute Umgangsformen. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 1988.

 

1989: der gute Ton

 

Reinhard Haas et al.: Das Beste vom Besten. Ein Almanach der feinen Lebensart. Düsseldorf: Econ 1989.

Friedrich-Karl von Chasot: Knigge & mehr. Ein Ratgeber für fast alle Lebensfragen. Berlin: v. Kloeden 1989, 2. ed. 1992.

Constanze Elsner: Man(n)ieren. Tests und Tips für den verzogenen Mann. Frankfurt am Main: Ullstein 1989.

Barbara Emde: Der gute Ton im Alltag. Handbuch für Benimm-Fragen. Rastatt: Moewig 1989.

Irmgard Wolter: Der gute Ton in Gesellschaft und Beruf. Niederhausen: Falken-Verlag 1989.

 

1990

 

Rosemarie Wrede-Grischkat: Manieren und Karriere. Frankfurt am Main 1990, 5. ed. 2006.

Traude Walek-Doby: Mehr Erfolg durch guten Ton. Innsbruck: Pinguin 1990.

John Mole: Mind Your Manners. 1990;
u. d. T.: When in Rome ... A Business Guide to Cultures and Customs in 12 European Nations. New York: Amacom 1991;
dt.: Euro-Knigge für Manager. Frankfurt am Main: Campus 1992; München: Heyne 1995.

 

1991: Gutes Benehmen kommt wieder

 

Thomas Schäfer-Elmayer: Der Elmayer. Gutes Benehmen gefragt. Wien: Zsolnay 1991.

Heinz Rein: Ein Anti-Knigge. Faustregeln für den modernen Menschen. Klagenfurt: Röschnar 1991.

Veronika Zickendraht: Persönlichkeitsprofil. Identity vom Scheitel bis zum Schreibtisch. Landsberg: Verlag Moderne Industrie 1991, 2. ed. 1993.

Victoria von Loewen: Gutes Benehmen leicht gemacht. Darmstadt: Habel 1991.

Sybil Gräfin Schönfeldt: Gutes Benehmen gefragt. Lexikon der Lebensart. München: Mosaik-Verlag 1991;
2. ed. mit dem Untertitel: Lebensart von A - Z. 1995; Taschenbuchausgabe München: Goldmann 1997.

 

1992

 

Cornelia von Osterbrauck: Der kleine Knigge. Die neuen Umgangsformen. München: Compact-Miniratgeber 1992.

Klaus Nestele: Die neue Höflichkeit. Gutes Benehmen ist "in". München: mvg-Verlag 1992.

 

1993

 

Linda Amon: Richtiges Benehmen leicht gemacht. Bindlach: Gondrom 1993.

Gisela Tautz-Wiessner: LebensArt. Erfolgreich und beliebt durch gute Umgangsformen. Ullstein 1993.

Günter Zimmermann: Benehmen ist wieder in. München: Goethe-Institut 1993.

Susan RoAne: The secrets of savvy networking. New York: Warner Books 1993;
dt.: Natürlich zum Erfolg! Der smarte Weg, ein dichtes Kommunikations- und Beziehungsnetz zu knüpfen. Zürich: Oesch 1996; Landsberg am Lech: mvg-Verlag 1997.

 

1994

 

Heinz Commer: Der neue Managerknigge. Das Erfolgs-ABC für das In- und Ausland. Düsseldorf: Econ 1994.

Alfred J. Bierach: Top-Benehmen für Manager. Sicheres Auftreten bei Konferenzen, Geschäftsessen und Empfängen. Frankfurt am Main: Ullstein 1994.

Andreas C. Bimmer (Ed.): Gutes Benehmen. Marburg: Jonas-Verlag 1994.

Karriere-Faktor Benehmen. Bonn: Verlag Beste Unternehmensführung 1994.

Renate Bartels: Umgangsformen im Berufsleben. Niedernhausen/Ts.: Falken 1994 (Neuausgabe von Irmgard Wolter-Rosendorf: Der gute Ton in Gesellschaft und Beruf. 1989)

 

1995: Erfolg

 

Irmgard Rühl: Erfolg ist weiblich. Der neue Karriereknigge. Freiburg im Breisgau: Herder 1995.

Helga Gfader: Mit guten Manieren zum Erfolg. Knigge für den internationalen Manager. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller/Herbig 1995.

Rosemarie Wrede-Grischkat: Hohe Schule des guten Benehmens. Erfolgreich und sicher auf jedem Parkett. Augsburg: Augustus-Verlag 1995.

Cora Stephan: Neue deutsche Etikette. Berlin: Rowohlt Berlin 1995; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996.

Franziska von Au: Knigge 2000. Sichere Umgangsformen für alle Gelegenheiten. München: Ludwig 1995, 7. ed. 1999.

 

1996: Stil

 

Brigitta Lorenzoni: Wie sie sich selbst zum Star machen. Ihre typgerechte Selbstpräsentation in Beruf und Öffentlichkeit. Düsseldorf: Metropolitan-Verlag 1996; Reinbek: Rowohlt 1998.

Elke Müller-Mees: Karriere machen mit Stil. Umgangsformen im Beruf. München: Droemer Knaur 1996.

Dagmar Röcken: Erfolgreich durch eigenen Stil. Aussehen, Auftreten, Ausstrahlung. Düsseldorf: ECON 1996.

Hans-Georg Schnitzer: Umgangsformen heute. Vollst. überarb. und neu gestaltet ed. Niedernhausen/Ts.: Falken 1996.

Helen Ann Augst: Das grosse Buch der Umgangsformen. München: Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi 1996.

Russell Reynolds Associates, New York: Business international, Worauf Sie sich einstellen müssen, wenn Sie im Ausland erfolg haben wollen. Düsseldorf: Metropolitan-Verlag 1996.

Brigitte Ruhleder: Mit Stil zu Ziel. Moderne Umgangsforen, eine Frage des persönlichen Stils. Offenbach: Gabal 1996.

Christina Ewald: Berufsknigge. Mehr Erfolg durch Umgangsformen, Kommunikation, Repräsentation. München: Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi 1996.

Curt Bernd Sucher: Hummer, Handkuss, Höflichkeit. Das Handbuch des guten Benehmens. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1996.

Georg Incze: 100 Fragen und 100 Antworten zum guten Benehmen. Augsburg: Augustus-Verlag 1996.

 

 

1997: Auftreten

 

Gertrud Teusen: Richtig auftreten im Beruf. Ein Knigge für Frauen. Niedernhausen/Ts.: Falken 1997.

Inge Wolff: Business-Knigge von A - Z. Niedernhausen/Ts.: Falken 1997.

Heinz Commer: Manager-Knigge 2000. Erfolgreich auftreten - im Unternehmen, national, international. Düsseldorf: Econ 1997.

Viola Winter: Mehr Lebensqualität durch zeitgemässe Umgangsformen. München: Bachmaier 1997.

Rosemarie Wrede-Grischkat: Mit Stil zum Erfolg. Auftreten - Outfit im Beruf - Umgangsformen. Augsburg: Augustus-Verlag 1997; München: Heyne 2001.

Susanne Helbach-Grosser: Erfolg mit Takt und Stil. Umgangsformen aktuell - Empfehlungen für Eilige. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag 1997, 4. ed. 2000.

Susan RoAne: What do I say next? New York: Warner Books 1997;
dt.: Was sage ich jetzt bloss? Perfekt auftreten, brillant kommunizieren, souverän reagieren. das 7-Punkte-Programm für Ihren beruflichen Erfolg. Landsberg am Lech: mvg-Verlag 1998.

 

1998: Alles gut?

 

Elisabeth Bonneau: Durch gutes Benehmen zum Erfolg. Augsburg: Augustus-Verlag 1998.

Gerda Hartleben: Gutes Benehmen von A - Z. Das neue Lexikon der aktuellen Anstandsregeln im In- und Ausland. Weyarn: Seehamer 1998 (485 Seiten)

Brigitte Ruhleder: 30 Minuten für exzellente Umgangsformen im Beruf. Offenbach: GABAL-Verlag 1998.

Leonore von Handel-Mazzetti: Kursbuch Gutes Benehmen. Für Beruf, Karriere und Familie. Berlin: Urania-Ravensburg 1998.

Andrea Hurton: Gute Umgangsformen heute. Augsburg: Weltbild-Verlag 1998.

Dr. Kuno (Hrsg. Von Martin Walker): Der Feine Unterschied. Zürich; Baden-Baden: Elster -Verlag 1998.

 

1999

 

Elisabeth Bonneau: Vorsicht, Fettnäpfchen! Tipps für moderne Umgangsformen. Stuttgart: Hampp 1999.

Inge Wolff: Umgangsformen. Ein moderner Knigge. Niedernhausen/Ts.: Falken 1999.

Marion Berger: Mann zeigt Stil. So gewinnen Sie mehr Persönlichkeit und Ausstrahlung. Regensburg: Fit for Business 1999.

Brigitta Lorenzoni,  Wolfgang Bernhard: Professional politeness. Die Anti-Ellbogen-Strategie für Ihren persönlichen Auftritt im Beruf und im Privatleben. Düsseldorf: Metropolitan-Verlag 1999, Taschenbuchausgabe 2001

 

 

2000

 

Harald Schäfer, Burkhard Schäfer: Job-Knigge. Erfolgreiches Auftreten, souveränes Repräsentieren. Extrakapitel: Umgangsformen im Ausland. Niedernhausen: Falken 2000.

Rainer Wälde: Die neue Farb- und Stilberatung. Typ-Color-Farbe-Plus-Stil. Asslar: Schulte und Gerth 2000.

Inge Wolff: Umgangformen. ein moderner Knigge. Niedernhausen/Ts.: Falken 2000.

David Robinson: Business-Etikette. Mit Stil zum Erfolg. So gewinnen Sie auf die feine Art. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 2000.

Angelika Rätzke: Benimm-Tips für alle Lebenslagen. München: Ullstein 2000.

Anne Kuhlmann: Der Verkäufer-Knigge. Money machen mit Manieren. Wiesbaden: Gabler 2000.

 

2001: Klasse?

 

Ariane Sommer: Die Benimm-Bibel. Ultimatives für moderne Menschen. Berlin: Argon 2001.

Lucia Bleuler: Knigge für Leute von heute. Wie wir erfolgreicher miteinander umgehen. Aarau: AT-Verlag 2001.

Gottfried Weilenmann: Gekonntes Benehmen heute. Zürich: Orell Füssli 2001.

Christine Daborn-Doering: Kam, sah und siegte. Klasse ist lernbar. Zürich: Orell Füssli 2001.

Sybil Schönfeldt: Feinschliff. Ein Knigge für die nächste Generation. Berlin: Rowohlt 2001.

Petra Begemann: Business-Knigge. Wie Sie überzeugend auftreten - wie Sie Fehler vermeiden. Frankfurt am Main: Eichborn 2001.

Brigitte Nagiller: Knigge, Kleider und Karriere. Sicher auftreten mit Stil und Etikette. Wien: Ueberreuter 2001.

Herbert Schwinghammer: Knaurs neuer Knigge. Augsburg: Weltbild 2001.

 

 

Analysen und Geschichte

 

1939-1959

 

Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde, Basel : Verl. Haus zum Falken, 1939; 2. Aufl. Bern: Francke 1969; Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976; Neuausgabe 1997;
engl.: The civilizing process. The history of manners. Oxford: Blackwell 1978.

Arthur M. Schlesinger: Learning how to behave. A historical study of American etiquette book. New York 1947.

Harold Nicolson: Vom Mandarin zum Gentleman. Formen der Lebensart in drei Jahrtausenden. München: Beck 1957.

 

1960-1969

 

Joan Wildeblood, Peter Brinson: The polite world. A guide to English manners and deportment from the thirteenth to the nineteenth century. London: OxfordUniversity Press 1965.

Gerald Carson: The polite Americans. 300 years of more or less good behaviour. London: Macmilllan 1967.

 

1970-1979

 

Heinrich Heckendorn: Wandel des Anstands im französischen und im deutschen Sprachgebiet. Bern: Lang 1970.

Eckart Machwirth: Höflichkeit. Geschichte, Inhalt, Bedeutung. Diss. Univ. Saarbrücken 1970.

Dieter Kerbs et al.: Das Ende der Höflichkeit. Für eine Revision der Anstandserziehung. München: Juventa 1970.

Albert Caraco: Le galant homme. Un livre de civilité. Lausanne: L'Age d'Homme 1979.

 

1980-1984

 

Gerhard Vowinckel: Von politischen Köpfen und schönen Seelen. Ein soziologischer Versuch über die Zivilisationsformen der Affekte und ihres Ausdrucks. München: Juventa-Verlag 1983.

Ernst Z. Ichenhäuser: Erziehung zum guten Benehmen. Berlin: Volk und Wissen 1983.

Hermann Lehmann: Lebensweisen im Lichte bürgerlicher Soziologie. Berlin: Akademie-Verlag 1983.

Katherina Mitralexi: Über den Umgang mit Knigge. Zu Knigges "Umgang mit Menschen" und dessen Rezeption und Veränderung im 19. und 20. Jahrhundert. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1983; Freiburg i. Br.: Hochschulverlag 1984.

Willi Lange: Aspekte der Höflichkeit. Überlegungen am Beispiel der Entschuldigungen im Deutschen. Diss. Univ. München 1984; Frankfurt am Main: Lang 1984.

Horst-Volker Krumrey: Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden. Eine soziologische Prozessanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870-1970.  Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984, erneut 1988.

 

1985-1989

 

Karlheinz Valtl: Erziehung zur Höflichkeit. Diss. Univ. Regensburg 1986.

Günter Häntzschel: Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918. Eine Quellendokumentation aus Anstandsbüchern und Lebenshilfen für Mädchen und Frauen. Tübingen: Niemeyer 1986.

Penelope Brown, Stephen C. Levinson: Politeness. Some universals in language usage. Cambridge: Cambridge University Press 1987; zahlreiche Aufl. bis 2000.

Nancy Armstrong (Ed.): The ideology of conduct. Essays on literature and the history of sexuality. New York: Methuen 1987.

Karl-Heinz Göttert: Kommunikationsideale. Untersuchungen zur europäischen Konversationstheorie. München: Iudicum-Verlag 1988.

Thomas Pitroff: Knigges Aufklärung über den Umgang mit Menschen. Diss. Univ. Freiburg i. Br. 1986; München: Wilhelm Fink 1989.

Joanne Finkelstein: Dining out. A sociology of modern manners. Cambridge: Polity Press 1989.

 

1990-1994

 

Hedwig Winter-Üdelhoven: Zur Bedeutung der Etikette. Rita Fischer 1990.

William Jordan: Divorce at the gulls. San Francisco: North Point Press 1991;
dt.: Wenn Möwen auseinandergehen, oder: benehmen wir uns wie die Tiere? Die menschliche Natur aus ungewöhnlicher Perspektive. Hamburg: Kabel 1993; Bergisch Gladbach: Lübbe 1996.

Alain Montandon; Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Länder. Bern: Lang 1991.

Hedwig Winter-Uedelhoven: Zur Bedeutung der Etikette. Diss. Univ. Köln; Frankfurt am Main: R. G. Fischer 1991.

Erik von Grawert-May: Die Sucht mit sich identisch zu sein. Nachruf auf die Höflichkeit. Berlin: Rotbuch 1992.

Elisabeth Mixa Pfaffenweiler: Erröten Sie, Madame! Anstandsdiskurse der Moderne: Centaurus-Verlags-Gesellschaft 1993.

Ruthard Stäblein (Ed.): Höflichkeit. Tugend oder schöner Schein? Bühl-Moos: Ester-Verlag 1993; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1997.

Sarah E. Newton: Learning to behave. A guide to American conduct books before 1900. Westport, Conn: Greenwood Press 1994.

Jacques Carré (ed.): The crisis of courtesy. Studies in the conduct-book in Britain 1600 - 1900. Leiden: Brill 1994.

Ulrike Döcker: Die Ordnung der bürgerlichen Welt. Verhaltensideale und soziale Praktiken im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus 1994.

Thomas Schürmann: Tisch- und Grusssitten im Zivilisationsprozess. Münster: Waxmann 1994.

Olivier Burgelin: Vom ewigen Zwang zu gefallen.  Etikette und äussere Erscheinung. Leipzig: Reclam 1994.

 

1995-1999

 

Sybil Gräfin Schönfeldt: Ladies first. Nützliches und Nachdenkliches. Bern: Hallwag 1995.

Harald Haferlad (Ed.): Höflichkeit. Oldenburg: Obst 1996.

Jan Buck: Zur Soziologie der Höflichkeit. Aktuelle Anstandsliteratur in Deutschland und Grossbritannien. Überblick und Einordnung im Lichte der Zivilisationstheorie. 1997.

Stephen L. Carter: Civility. Manner, morals, and the etiquette of democracy. New York: Basic Books 1998.

Jorge Arditi: A genealogy of manners. Transformations of social relations in France and England from the fourteenth to the eighteenth century. Chichago: University of Chicago Press 1998.

Mark Caldwell: A short history of rudeness. Manners, morals, and misbehavior in modern America. New York: Picador USA 1999.

Cas Wouters: Informalisierung. Norbert Elias' Zivilisationstheorie und Zivilisationsprozesse im 20. Jahrhundert. Opladen Westdeutscher Verlag 1999.

Melanie Beer: Benehmen im Wandel. Ein exemplarischer Vergleich historischer und aktueller Anstandsbücher des 18. bis 20. Jahrhunderts. Zulassungsarbeit Universität Regensburg,1999.

 

2000-2001

 

Leroy S. Rouner (ed.): Civility. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press 2000.

Henriette Burmann: Die kalkulierte Emotion der Geschlechterinszenierung. Galanterierituale nach deutschen Etikette-Büchern in soziohistorischer Perspektive. Konstanz: UVK, Universitäts-Verlag Konstanz 2000.

Paul Langford: Englishness identified. Manners and character, 1650-1850. Oxford: Oxford University Press 2000.

Heinz-Helmut Lüger (Ed.): Höflichkeitsstile. Frankfurt: Lang 2001.

Philip Carter: Men and the emergence of polite society. Britain 1660-1800. Harlow: Longman 2001.

 




Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch