Literatur / Bibliography (1647-1997)
Mensch und Tier: Unterschiede / Man and animal:
differences
Intelligenz der Tiere
/ animal intelligence, cognitive ethology
Auch /
also:
Kurze Psychophylogenese / short
psychophylogenesis:
Entstehung des
Bewusstseins (vor ca. 10-5 Mio. J.)
Unterschied
Pongiden-Mensch, "Stammesgeschichte" der menschlichen Kognition
(vor 6-2 Mio. J.);
Kulturfähigkeit; Hominisation
siehe auch/ see also:
Vorgeschichte:
von unten her
siehe auch/ see also:
Vorgeschichte:
von oben her
siehe auch/ see also:
Modelle
bei Tieren
Mensch und Tier, Phylogenese
der Psyche
1850-1899
Carl Gustav Carus:
Vergleichende Psychologie. Geschichte der Seele in der Reihenfolge
der Tierwelt. Wien: Braumüller 1866, Reprint Olms.
W. H. Preuss: Die
psychische Bedeutung des Lebens im Universum. 1879.
1900-1929
Wladimir M. Bechterew:
Psyche und Leben. Wiesbaden: Bergmann 1906, 2. ed. 1908.
H. Klaatsch: Die
Stellung des Menschen im Naturganzen. In: Die Abstammungslehre.
1911.
Eugen Fischer:
Rassenmerkmale des Menschen als Domestikationsmerkmale. Zs für
Morphologie und Anthropologie 28, 1914, 479-524.
S. E. Jelliffe:
Paleopsychology. Aufsatz 1923.
Wilhelm Peters: Die
Vererbung geistiger Eigenschaften und die psychische Konstitution.
Jena 1925.
Ludwig Bolk: Das
Problem der Menschwerdung. Jena
1926.
Charles A. Ellwood:
Cultural Evolution. A study of social origins and development. New
York 1927, 2. A. 1937.
1930-1949
Friedrich Alverdes:
Die Tierpsychologie in ihren Beziehungen zur Psychologie des
Menschen. Leipzig 1932.
Hans Weinert: Ursprung
der Menschheit. Über den engeren Anschluss des
Menschengeschlechts an die Menschenaffen. 1932, 2. A.
1944.
F. Alverdes: Die
Totalität des Lebendigen. Leipzig 1935.
David Katz: Mensch und
Tier. Studien zur vergleichenden Psychologie. Zürich 1948
(zuerst 1937).
Hugo Dingler: Von der
Tierseele zur Menschenseele. Leipzig 1941.
Rudolf Bilz: Zur
Grundlegung einer Paläopsychologie. Schweiz. Zs. für
Psychologie III, 1944, 202-212, 272-280;
mit leichten
Veränderungen nachgedruckt in Rudolf Bilz: Wie frei ist der
Mensch? Paläoanthropologie, Bd. I, Frankfurt: Suhrkamp 1971,
Kap. II/9: Zur Grundlegung einer Paläoanthropologie,
132-154.
Adolf Portmann:
Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Basel: Schwabe
1944, 2. A. 1951, 3. A. 1969;
als Rowohlt Taschenbuch (nach der
2.Aufl., neubearbeitet und illustriert) u. d. T.: Zoologie und das neue
Bild vom Menschen. 1956.
Carl Friedrich von
Weizsäcker: Die Geschichte der Natur. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1948, 2.A. 1954, 6. A. 1964. (12
Vorlesungen 1946).
Edmund W. Sinnott:
Cell and Psyche. 1948.
1950-1959
Egon Freiherr von
Eickstedt: Die Methode einer Paläopsychologie. Homo IV, 1953,
97-101.
Egon Freiherr von
Eickstedt: Atom und Psyche. Ein Deutungsversuch. Stuttgart
1954.
William Thorpe:
Learning and Instinct in Animals. 1956.
Hans Kummer: Soziales
Verhalten einer Mantelpaviangruppe. Beiheft 33 zur Schweizerischen
Zeitschrift für Psychologie 1957 (schliesst von Pavianen auf
den Frühmenschen).
Anne Roe, George
Gaylord Simpson (Ed.): Behavior and Evolution. New Haven Yale University Press 1958; 5. Aufl. 1969 (Kongresspapers 1955 u. 1956);
dt.: Evolution
und Verhalten. Frankfurt am Main: Suhrkamp Theorie 1969.
Egon Freiherr von
Eickstedt: Stammesgeschichte des Seelischen
(Paläopsychologie). In G. Heberer (Ed.): Die Evolution der
Organismen. Stuttgart: G. Fischer, Lfg 6, 1959 (= Bd. 2), 1192-1242
(in der nächsten ed., 1974, nicht mehr).
A. Zweig:
Tierpsychologische Beiträge zur Phylogenese der
Ich-Über-Ich-Instanzen. Schweiz. Zeitschrift für Psychologie, Suppl.
37, 1959.
U. Ebbeke: Physiologie des
Bewusstseins in entwicklungsgeschichtlicher Betrachtung. 1959.
Konrad Lorenz:
Psychologie und Stammesgeschichte. In Gerhard Heberer (Ed.): Die
Evolution der Organismen. Bd. I, Stuttgart 1959, 131-172 (Teil I-V
vermutl. 1941 entstanden, Teil VI ca. 1953);
Reprint
in K. Lorenz: Über tierisches und menschliches Verhalten.
München: Piper 1965, Bd. II, 201-254.
Teil VI A u. B erneut
abgedruckt in der 3. ed. von G. Heberer, 1974, diesmal Bd. III,
608-620. Reprint dieses Beitrags auch in K. Lorenz: Das
Wirkungsgefüge der Natur und das Schicksal des Menschen.
München: Piper 1978, 228-245; Neuausgabe 1983.
Bernhard Rensch: Homo
sapiens. Vom Tier zum Halbgott. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht 1959, 3. A. 1970 (ungenau, z. T. veraltet; beschreibt
Psychophylogenese)
1960-1969
Bernhard Rensch:
Gedächtnis, Abstraktion und Generalisation beiTieren.
Arbeitsgemeinschaft für Forschung, Nordrhein-Westfalen
1962.
Armin Müller: Das
naturphilosophische Werk Teilhard de Chardins. Freiburg i.Br.:
Alber 1964.
Peter Weidkuhn:
Aggressivität, Ritus, Säkularisierung. Biologische
Grundlagen religiöser Prozesse. 1965.
Bernhard Rensch: Die
höchsten Hirnleistungen der Tiere. Naturwissenschaftliche
Rundschau 18, 1965, 91-101.
B. G. Campbell: Human
Evolution. An Introduction to Man's Adaptations. 1966;
dt.: Entwicklung zum Menschen. Voraussetzungen
und Grundlagen seiner physischen Adaptation und seiner
Verhaltensanpassungen. Stuttgart: Fischer 1972.
Desmond Morris: Der
nackte Affe. 1967.
Rudolf Bilz: Die
unbewältigte Vergangenheit des Menschengeschlechts.
Beiträge zu einer Paläoanthropologie. Frankfurt: Suhrkamp
Theorie 1967.
Hans Kummer: Social
Organization of Hamadryas Baboons. A Field Study. Basel: Karger
1968 (published simultaneously as Bibliotheca Primatologica No.
6).
Bernhard Rensch:
Biophilosophie auf erkenntnistheoretischer Grundlage
(Panpsychistischer Identismus). Stuttgart: G. Fischer
1968.
1970-1974
Marvin Harris: Culture, People, Nature. An introduction to general anthropology. 1971; 2. Aufl. New York: Crowell 1975; 7. Aufl. New York: Longman 1997.
Hans Kummer: Primate
Societies. Chicago: Aldine 1971;
dt.: Sozialverhalten der Primaten.
Springer: Heidelberger Taschenbuch 162, 1975.
H. Hofer, G. Altner:
Die Sonderstellung des Menschen. Stuttgart 1972.
Bernhard Rensch:
Gedächtnis, Begriffsbildung und Planhandlung bei Tieren.
Berlin: Parey 1973.
Konrad Lorenz: Die
Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte der
menschlichen Erkenntnis. München: Piper 1973 (kaum über
soziales Verhalten; sieht die Entstehung des Menschen resp. des
begrifflichen Denkens als Fulguration, 227ff, d. h. er
überspringt die ein paar Mio. Jahre dauernde Hominisation;
unbefriedigend).
1975-1979
G. Kurth,
I. Eibl-Eibesfeldt (Ed.): Hominisation und Verhalten. Stuttgart 1975.
Lloyd Motz: The
Universe. Its Beginning and End. New York: Scribner's
1975.
Erich Jantsch: Design
for Evolution. 1975; nur. engl.
R. H. Tuttle (Ed.):
Socioecology and Psychology of Primates. Den Haag und Paris 1975.
Die Geheimnisse der
Urzeit. 5 Bde, Mannheim: Bibliographisches Institut 1977-1978
(zuerst it. 1975; von der Entstehung des Kosmos bis zum Menschen;
hervorragend und grosszügig illustriert).
Volker Schurig:
Naturgeschichte des Psychischen. Bd. 1: Psychogenese und elementare
Formen der Tierkommunikation. Bd. 2: Lernen und
Abstraktionsleistungen bei Tieren. Frankfurt: Campus 1975
(weitgehend von Bernhard Rensch inspiriert).
Volker Schurig: Die
Entstehung des Bewusstseins. Frankfurt:
Campus 1976.
Arthur M. Young The
Reflexive Universe. Evolution of Consciousness. 1976;
dt.: Der kreative Kosmos. Am Wendepunkt der Evolution.
München: Kösel 1987 (ähnl. E. Jantsch 1979).
George Edwin Pugh: The
Biological Origin of Human Values. New York: Basic Books
1977.
Steven Weinberg: The
first three minutes. New York: Basic
Books 1977;
dt.: Die ersten drei Minuten. München: Piper
1977.
Rudolf Hernegger: Der
Mensch auf der Suche nach Identität. Kulturanthropologische
Studien über Totemismus, Mythos, Religion. Bonn: Habelt 1978
(kritisch zur Ethologie, 21-73, unkritisch gegenüber
Animismus).
G. Isaac: The food
sharing behavior of the protohuman hominids. Scientific American
28, 1978, 90-109.
E. G. d'Aquili, Ch. D.
Laughlin, J. McManus: The Spectrum of Ritual. A Biogenetic
Structural Analysis. New York
1979.
Erich Jantsch: Die
Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen
Geist. München: Hanser 1979, als dtv-Taschenbuch 1982, 216-252
(Vorlesungen; engl. erst 1980).
Ulrich Kull: Evolution
des Menschen. Biologische, soziale und kulturelle Evolution.
Stuttgart: Metzler 1979 (z. T. veraltet und pauschal).
1980
Friedhart Klix:
Erwachendes Denken. Eine Entwicklungsgeschichte der menschlichen
Intelligenz. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1980,
2. A. 1983 (etwas veraltet, ungenau, spekulativ)
Rupert Riedl: Biologie
der Erkenntnis. Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft.
Berlin: Parey 1980; als dtv-Taschenbuch 1988.
J. T. Bonner: The
Evolution of Culture in Animals. 1980;
dt.: Kultur-Evolution bei Tieren. Berlin:
Parey 1983.
1981
Robert S. O. Harding,
Geza Teleki (Ed.): Omnivorous Primates. Gathering and Hunting in
Human Evolution. New York: Columbia
University Press 1981 (lange Aufsätze, die zeigen, dass die
Jagd für die Evolution des menschlichen Verhaltens
unwesentlich war, sehr detailliert, bereits etwas veraltet; 1. Teil
archäologisch, 2. Teil: nichthumane Primaten, 3. Teil:
ethnologisch; am Schluss von David Webster eine Widerlegung der
These von "prehistoric overkill", 556-594.)
Albrecht Unsöld:
Evolution kosmischer, biologischer und geistiger Strukturen.
Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1981, 2. ed. 1983
( was die Hominiden betrifft: pauschal und veraltet; biologische
Wissenschaften weitgehend ausgeklammert).
Sarah Blaffer Hrdy:
The Woman That Never Evolved. Harvard
University Press 1981 (hochinteressante Zusammenstellung über das
Sexualverhalten der 200 Primatenarten; bei fast allen dominiert das
Männchen; aber auch die Weibchen stehen untereinander in
Status-Wettbewerb und sind sexuell aktiv).
Herbert Wendt, Norbert
Loacker (Ed.): Kindlers Enzyklopädie: Der Mensch. 10 Bde
München 1981-85 (verstreute Aufsätze, z.T.
veraltet).
J. Z. Young, E. M.
Jope, K. P. Oakley (Ed.): The Emergence of Man. Cambridge University Press 1981.
1982
Evolution. Die
Entwicklung von den ersten Lebewesen bis zum Menschen. Heidelberg:
Spektrum der Wissenschaft 1982 (Beiträge haupts. aus Nr.
9/1978 des Scientific American).
Rudolf Hernegger:
Psychologische Anthropologie. Von der Vorprogrammierung zur
Selbststeuerung. Weinheim: Beltz 1982, bes. 123-179.
G. Ledyard Stebbins:
Darwin to DNA, Molecules to Humanity. San
Francisco: Freeman 1982 (breite Übersicht, viel theoretische
Überlegungen, verständlich, ausführlich über
Primaten und Menschen).
D. S. Bendall:
Evolution from molecules to men. Cambridge University Press 1983 (Konferenz zum 100. Todestag
Darwins 1982; viel Historisches und Theoretisches, u. a. von
Manfred Eigen, François Jacob, R. C. Lewontin, S. J. Gould,
F. J. Ayala, R. Dawkins; zum frühen Menschen G. L .Isaac und
E. O. Wilson).
Melvin Konner: The
Tangled Wing. 1982;
dt.: Die unvollkommene Gattung. Biologische
Grundlagen und die Natur des Menschen. Basel: Birkhäuser 1984(
fast ein Psychologielehrbuch auf biologischer Basis, d. h.
genetisch, neurologisch, endokrinologisch).
Walter J. Garre: The
Missing Link. The Transition from Animal Instinct to Human Mind.
The Origin of Human Mind. New York:
Philosophical Library 1982 (Der Autor ist Psychiater; sieht am
Anfang des Menschen das Selbst-Bewusstsein, "Ich bin jemand"; sonst
bringt er nichts zum Thema, also keine Archäologie oder
Evolution).
1983
Carl P. Swanson:
Ever-Expanding Horizons. The Dual Information Sources of the Human
Evolution. Amherst: The University of
Massachussetts Press 1983 (Es sind Gene und Ideen=Sociogenes,
welche in Wechselwirkung die Evolution des Menschen vorantrieben;
Bilder und Symbole sind die Basis der Kultur; interessante, knappe
Übersicht seit dem Urknall, insbesondere über das
Tierreich, hernach "The Making of Adam"; anschliesend DNA und
Sociogenes; eher allgemein, unterschiedlich "alte" Quellen,
ähnlich wie Soziobiologie; unerheblich).
David A. Hamburg:
Conflict and its Resolution. Biological and Psychosocial
Perspectives. In Miriam Balaban (Ed.): Biological Foundations and
Human Nature. Academic Press 1983, 163-196.
R. Hinde: Primate
Social Relationship. 1983.
Marvin Harris:
Cultural Anthropology. 1983;
dt.: Kulturanthropologie. Frankfurt:
Campus 1988.
Klaus Holzkamp:
Grundlegung der Psychologie. Frankfurt: Campus 1983,
bes. Kap. 5:
"Die neue Qualität der gesellschaftlich-historischen
gegenüber der bloss phylogenetischen Entwicklung",
159-184.
E. de Grolier (Ed.):
Glossogenetics. The Origin and Evolution of Language. Chur: Harwood 1983.
Christiane Weinberger:
Evolution und Ethologie. Wissenschaftstheoretische Analysen. Wien:
Springer 1983.
Christian Kummer:
Evolution als Höherentwicklung des Bewusstseins. Diss
München 1983. Freiburg: Alber 1987.
Christian Vogel: Die
biologische Evolution menschlicher Kulturfähigkeit. In: Natur
und Geschichte. Ed. von Hubert Markl. Schriften der C. F. von Siemens
Stiftung, Bd. 7, München: Oldenbourg 1983, 101-127.
1984
Christian Vogel: Eine
potentielle neue Kontaktperspektive von Anthropologie und
Entwicklungspsychologie. Zs für Entwicklungspsychologie und
Pädagogische Psychologie 16, 1984, 119-133.
Joseph Lopreato: Human
nature & Biocultural evolution. Boston: Allen & Unwin 1984 .(einleitend über
verschiedene Theorien, u.a. Soziobiologie; geht von der Hypothese
aus, dass aus der phylogenischen Geschichte des Menschen
Verhaltens-Prädispositionen hervorgegangen sind, welche unsere
Handlungen und Überzeugungen steuern; die verschiedenen Arten,
wie sich diese Prädispositionen ausdrücken, nennen wir
Kultur; sehr anspruchsvoll und differenziert). (ausserordentlich
anspruchsvolle und differenzierte Darstellung der 23 biologisch
bestimmten Verhaltens-Prädisposition des Menschen mit
ständigen Bezügen zur Soziobiologie; zu den Seelenvorstellungen S. 225-235, 267-281 und weiter)
Nigel Calder:
Timescale. An Atlas of the Fourth Dimension. London 1984 (nach längerer Einleitung: chronologische
Übersicht mit Zeichnungen und Fotos; dazu kommentiertes
Register).
1985
Hubert Markl:
Evolution, Genetik und menschliches Verhalten. Zur Frage
wissenschaftlicher Verantwortung. Serie Piper Nr. 623, 1985/85
(unpräzise, wirr, nicht erhellend).
Robert Trivers: Social
Evolution. 1985 (aus soziobiologischer Sicht; nur Tiere betreffend,
mit vielen Illustrationen und Grafiken).
1986
David P. Barash: The
Hare and the Tortoise. Culture~Biology and Human Nature.
1986, als Penguin TB 1987.
Michael Denton:
Evolution - Theory in Crisis. London 1986.
1987
Ervin Laszlo:
Evolution. Die neue Synthese. Wege in die
Zukunft. The Club of Rome Information
Series No. 3. Wien: Europa Verlag
1987.
Robert G.
Hamerton-Kelly (Ed.): Violent Origins. Stanford University Press
1987.
Allen W. Johnson,
Timothy Earle: The Evolution of Human Societies. From Foraging
Group to Agrarian State. Stanford University Press 1987.
Kent Bailey: Human
Paleopsychology. Lawrence Erlbaum
1987.
Friedrich Wilhelm
(Ed.): Der Gang der Evolution. Die Geschichte des Kosmos, der Erde
und des Menschen. München: Beck 1987 (12 Vorträge 1985;
vom Urknall bis zur Weltraumfahrt; die beiden über die
Hominiden und die Menschen nicht ganz up to date).
Fritz Preuss: Der
Aufbau des Menschlichen. Die Mitschöpfung der Lebewesen an
ihrer Gestaltung. Eine biologische Evolutionstheorie des Konkreten
Vitalismus. Berlin: Parey 1987 (weitab von der gängigen
Wissenschaft; mit vielen eigenen Wortschöpfungen; alles
Belebte ist beseelt).
1988
A. C. Fabian: Origins.
The Darwin College Lectures. Cambridge U. K.: Cambridge University
Press. 1988 (7 Vorträge 1986: zwei
über Kosmologie; Ilya Prigogine über Komplexität;
David Pilbeam über den Menschen, John Maynard Smith über
das Sozialverhalten allgemein; zwei Vorträge über
Gesellschaft und Sprache seit dem Neolithikum resp. dem
Neandertaler).
Luc Ciompi: Aussenwelt
- Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen
Strukturen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988 (bes.
Kap. 4: Die Entstehung von psychischen Strukturen; etwas veraltete
Grundlagen).
1992-1994
Hans Kummer: Weisse
Affen am Roten Meer. Das soziale Leben der Wüstenpaviane.
München: Piper 1992.
Doris
Bischof-Köhler: Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der
sozialen Kognition. Hogrefe 1993.
Desmond Morris: Das
Tier Mensch. 1994.
J. Diamond: Der dritte
Schimpanse. Evolution und Zukunft des Menschen. 1994.
Der Mensch in seiner
Welt. Bd. 1: Vom Affen zum Halbgott. Der Weg des Menschen aus der
Natur. 1994.
2000-
Rudi Zimmerman: Philosophie lebender Systeme. Das System Mensch und der Kampf der Gene gegen die Evolution des Geistes. Berlin: Verlag Philosophie des Dritten Jahrtausends 2000.
Rudi Zimmerman: Das System Mensch. Konstruktion und Kybernetik des neue ganzen Menschen. Berlin: Verlag Philosophie des Dritten Jahrtausends 2003.
Carel van Schaik: Among Orangutans. Red Apes and the Rise of Human Culture. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2004.
Rudi Zimmerman: Zivilisation als Fortsetzung der Evolution. Die Entwicklung der Erdbevölkerung zum System Menschheit. Berlin: Verlag Philosophie des Dritten Jahrtausends 2008.
Unterschied Mensch/Tier;
Intelligenz der Tiere, cognitive ethology
1600-1799
Marin Cureau de la
Chambre: Traité de la connoissance des animaux. 1647;
dt. Betrachtungen über die Erkenntniss der
Thiere. 1751.
David Hume: Enquiry
concerning human understanding. 1748
(Darin ein Kapitel über die Vernunft, reason, der Tiere);
1750: Einführung des Instinktbegriffs.
Georg Friedrich Meier:
Versuch eines neuen Lehrgebäudes von den Seelen der Thiere.
Halle: Hemmerde 1749, 2. Aufl. 1750.
Hermann Samuel
Reimarus: Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere,
hauptsächlich über ihre Kunst-Triebe. Hamburg: Bohn 1760.
1800-1879
Pierre Jean Marie
Flourens: Résumé analytique des observations de
Frédéric Cuvier sur l'instinct et l'intelligence des animaux. Paris 1841;
2. Aufl. u. d. T.: De l'instinct et de
l'intelligence des animaux. 1845, 4. Aufl. 1861.
Pierre Jean Marie
Flourens: Psychologie comparée. 1864.
George John Romanes:
Conscience in animals. 1876.
George John Romanes:
Animal intelligence. An evening lecture delivered before the
British Association at Dublin, August 16, 1878. London: printed by
Taylor and Francis 1878 (The Nineteenth Century. October, 1878, 653-672; 24 Seiten).
Reply von Leonard Larkin, Manchester 1879.
1880-1899
George John Romanes:
Animal intelligence. 1882.
George John Romanes:
Mental Evolution in Animals. 1883 ;
dt.:
Die geistige Entwicklung im Tierreich. Leipzig: Günther 1885.
George John Romanes:
Mental Evolution in Man. 1888;
dt.: Die geistige Entwicklung beim
Menschen. Ursprung der menschlichen Befähigung. Leipzig: Günther 1893.
Alfred Binet: Aufsatz
über das Seelenleben von Mikroorganismen. 1888.
John Lubbock: On the
senses, instincts and intelligence of animals. 1888.
Conwy Lloyd Morgan:
Animal life and intelligence. London: Edward Arnold 1890; Nachdruck 1891;
Neuausgabe u. d. T.: Animal Behaviour. London: Edward Arnold 1900; mehrere Aufl. bis 1920; Nachdruck New York: Johnson Reprint 1970.
Conwy Lloyd Morgan:
Habit and Instinct London: Edward Arnold 1896; Nachdrucke New York: Arno Press 1973; Bristol: Thoemmes 1998;
dt.: Instinkt und Gewohnheit. Leipzig: Teubner 1909.
Albrecht Bethe:
Dürfen wir den Ameisen und Bienen psychische Qualitäten
zuschreiben? 1898.
Edward Lee Thorndike:
Animal intelligence. An experimental study of the associative
processes in animals. Diss. Columbia Univ., New York, 1898; The
Psychological Review. Series of Monograph Supplements, vol. 2, no.
4 (whole no. 8), June, 1898.
Willard Stanton Small:
Experimental studies of the mental processes of the rat. Thesis,
Clark University 1900; American Journal of Psychology 11, 1900,
133-165; Worcester, Orpha 1900.
1900-1929
Edward Lee Thorndike: Animal Intelligence. New York: Macmillan 1911.
Conwy Lloyd Morgan: Instinct and Experience. London: Methuen 1912;
dt.: Instinkt und Erfahrung. Berlin: Springer 1913.
Robert Mearns Yerkes:
The intelligence of earthworms. 1912.
Robert Mearns Yerkes:
The mental life of monkeys and apes. 1916.
Wolfgang Köhler:
Intelligenzprüfungen an Anthropoiden I. Abhandlungen der
Preuss. Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1917,
physikal.-mathem. Klasse, nr. 1, 1917;
u. d. T.:
Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Berlin: Springer 1921,
1963, 1973;
engl. The mentality of apes.
London: K. Paul, Trench, Trubner/ New York: Harcourt, Brace 1925;
Reprints London, Boston: Routledge and Kegan Paul 1973, New York:
Liveright 1976.
Edward Chace Tolman:
More concerning the temporal relations of meaning and
imagery. Psychol. Rev. 24, 1917,
114-138.
Wolfgang Köhler:
Zur Psychologie der Schimpansen. Aufsatz 1921 (über
Vorstellungen, Sozialleben und Spielen derselben).
Robert Mearns Yerkes:
Chimpanzee intelligence and its expression. 1925.
Edward Chace Tolman:
Habit formation and higher mental processes in animals.
1927.
1930-1949
Edward Chace Tolman,
Charles H. Honzik: "Insight" in rats. Berkeley: University of
California Publications in psychology 4, 14, 1930, 216-232;
Nachdruck Millwood, NY: Kraus Reprint 1976.
Edward Chace Tolman:
Purposive Behavior in Animals and Men. New York, London: The
Century 1932, 3. Aufl. 1951; Nachdruck New York :
Appleton-Century-Crofts 1967.
Solly Zuckerman: The Social
Life of Monkeys and Apes. 1932.
Solly Zuckerman:
Functional Affinities of Man, Monkeys and Apes. 1933.
Edward Chace Tolman:
Cognitive maps in rats and men. Psychol. Rev. 55, 1948, 189-208.
1950-1969
Hans Kummer: Soziales Verhalten
einer Mantelpaviangruppe. Beiheft 33 zur Schweizerischen
Zeitschrift für Psychologie 1957 (schliesst von Pavianen auf
den Frühmenschen).
Conrad H. Waddington:
The Ethical Animal. London
1960.
Konrad Lorenz:
Moral-analoges Verhalten der Tiere. Erkenntnisse heutiger
Verhaltensforschung. Universitas 19,
1964, 43-54.
Alison Jolly: Lemur
social behavior and primate intelligence. Science 153, 1966, 501-506. Reprint in Richard W. Byrne, Andrew Whiten (Ed.):
Machiavellian Intelligence. 1988,
27-33.
1970-1974
Wolfgang Wickler:
Stammesgeschichte und Ritualisierung. Zur Entstehung tierischer und
menschlicher Verhaltensmuster. München: Piper 1970 (vorwiegend
Untersuchungen an Fischen, nur am Schluss: Genitalpräsentation
männlicher Primaten, inkl. Menschen, 232-258, es dient der
Gruppenverteidigung und Revierabgrenzung).
Doris F. und A. David
Jonas: Man-Child. A Study of the Infantilization of Man.
1970.
H.-J. Wasserburger:
Wieviel Tier ist der Mensch? Vergleichbare Verhaltensweisen. 1970
(Texte und Thesen 4).
G. Razran: Mind in
evolution. Boston: Houghton & Mifflin 1971.
Hans Kummer: Primate
Societies. Chicago: Aldine 1971;
dt.: Sozialverhalten der Primaten.
Springer: Heidelberger Taschenbuch 162, 1975.
M. Chance, C. Jolly:
Social Groups of Monkeys, Apes and Men. 1971.
M. Burton: The Sixth
Sense of Animals. 1972.
Alison Jolly: The
Evolution of Primate Behavior. 1972;
dt.:
Die Entwicklung des Primatenverhaltens. 1975.
D. R. Pilbeam: The
Ascent of Man. 1972.
H. Jerison: Evolution
of the Brain and Intelligence. 1973.
Emil Menzel (Ed.):
Precultural Primate Behavior. Basel: Karger 1973
D. Stenhouse: The
Evolution of Intelligence. 1973.
W. H. Thorpe: Animal
Nature and Human Nature. 1974 (basiert
auf den Gifford lectures 1969-71).
1975-1979
Mark L. Weiss, Alan E.
Mann: Human Biology and Behavior. An
Anthropological Perspective. Boston: Little, Brown; Fourth Edition
1985 (ausserordentlich detailliertes, umfassendes und mit vielen
Tabellen und Illustrationen versehenes Handbuch, früher: 2.
ed. 1978, 1. A. 1975).
Donald R. Griffin: The
question of animal awareness. Evolutionary continuity of mental
experience. New York 1976.
David Premack:
Intelligence in Ape and Man. Lawrence Erlbaum 1976.
A. Shafton: Conditions
of Awareness. 1976.
Dalbir Bindra: A
Theory of Intelligent Behavior. 1976.
J. Bennett: Linguistic
Behavior. 1976.
W. A. Mason:
Environmental models and mental modes. Representational processes
in the great apes and man. American Psychologist 31, 1976,
284-294.
T. A. Sebeok (Ed.): How
animals communicate. 1977.
Doris F. und A. David
Jonas: Signale der Urzeit. Archaische Mechanismen in Medizin und
Psychologie. Stuttgart: Hippokrates 1977 (Paläopsychologie,
vgl. Kent Bailey 1987; etwas veraltet, stark physiologisch
ausgerichtet).
David Premack, Guy
Woodruff: Does the Chimpanzee have an theory of mind?
1978.
Flora Davis: Eloquent
Animals. A Study in Animal Communication. 1978.
Norbert Bischof: On
the Phylogeny of Human Morality. In G. S. Stent (Ed.): Morality as a
Biological Phenomenon. Berlin Dahlem
Konferenzen 1978, 53-74; Reprint 1980, 48-66.
Rolf Siewing (Ed.):
Evolution. Bedingungen, Resultate,
Konsequenzen. Stuttgart 1978.
S. Hulse et al. (Ed.):
Cognitive Processes in Animal Behavior. 1978.
J. Boddy: Brain
systems and psychological concepts. Wiley 1978.
R. D. Alexander, K. N.
Noonan: Concealment of ovulation, parental care, and human social
evolution. In Napoleon A. Chagnon, William Irons (Ed.):
Evolutionary biology and human social behavior. 1979, 436-453 (Symposiumsbericht 1976; geben eine Liste von
30 "Distinctively Human Attributes").
J. A. Desmond: The
Ape's Reflexion. 1979.
Mildred Dickemann:
Female Infanticide, Reproduction Strategies, and Social
Stratification. In Napoleon A. Chagnon, William Irons (Ed.):
Evolutionary Biology and Human Social Behavior. 1979, 321-367 ( Beispiele aus Indien, China und
Westeuropa).
1980
Doris Bischof: On the
Phylogeny of Human Motivation. Manuskript, Zürich 1980 (78 Seiten).
Nicholas K. Humphrey:
Nature's Psychologists. In B. D. Josephson, V. S. Ramachandran
(Ed.): Consciousness and the physical world. Pergamon Press 1980, 57-75 (Symposium 1978; Vortrag basiert
auf Lecture 1977).
Heini Hediger: Tiere
verstehen. Erkenntnisse eines Tierpsychologen. München:
Kindler 1980 (ausführl. Literaturverzeichnis)
J. H. Crook: The
Evolution of Human Consciousness. 1980.
Roger Peters:
Mammalian Communication. A Behavioral Analysis of Meaning.
1980.
B. B. Beck: Animal
Tool Behavior. 1980.
1981
Luigi Valzelli: The
psychobiology of aggression and violence. 1981.
S. L. W. Mellen: The
Evolution of Love. San Francisco 1981.
C. Birch, J. B. Cobb:
The liberation of life. 1981.
G. Mitchell: Human Sex
Differences. A Primatologist's Perspective. Van Nostrand
1981.
1982
Donald R. Griffin
(Ed.): Animal Mind - Human Mind. Berlin: Springer 1982 (Life
Sciences Research Report 21; Dahlem Konferenzen 1981).
Hans Kummer: Social
knowledge in free-ranging primates. In Donald R. Griffin (Ed.):
Animal Mind - Human Mind. 1982, 113-130.
J. L. Gould: Ethology.
The mechanisms and evolution of behavior. 1982.
E. M. MacPhail: Brain
and intelligence in vertebrates. 1982.
R. Passingham: The
human primate. 1982.
Elaine Morgan: The
Aquatic Ape. A Theory of Human Evolution. 1982 (unmittelbar vor dem Australopithecus stieg ein
Vorläufer ins Wasser, das führte zu aufrechtem "Gang" und
Haarverlust);
dt.: Kinder des Ozeans. Der Mensch kam aus dem Meer. München: Goldmann 1988.
Frans de Waal:
Chimpanzee politics. Power and sex among the apes. London 1982;
dt.: Unsere haarigen Vettern. Neueste
Erfahrungen mit Schimpansen. München: Harnack 1983.
J. Gribbin, J.
Cherfas: The Monkey Puzzle. New York: Pantheon 1982 (auch über
molekularbiologische Verwandtschaft Affen-Mensch)
Gordon G. Gallup jr.:
Self-awareness and the emergence of mind in primates. Am. J. Primatol. 2, 1982, 237-248.
1983
Konrad Lorenz, Franz M. Wuketits
(Ed.): Die Evolution des Denkens. München: Piper 1983 (12
Beiträge zur "evolutionären Erkenntnistheorie"; betreffs
Hauptthema unbefriedigend, in der 2 .Hälfte einige
interessante Aufsätze).
D. W. Rajecki (Ed.):
Comparing behavior. Studying man studying animals. Lawrence Erlbaum
1983.
David A. Hamburg:
Conflict and its Resolution: Biological and Psychosocial
Perspectives. In Miriam Balaban (Ed.): Biological Foundations and
Human Nature. Academic Press 1983, 163-196.
Gordon G. Gallup, Jr.:
Toward a Comparative Psychology of Mind. In Roger L. Mellgren
(Ed.): Animal Cognition and Behavior. North-Holland 1983,
473-510.
Stephen Walker: Animal
Thought. London: Routledge & Kegan
Paul. 1983 (sorgfältige historische Übersicht über
Auffassungen bezüglich Unterschied Mensch-Tier seit Descartes;
hernach v. a. an Gehirnentwicklung und -funktionen orientierte
Darstellungen kognitiver Leistungen bei Tieren, dies aber nicht
ganz aktuell).
R.L. Ciochon, R.S.
Corruccini (Ed.): New Interpretations of Ape and Human Ancestry.
1983.
R. Hinde: Primate
Social Relationships. 1983.
H. L. Roitblat et al.
(Ed.): The Evolution of Primate Cognition. 1983.
1984
G. Hausfater, S.B.
Hrdy: Infanticide. Comparative and Evolutionary Perspectives.
1984.
H. L. Roitblat et al.:
Animal Cognition. 1984.
J. R. Krebs, R.
Dawkins (Ed.): Behavioural Ecology. An Evolutionary Approach.
1984.
J. Itani:
Intraspecific killing among non-human primates. J. of Social and
Biological Structures 5, 1984, 361-368.
M. Kavanagh: A
Complete Guide to Monkeys, Apes and other Primates.
1984.
Donald R. Griffin:
Animal Thinking. 1984;
dt.: Wie Tiere
denken. Ein Vorstoss ins Bewusstsein der Tiere. München: BLV
1985, als dtv-Taschenbuch 1990.
Roger Lewin: Human
Evolution. An Illustrated Introduction. Blackwell/ Freeman 1984 (informative populäre
Übersicht mit vielen Zeichnungen).
R. A. Boakes: From
Darwin to Behaviorism. Psychology and the minds of animals.
Cambridge University Press 1984.
1985
Doris
Bischof-Köhler: Zur Phylogenese menschlicher Motivation. In
Lutz H. Eckensberger, Ernst-D. Lantermann (Ed.): Emotion und
Reflexivität. München: Urban & Schwarzenberg 1985,
3-47.
Norbert Bischof: Das
Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes
von Intimität und Autonomie. München: Piper 1985, als
Taschenbuch in der Serie Piper 1989. 6. Teil: Natur und Kultur,
501-594.
L. Weisskrantz (Ed.):
Animal Intelligence. Clarendon
1985.
R. J. Hoage, Larry
Goldman (Ed.): Animal Intelligence. Washington D.C.: Smithsonian
Institution Press 1986 (Symposium 1983).
Curtis G. Smith:
Ancestral Voices. Language and the Evolution of Human
Consciousness. Prentice-Hall 1985
(ungenügend über archäologische Funde orientiert;
verständlich, aber etwas geschwätzig und veraltet; viel
über das Gehirn, wenig über das Thema;
unbefriedigend).
1986
Jane Goodall: The
Chimpanzees of Gombe. Harvard University Press 1986.
David P. Barash: The
Hare and the Tortoise. Culture, Biology, and Human Nature.
1986, als Penguin Book 1987 (amüsante
Causerie, breites Spektrum, etwas oberflächlich;
ausführlich über Sex, Sozialverhalten, Aggression,
Geburtenkontrolle, Umweltzerstörung, Technologie; dazu
kommentiertes Literaturverzeichnis).
Nicholas K. Humphrey:
The innerer eye. London: Faber & Faber 1986.
Tim Ingold: Evolution
and social life. Cambridge University
Press 1986 (sorgfältige geistesgeschichtliche Analyse der
Ideen von Darwin und Spencer, Tylor und Morgan sowie der Kultur-
resp. Sozial-Anthropologen der ersten Hälfte des 20. Jhs.;
sieht eine scharfe Trennung zwischen Mensch und Tier, letztere
haben kein Bewusstsein und keine echte Gesellschaft; wenig
Verständnis für Evolution und cognitive
ethology).
1987
Graham Richards: Human
Evolution. An introduction for the behavioural sciences.
London: Routledge & Kegan Paul 1987
(hervorragende kritische Darstellung der älteren und neueren
Theorien).
Frank E. Poirer:
Understanding Human Evolution. 1987.
Felicity A.
Huntingford, Angela K. Turner: Animal Conflict. 1987.
Robert Foley: Another
unique species. Patterns in human evolutionary ecology.
Longman/Wiley 1987 (aktuelle Diskussion der
neueren Funde und Theorien über die Hominiden vor 5-1 Mio. J.;
viele präzise Angaben und Tabellen; Verbindung zur
Ökologie).
John M. Pearce: An
Introduction to Animal Cognition. Lawrence Erlbaum 1987 (gute, aktuelle
Übersicht).
Jeffrey H. Schwartz:
The Red Ape. Orang-utans and Human Origin. Boston:Houghton-Mifflin
1987.
Carolyn A. Ristau, P.
Marler (Ed.): The minds of other animals. Lawrence Erlbaum 1987.
Wolfgang Wickler: Die
Sinn-Frage im evolutionsbiologischen Menschenbild. In Norbert A.
Luyten, Leo Scheffczyk (Ed.): Veränderungen im Menschenbild.
München: Alber 1987,51-79 (informativ über die Konkurrenz
von "gut" und "böse" in der Natur, kulturelle Universalien
bezüglich Sozialverhalten und Parasiten).
Norbert Bischof: Zur
Stammesgeschichte der menschlichen Kognition. Schweiz. Zs. für
Psychologie 46, 1987, 77-90.
C. Blakemore, S.
Greenfield (Ed.): Mindwaves. Blackwell 1987 (Part 2:
Animals).
1988
David Pilbeam: Human
origins and evolution. In A.C. Fabian (Ed.): Origins. Cambridge
University Press 1988, 89-114.
Richard W. Byrne,
Andrew Whiten (Ed.): Machivellian Intelligence. Social Expertise
and the Evolution of Intellect in Monkeys, Apes, and Humans.
Oxford: Clarendon 1988.
Hans Kummer:
Gruppenführung bei Tier und Mensch in evolutionärer
Sicht. In Heinrich Meier (Ed.): Die Herausforderung der
Evolutionsbiologie. München: Piper 1988, 2. ed. 1989,
173-191.
1989
Frans B. M. de Waal:
Peacemaking among Primates. Cambridge, Mass.: Harvard University
Press 1989;
dt.: Wilde Diplomaten. Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und
Menschen. München: Hanser
1991.
Charles B. Crawford:
The Theory of Evolution. Of What Value to Psychology? J. of
Comparative Psychology 103.1, 1989, 4-22.
1993-1997
Doris
Bischof-Köhler: Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der
sozialen Kognition. Hogrefe 1993.
V. Arzt, I. Birmelin:
Haben Tiere Bewusstsein? Wenn Affen lügen, wenn Katzen denken
und Elefanten traurig sind. München 1993 (351
Seiten)
Peter-René Becker:
Werkzeuggebrauch im Tierreich. Wie Tiere hämmern, bohren,
streichen. Stuttgart: Hirzel 1993.
M. Dawkins: Die
Entdeckung des tierischen Bewusstseins. 1994.
D. Cheney, R. M.
Seyfarth: Wie Affen die Welt sehen. Das Denken einer anderen
Art. München 1994.
Richard W. Byrne: The
Thinking Ape: The Evolutionary Origins of Intelligence. Oxford
University Press 1995; Reprint 1999.
Andrew Whiten, Richard W. Byrne,
(Ed.): Machivellian Intelligence II. Extensions and Evaluations.
Cambridge, New York: Cambridge University Press 1997.