![]()
Flugzeuge und Helikopter Eine Auswahl zusammengestellt im Juli 2009; ergänzt im August 2011 und Frühling 2016
siehe auch separat: Passagierschiffe und Kreuzfahrtschiffe der 1950er Jahre Flugzeugträger der 1950er Jahre
Links
http://www.bredow-web.de/index.html http://www.hubschrauber.li/geschichte/sowars/index.htm http://www.aviation-history.com/ http://www.airlines-airliners.de/ http://www.century-of-flight.net/ http://www.klassiker-der-luftfahrt.de/geschichte/flugzeuge/498678/alleberichte
Eine nüchterne Liste von Erstflügen von Fluggeräten: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erstfl%C3%BCgen_von_Flugger%C3%A4ten/ Comics und Flugzeuge der Vierziger- und Fünfzigerjahre http://www.gereports.com/post/125861650985/found-this-old-ge-comic-book-tells-the-whole/ http://www.salimbeti.com/aviation/comics8.htm
Flugzeuge der 40er und 50er Jahre: http://www.militaryfactory.com/aircraft/aircraft-1940-1949.asp http://www.militaryfactory.com/aircraft/aircraft-1950-1959.asp
Siehe auch eine grosse Reihe von Videos aus den Jahren 1987/88 auf YouTube unter den Serientiteln "Great Planes" und "Discovery Wings"
Eine umfangreiche Liste der Filme, in welchen bestimmte Flugzeuge vorkommen, findet sich in: http://impdb.org/index.php?title=The_Internet_Movie_Plane_Database
Zu einem Fotoband "Das goldene Zeitalter des Luftverkehrs" von Wolfgang Borgmann: ähnlich: http://www.huffingtonpost.com/2014/06/15/air-travel-1950s_n_5461411.html http://flashbak.com/when-flying-was-fun-boac-ads-from-the-40s-50s-and-60s-24696/ http://www.varig-airlines.com/en/50.htm http://www.airspacemag.com/history-of-flight/when-airplanes-had-beds-125048102/?no-ist http://www.spiegel.de/einestages/luftfahrtlegende-a-949182.html http://www.darkroastedblend.com/2007/02/glamour-of-flight.html http://www.parken-und-fliegen.de/blog/830-fliegen-mit-genuss-essen-an-bord-vs-verpflegung/ http://www.aerotelegraph.com/wie-das-essen-ins-flugzeug-kam-geschichte http://www.welt.de/icon/article120996800/Als-mit-dem-Flugzeug-der-Jetset-Glamour-kam.html http://www.retrowow.co.uk/transport/50s/Air_travel_50s.html http://airfoodhistory.com/posts/ http://www.retale.com/blog/what-was-it-like-fly-50-years-ago/
Siehe auch: Pan Am Catering http://www.everythingpanam.com/1946_-_1960.html und ferner ein informatives Video der BBC "The Story of Pan Am" https://www.youtube.com/watch?v=vPaCT0pMlQY und kürzer: https://www.youtube.com/watch?v=QaXZ8Nisyjo
Siehe auch: Dietmar E. Geistmann: Die Welt des Fliegens. Stuttgart: Motorbuch Verlag 2002. Niels Klussmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. Berlin: Springer 2004; Kapitel "Wichtige Daten der Luftfahrtgeschichte", 323-325 George Banks: Gourmet and Glamour in the Sky. A Life in Airline Catering. GMS Enterprises 2006. Andreas Fecker: Boarding Completed. Die Welt des Fliegens, Flugzeuge, Flughäfen, Fluggesellschaften, Technik und vieles mehr. Paragon Books 2010. Jon Proctor, Mike Machat, Craig Kodera: From Props to Jets. Commercial Aviation`s Transition to the Jet Age 1952-1962. Specialty Press 2010. Wolfgang Borgmann: Das goldene Zeitalter des Luftverkehrs. Stuttgart: Motorbuch Verlag 2014.
Laura Picary of Laramie Public Library recommends some other articles relevant to aviation history:
http://www.wai.org/resources/history.cfm http://www.greatamericandays.com/experience/airborne/the-wright-brothers-and-the-airplane http://www.cheapflights.ca/promos/aviation-heroes-tuskegee-airmen/ http://www.lindberghfoundation.org/docs/index.php/media-a-resources/aviation-history-timeline
Eine von 28 Schlafkojen in der geräumigen Passagiermaschine Boeing 377 Stratocruiser. Pan Am flog sie von 1949-1961, BOAC von 1949-1958 (aus dem "Boeing Magazine", September 1945)
Die folgenden chronologisch geordneten Kalenderdaten betreffen, soweit bekannt, die Erstflüge rot markiert = Flugzeuge mit Strahltriebwerken (turbojets; turbofans), bei Helikoptern: Wellentriebwerke (turboshafts)
24.2.1940 Kampfflugzeug Hawker Typhoon (Nachfolger 1942: Hawker Tempest) 26.3.1940 Transportflugzeug Curtiss C-46 Commando (obwohl im Unterhalt teuer, später auch als Passagierflugzeug benützt) 13.5.1940 erster freier Flug des experimentellen Helikopters Vought-Sikorsky VS-300 (Vorläufer des kommerziellen R-4 von 1942) 29.5.1940 Kampfflugzeug Vought F4U Corsair (mit Knickflügel; stellenweise bis 1979 im Einsatz) 3.8.1940 grosser Helikopter mit zwei seitlich angebrachten Dreiblattrotoren: Focke-Achgelis Fa 223 "Drache" 10.8.1940 italienisches Jagdflugzeug Macchi MC. 202 Folgore; Weiterentwicklung 1942 Macchi MC. 205 Veltro 19.8.1940 Bomber North American B-25 Mitchell (stellenweise bis 1979 im Einsatz); kommt im Film vor: "Thirty Seconds Over Tokyo", 1944 (die Flieger des Doolittle-Raid vom April 1942 hatten bereits ein Bugfahrwerk) 28.8.1940 italienisches Experimentalflugzeug Campini-Caproni C.C.2 mit Thermojet (engl. motorjet) 7.9.1940 sechsmotoriges Flugboot Blohm & Voss BV 222 Wiking (bis 1947 im Einsatz) 26.10.1940 Jagdflugzeug North American P-51 Mustang (Version P-51D 1948-1957 auch in der Schweiz in Betrieb) 25.11.1940 Bomber De Havilland DH.98 Mosquito aus Holz (bis 1950 gebaut) 25.11.1940 Bomber Martin B-26 Marauder (bis 1947 im Einsatz) 7.12.1940 Torpedobomber Fairey Barracuda, von der Royal Navy's Fleet Air Arm als Sturzkampfbomber eigesetzt 18.12.1940 Sturzkampfflugzeug Curtiss SB2C Helldiver
9.1.1941 schwerer
Bomber Avro Lancaster (wie sein erfolgloser Vorgänger mit Seitenleitwerk mit zwei Endscheiben; 1942-1954 bei der Royal Air Force im Einsatz); 25.2.1941 Lastensegler Messerschmitt Me 321 Gigant (auch Hanna Reitsch flog damit) 30.3.1941 Heinkel He 280 Jagdflugzeug mit zwei Düsentriebwerken (inspiriert von Hans von Ohain); mit Bugradfahrwerk; erstes Flugzeug mit Schleudersitz; erreichte
nie die Serienreife (Buch von Ernst Heinkel: "Stürmisches Leben", 1953; 6.5.1941 Kampfflugzeug P-47 Republic Thunderbolt (stellenweise bis 1966 im Einsatz) 15.5.1941 britisches Experimentalflugzeug Gloster E28/39 mit einem Düsentriebwerk (nach Frank Whittle) in der Rumpfmitte 14.6.1941 Bomber Martin 187 Baltimore (auch: A-23 und A-30; bis 1949 im Einsatz) 31.7.1941 Kampfflugzeug Lockheed PV Ventura (Weiterentwicklung des Verkehrsflugzeugs Model 18 Lodestar von 1939 - Nachfolgerin der legendären Electra von 1934); später verbessert als PV-2 Harpoon (1943) 7.8.1941 Torpedobomber Grumman TBF/TBM Avenger 12.9.1941 britischer Lastensegler Airspeed AS.51 Horsa 30.10.1941 Helikopter mit Doppelrotor: Flettner Fl 282 "Kolibri" 23.12.1941 Transportflugzeug
Douglas C-47 Skytrain (entwickelt aus der DC-3 von 1935; bei der Royal Air
Force mit der Bezeichnung "Dakota"; bei Swissair ab 1937 teilweise bis 1969 im
Dienst); kommt in den Filmen vor: "Island in the Sky", 1953, und "A Bridge
Too Far" (dt. "Die Brücke von Arnheim"), 1977 1941 Messerschmitt Bf-109 T, von Fieseler gebaute Version des legendären Jagdflugzeugs (von 1935) für den Einsatz vom Flugzeugträger Graf Zeppelin aus Seit Mitte 1941 war auch von Hawker die Sea Hurricane im Einsatz, eine Hurricane (1935), die mit Katapulten von Schiffen aus gestartet wurde
7.1.1942 Jagdflugzeug Supermarine Seafire (Weiterentwicklung der Spitfire von 1936 für die Marine); es folgten 1944 die Spiteful und 1946 die Seafang sowie der naval jet-fighter Supermarine Attacker (ebenfalls 1946; stand im Einsatz bis 1956) und für die Royal Air Force der später als Aufklärer eingesetzte Supermarine Swift (1948) mit gepfeilten Flügeln (seit 1950 mit Bugrad) 13.1.1942 Sikorsky
R-4 Helikopter "Hoverfly" mit einem Hauptrotor und seitlich angebrachtem
Heckrotor 20.1.1942 Transportflugzeug Messerschmitt Me 323 "Gigant", zuerst mit vier, dann sechs Motoren ausgerüsteter Lastensegler (sonst hatten Lastensegler keine Motoren) 14.2.1942 Passagierflugzeug Douglas DC-4 (viermotorig,
Bugradfahrwerk; keine Druckkabine; 14.3.1942 Messerschmitt Me 410 (Hornisse), zweimotoriges Kampfflugzeug; nur bis 1944 gebaut 27.3.1942 britischer Lastensegler General Aircraft Limited GAL. 49 Hamilcar 30.4.1942 Jagdflugzeug Fiat G. 55 Centauro 5.1942 amerikanischer Lastensegler Waco CG-4A, in England "Hadrian" 9.5.1942 italienisches Jagdflugzeug Reggiane Re. 2005 Sagittario 26.5.1942 Nachtjäger Northrop P-61 Black Widow mit doppelten Leitwerksträgern 26.6.1942 Jagdflugzeug Grumman F6F "Hellcat" (bis 1962 im Einsatz) 28.6.1942 militärisches Transportflugzeug Arado Ar 262 (mit Bugrad-Fahrgestell) (Arado ist spanisch für „Pflug“) 3.7.1942 Martin JRM Flugboot, ab 1945 mit dem Zunamen Mars; die „Hawaii Mars“ war als Wasserlöschflugzeug bis 2024 im Einsatz 10.7.1942 Bomber Douglas A-26 Invader 16.7.1942 militärischer Transporter Junkers Ju 290 (Weiterentwicklung des Passagierflugzeugs Ju 90 von 1937) 18.7.1942 Düsenkampfflugzeug Messerschmitt Me 262 "Schwalbe" (Abfangjäger) und "Sturmvogel" (Jagdbomber) (Fritz Wendel flog als erster, auch Hanna Reitsch und Beate Uhse flogen damit; ab 1943 mit Bugradfahrwerk; Serienproduktion ab Juni 1944; in der Tschechoslowakei als Avia S-92 bis 1951 im Einsatz); kommt u. a. im Film "Jet Pilot", 1957, vor 21.9.1942 Langstreckenbomber Boeing B-29 Superfortress (mit Bugradfahrwerk und Druckkabine ; Nachfolger
des erfolgreichen Vorgängers B-17 Flying Fortress von 1935);
wurde nur im pazifischen Kriegsschauplatz eingesetzt; 1.10.1942 Bell P-59 Airacomet Jagdflugzeug mit zwei Strahltriebwerken unter den Flügelwurzeln; 1950 nicht mehr im Einsatz (am 14.10.1944 flog die Testpilotin Ann Gilpin Baumgartner damit; Chuck E. Yeager war 1945 von diesem Flugzeug nicht begeistert) 6.11.1942 Nachtjäger Heinkel He 219 Uhu
9.1.1943 Lockheed "Constellation" (seit 1939 nach
Auftrag von Howard Hughes unter Kelly Johnson entwickelt; mit Druckkabine und
dreifachem Seitenleitwerk und Bugradfahrwerk; 5.3.1943 Düsenkampfflugzeug Gloster "Meteor" (seit 1939 entwickelt; angetrieben von Rolls Royce Welland, einer Weiterentwicklung von Frank Whittle) 24.6.1943 Messerschmitt 163 "Komet" mit Raketentriebwerk (1944 überarbeitet als Junkers Ju 248) 1.7.1943 Nachtjäger Focke-Wulf Ta 154 Moskito, aus Holz 30.7.1943 deutscher strahlgetriebener Bomber Arado Ar 234 (zuerst mit zwei, 1945 mit vier Triebwerken; ab 1944 mit Bugrad); ein Exemplar steht bei der Smithsonian Institution 18.8.1943 Transportflugzeug Junkers Ju 352 Herkules (Nachfolger der Ju 252, resp. der Ju 52 von 1932) 3.9.1943 Düsenkampfflugzeug De Havilland "Vampire" (mit Bugrad; am 3. und 4.12.1945 erstmals Landung und Start auf einem Flugzeugträger; 1949-1990 in der Schweiz im Einsatz); eine Weiterentwicklung war die "Venom" 1949 20.9.1943 Seefernaufklärer Consolidated PB4Y-2 Privateer (Weiterentwicklung des legendären B-24 Liberator-Bombers von 1939) 22.12.1943 Höhenaufklärer Junkers Ju 388 (Störtebeker) (Nachfolger des zweimotorigen Schnellbombers und Stuka Ju 88 von 1936)
8.1. 1944 Düsenkampfflugzeug Lockheed P-80 "Shooting Star" (entwickelt in den Skunk Works; seit 1948 auch: F-80) 10.9.1944 Transportflugzeug Fairchild C-82 Packet; u. a. im Film verwendet: "Der Flug des Phoenix", 1965 6.12.1944 Jagdflugzeug Heinkel He 162 ("Volksjäger") mit Strahltriebwerk auf dem Rumpf sowie ab 16.1.1945 Winglets ("Lippisch-Ohren") 18.12.1944 deutsches Nurflügel-Jagdflugzeug
mit zwei Strahltriebwerken und Stealth-Eigenschaften Horten H IX (auch Ho oder
Go 229), am 18.2.1945 mit dem Testpiloten abgestürzt; vom nachfolgenden
Prototypen V3 ist der Rumpf bei der Smithsonian Institution erhalten;
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verwendete Pan Am noch Flugboote. Hier die Boeing 314 Clipper. Gegessen wurde an richtigen Tischen, nicht in den Sitzreihen. (Photo: Pan Am Historical Foundation; The Boeing Company - via Business Insider; Transportation)
Die ersten Passagierflüge über den Nordatlantik nach dem
Zweiten Weltkrieg erfolgten kurze Zeit mit komfortablen viermotorigen Flugbooten:
Überschallversuche mit Abstürzen (in Comics) 1945-47
26.1.1945 Jagdflugzeug McDonnell FH Phantom mit zwei Strahltriebwerken in den Flügelwurzeln (flog bis 1953)); wurde 1948 abgelöst durch F2H Banshee und 1956 durch F3H Demon 21.2.1945 Hawker Sea Fur 3.1945 Piasecki HRP Rescuer Helikopter mit zwei
Hauptrotoren 11.3.1945 Jagdbomber Douglas A-1 Skyraider (bis 1957 gebaut); seit 1963 ersetzt durch Grumman A-6 und seit 1975 durch Fairchild Republic A-10 (auch „Warthog“ genannt) 17.5.1945 Seeaufklärer Lockheed P2V (auch: P-2) "Neptune" mit Verstellpropellern; nach 1960 mit zwei zusätzlichen Strahltriebwerken unter den Flügel (in verschiedenen Versionen bis 1978 im Einsatz) 22.6.1945 Passagierflugzeug Vickers VC. 1 Viking, eine Transportausführung des Wellington-Bombers von 1936; löste bei British European Airways auf bestimmten Strecken die DC-3 ab 28.6.1945 Leichtflugzeug Cessna 140 (bis 1951 gebaut) 6.7.1945 Jagdflugzeug Northrop F-82 Twin Mustang (mit zwei Rümpfen) 25.9.1945 Transportflugzeug de Havilland D. H. 104 Dove (bis 1967 gebaut) 13.11.1945 Leichtflugzeug Ballanca 14-13 Cruisair Senior (später verbessert als 14-19) 20.11.1945 Schulflugzeug Saab 91 Safir 8.12.1945 Bell 47 Helikopter 22.12.1945 Leichtflugzeug Beech 35 Bonanza (mit Varianten bis heute gebaut)
15.2.1946 DC-6 (mit Druckkabine; bei Swissair 1951-1962 im Einsatz. 16.2.1946 Helikopter Sikorsky S-51 (auch R-5/ H-5); später von Westland nachgebaut als: WS-51 Dragonfly 28.2.1946 Kampfflugzeug Republic F-84 "Thunderjet" (ab 1950 mit gepfeilten Flügeln: "Thunderstreak") 7.5.1946 Transportflugzeug Handley Page H. P. 67
Hastings (teilweise bis 1977 im Einsatz); 15.5.1946 Forschungsflugzeug De Havilland D. H. 108 Swallow; mit Pfeilflügeln und zuerst schwanzlos 22.5.1946 Schulflugzeug De Havilland Canada DHC-1 Chipmunk 25.6.1946 Prototyp des Nurflügel-Bombers Northrop XB-35, dann YB-35, mit vier Propellertriebwerken; 1947 stattdessen mit acht Düsentriebwerken als YB-49 (Weiterentwicklung gestoppt; am 5.6.1948 stürzte der zweite Prototyp ab, wobei die ganze Besatzung unter Captain Glen Edwards umkam - daher heisst das Muroc Flugfeld sei 1949 Edwards Air Force Base); kommt im Film "The War of the Worlds", 1953, vor 8.8.1946 Langstreckenbomber Convair B-36 "Peacemaker", mit 6 Propellertriebwerken, ab 1949 mit zusätzlich vier Strahltriebwerken 11.9.1946 Jagdflugzeug North American FJ Fury, auch: FJ-1 11.11.1946 französisches Versuchsflugzeug Sud-Ouest SO. 6000 Triton (erprobt bis 1950) 16.11.1946 schwedisches Kurzstreckenflugzeug Saab 90 Scandia
15.1.1947 Erstflug des Helikopters Kaman K-125A (1950: K-600; Vorläufer des vielseitig verwendeten Kaman HH-43B Huskie) mit ineinandergreifenden Doppelrotoren (Erstflug des verbesserten Serienmodells: Dezember 1958; erstmals mit Wellenturbine: H-43B 1959) 17.3.1947 leichter Bomber North American B-45 Tornado mit je einem Doppelstrahltriebwerk unter den Tragflächen 14.4.1947 düsengetriebenes Experimentalflugzeug Douglas D-558-1- Skystreak (von den 3 gebauten Exemplaren erreichte eines im Horizontalflug 0,99 Mach) 6.7.1947 leichtes Transportflugzeug Dassault MD 315 Flamant 8.7.1947 Boeing 377 "Stratocruiser" (seit 1944 auf Initiative von Pan Am entwickelt; zweistöckig; teuer und mit hohen Betriebskosten; Pan Am eröffnete damit im April 1949 die Route San Francisco-Hawaii und BOAC im Dezember 1949 die Nordatlantikroute; letzte Verwendung bei BOAC 1959, bei Pan Am 1961) 10.7.1947 zweimotoriges Verkehrsflugzeug Airspeed AS.57 Ambassador, bei der BEA 1952-1958 als „Elizabethan“ im Einsatz und flog zwischen London Airport und Paris den „Silver Wing Service“ (teilweise durch Vickers Viscount, 1948, abgelöst; später durch Vickers Type 900 Vanguard, 1959) 16.7.1947 Experimentalflugzeug Saunders-Roe SR.A-1; Flugboot mit zwei Strahltriebwerken 16.8.1947 "Buschflugzeug" De Havilland Canada DHC-2 Beaver (in verschiedenen Versionen bis 1967 gebaut) 2.9.1947 einstrahliges Kampfflugzeug Hawker Sea Hawk (teilweise bis 1983 im Einsatz) 27.9.1947 Rettungshelikopter Bristol Type 171 Sycamore 1.10.1947 einstrahliges Pfeilflügel-Kampfflugzeug North American F-86 "Sabre" (in den USA bis 1970, in Deutschland bis 1967, in Bolivien bis 1994 im Einsatz); u. a. in den Filmen geflogen: "Jet Pilot", 1957, "The Hunters" (dt. "Kampfgeschwader Kobra"), 1958 1.10.1947 Amphibienflugzeug Grumman HU-16 Albatross (stellenweise bis 1991 im Einsatz) 11.1947 Helikopter Hiller 360X (1950: UH-12A und YH-23, auch OH-23 "Raven") (3 Exemplare - teilweise - 1952-1962 in der Schweizer Luftwaffe im Einsatz) 17.12.1947 Pfeilflügel-Düsenbomber
Boeing B-47 "Stratojet" mit 6 Triebwerken 18.12.1947 Schulflugzeug Fokker SD-11 Instructor (teileweise heute noch im Einsatz)
22.1.1948 Sportflugzeug Jodel D9 (1950 zur zweisitzigen D 11 weiterentwickelt und 1958 zur vierplätzigen D 140) 23.3.1948 zweistrahliges Jagdflugzeug Douglas F3D Skyknight; Ende der 1950er Jahre zur Elektronischen Kriegsführung umgebaut 30.5.1948 Flugboot Martin P5M Marlin 5.7.1948 Segelflugzeug Schweizer SGS 1-23 (gebaut bis 1967; die preisgünstige Nachfolgeversion SGS 1-26 wurde von 1954 bis 1979 gebaut - die drei "Schweizer brothers" hatten 1930 in der Nähe von New York mit dem Bau von Segelflugzeugen begonnen; ihr Vater, Paul Schweizer, stammte aus Reigoldswil) 16.7.1948 Turboprop-Verkehrsflugzeug "Vickers Viscount" (Linieneinsatz 1950-1985, weitere Einsätze bis 2010 - Nachfolger: BAC 1-11 One-Eleven, 1963, mit zwei Hecktriebwerken) 16.8.1948 zweistrahliger Abfangjäger Northrop F-89 "Scorpion" (mit Varianten bis 1958 gebaut); kommt im Film "Jet Pilot", 1957 vor 29.8.1948 Amphibienflugboot Piaggio P. 136; weiterentwickelt zu einem Transportflugzeug mit Dreibeinfahrwerk P. 166 (1957) 1.9.1948 Düsenflugzeug Saab J 29 "Tunnan" mit Pfeilflügeln (bis 1976 im Einsatz) 18.9.1948 Erstflug des Delta-Düsenflugzeugs Convair XF-92A (zahlreiche Testflüge bis 1953); Weiterentwicklung in die Convair F-102 "Delta Dagger" (1953), Convair F-106 "Delta Dart" (1956) und Convair B-58 "Hustler" (1956) 8.10.1948 Hubschrauber Saunders-Roe Skeeter (später von Westland zur Scout und Wasp weiterentwickelt) 1948 Einführung des Leichtflugzeugs Piper PA-15 (Vagabond - Nachfolgerin der beliebten J3 Cub von 1938); spätere Versionen 1949: PA 16, PA 17, PA 18 und PA 20; 1950: PA 22; 1960: PA 28 Cherokee; mit der PA-18 führte der Walliser Hermann Geiger 1952-1966 seine Gletscherflüge durch; er spielte 1958 im Film: "SOS - Gletscherpilot"
15.2.1949 viermotoriges Transport- und Passagierflugzeug Breguet 763 Provence ("Deux-Ponts" bedeutete zweistöckig); 1953-1971 bei Air France im Einsatz 28.2.1949 Kampfflugzeug Dassault M. D. 450 "Ouragan" (bis 1980 gebaut) 13.5.1949 Düsenbomber English Electra "Canberra" (im Einsatz bei der RAF bis 2006; in den USA ab 1951 mit der Bezeichnung Martin B-57) 27.7.1949 Düsenverkehrsflugzeug De Havilland "DH-106 Comet" (seit 1945 entwickelt; 1952-54 im Einsatz; Erstflug der verbesserten Comet 4 am 27.4.1958); kommt u. a. in den Filmen vor: "The Sound Barrier" 1952, "Trouble in the Sky", 1960 10.8.1949 Prototyp Avro Canada C-102 Jetliner mit vier Strahltriebwerken halb in den Tragflächen eingebaut 2.9.1949 De Havilland "Venom" (1954-1981 in der Schweiz im Einsatz) 10.9.1949 Transportflugzeug Nord Aviation Noratlas mit doppelten Leitwerksträgern; 1967 von Transall C-160 abgelöst 14.10.1949 Transportflugzeug Fairchild C-123 Provider; kommt u. a. in den Filmen vor: "Air America", 1990, "Con Air", 1997 10.11.1949 Transporthelikopter Sikorsky S-55/ H19 Chickasaw (siehe 1942) 27.11.1949 Transportflugzeug Douglas C124 Globemaster II (bis 1974 im Einsatz) 15.12.1949 Transport- und Geschäftsreiseflugzeug Beechcraft Model 50 Twin Bonanza (1960: Beechcraft Baron); Nachfolger; Queen Air (1958) und King Air (1963)
Lockheed Constellation der TWA über New York, angeblich 1950; eher eine Super Constellation L-1049G, die seit 1955 gebaut wurde. Das auffällige Gebäude im "Wedding-cake style", das vom linken Flügelendtank leicht angeschnitten wird, steht am East River an der South Street und trägt die Bezeichnung: 120 Wall Street (1931 nach Plänen von Buchman & Kahn fertiggestellt) (Photo: AirTeamImages; auch auf: Historynet)
13.10.1950 Lockheed "Super Constellation"; unter
Kelly Johnson entwickelt; mit Turbo-Compound-Motoren; als L-1049C seit 1953 im
zivilen Einsatz;
1951 Freigabe des Segelflugs für Deutschland durch die Alliierte Kontrollkommission am 28. April 1951 und offizielle Aufhebung des Bauverbotes zum 19. Juni 1951 1951 Delta-Jagflugzeug
Douglas F4D Skyray (James Bernard Verdin erreichte am 3.10.1953 Mach 1
im Horizontalflug) 5.8.1951 Segelflugzeug Doppelraab (ab 1955 auch mit Motor: Motorraab; daraus 1957 Motorflugzeug Pützer Elster) 15.8.1951 William Bridgeman erreicht mit "Skyrocket" 24 000 m Höhe (Buch: "Einsam in Himmelshöhen", 1956) 19.8.1951 Segelflugzeug Scheibe Mü 13 E Bergfalke I (später weiterentwickelt) 24.8.1951 Segelflugzeug Grunau Baby III (modernisierte Version des seit 1930 gebauten Grunau Baby) 26.9.1951 Kampfflugzeug de Havilland D. H. 110 Sea Vixen (1959-1972 im Einsatz) 31.12.1951 Nurflügel-Segelflugzeug Fauvel AV-36 (später auch mit Motor)
1952 Langstreckenbomber
B-52 "Stratofortress" (mit Stützrädern an den Flügelspitzen; heute noch im Einsatz), dazu ein Film:
"Bombers B-52", 1957; kommt ferner vor im Film "Dr. Strangelove", 1964; 2.3.1952 Reiseflugzeug Piper PA-23 Apache (Nachfolger 1958: PA-23 Aztec) 12.3.1952 Segelflugzeug Scheibe Spatz (ab 1954 vergrössert als L-Spatz) 11.4.1952 Transporthelikopter mit zwei Hauptrotoren Piasecki H-21 "Shawnee/ Workhorse" - auch: "flying banana" 1.5.1952 Segelflugzeug Focke-Wulf Kranich III 23.7.1952 französisches zweistrahliges Schulflugzeug Fouga CM 170 Magister
1953 erste Passagiertransporte mit
Hubschraubern; 8.4.1953 Starthüpfer des schweizerischen Kampfflugzeugs EFW N-20.10 "Aiguillon" (seit 1945 in Entwicklung, zuerst mit 60%-Modellen: pfeilförmige Flügel, kein Höhenleitwerk, resp. Deltaflügel, vier Zweistromtriebwerke in den Flügelwurzeln, mit Strahlablenkung); Weiterentwicklung abrupt gestoppt; heute im Flieger-Flab-Museum Dübendorf; ein kleinerer, älterer Prototyp (flog 1951-1954), gelb bemalt, mit je einem kleinen Triebwerk auf und unter den beiden Flügeln, "Arbalète", steht im Verkehrshaus Luzern 18.5.1953 Jacqueline Cochran durchbricht die Schallmauer mit einer Canadair F-86 Sabre 19.6.1953 leichtes Schulflugzeug Piaggio P. 149 15.8.1953 Jacqueline Auriol durchbricht die
Schallmauer auf einer Mystère II; 12.12.1953 Chuck E. Yeager und Jack Ridley erreichen mit
dem "Bell X-1A" 2,44 Mach (dazu u. a. Buch von Tom Wolfe: "The Right Stuff",
1979, verfilmt 1983 - Yeager tritt darin als Barmann auf;
1954 Segelflugzeug Scheibe Zugvogel (mit Varianten bis 1964: SF-27) Segelflugzeug Breguet Br 901 Mouette (der Nachfolger Br 905 Fauvette flog erstmals 1958) 15.7.1954 Erstflug des zivilen Düsenflugzeugs Boeing 367-80 (mit Schubumkehr; Vorläufer der Boeing 707, deren Erstflug am 20.12.1957 stattfand; eine andere Weiterentwicklung war die KC-135 Stratotanker, 1956) 29.7.1954 Very-Light-Jet Morane-Saulnier MS 760 Paris Jet 23.8.1954 militärisches Turboprop-Transportflugzeug Lockheed C-130 "Hercules" (heute noch vielerorts im Einsatz); eine abgewandelte Form ist seit 1962 als Tankflugzeug KC-130 im Einsatz; die zivile Version ist L-100 Hercules; ein Umbau ab 1967 dient als «Gunship» mit schwerer Bewaffnung AC-130 1954 Convair "XFY-1" (ein Senkrechtstarter),
12.3.1955 Helikopter der Sud-Est Aviation SE-3130 "Alouette II" (Anfang 1959 folgte die SE-3160 und SA-319 "Alouette III") (II: 30 Exemplare in der Schweizer Luftwaffe im Einsatz, 1959-1992; III: 84 Exemplare 1964-2010) 25.4.1955 Prototyp des schweizerischen
Kampfjets P-16 "J-3001" (seit 1950 entwickelt; 31.8. 1955 Absturz in den
Bodensee; Prototyp "J-3003" stürzte am 25.3.1958 in den Bodensee); der
Konstrukteur, Hans-Luzius Studer, verwendete Bauteile und die gewonnenen
Erkenntnisse für den Bau des zweistrahligen Geschäftsreiseflugzeugs
Lear Jets No. 1, das am 7.10.1963 in Wichita erstmals flog; unter der
Leitung von Studer wurde nachher (1964-1967) das deutsche Pendant HFB 320 Hansa-Jet fertiggestellt: ein P-16 Mk. III von
1960 ist im Flieger-Flab-Museum Dübendorf ausgestellt; 25.6.1955 zweimotoriges Kurzstartflugzeug Scottish Aviation Twin Pioneer 1955 Kampfflugzeug Vought
F-8 "Crusader" (erreichte bei Erstflug am 25.3.1955 Mach 1,2; in
Frankreich bis 1999 im Einsatz); eine veränderte Version war die A-7 Corsair II, 1965; bis 2014 im Einsatz), 4.8.1955 einstrahliges Spionageflugzeug Lockheed U-2 "Dragon Lady" (in den Skunk Works unter Clarence "Kelly" Johnson entwickelt; teilweise noch heute im Einsatz); am 1.5.1960 mit dem Piloten Gary Powers über Russland, am 27.10.1962 über Kuba mit Major Rudolf Anderson abgeschossen (letzteres kommt u. a. vor im Film über die Kuba-Krise: "Thirteen Days", 2000); später ersetzt durch Lockheed A-12 Oxcart (1962) und SR-71 Blackbird (1964), beide zweistrahlig (z. T. als Staustrahltriebwerke) und aus Titan gefertigt 29.10.1955 Segelflugzeug aus Holz: Schleicher Ka 6 ("Rhönsegler"; in verschiedenen Versionen bis 1972 gebaut)
1956 Einführung der Leichtflugzeuge Cessna 172 und 182 24.5.1956 Leichtflugzeug Piper Comanche (bis 1972 gebaut) 9.8.1956 Kampfflugzeug Fiat G.91 (im Einsatz bis 1995) 2.10.1956 Helikopter TH-55 Osage (auch: Hughes 269); seit 1983 von der Firma Schweizer gebaut (seit 1988 «turbine-powered» als: Schweizer 330) 10.10.1956 Lockheed L1649A "Starliner" ("Super Star") (damit betrieb TWA 1957 den Transkontinentaldienst und die Nonstopverbindung Los Angeles-London; 1958 führte die Lufthansa den Senator-Dienst nach New York ein) 22.10.1956 Bell UH-1 "Iroquis" Helikopter (Werksbezeichnung: Model 204; seit 1962 auch Huey genannt; seit 7.9.1965 auch der Kampfhubschrauber Bell AH-1 HueyCobra); abgelöst durch Hughes YAH-64 (30.9.1975), seit 1981 „Apache“ genannt, seit 1997 von Boeing gebaut) 11.11.1956 Langstreckenbomber Convair B-58 "Hustler" (bis 1969 im Einsatz) 17.11.1956 Dassault "Mirage III" mit Deltatragflächen (in der Schweiz 1965-2003 im Einsatz); ); später ersetzt durch Rafale, 1986 (im Einsatz seit 2000)
2.1957 Motorsegler Rheinflug RW 3 Multoplan (das kürzere Vormodell Fibo 2a flog bereits 1953) 12.9.1957 Leichtflugzeug Cessna 150 (in zahlreichen Varianten gebaut bis 1977; Version 152: 1977-1985) 27.11.1957 erstes Kunststoffsegelflugzeug (GFK-Balsa Sandwich) der Akaflieg Stuttgart: fs 24 Phönix (einige der Version T fliegen noch heute; Nachfolger: Phoebus 11.4.1964) 6.12.1957 Turboprop-Flugzeug
Lockheed L-188 "Electra" (nur bis 1961 gebaut); von «American Airlines» als «Jet Powered Flagships» vermarktet; 10.12.1957 leichtes Kampfflugzeug Aermacchi MB-326; 20.12.1957 Boeing 707-120 (ein erster Prototyp, 367-80, flog schon am 15.7.1954; sehr laut; erste Passagierflüge - vierzehn Tage nach der Comet 4 - im Herbst 1958; letzter Passagierflug der Pan Am 1979, der TWA 1983, der Lufthansa 1984, der El Al und Arkia 1985; einige Maschinen sind noch heute im militärischen Einsatz; ab 1970 durch Boeing 747, Jumbo, ersetzt); wird u. a. geflogen in den Filmen "Airport", 1970, "Skyjacked", 1972, "Airplane!", 1980, und "Delta Force", 1986
22.4.1958 Transporthelikopter mit zwei Hauptrotoren Boeing-Vertol CH-46 (Nachfolger 1961: CH-47 Chinook) 27.4.1958 Düsenverkehrsflugzeug De Havilland "Comet 4"; letzter Passagierflug 1980; eine Weiterentwicklung, das
Aufklärungsflugzeug British Aerospace Nimrod,
flog seit 1967 bis 2011; 30.4.1958 Kampfflugzeug Blackburn Buccaneer (1962-1994 im Einsatz) 21.5.1958 Jagdflugzeuge Dassault "Etendard IV M" (bis 1991 im Einsatz) 22.5.1958 Amphipienhelikopter Sikorsky S-62 27.5.1958 McDonnell F-4 "Phantom II" (stellenweise noch heute im
Einsatz; 30.5.1958 Douglas DC-8 (seit 1952 entwickelt; heute noch im
Einsatz, hauptsächlich als Frachter; verschiedene Versionen bei Swissair
1960-1984 im Einsatz) 14.8.1958 Turboprop-Geschäftsreiseflugzeug Grumman Gulfstream I (1966 Gulfstream II mit zwei Strahltriebwerken; 1979 Gulfstream III) 31.8.1958 Langsteckenbomber North American A-5 (Vigilante); seit 1964 als Aufklärungsvariante RA-5C 5.9. 1958 Transporthubschrauber Bristol 192 Belvedere (seit 1961 unter dem Namen: Westland) mit zwei Rotoren 4.12.1958 "Mittelstrecken-Turbinenverkehrsflugzeug"
aus VEB Flugzeugwerke Dresden: Baade 152 mit je
zwei Strahltriebwerken in Tragwerksgondeln (auf dem 2. Testflug abgestürzt;
keine Serienproduktion);
20.1.1959 Turboprop-Verkehrsflugzeug "Vickers Type 950 Vanguard" 27.1.1959 Verkehrsflugzeug Convair CV- 880 (entwickelt seit 1956; schnell und laut; nur bis 1963 gebaut); vergrösserte Version: Convair CV-990 (24.1.1961; ebenfalls laut; 1962-1975 bei der Swissair mit der Bezeichnung Coronado im Dienst) 11.3.1959 Hubschrauber Sikorsky S-61/H-3 Sea King (manchmal auch vom US-Präsidenten verwendet) 3.5.1959 SNECMA C.450 Coléoptère, VTOL-Experimentalflugzeug 4.5.1959 Mehrzweckflugzeug Pilatus PC-6 "Porter" (seit 1961 mit Turbopro-Antrieb; heute noch im Einsatz); kommt u. a. in den Filmen vor: "Air America", 1990, "Drop Zone", 1994, "Golden Eye", 1995; ferner im Dokumentarfilm "The Mysterious Monsters", 1976 9.6.1959 Kleinflugzeug Morane-Saulnier MS 880 Rallye (seit 1966 von SOCATA gebaut) 2.7.1959 Helikopter Kaman H-2, seit 1962 UH-2A Seasprite (in ständig verbesserten Varianten teilweise bis heute im Einsatz) 30.7.1959 Northrop F-5 "Freedom Fighter" (die F-5E, genannt "Tiger II", 11.8.1972; in der Schweiz seit 1978 im Einsatz) 9.8.1959 Helikopter Westland Scout (Army) und Wasp (Navy) 23.11.1959 Boeing 720 (vierstrahlige Kurz- und
Mittelstreckenvariante der 707; 25.11.1959 Seeaufklärer Lockheed P-3 "Orion" (militärische Version der Lockheed L-188 Electra; heute noch im Einsatz - Nachfolger: Boeing P-8 Poseidon, 2009, basierend auf der 737)
Damals wurde der Beinschinken noch mit dem grossen scharfen Messer - hoch in den Lüften - geschnitten. (Photo: Scandinavian Airlines; 1969; in einer DC-8-33?)
Webmaster by best4web.ch |