Literatur/ bibliography
Philosophie und Theorie von Film - Rundfunk - Fernsehen - Medien 1906-2008
Bibliography: Film Theory: http://www.discursos.org/Bib/biblio-film-theory.htm http://wwwmcc.murdoch.edu.au/ReadingRoom/Douglas/DOUGBIB.HTM
Bibliography: Cognitive Film Theory: http://emc.elte.hu/~metropolis/english/9804/KBI.html http://www.uca.edu/org/ccsmi/ccsmi/biblio1.htm
The Psychology of Movies (UCB library): http://www.lib.berkeley.edu/MRC/moviepsych.html
Bibliography: Film & Psychoanalysis http://www.psychoanalysis.org.uk/epff/filmbibliography.htm
Bibliography: Gilles Deleuze’s Film Theory: http://emc.elte.hu/~metropolis/english/9702/DBIENG2.html
Literatur: mediale Emotionen: http://www.mediaarthistory.org/mediale_emotionen/Media_Emo_Biblio.html
Theory of Film History: http://emc.elte.hu/~metropolis/english/9701/teng.html
Links to Film Theory Sites: http://www.tau.ac.il/~haim/links.htm http://myweb.wvnet.edu/~jelkins/film04/theory.html http://www.academicinfo.net/filmtheory.html http://www.jahsonic.com/FilmTheory.html http://www.fachinformation-filmwissenschaft.de/stichwort/theory.html http://members.tripod.com/~lubbe/bibs.html
Stanford Encyclopedia of Philosophy: Philosophy of Film: http://plato.stanford.edu/entries/film/
Forum Film und Philosophie, deutsch und englisch:
Film-Philosophy, online journal: http://www.film-philosophy.com/
Inhalt Teil I: Übersichten, Nachschlagewerke und Reader (1949-2008) Teil II: Frühe deutsche Literatur zur Kinematographie (1906-1914) Teil III: Ausgewählte Literatur 1907-1944 Teil IV: Wichtige Werke seit dem Zweiten Weltkrieg (1945-2008)
Teil I: Übersichten, Nachschlagewerke und Reader
1949-1969
Wilbur Schramm (Hrsg.): Mass communications. A book of readings selected and edited by the director of the Institute for Communication Research at Stanford University. Urbana, Ill.: University of Illinois Press 1949; zahlreiche Aufl. bis 1981. Bernard Berelson (Hrsg.): Reader in Public Opinion and Communication. Glencoe, Ill.: Free Press 1950; zahlreiche Aufl. bis 1969. Guido Aristarco: Storia delle teoriche del film. Torino: Einaudi 1951; erweitert 1960; erneut 1963. René Jeanne, Charles Ford: Le cinéma et la presse 1895-1960. Paris: Colin 1961. Howard Boone Jacobson (Hrsg.): A Mass Communications Dictionary. A reference work of common terminologies for press, print, broadcast, film, advertising and communications research. London: Owen 1962; Nachdruck New York: Greenwood Press 1969. Maurice Bessy, Jean-Louis Chardans (Hrsg.): Dictionnaire du cinéma et de la télévision. 4 Bde, Paris: Pauvert 1965-71. Melvin L. De Fleur: Theories of Mass Communication. New York: MacKay 1966; mehrere Aufl. bis New York: Longman 1989. Alphons Silbermann, Heiz Otto Luthe: Massenkommunikation. In René König (Hrsg.): Handbuch der Empirischen Sozialforschung. Stuttgart: Enke, Bd. 2, 1969, 675-734 (bearbeitet: Presse, Film, Rundfunk, Fernsehen und Buch-Schallplatte). Alphons Silbermann (Hrsg.): Reader Massenkommunikation, Band 1. Bielefeld: Bertelsmann 1969.
1970-1974
Gerald Mast (Hrsg.): Film Theory and Criticism. Introductory Readings. New York: Oxford University Press 1974; ab 5. Aufl. 1999 hrsg. von Leo Braudy, Marshall Cohen, 1999; 6. Aufl. 2004. Andrew
Tudor: Theories of Film. London: Secker & Warburg/ New York: Viking 1974;
1975-1979
Frank Böckelmann;: Theorie der Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975. James Dudley Andrew: The Major Film Theories. An Introduction. London: Oxford University Press 1976. Klaus Brepohl: Lexikon der neuen Medien. Köln: Deutscher Instituts-Verlag 1977 (214 Seiten); 6. Aufl. 1993 (176 Seiten). Francesco
Casetti: Teorie del cinema. Da dopoguerra a oggi. Milano: L’Espresso 1978;
aktualisierte Aufl. 1945-1990, Milano: Bompiani 1993; 7. Aufl. 2004; Anton Kaes (Hrsg.): Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film. 1909-1929. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1979. Franz-Josef Albersmeier (Hrsg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam 1979; zahlreiche Aufl. bis 2006. Werner
Faulstich (Hrsg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. München:
Wilhelm Fink 1979 Helmut Kommer: Früher Film und späte Folgen. Zur Geschichte der Film- und Fernseherziehung. (Teilw.) Diss. Univ. Bremen 1977; Berlin: Basis-Verlag 1979.
1980-1984
Dennis K. Davis, Stanley J. Baran: A History of Our Understanding of Mass Communication. In: Dennis K. Davis, Stanley J. Baran (Hrsg.). Mass Communication and Everyday Life. A Perspective on Theory and Effects. Belmont: Wadsworth Publishing 1981, 19-52; 2. Aufl. 1985. Dietrich Ratzke: Handbuch der Neuen Medien. Information und Kommunikation; Fernsehen und Hörfunk; Presse und Audiovision; heute und morgen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1982; 2. Aufl. 1984. Fritz Güttinger: Der Stummfilm im Zitat der Zeit. Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1984. Fritz Güttinger (Hrsg.): Kein Tag ohne Kino. Schriftsteller über den Stummfilm. Textsammlung. Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1984. Michael Kunczik: Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Habil.-Schrift Univ. Köln 1982; Köln: Böhlau 1984.
1985-1989
Heinz-Bernd Heller: Literarische Intelligenz und Film. Zu Veränderungen der ästhetischen Theorie und Praxis unter dem Eindruck des Films 1910-1930 in Deutschland. Habil.-Schrift Gesamthochsch. Wuppertal 1982; Tübingen: Niemeyer 1985. Karl-Dietmar Möller-Nass: Filmsprache. Eine kritische Theoriegeschichte. (Teilw.) Diss. Univ. Müster, Westf., 1984; Münster: MAKS-Publikationen 1986; 2. Aufl. 1988. Manuel Lichtwitz: Die Auseinandersetzung um den Stummfilm in der Publizistik und Literatur 1907-1914. Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturbetriebs im Deutschen Reich vor dem Ersten Weltkrieg. Diss. Univ. Göttingen 1983; Göttingen 1986. Philip Rosen (Hrsg.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York: Columbia University Press 1986. Ira Konigsberg: The complete film dictionary. New York: New American Library 1987; mehrer Aufl. bis New York: Penguin Reference 1998. Richard Abel: French Film Theory and Criticism. A History, Anthology. 1907-1939. 2 Bde, Princeton, N. J.: Princeton University Press 1988; paperback 1993. Thorsten Lorenz: Wissen ist Medium. Die Philosophie des Kinos. München: Fink 1988 (Diss. Univ. Freiburg i. Br., 1985, mit dem Untertitel. Die deutsche Stummfilmdebatte 1907-1929). Max Kaase, Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde . Opladen: Westdeutscher Verlag 1989. Sabine Lenk: Théâtre contre cinéma. Die Diskussion um Kino und Theater vor dem Ersten Weltkrieg in Frankreich. Diss. Univ. Erlangen; Münster: Maks-Publikationen 1989.
1990-1994
Heide Schlüpmann: Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos, Basel; Stroemfeld/ Roter Stern 1990. Thomas Schorr: Die Film- und Kinoreformbewegung und die deutsche Filmwirtschaft. Eine Analyse des Fachblatts „Der Kinematograph“ (1907-1934) unter pädagogischen und publizistischen Aspekten. Diss. Univ. der Bundeswehr München 1990. Peter Wuss: Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Konspekte zur Geschichte der Theorie des Spielfilms. Berlin: Henschel-Verlag 1990. Jörg Schweinitz (Hrsg.): Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909-1914. Leipzig: Reclam 1992. Thomas Eicher, Ulf Bleckmann (Hrsg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 1994. Werner Faulstich (Hrsg.): Grundwissen Medien. München: Fink, 1994; zahlreiche Aufl. bis 2004.
1995-1999
Stanley J. Baran, Dennis K. Davis: Mass Communication Theory. Foundations, Ferment and Future. Belmont, Calif.: Wadsworth 1995; 4. Aufl. 2006. Helmut H. Diederichs: Frühgeschichte deutscher Filmtheorie. Ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. Habil.-Schrift Univ. Frankfurt am Main 1996. Daniela Kloock, Angela Spahr: Medientheorien. Eine Einführung. München: Fink 1997; 3. Aufl. 2007. Rainer Rother (Hrsg.): Sachlexikon Film. Reinbek: Rowohlt 1997. John Hill (Hrsg.): The Oxford Guide to Film Studies. Oxford: Oxford University Press 1998. Toby Miller, Robert Stam (Hrsg.): A Companion to Film Theory. Malden, Mass.: Blackwell 1999; paperback 2004. Claus Pias, Joseph Vogl et al. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999; 6. Aufl. 2008.
2000-2004
David Held, Anthony G. McGrew (Hrsg.): The Global Transformations Reader. An Introduction to the Globalization Debate. Cambridge: Polity Press 2000; 2. Aufl. 2007. Robert Stam, Toby Miller (Hrsg.): Film and Theory. An Anthology (Essays from the 1960s on). Malden, Mass.: Blackwell 2000; mehrere Aufl. bis 2007. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, M. Stauff, M. Tiehel (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz: UVK Verlags-Gesellschaft 2001; erneut 2002. Rainer Leschke: Medientheorie. In Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. - Stuttgart: Kröner 2001, 14-40. Lev Manovich: The Language of New Media. Cambridge Mass.: MIT Press 2001. Roberta Pearson, Philip Simpson (Hrsg.): Critical dictionary of film and television theory. London: Routledge 2001. Erik Page Bucy (Hrsg.): Living in the information age. A new media reader. Belmont, Calif.: Wadsworth Thomson Learning 2002; 2. Aufl. 2005. Günter Helmes, Werner Köster (Hrsg.): Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam 2002; Nachdruck 2004. Stefan
Hoffmann: Geschichte des Medienbegriffs. Diss. Univ. Mannheim 2001; Hamburg:
Meiner 2002 (Archiv für Begriffsgeschichte; Sonderheft 2002/ Nr. 3) Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam 2002; 2. Aufl. 2007. Helmut Schanze (mit Susanne Pütz): Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 2002. Rainer Leschke: Einführung in die Medientheorie. München: Fink 2003; Nachdruck 2007. Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort (Hrsg.): The new media reader. Cambridge, Mass.: MIT Press 2003. Stefan Weber (Hrsg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft 2003.
2005-
Franz Grafl: Schlüsselbegriffe zur Filmwissenschaft. Ein Wörterbuch von A-Z. Wien: Löcker 2005. Wolfgang Hagen: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland/USA. München: Wilhelm Fink 2005, Florian Nelle: Künstliche Paradiese. Vom Barocktheater zum Filmpalast. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005; Teil 4: „Der Filmpalast und die ‚Erziehung des Begehrens’“, 253-332. Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn: Fink 2005. Noël Carroll, Jinhee Choi (Hrsg.): Philosophy of Film and Motion Pictures. An Anthology. Oxford: Blackwell 2006; revised 2008. Wendy Hui Kyong Chun, Thomas Keenan (Hrsg.): New media, old media. A history and theory reader. New York: Routledge 2006. Frank Hartmann: Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. Wien: WUV 2006. Robert Hassan, Julian Thomas (Hrsg.): The new media theory reader. Maidenhead: Open University Press 2006. Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2006. Karin Bruns und Ramón Reichert (Hrsg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld: transcript-Verlag 2007. Sigrid Lange: Einführung in die Filmwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. Dana Polan: Scenes of Instruction. The Beginnings of the U. S: Study of Film. Berkeley, Calif.: University of California Press 2007. Frank Hartmann: Medien und Kommunikation. Wien: facultas wuv 2008. Paisley Livingston, Carl Plantinga: The Routledge Companion to Philosophy and Film. London: Routledge 2008. Hartmut Winkler: Basiswissen Medien. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2008.
Teil II: Frühe deutsche Literatur zur Kinematographie (1906-1914)
Eine Auswahl, chronologisch zusammengestellt aus Helmut H. Diederichs: Frühgeschichte deutscher Filmtheorie. Ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. Habil.-Schrift Univ. Frankfurt am Main 1996.
1906
A. Berein: Kinematographisches. In: Der Komet (Pirmasens), Nr. 1109, 23.6.1906, S. 5-6; Nr. 1116, 11.8.1906, S. 5-6; Nr. 1131, 24.11.1906, S. 4.
1907
Ferdinand Avenarius: Die Kinematographen-Schaustellungen. In: Kunstwart (München), Nr. 11, 1. Märzheft 1907, S. 670-671. Willy Backhaus: Etwas über den "Kintopp". In: Der Komet, Nr. 1181, 9.11.1907, S. 11. Ludwig Brauner: Der Kinematograph als Volksbildner. In: Der Kinematograph, Nr. 27, 3.7.1907. Der Kinematograph und die Lehrer. In: Der Komet, Nr. 1156, 18.5.1907, S. 10. Die Erziehung durch den Kinematographen. In: Der Komet, Nr. 1184, 30.11.1907, S. 9. Carl
Döring: Berliner Kinematographentheater. In: Der Kinematograph, Nr. 16,
17.4.1907 E. Drange: Kinematographen. In: Pädagogische Zeitung (Berlin), Nr. 22, 1907, S. 453-455. Hanns
Heinz Ewers: Der Kientopp. In: Morgen (Berlin), Nr. 18, 11.10.1907, S. 578-579; Oscar Geller: Kinematograph als Variété-Nummer. In: Der Kinematograph, Nr. 21, 22.5.1907. Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens zu Hamburg (Hrsg.), Bericht der Kommission für "Lebende Photographien" erstattet am 17. April 1907, Hamburg 1907 (Reprint 1980). A. Günsberg: Geschmacksverirrungen. In: Der Kinematograph, Nr. 36, 4.9.1907. Hermann Häfker: Zur Dramaturgie der Bilderspiele. In: Der Kinematograph, Nr. 32, 7.8.1907. Hermann Häfker: Das Recht auf Schönheit. In: Der Kinematograph, Nr. 41, 9.10.1907. Alfred Heinze: Kunst und Kino. In: Der Kinematograph, Nr. 30, 24.7.1907. Fred Hood: Das Publikum im kinematographischen Theater. In: Der Kinematograph, Nr. 25, 19.6.1907. Hermann Lemke: Berlin - Kinematograph und Sittlichkeit. In: Der Kinematograph, Nr. 24, 12.6.1907. Rudolf Rotheit: Kasperle und Kinematograph. In: Der Kinematograph, Nr. 5, 3.2.1907. Richard Treitel: Zum Kampf gegen die Kinematographen-Theater. In: Der Kinematograph, Nr. 31, 31.7.1907. Was Berliner Kinder in Kinematographentheatern erlebt haben. In: Pädagogische Zeitung (Berlin), Nr. 42, 17.10.1907, S. 845-848.
1908
Peter Altenberg: Kinematograph. In: Die Schaubühne (Berlin), Nr. 17, 23.4.1908, S. 443. Fred Berger: Der Kinematograph im Dienste der Schauspielkunst. In: Der Kinematograph, Nr. 79, 1.7.1908. Ludwig Brauner: Das "künstlerische" Kinematographentheater. In: Der Kinematograph, Nr. 82, 22.7.1908. Der Kinematograph als Bildungsmittel. In: Der Kinematograph, Nr. 134, 21.7.1909. Hermann Häfker: Die Kulturbedeutung der Kinematographie I. In: Der Kinematograph, Nr. 80, 8.7.1908. Hermann Häfker: Die Kulturbedeutung der Kinematographie und der verwandten Techniken. In: Der Kinematograph, Nr. 86, 19.8.1908. Hermann Lemke: Die Verwertung und Nutzbarmachung neuer Film-Ideen - Künstlerische Films. In: Der Kinematograph, Nr. 57, 29.1.1908. Hermann Lemke: Der Kinematograph und seine Stellung in der Welt. In: Kino-Praktikus 1908, Düsseldorf 1908. Rudolf
Lothar: Der Edelkintopp. (Literarische Films). In: Pester Lloyd (Budapest), Nr.
277, 19.11.1908, S. 1-2; Rene Schickele: Die Elegie vom Kientopp. In: Die Schaubühne (Berlin), Nr. 1, 2.1.1908, S. 29-30. Wider die Kinematographen. In: Der Komet, Nr. 1219, 1.8.1908, S. 11 und Nr. 1240, 26.12.1908, S. 10. K. W. Wolf-Czapek: Die Kinematographie. Wesen, Entstehung und Ziele des lebenden Bildes. Berlin: Union Deutsche Verlags-Gesellschaft 1908; 2. Aufl. 1911.
1909
Bardolph: Im Kientopp. In: Morgen (Berlin), Nr. 2, 8.1.1909, S. 76-78. Ludwig Brauner: Der Kino im Dienste der Volksbildung. In: Der Kinematograph , Nr. 107, 13.1.1909. Ludwig Brauner: Die ersten deutschen Kunstfilms. In: Der Kinematograph, Nr. 122, 28.4.1909. Max Brethfeld: Strassenkinomatograph und Schuljugend. In: Neue Deutsche Frauenzeitung (Düsseldorf), Nr. 36, 1909, S. 3-4. Max Brethfeld: Der Kinematograph im Dienste der Volks- und Jugendbildung. In: Neue Bahnen (Leipzig), 1909, S. 501-505. Max
Brod: Kinematographentheater. In: Die Neue Rundschau (Berlin), 1909, S.
319-320; Hermine Cloether: Das stumme Theater. In: Neue Freie Presse (Wien), Nr. 15985, 20.2.1909, Morgenblatt, S. 1-3. Alfred
Döblin: Das Theater der kleinen Leute. In: Das Theater (Berlin), Nr. 8, Dez.
1909, S. 191-192; Hanns
Heinz Ewers: Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger, München 1909; Siegbert Goldschmidt: Die ersten deutschen Kunstfilms. In: Der Komet (Pirmasens), Nr. 1259, 8.5.1909, S. 10-11. Kunst und Kino. In: Erste Internationale Film-Zeitung, Nr. 12, 18.3.1909 und Nr. 13, 25.3.1909. Paul Lenz-Levy: Die Kultur-Arbeit des Kinematographen-Theaters. Gedanken aus dem Jahre 1784 von Friedrich von Schiller. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 41, 4.2.1909, S. 437-440. X. E. Luedecke: Kinematographie und Volksbildung. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 38, 7.2.1909, 5. Morgenblatt, S. 2. X. E. Luedecke: Kinematograph und Kunst. In: Der Komet (Pirmasens), Nr. 1265, 19.6.1909, S. 10. Gustav Melcher: Bildende Schauspielkunst. In: Der Kinematograph, Nr. 108, 20.1.1909. Gustav
Melcher: Von der lebenden Photographie und dem Kino-Drama. In: Der
Kinematograph, Nr. 112, 17.2.1909; Gustav Melcher: Die künstlerischen Vorzüge der Kinematographie. In: Der Kinematograph, Nr. 116, 17.3.1909. Victor
Noack: Die soziale Bedeutung des Kinematographen. In: Das freie Wort (Frankfurt
am Main), Nr. 17, 1909, S. 668-673; .Emil Perlmann: Der Kulturwert des Kinematographen, Düsseldorf 1909. Franz
Pfemfert: Kino als Erzieher. In: Das Blaubuch (Berlin), Nr. 23, 1909, S.
548-550; Über Detektivromane, Schundliteratur und Kinematographen. Aarau: Verband deutsch-schweizerischer Frauenvereine zur Hebung der Sittlichkeit. 1909.
1910
Walther Conradt: Kirche und Kinematograph. Eine Frage, Berlin 1910. Die Gefahr des "Kientopp". In: Die Deutsche Bühne (Berlin), Nr. 8, 25.4.1910, S. 129-130. Gustav M. Hartung: Kinematographie und Theater. In: Der Kinematograph, Nr. 170, 30.3.1910. Franz P. Liesegang: Das lebende Lichtbild. Entwicklung, Wesen und Bedeutung des Kinematographen. Leipzig: Liesegang 1910. Johannes Linneborn: Eine neue Gefahr für die gute Sitte und ihre Bekämpfung. In: Theologie und Glaube (Paderborn), 1910, S. 487-492. Karl Marbe: Theorie der kinematographischen Projektionen. Leipzig: Barth 1910. Arthur Mellini: Die Erziehung der Kinobesucher zum Theaterpublikum. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 112, 17.9.1910, S. 6. Max Olitzky: Die neue Kunst. In: Das Theater (Berlin), Nr. 2, April 1910, S. 33-34. Ansgar Pöllmann: Aus den Tagen der neuen Kultur. Der Kinematograph. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland (München), Nr. 6, 16.9.1910, S. 401-4l3. M. Rapsilber: Film und Kulisse. In: Der Roland von Berlin (Berlin), Nr. 14, 31.3.1910, S. 451-455.
1911
Fritz Auer: Das Zeitalter des Films. Eine Kino-Umfrage. In: Der Kinematograph, Nr. 224, 12.4.1911. A. Berein: Kino-Wahrheiten. In: Der Kinematograph, Nr. 234, 21.6.1911. Willy Bezkocka: Die Duse des Films. Eine kritische Betrachtung über Kino und Kunstgenuss. In: Der Kinematograph, Nr. 260, 20.12.1911. Reinhard Bruck: Kinematograph und Theater. In: Der Kinematograph, Nr. 247, 20.9.1911. Frieda Duensing: Kinematograph und Kinderwelt. In: Der Sämann (Leipzig), Nr. 5, Mai 1911, S. 279-286. Herbert Eulenberg: Der Kinematograph. In: Berliner Tageblatt, Nr. 81, 13.2.1911, Abendausgabe, S. 1-2. Bertha Göring: Für und gegen den Kinematographen. In: Die christliche Frau (Köln), Nr. 10, 1911, S. 17-22. Albert Hellwig: Schundfilms. Ihr Wesen, ihre Gefahren und ihre Bekämpfung, Halle 1911. Rudolf Huppert: Das Theater als Konkurrenz der Kinos. In: Der Kinematograph, Nr. 225, 19.4.1911. Rudolf Huppert: Ansichten über das Kino. In: Der Kinematograph, Nr. 278, 24.4.1912. Hermann
Kienzl: Theater und Kinematograph. In: Der Strom (Wien), Nr. 7, Oktober 1911,
S. 219-221; Hans Lehmann: Die Kinematographie, ihre Grundalgen und inre Anwendungen. Leipzig: Teubner 1911. Georg
v. Lukács: Gedanken zu einer Ästhetik des "Kino". In: Pester Lloyd
(Budapest), Nr. 90, 16.4.1911, S. 45-46; Arthur Mellini: Der Kinematograph unter der Diktatur der Pädagogen. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 11, 18.3.1911, S. 2-4. Alfred
Polgar: Das Drama im Kinematographen. In: Der Strom (Wien), Nr. 2, Mai 1911, S.
45-48; Ernst Schultze: Der Kinematograph als Bildungsmittel. Eine kulturpolitische Untersuchung. Halle an der Saale: Buchhandlung des Waisenhauses 1911. Adolf Sellmann: Der Kinematograph als Volkserzieher. (Der Kampf gegen die Schundfilms). In: Deutsche Blätter für erzieh. Unterricht (Langensalza), 1911/12, S. 138-142, 159-161.
1912
Emilie
Altenloh: Theater und Kino. In: Bild und Film, Nr. 11/12, 1912/13, S. 264-266; Julius Bab: Der Kampf mit dem "Kientopp". In: Pester Lloyd (Budapest), Nr. 139, 13.6.1912, Morgenblatt. Julius
Bab: Die Kinematographen-Frage. In: Die Rheinlande (Düsseldorf) , Nr. 9,
September 1912, S. 311-314; Julius Bab: Die "Veredelung" des Kientopps. In: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 47, 23.11.1912, S. 740-742. Alfred
A. Baeumler: Die Wirkungen der Lichtbildbühne. Versuch einer Apologie des
Kinematographentheaters. In: März (München), Nr. 22, 1.6.1912, S. 334-341; Alfred
A. Baeumler: Filmdramatik? In: März (München), Nr. 51, 21.12.1912, S. 482-484; Willy Baumann-Ammann: Zur Kinematographenfrage. Entwicklung, Nutzen und Schaden der Kinematographie. Vom Kaufmännischen Verein Zürich prämierte Preisarbeit. Schweiz. Kaufm. Centralblatt. 1912, Nr. 30/32, 1912. Joachim Benn: Die künstlerischen Möglichkeiten des Kinematographen. In: Kölnische Zeitung, Nr. 737, 30.6.1912, Unterhaltungsblatt. Julius von Berg: Die Kinematographie. In: Erste Internationale Film-Zeitung, Nr. 16, 20.4.1912, S. 38-44. Oskar
Blumenthal: Der Film auf der Anklagebank. In: Neue Freie Presse (Wien), Nr.
17217, 30.7.1912, Morgenblatt; Max Broesike: Die Kinofrage. Eine ästhetisch-dramaturgische Betrachtung. In: Hochland (Kempten), Nr. 11, August 1912, S. 593-601. Karl Brunner: Die "dramatische Kunst" des Kinematographen. In: Die Hochwacht (Berlin), Nr. 8, 1912, S. 191-194. Die Bühnenwelt gegen die Kino-Konkurrenz. Kampf auf der ganzen Linie. I. II. III. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 12, 23.3.1912, S. 7-8, 10, 12; Nr. 13, 30.3.1912, S. 9-10, 12; Nr. 14, 6.4.1912, S. 12-13, 16. H. Duenschmann: Kinematograph und Psychologie der Volksmenge. In: Konservative Monatsschrift (Quedlinburg) Nr. 9, 1912, S. 920-930. E.
A. Dupont: Kinematographie und Darstellungskunst. In: Berliner Allgemeine
Zeitung; Alexander Elster: Kinodramatik. In: Bild und Film (M. Gladbach), Nr. 8, 1912/13, S. 185-187. Carl Forch: Zum Kampfe gegen die Kinematographie. In: Bild und Film (M. Gladbach), Nr. 6, 1912/13, S. 131-134. Erich Franzen: Kinematographie und Kunst. In: Der Kinematograph, Nr. 286, 19.6.1912. Friedrich
Freska: Die künstlerische und kulturelle Bedeutung des Kinos. In: Der Tag
(Berlin), Nr. 267, 13.11.1912; Egon
Friedell: Prolog vor dem Film. In: Blätter des Deutschen Theaters (Berlin), Nr.
32, 1912/13, S. 508-512; Ludwig Fulda: Theater und Kinematograph. In: Die Woche (Berlin), Nr. 16, 20.4.1912, S. 639-642. Robert
Gaupp: Die Gefahren des Kino. In: Süddeutsche Monatshefte (München), Juni 1912,
S. 363-366; Robert Gaupp, Konrad Lange: Der Kinematograph als Volksunterhaltungsmittel. München: Callwey 1912 (49 Seiten; Flugschrift zur Ausdruckskultur des Dürerbundes; Nr. 100). Hermann
Häfker: Kinematographie und echte Kunst. In: Bild und Film (M. Gladbach), Nr.
1, 1912/13, S. 5-8; Emil Hartmann: Die Leinwand, die die Welt bedeutet. In: Der Kinematograph, Nr. 284, 5.6.1912 und Nr. 285, 12.6.1912. Carl
Hedinger: Bühne und Kino. (Zur Kinofrage I.). In: Die Scene (Berlin), Nr. 1/2,
Juli/August 1912, S. 29-31; Heinz Herald: Vom Kino. In: Blätter des Deutschen Theaters (Berlin), Nr. 31, 1912/13, S. 501-504. Hans Hoppe: Die Zukunft des Kino, Stettin 1912. Ist das Kinematographen-Drama ein Kunstwerk? In: Erste Internationale Film-Zeitung (Berlin), Nr. 16, 20.4.1912, S. 13-18. Alfred
Kerr: Kino. In: Pan, 1912/13, S. 553-554; Victor
Klemperer: Das Lichtspiel. In: Velhagen & Klasings Monatshefte (Bielefeld),
Nr. 8, April 1912, S. 613-617; Konrad Lange: - Der Kinematograph vom ethischen und ästhetischen Standpunkt. In: Robert Gaupp, Konrad Lange: Der Kinematograph als Volksunterhaltungsmittel, 100. Flugschrift zur Ausdruckskultur, München 1912, S. 12-50. Hermann Lemke: Die Kinematographie der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Eine kulturgeschichtliche und industrielle Studie. Leipzig: Demme 1912. Robert Lewin: Kino-Kultur. In: März (München), Nr. 21, 25.5.1912, S. 314-316. Fritz Mauthner: Der Kienschund und seine Dramaturgie. In: Berliner Tageblatt, Nr. 167, 31.3.1912, 1. Beiblatt. Edi Meinhardt: Die Kunst des Kinematographen. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 33, 17.8.1912, S. 14, 19, 22. Emil Perlmann: Das Kino als modernes Volkstheater, Berlin 1912. Paul Samuleit, Emil Borm: Der Kinematograph als Volks- und Jugendbildungsmittel. Vorträge und Verhandlungen der 42. Hauptversammlung der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, Berlin 1912. Adolf Sellmann: Der Kinematograph als Volkserzieher? (Vortrag, gehalten am 14. November 1911 in der 6. Generalversammlung des Westdeutschen Sittlichkeitsvereins in Gelsenkirchen, in erweiterter Form). Langensalza: Beyer 1912. Soll das Filmdrama kritisiert werden? (Meinungen deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Chefredakteure). In: Erste Internationale Film-Zeitung, Nr. 42, 19.10.1912, S. 21-24, 29, 30. Herbert Tannenbaum: Kino und Theater, München 1912. Artur Wolff: Denkschrift betreffend die Kinematographentheater, die durch ihr Überhandnehmen geschaffenen Missstände und Vorschläge zu einheitlichen gesetzlichen Massnahmen. Im Auftrage des Präsidiums des Deutschen Bühnenvereins, Berlin 1912.
1913
Emilie Altenloh: Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Diss. Univ. Heidelberg 1913; Leipzig: Spamer 1913; Jena: Diederichs 1914; Nachdruck Hamburg: Medienladen 1977. Paul Altheer: Das Kino und die Bühne. In: Die Ähre (Zürich), Nr. 10, 30.3.1913, S. 10-11. Curt Bading: Die Kulturmission des Kinos. In: Dokumente des Fortschritts (Berlin), Nr. 3, März 1913, S. 217-219. P. F. Baege: Der Kinematograph als Bildungsmittel. In: Der Zeitgeist (Stuttgart), Nr. 4, April 1913, S. 181-185. Max Beer: Film, Theater und Roman. Zur Aesthetik des Films. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 180, 1.7.1913, 1. Morgenblatt, S. 1-2. Karl Brunner: Der Kinematograph von heute – eine Volksgefahr. Berlin: Vaterländischer Schriftenverband 1913. H. Diehle: Kino und Jugend, Warendorf 1913. Wilhelm Dreecken: Der Film von heute und morgen. In: Xenien (Leipzig), 1913, S. 69-78. Paul
Ernst: Möglichkeiten einer Kinokunst. In: Der Tag (Berlin), Nr. 49, 27.2.1913; Carl Forch: Der Kinematograph und das sich bewegende Bild. Geschichte und technische Entwicklung der Kinematographie bis zur Gegenwart. Wien: Hartleben 1913. Georg Fuchs: Kino und Kunst. In: Münchener Neueste Nachrichten, Nr. 364, 19.7.1913, Vorabendblatt. R. Genenncher: Künstlerische und kulturelle Perspektiven des Filmdramas. In: Der Kinematograph, Nr. 316, 15.1.1913. Herrmann Häfker: Kino und Kunst. Mönchengladbach: Volksvereins-Verlag 1913. Julius
Hart: Kunst und Kino. In: Der Tag (Berlin), Nr. 257, 1.11.1913; Julius
Hart: Schaulust und Kunst. In: Die Woche (Berlin), Nr. 37, 13.9.1913, S.
1541-1543; Walter
Hasenclever: Der Kintopp als Erzieher. In: Revolution (München), Nr. 4,
15.10.1913; Siegfried Jacobsohn: Kulturfaktor Film. In: Die Schaubühne, Nr. 16, 17.4.1913, S. 444-445 und Nr. 28/29, 17.7.1913, S. 707-709. Oskar
Kanehl: Kinokunst. In: Wiecker Bote, Nr. 2, 1913/14, S. 8-10; Ludwig Komeriner: Die Sensationen der Films. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 27, 5.7.1913, S. 7-8. Konrad Lange: Die "Kunst" des Lichtspieltheaters. In: Die Grenzboten (Berlin), Nr. 24, 1913, S. 507-518. Paul Lenz-Levy: Das Wesen des Lichtspiels. I.-V. In: Der Kinematograph, Nr. 354, 8.10.1913; Nr. 355, 15.10. 1913; Nr. 356, 22.10.1913; Nr. 357, 29.10.1913; Nr. 358, 5.11.1913. Paul Lindau: Filmdramatik. In: Erste Internationale Film-Zeitung, Nr. 2, 11.1.1913, S. 16-17. Joseph August Lux: Die Muse des Films. In: Velhagen & Klasings Monatshefte (Bielefeld), Nr. 11, Juli 1913, S. 428-432. Joseph August Lux: Filmzauber. In: Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 121, 7.3.1913, Morgenblatt. Marx Möller: Film und Schauspielkunst. Eine Betrachtung. In: Die Gartenlaube (Leipzig), Nr. 13, 1913, S. 273-276. Victor Noack: Der Kino. Etwas über sein Wesen und seine Bedeutung. Gautzsch bei Leipzig: Dietrich 1913. Max
Nordau: Kinokultur. In: Pester Lloyd (Budapest), 23.3.1913, S. 33-34 Erich
Oesterheld: Wie die deutschen Dramatiker Barbaren wurden. In: Die Aktion
(Berlin-Wilmersdorf), Nr. 9, 26.2.1913, Spalten 261-265; F. Paulsen: Theater und Kino. In: Die Grenzboten (Berlin), Nr. 45, 1913, S. 285-288. Alcofribas Rabier: Filmdarstellung und Bühnendrama. In: Erste Internationale Film-Zeitung, Nr. 27, 5.7.1913, S. 22-24. Willy Rath: Kino und Bühne, M. Gladbach 1913 Ulrich
Rauscher: Das Kintop-Epos. In: Die Schaubühne (Berlin), Nr. 4, 23.1.1913, S.
107-110; Malwine Rennert: Die Kunst des Lichtspieltheaters. In: Bild und Film, Nr. 6, 1913/14, S. 128-130. Will Scheller: Zur Film-Ästhetik. In: Bild und Film (M. Gladbach), Nr. 6, 1913/14, S. 130-132. O. Th. Stein: Kinogefahr und Kinoreform. Betrachtungen über den Kinematographen. In: Pharus (Donauwörth), Nr. 8, 1913, S. 146-167. Käte Stellmacher: Film-"Dramatik" und so weiter. In: Ethische Kultur (Berlin), Nr. 4, 1913, S. 26-28. Eberhardt Stricker: Wert und Unwert des Kinematographen, Metz 1913. Kurt Ullmann: Wege zu einer Filmkunst, Berlin 1913. Willi Warstadt: Das künstlerische Problem in der Photographie und in der Kinematographie. In: Bild und Film (M. Gladbach), Nr. 1, 1913/14, S. 7-10; Nr. 2, 1913/14, S. 32-34; Nr. 8, 1913/14, S. 188-192. Albert Wild: Die Bekämpfung des Kinematographenunwesens. Schweizerisches Jahrbuch für Jugendfürsorge über das Jahr 1912. Zürich: Zürcher & Furrer 1913, 61-112. August Hermann Zeiz: Lichtspielkunst und Malerei. In: Erste Internationale Film-Zeitung, Nr. 27, 5.7.1913, S. 30-32. Joachim zu Pulitz: Der dramatische Schriftsteller und das Kinodrama. In: Der Greif (Stuttgart), Nr. 1, Oktober 1913, S. 65-68.
1914
Ludwig
Coellen: Der Kintopp, der Futurismus und die Philosophie. In: Frankfurter
Zeitung, Nr. 16, 16.1.1914, 1. Morgenblatt, S. 1-2; Alexander Elster: Das Kino in sozialer Beleuchtung. In: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt (München), Nr. 36, 4.6.1914, Sp. 1010-1012. W. Engelke: Kinokunst. In: Pädagogische Reform (Hamburg), Nr. 12, 25.3.1914, S. 169. Otto Ernst: Die Kinokatastrophe. In: Der Turmhahn (Leipzig), Nr. 2, 2. Märzheft 1914, S. 297-307. O. Goetze: Zur Soziologie des Kinos. In: Die Hochwacht (Berlin), Nr. 7, 1914, S. 189-190. Albert Hellwig: Kind und Kino. Langensalza: Beyer 1914 (Beiträge zur Kinderforschung und Heilerziehung; H. 119). Karl Hoffmann: Das Kino. In: Die Tat (Jena), Nr. 10, Januar 1914, S. 1076-1080. Hermann Koch: Kino und Theater. In: Der Strom (Wien), 1914, S. 61-63. Josef List: Das Kinodrama als Kunstform? In: Deutsche Arbeit (Prag), Nr. 4, Januar 1914, S. 240-242. Eduard Mayrhofer: Zur Soziologie des Kino. In: Volkswohl (Wien), Nr. 6, 1914, S. 157-160. W. Ockelmann: Kinokunst? In: Pädagogische Reform (Hamburg), Nr. 10, 11.3.1914, S. 138-139; Nr. 11, 18.3.1914, S. 149-151. Kurt Pinthus: Das Kinobuch. Kinodramen. Leipzig: Wolff 1914; Neuausgabe Zürich: Arche 1963. Adolf Seligmann: Kino und Volksbildung, M. Gladbach 1914. J. Thiemann: Kinodrama und Bühnendrama. In: Volkskultur (Berlin-Schöneberg), Nr. 1, 1.1.1914, S. 11-15. Margit Vészi (Véssi), Über Flimmersprache, Kinoästhetik und andere neue Begriffe. In: Pester Lloyd (Budapest), Nr. 44, 20.2.1914, Morgenblatt, S. 1-2. Nachdruck mit Einführung von Helmut H. Diederichs in: Film- und Fernsehwissenschaft. Mitteilungen (Berlin), Nr. 2, 1990, S. 29-31. A. Fürst von Sayn-Wittgenstein: Der Kinematograph. In: Menschenmarkt, 1914, S. 366-374, 406-412.
Teil III: Ausgewählte Literatur 1907 bis 1944
1907-1909
Henri
Bergson: L'illusion cinématographique. In: L'évolution créatrice. Paris: Alcan 1907; unzählige Aufl. bis Paris: Presses
Universitaires de France 2007; Giovanni Papini: La filosofia del cinematografo. La Stampa
(Torino), 18 maggio 1907; http://museonazionaledelcinema.it/filmtheories/download.php?Id=5&Type=AllIta
Joseph Medill Patterson: The Nickelodeons. Saturday Evening Post, November 23, 1907. http://thenostalgialeague.com/olmag/nickel.htm
Ricciotto Canudo: Lettere d’arte. Trionfo del cinematografo. Nuovo
Giornale (Firenze), 25 novembre 1908; Enrico Thovez: L’arte di celluloide, La Stampa (Torino), XLII, 29 giuglio 1908. Vaclav Tille: Kinèma. Novina (Wochenzeitung) 1908.
1910-1914
Ricciotto
Canudo: La naissance du sixième art. Essai sur le cinématographe. Les
Entretiens Idéalistes, 25. octobre 1911; http://fgimello.free.fr/enseignements/metz/textes_theoriques/canudo.htm
1915
Vachel Lindsay: The Art of the moving picture. New York: Macmillan 1915, 2. Aufl. 1922; reprints New York: Liveright 1970; New York: The Modern Library 2000. Hermann Häfker: Das Kino und die Gebildeten. Wege zur Hebung des Kinowesens. Mönchengladbach: Volksvereins-Verlag 1915. Eugène Meignen: Le code du cinéma. Paris: Dorbon-Ainé 1915. Luigi
Pirandello: Si gira. 1915;
1916
Max Mack: (Hrsg.): Die zappelnde Leinwand, Berlin: Eysler 1916; mehrere Aufl. bis 1920. Manifesto della Cinematografia Futurista. 1916. Hugo
Münsterberg: The Photoplay. A Psychological Study, New
York: Appleton 1916; reprint New York: Arno Press 1970; O. Scheffers: Kinema und Kunstverständnis. In: Deutsche Kunst und Dekoration (Darmstadt), 1916, 287-290.
1917
Paul
Wegener: Die künstlerischen Möglichkeiten des Films. In: Kai Möller (Hrsg.):
Paul Wegener. Sein Leben und seine Rollen. Ein Buch von ihm und über ihn.
Hamburg: Rowohlt 1954, 102-113;
1918
Erwin Ackerknecht:, Das Lichtspiel im Dienste der Bildungspflege. Handbuch für Lichtspielreformer. Berlin: Weidmann 1918. Victor Oscar Freeburg: The Art of Photoplay Making. New York 1918; reprint New York: Arno Press 1970. Franz Paul Liesegang: Vom Geisterspiegel zum Kino. Vortrag. Düsseldorf: Liesegang 1918. Herrmann Lipp: Führer durch das Wesen der Kinematographie. Berlin: Kühn 1918.
1919
Louis Delluc: Cinéma et Cie. Confidences d'un spectateur. Paris: B. Grasset 1919 (Artikel, erschienen in "Le Film", 1917-1919); Nachdruck Paris: Cinémathèque française 1986 (ergänzt um weiter Artikel 1918- 1924). Fritz Schumacher: Fragen der Volkskultur. 1. Das Kino. Die literarische Gesellschaft 5, 1919, 9-13.
1920
Ricciotto Canudo: Défendons le cinématographe! 1920. Ernst Cohn-Wiener: Vom griechischen Theater zum Kino. München: Holbein 1920. Arnold Czempin: Soll man Film und Kino sozialisieren? In: Die Neue Schaubühne (Berlin), Nr. 7, Juli 1920, 174-182. Urban Gad: Der Film. Seine Mittel - seine Ziele. Berlin: Schuster & Loeffler 1920; 2. Aufl. 1921. Emile
Jaques-Dalcroze: Le rythme, la musique et l’éducation. Paris:
Fischbacher 1920; Neuausgabe Lausanne: Foetisch 1965; Frances Taylor Patterson: Cinema Craftmanship. A Book for Photoplaywrights. New York: Harcourt, Brace & Howe 1920; 2. Aufl. 1921. Hans Richter: Der Spielfilm. Ansätze zu einer Dramaturgie des Films. Berlin: H. H. Richter 1920; erneut 1930. Hans Richter: Filmkritische Aufsätze. Zusammengestellt aus einzelnen Heften der Zeitschrift "Kino". Berlin-Willmerstdorf: H. H. Richter 1920. Konrad von Lange: Das Kino in Gegenwart und Zukunft. Stuttgart: Enke 1920.
1921
Walter Bloem d. J.: Das Lichtspiel als Gegenstand der ästhetischen Kritik. Diss. Univ. Tübingen 1921. Louis Delluc: Le cinéma, art populaire (1921); Hugo von Hofmannsthal: Der Ersatz für die Träume. Eine kleine Betrachtung (1921). In: Prosa IV. Frankfurt am Main: Fischer 1966, 44ff.
1922
Walter Julius Bloem: Seele des Lichtspiels. Ein Bekenntnis zum Film. Leipzig: Grethlein 1922.
1923
Jean Epstein:
Cinéma. Paris: Editions Sirene 1923; rééditon Paris: Maeght 1993; Victor Oscar Freeburg: Pictorial Beauty of the Screen. New York 1923; reprint New York: Arno Press 1970.
1924
Béla
Balázs: Der sichtbare Mensch oder Die Kultur des Films. Wien:
Deutsch-Österreichischer Verlag 1924; Nachdruck Hamburg: Medienladen 1977;
erneut München: Hanser 1982; Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. Gilbert
Vivian Seldes: The Seven Lively Arts. New York: Harper 1924; New York: Sagamore
Press 1957; Mineola, N. Y.: Dover 2000
1925
Linda Arvidson Griffith: When the movies were young. 1925; reprints New York: Dover Publications 1969; New York: Arno Press 1977.
1926
Rudolf Harms: Philosophie des Films. Seine ästhetischen und metaphysischen Grundlagen. Leipzig: Meiner 1926; Nachdruck Zürich: Verlag Hans Rohr 1970. Rudolf Kurtz: Expressionsmus und Film. Berlin: Verlag der Lichtbildbühne 1926; Nachdrucke Zürich: Rohr 1965; Zürich: Chronos 2007. Willy Rath: Vom Werden unsrer Filmdramatik. In: Rudolf Pabst (Hrsg.): Das Deutsche Lichtspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Berlin: Prisma-Verlag 1926, 84-97. Victor Schamoni: Das Lichtspiel. Möglichkeiten des absoluten Films. Diss. Univ. Münster 1926; Hamm: Reimann 1926.
1927
Ricciotto
Canudo: L’usine aux images. Genève: Office central
d’édition 1927; erneut Paris: Seguier 1995; Harold D. Lasswell: Propaganda technique in the World War. London: Kegan Paul 1927; mehrere Aufl. bis reprint of the 1938 ed. New York: Garland 1972. L’Estrange
Fawcett: Films: facts and forecasts. London: G. Bles 1927; Marcel L'Herbier, Léon Moussinac, André Levinson: L’Art cinématographique. Paris: Alcan 1927. Dyk Rudenski: Gestologie [und Filmspielerei]. Abhandlung über die Physiologie und Psychologie des. Ausdrucks. Berlin: Verlag der Hoboken-Presse 1927.
1928
Guido Rudolf Georg Bagier: Der kommende Film. Eine Abrechnung und eine Hoffnung. Was war? Was ist? Was wird? Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928. Frances Taylor Patterson: Scenario and Screen. New York: Harcourt, Brace 1928. Vsevolod I. Pudovkin (W. I. Pudowkin): Filmregie und Filmmanuskript.
Berlin: Verlag der „Lichtbildbühne“ Gebr. Wolffsohn
1928 (aus dem Russ. 1926); Curt Wesse: Grossmacht Film. Das Geschöpf von Kunst und Technik. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1928.
1929
Georg Ernst ; Bernhard Marschall (Hrsg.): Film und Rundfunk. 2. Internationaler katholischer Filmkongress; 1. Internationaler katholischer Rundfunkkongress. Gesamtbericht. München: Verlag Leohaus 1929. Heinrich Fuchsig: Rund um den Film. Grundriss einer allgemeinen Filmkunde. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1929. Hans Richter: Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen. Berlin: Verlag H. Reckendorf 1929; Faksimile Nachdruck Zürich: Hans Rohr 1968; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1981.
1930
Hollos Baird: Romance and Reality of Television. Boston: Shortwave and Televison Corporation, Station W1XAV 1930; erweitert 1932. Béla Balázs: Der Geist des Films. Halle an der Saale : W. Knapp 1930; Neuausgabe Frankfurt am Main: Makol-Verlag 1972; München: Hanser 1984; Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001; Nachdruck 2004. Thomas W. Benson: Fundamentals of Television. New York: Mancall 1930 (Fernsehtechnik). Eugenio Giovanetti: Il cinema e le arti meccaniche. Palermo: Sandron 1930.
1931
Rudolf
Arnheim: Film als Kunst. Berlin: Rowohlt 1931; Neuausgabe München: Hanser 1974;
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976; Frankfurt am Main:
Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979; Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002; erneut 2004; Ilja Ehrenburg: Die Traumfabrik. Chronik des Films. Berlin: Malik-Verlag 1931. Joseph Gregor ; René Fülöp-Miller: Das amerikanische Theater und Kino. 2 kulturgeschichtliche Abhandlungen. Zürich: Amalthea-Verlag 1931. Roman
Ingarden: Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der
Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft. Halle:
Niemeyer 1931; 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1960; 4. Aufl. 1972; Paul Ligeti: Der Weg aus dem Chaos. Eine Deutung des Weltgeschehens aus dem Rhythmus der Kunstentwicklung. Mit 290 Abbildungen und 26 Graphikal. München: Callwey 1931 René Fülöp-Miller: Die Phantasiemaschine. Eine Saga der Gewinnsucht. Berlin: Zsolnay 1931. Paul Rotha: Celluloid. The film today. London Longmans, Green 1931; erneut 1933. Hugo von Hofmannsthal: Die Berührung der Sphären. Reden und Betrachtungen (aus dem Nachlass). Berlin: Fischer 1931.
1932
Joseph Gregor: Das Zeitalter des Films. Wien: Reinhold Buch- und Kunst-Verlag 1932. Ernst Jolowicz: Der Rundfunk. Eine psychologische Untersuchung. Berlin-Schöneberg: Hesse 1932. F. Lampe: Lichtbild und Film im Dienste von Volksbildung und Wissenschaft. Berlin: UFA-Handelsgesellschaft 1932. Fedor
Stepun: Theater und Kino. Berlin: Bühnenvolksbundverlag 1932;
1933
Herbert
Blumer, Philip M. Hauser: Movies, Deliquency and Crime. New York: Macmillan
1933;
1934
John
Dewey: Art as experience. New York: Minton, Balch 1934; zahlreiche Aufl. bis
New York: Capricorn Books 1958; New York: Berkeley Publications Group 2005; J. H. Reyner: Television. Theory and practice. London: Chapman & Hall 1934. Tracy F. Tyler.(Hrsg.): Radio as a cultural agency. Proceedings of a National Conference on the Use of Radio as a Cultural Agency in a Democracy. Washington, D. C.: The National Committee on Education by Radio 1934.
1935
Hadley Cantril, Gordon Willard Allport: The Psychology of Radio. New York: Harper 1935; reprints New York: Arno Press 1971; Salem, New Hampshire: Ayer 1986. Raymond Spottiswoode: A Grammar of the Film. An Analysis of Film Technique. London: Faber & Faber 1935; Berkeley: University of California Press 1950; mehrere Aufl. bis 1973.
1936
Rudolf
Arnheim: Radio. London: Faber & Faber 1936; Walther Freisburger: Theater im Film. Eine Untersuchung über die Grundzüge und Wandlungen in den Beziehungen zwischen Theater und Film, Emsdetten/ Westf.: Lechte 1936. Kurt London: Film music. London: Faber & Faber 1936; reprints New York: Arno Press 1970; Salem, NH: Ayer 1992. Oskar Messter: Mein Weg mit dem Film. Berlin-Schöneberg: Hesse 1936.
1937
Gunter Groll: Film, die unentdeckte Kunst. München: Beck 1937. Arno Huth: La radiodiffusion puissance mondiale. Avec 16 illustrations et 30 cartes. Avec la contribution des personnalites les plus autorisées sur l'avenir de la radio. Paris: Gallimard 1937; 8. Aufl. 1937. Gilbert Vivian Seldes; Movies for the Millions. An Account of Motion Pictures, Principally in America. London: Batsford 1937.
1938
Ernst Iros: Wesen und Dramaturgie des Films. Zürich: Neuhans 1938; 2. Aufl. 1957; erneut Zürich: Die Arche 1962.
1939
John Snyder Carlile: Production and Direction of Radio Programs. New York: Prentice hall 1939; 5. Aufl. 1942; erneut 1945. Max Weinheber: Hollywood - Himmel oder Hölle? Ein Tatsachenbericht über die amerikanische Filmmetropole. Bremen: Burmester 1939.
1940
Paul Felix Lazarsfeld: Radio and the printed page. An introduction to the study of radio and its role in the communication of ideas. New York: Duell, Sloan and Pearce 1940; reprint New York: Arno Press 1971. Walter Panofsky: Die Geburt des Films. Ein Stück Kulturgeschichte. Versuch einer zeitgeschichtlichen Darstellung des Lichtspiels in seinen Anfangsjahren. Diss. Univ. München: Würzburg-Aumühle 1940; 2. Aufl. 1944.
1941
Frank Ernest Hill, William Emrys Williams: Radio’s Listenings Groups. The United States and Great Britain. New York: Columbia University Press 1941.
1942
Sergej
Michailowitsch Eisenstein: The Film Sense. Ed. by Jay Leyda. New York: Harcourt
Brace 1942; London: Faber & Faber 1943; mehrere Aufl. bis 1986;
1944
John J. Floherty: Behind the Microphone. Philadelphia: Lippincott 1944. Roger Manvell: Film. London and Aylesbury: Hazell,
Watson & Viney 1944;
Teil IV: Wichtige Werke seit dem Zweiten Weltkrieg (1945-2008)
Einige wichtige Bezeichnungen (nicht: Studien, Inhalte):
Rundfunkwissenschaft, seit ca. 1941 Filmwissenschaft seit ca. 1944; cognitive film theory (1992) Massenkommunikation, seit ca. 1959 - engl. mass communication (1935) Kommunikationswissenschaft, seit ca. 1959 - science of communcation (1942) Fernsehwissenschaft, seit ca. 1964 Informationswissenschaft/ Informationswissenschaften, seit ca. 1968 - engl.: information science (1949), information sciences (1962) Medienwissenschaft seit ca. 1970 - engl.: media studies (1956) Medienökologie seit ca. 1985 - media ecology (1968) Medienphilosophie seit ca. 1992 - engl. media philsophy (1985) „neue Medien“ seit ca. 1971 - engl.: new media „elektronische Medien“ seit ca. 1976 - engl. „electronic media“ (1951) Bildwissenschaft seit ca. 1998 - engl. science of images (1993); image science (1974/ 1999)
1945
Roger Clausse: La radio, huitème art. Bruxelles :Office de publications 1945. René Sudre: La huitième art. Missiion de la radio. Paris: Juillard 1945.
1946
Gilbert
Cohen-Séat: Essai sur les principes d’une philosophie du cinéma.
Paris : Presses Universitaires de France 1946; nouvelle éd. 1958; Jean Epstein: L’intelligence d’une machine. Paris: Melot 1946. Marcel Lapierre (Hrsg.): Anthologie du cinéma. Rétrospective par les textes de l'art muet qui devint parlant. Paris: La Nouvelle Edition 1946. Marcel L’Herbier (Hrsg.): Intelligence du Cinématographe. Paris: Éditions Corrêa 1946; Nachdruck Paris: Editions d’Aujourd’hui 1977. Jacob P: Mayer: Sociology of Film. Studies and Documents. London: Faber & Faber 1947; 2. Aufl. 1956; reprint New York: Arno Press 1972. Friedrich Porges: Schatten erobern die Welt. Wie Film und Kino wurden. Basel: Verlag für Wissenschaft, Technik und Industrie 1946. Charles Arthur Siepmann: Radio’s Second Chance. Boston: Little Brown 1946.
1947
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In dieselben: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido Verlag 1947 (1944 geschrieben); erneut 1955; Frankfurt am Main: S. Fischer 1969; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1971, 108-150. Siegfried
Kracauer: From Caligari to Hilter. A Psychological History of the German Film. Princeton: Princeton University Press 1947; Georg Schmidt,
Werner Schmalenbach, Peter Baechlin: Der Film. Wirtschaftlich,
gesellschaftlich, künstlerisch. Basel: Holbein-Verlag 1947;
1948
Lyman Bryson (Hrsg.): The communication of ideas. A series of addresses. New York: Harper 1948; Nachdruck New York: Cooper Square Publications 1964. Wilbur Schramm (Hrsg.): Communications in modern society. Fifteen studies of the mass media / prepared for the University of Illinois Institute of Communications Research. Urbana, Ill.: University of Illinois Press 1948. Charles Arthur Siepmann: The Radio listener’s bill of rights. New York: Anti-Defanation League of B’Nai B’rith 1948.
1949
Béla Balázs: Der Film. Werden und Wesen einer neuen Kunst. Wien: Globusz-Verlag 1949; erweiterte Neuaufl. 1961; 6. Aufl. 1980. Joseph T. Klapper: The Effects of Mass Media. New York: Columbia University, Bureau of Applied Social Research 1949. Paul Rotha: The film till now. A survey of world cinema. London: Vision 1949; 3. Aufl. 1960; Middlesex: Spring Books 1967. Georges
Sadoul: Histoire d'un art. Le cinéma des origines à nos jours. Paris:
Flammarion 1949;
1950
Guido Aristarco: L' arte del film. Antologia storico-critica . Milano: Bompiani 1950. Hans Bredow: Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Heidelberg: Vowinckel 1950. Leo A. Hendel: Hollywood looks at its audience. A report of film audience research. Urbana, Ill.: University of Illinois Press 1950; reprint New York: Arno Press 1976. Gerhard Maletzke: Der Rundfunk in der Erlebniswelt des heutigen Menschen. Untersuchungen zur psychologischen Wesenseigenart des Rundfunks und zur Psychologie des Rundfunkhörens. Diss. Univ. Hamburg 1950. Otto Pötzl: Vergleichspunkte zwischen Film und Traum. In Jaromir Lhotský: Der Film als Experiment und Heilmethode. Wien: Wilhelm Maudrich 1950, 98-125. Hortense Powdermaker: Hollywood – The Dream Factory. An Anthropologist Looks at the Movie-Makers. Boston: Little, Brown 1950; London: Secker & Warburg 1951; New York: Arno Press 1979. Charles Arthur Siepmann: Radio, television, and society. New York: Oxford University Press 1950; erneut 1956. Martha Wolfenstein, Nathan Leites: Movies - a psychological study. Glencoe, Ill.: Free Press 1950; Nachdrucke New York: Athenaeum 1970 und 1977; New York: Hafner 1971.
1951
Im April 1951 gründen André Bazin, Jacques Doniol-Valcroze, Joseph-Marie Lo Ducaund Léonide Keigel die «Cahiers du Cinéma»
Jean
Cocteau: Entretiens autour du cinématographe. Paris: Bonne Éditions 1951; Marshall
McLuhan: The Mechanical Bride. Folklore of Industrial man. New York: Vanguard 1951; zahlreiche Aufl. bis 2003; Roger Pradalié: L' art radiophonique. Paris: Presses Universitaires de France,1951 (Que sais-je ?; 504).
1952
Bernard Chardère gründet die Filmzeitschrift „Positif“.
Karl Wolfgang Deutsch: On Communication Models in the Social Sciences. Public Opinion Quarterly 16.3, Autumn 1952, 356-380. Lotte
H. Eisner: L’écran démoniaque. Influence de Max Reinhardt et de
l’expressionisme. Paris: Bonne 1952; Neuausgabe Paris:
Losfeld 1965, 1981; Franz Geiger: Zauberei in Zelluloid. Das Buch vom Film. München: Müller 1952; 2. Aufl. 1955. Maurice Gorham: Broadcasting and Television Since 1900. London: Dakers 1952. Carl Haensel: Fernsehen - nah gesehen. Technische Fibel, Dramaturgie, organisatorischer Aufbau. Frankfurt am Main: Metzner 1952. Walter Hagemann: Der Film : Wesen und Gestalt. Heidelberg: Vowinckel 1952; 2. Aufl. 1956. Helmut Jedele: Reproduktivität und Produktivität im Rundfunk. Diss. Univ. Mainz 1952. Friederich Lenz: Einführung in die Soziologie des Rundfunks. Emsdetten, Westf.: Lechte 1952.
1953
Henri Agel, Etienne Souriau: L’univers filmique. Paris: Flammarion 1953. Gerhard Eckert: Die Kunst des Fernsehens. Umrisse einer Dramaturgie. Emsdetten (Westf.): Lechte 1953. Gunter Groll: Magie des Films. Kritische Notizen über Film, Zeit und Welt. München: Süddeutscher Verlag 1953. Carl I. Hovland, Irving L. Janis, Harold H. Kelley: Communication and persuasion. Psychological studies of opinion change. New Haven: Yale University Press 1953; zahlreiche Aufl.; reprint Westport, Conn.: Greenwood Press 1982.
1954
Henri Agel: Le Cinéma. Tournai: Casterman 1954; 5. Aufl. 1963. Walter Hagemann: Fernhören und Fernsehen. Eine Einführung in das Rundfunkwesen. Heidelberg: Vowinckel 1954. Wilbur Schramm (Hrsg.): The Process and Effects of Mass Communication. Urbana, Ill.: University of Illinois Press 1954; zahlreiche Aufl. bis 1974.
1955
Jean Epstein: Esprit de cinéma. Genève: Jeheber 1955. Erich Feldmann, Walter Hagemann (Hrsg.): Der Film als Beeinflussungsmittel. Vorträge und Berichte der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Filmwissenschaft. Emsdetten: Lechte 1955. Kurt Magnus: Der Rundfunk in der Bundesrepublik und West-Berlin. Entwicklung, Organisation, Aufgaben, Leistungen. Eine Materialsammlung. Frankfurt am Main: Knecht 1955. Roger Manvell: The film and the public. Harmondsworth, Middlesex: Penguin Books 1955.
1956
Hans Bausch: Der Rundfunk im politischen Kräftespiel der Weimarer Republik, 1923-1933. Diss. Univ. Tübingen; Tübingen: Mohr 1956. René Drommert: Dem Theater oder dem Film näher? Eine Betrachtung zur Theorie des Fernsehens. In: Rundfunk und Fernsehen, Bd. 3, 1956. Sidney Warren
Head: Broadcasting in America. A Survey of Television and
Radio. Boston: Mifflin 1956; Edgar Morin: Le cinéma ou l’homme imaginaire. Essai d’anthropologie
sociologique. Paris: Minuit 1956; mehrere Aufl. bis 1985; Burton Paulu: British broadcasting. Television and radio in the United Kingdom. Minneapolis: University of Minnesota Press 1956. Fred K. Prieberg: Musik des technischen Zeitalters. Zürich: Atlantis-Verlag 1956. Curt
Riess: Das gab's nur einmal. Das Buch der schönsten Filme unseres Lebens.
Hamburg: Verlag der Sternbücher 1956; Friedrich von Zglinicki: Der Weg des Films. Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer. Berlin: Rembrandt-Verlag 1956; Nachdruck Hildesheim: Olms 1979. Rune Waldekranz, Verner Arpe: Knaurs Buch vom Film. München: Droemer/ Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956.
1957
Henri Agel: Esthetique du cinema. Paris: Presses Universitaires de France 1957; 5. Aufl. 1971. Roland
Barthes: Mythologies (Recueil d’articles publiés dans "Esprit",
"France-Observateur" et "Lettres nouvelles" entre 1954 et
1956). Paris: Editions du Seuil 1957; zahlreiche Aufl.; Kurt E. Fischer (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte des deutschen Rundfunks und Fernsehens. Göttingen: Musterschmidt 1957. Bernard Rosenberg, David Manning White (Hrsg.): Mass Culture. The Popular Arts in America. Glencoe, Ill.: Free Press 1957; zahlreiche Aufl. bis 1967; revised 1971.
1958
André
Bazin: Qu’est-ce que le cinéma? 4 Bde, Paris: Editions du Cerf 1958-62; 14. Aufl. 2002; Leo Bogart: The age of television. A study of viewing habits and the impact of television on American life. New York: Ungar 1956; 3. Erweiterte Aufl. 1972. Lotte H. Eisner, Heinz Friedrich (Hrsg.): Film – Rundfunk – Fernsehen. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei 1958. Bernard Rosenberg, David Manning White (Hrsg.):Mass Culture. The Popular Arts in America. Glencoe, Ill.: Free Press 1958. Paul Rotha: Rotha on the Film. A Selection of Writings About the Cinema. London: Faber & Faber 1958; reprint New York: Garland 1978.
1959
Josef Mühlbauer: Fernsehen –Das Wunder und das Ungeheuer. Freiburg: Herder 1959. Rudolf Oertel: Macht und Magie des Films. Weltgeschichte einer Massensuggestion. Wien: Europa-Verlag/ Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg 1959.
1960
Arthur Doucy et al.: Le cinéma, fait social. XXVIIe Semaine Sociale Universitaire du 20 au 25 avril 1959. Bruxelles: Institut de Sociologie Solvay 1960. Sergej
Michailowitsch Eisenstein: Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Henschelverlag 1960 (593
Seiten); Joseph T. Klapper: The effects of mass communication. Glencoe, Ill.: Free Press 1960; mehrer Aufl. bis 1965. Siegfried
Kracauer: Theory of film. The redemption of physical reality. New York: Oxford
University Press 1960; mehrere Aufl. bis Princeton, N. J.: Princeton University
Press 1997; Martin Schlappner: Filmkunst – eine Bildkunst. In: der Film. Geschichte, Technik, Gestaltungsmittel, Bedeutung. Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich, 9. Januar bis 30. April 1960, 13-25.
1961
Asa Briggs: The Birth of Broadcasting (1896-1927). London: Oxford University Press 1961; Nachdruck 1995. Roger Clausse: L’information d’actualité. Critique de la relation
(1953). Bruxelles: Centre national d’études des techniques de diffusion
collective 1961; Gilbert Cohen-Séat: Problèmes du cinéma et de l’information visuelle. Paris: Presses Universitaires de France 1961. Gilbert
Cohen-Séat, Pierre Fougeyrollas: L'action sur l'homme. Cinéma et
télévision. Paris: Denoël 1961;
1962
Karl Wolfgang Deutsch: The Nerves of Government. Models of Political Communication and Control. New York: Free Press of Glencoe 1962, 2. erweiterte ed. 1966; Umberto
Eco: Opera aperta. Milano: Bompiani 1962; Roman
Ingarden: Untersuchungen zur Ontologie der Kunst – Musikwerk, Bild,
Architektur, Film. Tübingen: Niemeyer 1962; Marshall
McLuhan: The Gutenberg Galaxy. The Making of Typographic Man. University Press Toronto, 1962; zahlreiche Aufl. bis 2002;
1963
Sergej Michailowitsch Eisenstein: Erinnerungen. Zürich: Arche 1963; Sonderausgabe 1984. Erich Feldmann, Ernst Meier (Hrsg.): Film und Fernsehen im Spiegel der Wissenschaft. Abhandlungen, anlässlich des 10jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Film- und Fernsehforschung. Gütersloh: Bertelsmann 1963. Hans Hellmut Kirst: Bilanz der Traumfabrik. Kritische Randnotizen zur Geschichte des Films. München: Bruckmann 1963. Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1963; zahlreiche Aufl. bis 2005. Gerhard Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Max-Bredow-Institut 1963; Neudruck 1978. Heinz Schwitzke: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1963.
1964
Roland
Barthes: L’activité structuraliste. In: Essais critiques I. Paris: Editions du
Seuil 1964; Umberto
Eco: Apocalittici e integrati. Communicazione die massa e teorie della cultura
di massa. Milano: Bompiani 1964; zahlreiche Aufl. bis
2003; Erich Feldmann: Aufgaben der Entwicklung der Fernsehwissenschaft. Tasks of the development of television science. Tâches du development de la science de la television. Essen: Oebecke 1965 (26 Seiten – zuerst erschienen in Ikon, 14. Jg. Nr. 51, 1964, 5-21). Siegfried Kracauer: Theorie des Films. Die Errettung der äusseren Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1964; mehrere Aufl. bis 2006. Marshall McLuhan:
Understanding media. The extensions of man. New York: McGraw-Hill/ London:
Routledge & Kegan Paul 1964; zahlreiche Aufl. bis 2008;
1965
Guido Aristarco: Il dissolvimento della ragione. Discorso sul cinema. Introduzione di György Lukács. Milano: Feltrinelli 1965. Franz W. Dröge: Kritik der Kommunikationswissenschaft. Publizistik 10, 1965, 251-284. Hans K. Platte: Soziologie der Massenkommunikationsmittel. Analysen und Berichte München: Reinhardt 1965. Rudolf Wildenmann, Werner Kaltefleiter: Funktionen der Massenmedien. Frankfurt am Main : Athenäum Verlag 1965.
1966
Alphons Silbermann: Bildschirm und Wirklichkeit. Über Presse und Fernsehen in Gegenwart und Zukunft. Berlin: Ullstein 1966. Beno Sternberg, Evelyne Sullerot: Aspects sociaux de la radio et de la télévision : revue des recherches significatives 1950-1964. Paris: Mouton 1966.
1967
Albert William Bluem, Roger Manvell (Hrsg.): Television. The creative experience. A survey of Anglo-American progress. New York: Hastings House 1967. Jacques
Derrida: L’écriture et la différence. Paris: Editions
du Seuil 1967; Raymond Durgnat: Films and Feeling. Cambridge, Mass.: MIT Press 1967. Otto Fedor Gmelin: Philosophie des Fernsehens. Pfullingen: Selbstverlag 1967; 2. Aufl. Frankfurt: Haag + Herchen 1978. Marshall
McLuhan, Quentin Fiore: The Medium is the Message. New
York: Random House; Bantam/ London: Allen Lane, Penguin Books 1967; zahlreiche
Aufl. bis 2005; Dziga Vertov: Aufsätze, Tagebücher, Skizzen. Berlin: Institut für Filmwissenschaft and der Deutschen Hochschule für Filmkunst 1967.
1968
Walter Dadek: Das Filmmedium. Zur Begründung einer allgemeinen Filmtheorie. München: Reinhardt 1968. Gilbert Vivian Seldes: The New Mass Media. Challenge to a Free Society. Washington, D. C: Public Affairs Publications 1968.
1969
Franz Dröge, Rainer Weissenborn, Henning Haft:: Wirkungen der Massenkommunikation. Münster: Regensberg/ Frankfurt am Main: Athenäum Fischer 1969; 2. Aufl. 1973. Erich Feldmann: Neue Studien zur Theorie der Massenmedien. München:: Reinhardt 1969.
1970
Herman Chernoff: Sequential Analysis and Optimal Design. Philadelphia, Pa.: Society for Industrial and Applied Mathematics 1970/1972.
1971
Stanley Cavell: The World Viewed. Reflections on the Ontology of Film. New York: Viking 1971; 2. Aufl. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1979; reprint 1995. Guy
Debord: La société du spectacle. Paris: Champ Libre/ Buchet-Chastel 1971; zahlreiche
Aufl. bis Paris: Gallimard 2007; Paul de Man: Blindness and Insight. New York: Oxford University Press 1971. Dieter Prokop (Hrsg.): Materialien zur Theorie des Films. Ästhetik, Soziologie, Politik. München: Hanser/ Frankfurt am Main: Athenäum Fischer-Taschenbuch-Verlag 1971; erneut 1974. Franz Ronneberger (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart: Enke 1971. Bernard Rosenberg, David Manning White (Hrsg.): Mass Culture Revisted. New York: Van Nostrand 1971. Michael Shamberg: Guerrilla Televison. New York: Holt, Rinehart & Winston 1971; paperback 1973.
1972
Hermann Bausinger, Ursula Heise: Texte zur Theorie und Kritik des Fernsehens. Hauptband mit Begleitheft. Stuttgart: Klett 1972. Louis Daniel Giannetti: Understanding Movies. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall 1972; 11. Aufl. 2008. Dieter
Prokop (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung. Frankfurt am Main:
Fischer-Taschenbuch-Verlag; Karsten Witte (Hrsg.): Theorie des Kinos. Ideologiekritik der Traumfabrik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972.
1973
Jörg Aufermann, Hans Bohrmann, Rolf Sülzer (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation. 2 Teile, Frankfurt am Main: Athenäum-Verlag 1973. Dziga Vertov: Schriften zum Film. München: Hanser 1973.
1974
siehe auch: Literatur: The „pictorial turn“/ „iconic turn“ - Bildwissenschaft (1974-2008)
Wolfgang Beilenhoff (Hrsg.): Poetik des Films, Deutsche Erstausgabe der filmtheoretischen Texte der russischen Formalisten. München: Fink 1974. Robert Edmonds: About documentary. Anthropology on film. Philosophy of people and art. Dayton, Ohio: Pflaum Publications 1974. Jean Epstein: Écrits sur le cinéma [1921-1953]. 2 Bde, Paris: Seghers 1974-75.
1975
Horst Holzer: Theorie des Fernsehens. Fernseh-Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Hoffmann und Campe 1975. Joachim Paech (Hrsg.): Texte zur Entwicklung, Struktur und Analyse der Film- und Fernsehsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg 1975.
1976
Henri Agel: Métaphysique du cinéma. Paris: Payot 1976. Horst Franz Flaschka: Modell, Modelltheorie und Formen der Modellbildung in der Literaturwissenschaft. Diss. Univ. Bonn 1975; Köln: Böhlau 1976; 2. Aufl. 1981. Gerhard Konrad Hildebrand (Hrsg.): Zur Geschichte des audiovisuellen Medienwesens in Deutschland. Gesammelte Beiträge, Trier: Spee-Verlag 1976. Bernward Wember: Wie informiert das Fernsehen? München: List 1976; 3. Aufl. 1983.
1977
Rudolf
Arnheim: Kritiken und Aufsätze zum Film. Hrsg. von Helmut H. Diederichs.
München: Hanser 1977; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979; Thomas Koebner: Der Film als neue Kunst. Reaktionen der literarischen Intelligenz. In Helmut Kreuzer (Hrsg.): Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft, Heidelberg: Quelle & Meyer 1977, 1-31. James Monaco: How
to read a film. The art, technology, language, history and
theory of film and media. New York: Oxford University
Press 1977; zahlreiche Aufl. bis 2008; Beni Müller: Kinematurgie. Schlaglichter auf die Filmästhetik. Zürich: Selbstverlag 1977; erweitert Wädenswil: Brennesselverlag & Edition B. 1985. Volker Schulze: Frühe kommunale Kinos und die Kinoreformbewegung in Deutschland bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Publizistik 1, 1977, 61-71.
1978
Peter Davison: Mass Media and Mass Communication. Cambridge: Chadwyck-Healey 1978; reissued 1983. Charles Eidsvik: Cineliteracy. Film Among the Arts. New York: Random House/ Horizon Press 1978. Jerry Mander: Four Arguments for the Elimination of Television. New York: Morrow Quill 1978;
1979
David Bordwell: Film Art: An Introduction. Reading, Mass.: Addison-Wesley 1979; McGraw-Hill; zahlreiche Aufl. bis Boston: McGraw-Hill 2008. Knut
Hickethier: Methoden der Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1979; Jörn Pfaffenberger: Dramatische oder kinematographische Semiosis? Ein kritischer Vergleich der mimetischen und mnestischen Funktion dramatisch-szenischer und kinematographischer Zeichen im Hinblick auf die anschaulich objektive Realität unter industriellen Bedingungen. Diss. Univ. Berlin 1978; Frankfurt am Main: Peter Lang 1979. John
R. Searle: Expression and Meaning. Cambridge: Cambridge University Press
1979; Eduard Stäuble: Fluch und Segen Fernsehen. Macht und Ohnmacht. Salzburg: Pustet 1979.
1980
Tamara Auer-Krafka: Die Entwicklungsgeschichte des westdeutschen Rundfunk-Features von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Braumüller 1980. Klaus Brepohl: Neue Medien. Information und Kommunikation von morgen. Köln: Deutscher Instituts-Verlag 1980. Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20, 1980, 159-186. Jean-Luc
Godard: Introduction à une véritable histoire du cinéma. Paris: Editions Albatros 1980; neue Ausgabe in 4 Bdn Paris:
Gallimard, Gaumont 1998;
1981
Jean
Baudrillard: Simulacres et simulation. Paris: Galilée
1981; Werner Faulstich: Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel „The war of the worlds“ (1938) von Orson Welles. (teilw.) Habil.-Schrift Univ. Tübingen 1981; Tübingen: Narr 1981. Stephen Heath: Questions of Cinema. Bloomington, Ind.: Indiana University Press/ London: Macmillan 1981; Nachdrucke bis 1992. Douglas Kellner: Network television and American society. Introduction to a critical theory of television. Theory and society 10.1, 1981, 31-62.
1982
Béla
Balázs: Schriften zum Film. Hrsg. von Helmut H. Diederichs. München: Hanser
1982 Hans Jürgen Kagelmann: Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg 1982.
1983
Jacques Aumont: L’esthétique du film. Paris: Nathan 1983; mehrere Aufl. bis 2002; Gérard Betton: Esthétique du cinema. Paris: Presses Universitaires de France 1983; 4. Aufl. 1994. Noel Carroll: Some Philosophical Issues of Film Thoery. Diss. Univ. of Illinois, Chicago 1983; Ann Arbor, Mich: UMI 1983. Gilles
Deleuze: L’image mouvement. Paris: Editions de Minuit 1983; mehrere Aufl. bis
2006; Barry Salt: Film Style and Technology. History and Analysis. London: Starword 1983; expanded 1992.
1984
James Dudley Andrew: Concepts in Film Theory. Oxford: Oxford University Press 1984. James Dudley Andrew: Film in the Aura of Art. Princeton, N. J.: Princeton University Press 1984. Hermann Boventer: Ethik des Journalismus. Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1984; 2. Aufl. 1985. Charles G. Buscombe: Television. Theory and servicing. Reston, Va.: Reston 1984 (838 Seiten). Andrej A. Tarkowskij: Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und Poetik des Films. Berlin: Ullstein 1984; zahlreiche Aufl. bis 2002; auch Leipzig: Kiepenheuer 1989.
1985
Werner Hadorn, Mario Cortesi: Mensch und Medien. Die Geschichte der Massenkommunikation. 2 Bde., Aarau: AT-Verlag 1985-86. Angela Keppler: Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen: Narr 1985. Arnulf Kutsch: Rundfunkwissenschaft im Dritten Reich. Geschichte des Instituts für Rundfunkwissenschaft der Universität Freiburg. Diss. Univ. Münster. München: Saur 1985. Colin
MacCabe: Theoretical Essays. Film, Linguistics, Literature. Manchester:
Manchester University Press 1985; Neil
Postman: Amusing ourselves To Death. Public Discourse in the Age of Show. New York: Viking 1985; London/ New York: Penguin Book 1986; mehrere
Aufl. bis 2006; Anthony Smith et al.: The Moving Image. Cambridge, Mass.: American Academy of Arts and Sciences 1985 (Daedalus, vol. 114, Nr.4):
1986
ColinMacCabe (Hrsg.): High theory - low culture. Analysing popular television and film. Manchester: Manchester University Press 1986. Peter Winterhoff-Spurk: Fernsehen. Psychologische Befunde zur Medienwirkung. Bern: Huber 1986; 2. überarbeitete Aufl. 2001.
1987
Stanley Cavell: Nach der Philosophie. Essays. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1987; Neuausgabe Berlin: Akademie-Verlag 2001. Jan C. Jarvie: Philosophy of Film. Epistemology, Ontology, Aesthetics. New York: Routledge & Kegan Paul 1987.
1988
Noel Carroll: Mystifying Movies. Fads And Fallacies in Contemporary Film Theory. New York: Columbia University Press 1988. Noel Carroll: Philosophical Problems of Classical Film Theory. Princeton, NJ: Princeton University Press 1988. Hans
Magnus Enzensberger: Das Nullmedium oder Warum alle Klagen über das Fernsehen
gegenstandslos sind (ein Artikel im „Spiegel“, Heft 20, 1988). In ders.:
Mittelmass und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
1988, 89-103; Gerhard Johann Lischka: Über die Mediatisierung. Medien und Re-Medien. Vortrag. Bern: Benteli 1988. Karl Prümm: Intermedialität und Multimedialität. Eine Skizze medienwissenschaftlicher Forschungsfelder. In: Rainer Bohn, Eggo Rainer, Ruppert Müller (Hrsg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma 1988. Peter Winterhoff-Spurk: Fernsehen und Weltwissen. Der Einfluss von Medien auf Zeit-, Raum- und Personenschemata. Habil.-Schrift Univ. Mannheim; Opladen: Westdeutscher Verlag 1989. Dieter Wöhrle: Bertolt Brechts medienästhetische Versuche. Diss. Univ. Konstanz 1996; Köln: Prometh 1988.
1989
Gabriele Abels et al.: Sprung im Spiegel. Filmisches Wahrnehmen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Sonderzahl 1989. Anne Hollander: Moving Pictures. New York: Knopf 1989; Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1991. Marshall MacLuhan, Bruce R. Powers:
The global village. Tansformations in world life and media in the 21st century.
New York: Oxford University Press 1989; erneut 1992; Laura Mulvey: Visual and other pleasures. Bloomington, Ind.: Indiana University Press/ Basinstoke, Hamps.: Macmillan 1989; mehrere Aufl. bis 2006. Alphons Silbemann, Albin Hänseroth: Medienkultur, Medienwirtschaft, Medienmanagement. Frankfurt am Main: Peter Lang 1989.
1990
Noel Carroll: The Philosophy of Horror or Paradoxes of the Heart New York: Routledge, 1990. Roger Odin: Cinéma et production de sens. Paris: A. Colin 1990.
1991
Thomas Heinze: Medienkultur – Massenkultur. Theorie und Analyse. Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule 1991. Klaus Kanzog: Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig, Bauer, Ledig 1991; 2. Aufl. 1997. Bill Nichols: Representing Reality. Issues and Concepts in Documentary. Bloomington, Ind.: Indiana University Press 1991; mehrere Aufl. bis 2007. Florian Rötzer (Hrsg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991; mehrere Nachdrucke bis 2001.
1992
Rudolf Fietz: Medienphilosphie. Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992. Nadia Magnenat-Thalmann, Daniel Thalmann (Hrsg.): Creating and Animating the Virtual World. New York: Springer 1992. Vivian Carol Sobchack: Address of the Eye. A Phenomenology of Film Experience. Princeton, N. J.: Princeton University Press 1992. Benjamin
Woolley: Virtual Worlds. A Journey in Hype and Hyperreality. Oxford: Blackwell 1992;
1993
Computer graphics. Proceedings. Annual conference series 1993: SIGGRAPH 93, conference proceeding, August 1-6, 1993. Papers chair, James T. Kajiya; panels chair, Donna Cox. A publication of ACM SIGGRAPH; production editor, Steve Cunningham. New York: Association for Computing Machinery 1993. Helmut H. Diederichs: Filmkritik und Filmtheorie. Analyse, Urteil & utopischer Entwurf. In Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart: Metzler 1993, 451-464; 2. Aufl. 2004. Shaun Moores: Interpreting Audiences. The Ethnography of Media Consumption. London: Sage 1993; mehrere Aufl. bis 2000.
1994
Zeitschrift: Film and Philosophy. Lock Haven, PA/ Wheeling, W. Va.: Society for the Philosophic Study of the Contemporary Visual Arts, 1994ff
D. Blothner: Wie wirkt der Spielfilm? Zwischenschritte 13.2, 1994, 8-24. Claude
Cadoz: Les réalités virtuelles. Paris: Flammarion 1994; Richard Dienst: Still life in real time. Theory after television. Durham, N. C.: Duke University Press 1994. Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Semiohistory and the media. Linear and holistic structures in various sign systems. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1994 (Kodikas/Code. Ars Semeiotica. 17.1/4). Knut Hickethier (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Münster: Lit 1994. Angela Keppler: Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg [Hrsg.]: Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994; Nachdruck 1998. Joachim Paech (Hrsg.): Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität (Kongressbeiträge, Konstanz 1992). Stuttgart: Metzler 1994. Mark C. Taylor, Esa Saarinen: Imagologies. Media Philosophy. London: Routledge 1994; 2. Aufl. 1996.
1995
Noel Carroll: Theorizing the Moving Image. Cambridge: Cambridge University Press 1995. Gregory Currie: Image and mind. Film, philosophy and cognitive science. Cambridge: Cambridge University Press 1995; reprints 1997, 2004. Klaus Peter Dencker (Hrsg.): Weltbilder – Bildwelten. Computergestützte Visionen. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen 1995 (Interface, Nr. 2). Cynthia A. Freeland, Thomas E. Wartenberg (Hrsg.): Philosophy and Film. New York: Routledge 1995. Daniela Kloock: Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur. Analyse aktueller Medientheorien. Diss. TU Berlin 1995; Berlin: Wissenschafts-Verlag Spiess 1995. Niklas
Luhmann: Die Realität der Massenmedien. Vorträge. Opladen: Westdeutscher Verlag
1995; 2. stark erweiterte Aufl. 1996; 3. Aufl. Wiesbaden: VS, Verlang für
Sozialwissenschaften 2004;
1996
Joseph Anderson: The reality of illusion. An ecological approach to cognitive film theory. Carbondale: Southern Illinois University Press 1996; paperback 1998. Francesco Casetti: Communicative Situations: The Cinema and the Television Situation. Semiotica, 1/2, 1996. Frank Hartmann: Cyber.Philosophy. Medientheoretische Auslotungen. Wien: Passagen-Verlag 1996; 2. Aufl. 1999 (erweitert siehe 2000). Anke-Marie Lohmeier: Hermeneutische Theorie des Films. Habil.-Schrift Univ. Kiel 1991; Tübingen: Niemeyer 1996. Jürgen E. Müller: Intermedialität. Formen moderner kultureller Kommunikation. Habil.-Schrift. Univ. Mannheim (Wirtschaftshochschule) 1996; Münster: Nodus-Publikationen 1996. Ed S. Tan: Emotion and the structure of narrative film. Film as an emotion machine. Mahwah, NJ: Erlbaum 1996 (aus d. Holl.).
1997
Richard Allen, Murray Smith (Hrsg.): Film Theory and Philosophy. Oxford: Clarendon Press 1997; paperback 1999. Noel Carroll: A Philosophy of Mass Art. Oxford: Clarendon 1997. James Duldley Andrew: The Image on Dispute. Art and Cinema in the Age of Photography. Austin, Tex.: University of Texas Press 1997. Andrew Crisell: An Introductory History of British Broadcasting. London: Routledge 1997; 2. Aufl. 2002; erneut 2005. Vilém Flusser, Medienkultur. Hrsg. von Stefan Bollmann. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1997; 4. Aufl. 2005. Peter Glotz (Hrsg.): Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit. München: Reinhard Fischer 1997. Torben Kragh Grodal: Moving pictures. A new theory of film genres, feelings, and cognition. Oxford: Clarendon Press 1997; mehrer Aufl. bis 2002. Edward S. Herman, Robert W. McChesney: The global media. The new missionaries of corporate capitalism. London: Cassell 1997; Nachdrucke bis 2001. Kai Hoffmann (Hrsg.): Trau – schau – wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK-Medien 1997. Slavoj Zizek: Die Pest der Phantasmen. Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien. Wien: Passagen-Verlag 1997; 2. Aufl. 1999.
1998
Manfred Fassler, Wulf R. Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien. München: Fink 1998. Sybille Krämer (Hrsg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998; Neuaufl. 2003.
1999
Olaf Breidbach (Hrsg.): Video ergo sum = Repräsentation nach innen und aussen zwischen Kunst- und Naturwissenschaften. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen 1999 (Interface, Nr. 4). Ferdinand Fellmann: Von Ferneseher zum Fernseher. Lebensphilosophische Perspektiven der modernen Bildkultur. In Michael Grossmann (Hrsg.): Perspektiven der Lebensphilosophie. Zum 125. Geburtstag von Ludwig Klages. Bonn: Bouvier 1999, 67-76. Hanno Loewy: Medium und Initiation - Béla Balázs: Märchen, Ästhetik, Kino. Diss. Univ. Konstanz 1999. Claus Pias (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA 1999 (544 Seiten); 6. Aufl. 2008. Carl R. Plantinga, Gregory Smith (Hrsg.): Passionate views. Film, cognition, and emotion. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1999. Peter Winterhoff-Spurk: Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 1999; 2. Aufl. 2004.
2000
Bertold Brecht on
Film and Radio. Hrsg. von Marc Silbermann. Frankfurt am Main: Suhrkamp/ London:
Methuen 2000; erneut 2001 Frank Hartmann: Medienphilosophie. Wien: WUV 2000. Edward S. Herman: The Propaganda Model: A retrospective. Journalism Studies 1.1, 2000, 101. Roger Odin: De la fiction. Paris, Bruxelles: De Boeck University 2000. Siegfried J. Schmidt: Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000. Robert Stam: Film Theory. An introduction. Oxford: Blackwell 2000; mehrere Aufl. bis 2008.
2001
Richard Allen: Cognitive Film Theory. In Richard Allen, Malcolm Turvey (Hrsg.): Wittgenstein, Theory and the Arts. London: Routledge, 2001; Nachdruck 2006. David Bordwell: Visual Style in Cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte (Nach einer Vorlesungsreihe im Münchener Arri-Kino im Sommer 1999). Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 2001; 3. Aufl. 2006. Warren Buckland: The cognitive semiotics of film. Cambridge : Cambridge University Press 2000. Oliver
Grau: Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart. Visuelle Strategien. Diss.
Univ. Berlin 1999; Berlin: Reimer 2001; 2.Aufl. 2002; Jochen
Hörisch: Der Sinn und die Sinne - Eine Geschichte der Medien. Frankfurt am
Main: Eichborn 2001; Stanley Kauffmann: Regarding film. Criticism and comment. Balitmore, Md.: Johns Hopkins University Press 2001. Mike Sandbothe: Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet. Habil.-Schrift Univ. Jena 2000; Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001. Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Kröner 2001. Matthias Vogel: Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
2002
Nils Borstnar, Eckhard Pabst, Hans Jürgen Wulff: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK Verlags-Gesellschaft 2002; 2. Aufl. 2008. Francesco Casetti: Communicative Negotiations in Cinema and Television. Milan0: VeP, Vita e Pensiero 2002. Werner Faulstich: Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme, Methoden, Domänen. Stuttgart: Fink 2002. Jürgen Felix, Lorenz Engell, Oliver Fahle (Hrsg.): Moderne Film-Theorie. Mainz: Bender 2002; 3. Aufl. 2007. Norbert Groeben, Bettina Hurrlemann (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa-Verlag 2002. Stephen Mulhall: On film. London: Routledge, 2002; 2. Aufl. 2007. Werner Wirth: Spannungsfelder der Kommunikationswissenschaft am Beispiel der Unterhaltungsforschung. Medienjournal 26, 2002, 75-86. Slavoj
Žižek: Welcome to the Desert of the Real. Five Essays on September 11 and
Related Dates. London: Verso 2002;
2003
Angela Dalle Vacche (Hrsg.): The visual turn. Classical film theory and art history. New Brunswick, N. J.: Rutgers University Press 2003. Christoph Ernst: Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie. Bielefeld: transcript-Verlag 2003. Frank Hartmann: Mediologie. Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften. Facultas Universitätsverlag 2003. Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2003. Dietrich Kerlen: Einführung in die Medienkunde. Stuttgart: Reclam, 2003. Günter Kruck, Veronika Schlör (Hrsg.): Medienphilosophie, Medienethik. Zwei Tagungen - eine Dokumentation. Beiträge zweier Tagungen, die in den Jahren 2001 und 2002 an der Katholischen Akademie des Bistums Mainz stattfanden. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003. Stefan Münker, Alexander Roesler, Mike Sandbothe (Hrsg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2003. Mirjam Schaub: Gilles Deleuze im Kino. Das Sichtbare und das Sagbare, München: Fink 2003. Michael V. Schwarz: Medienwissenschaft. In Ulrich Pfister (Hrsg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Stuttgart: Metzler/ Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, 233-237.
2004
Rudolf Arnheim: Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie, Film, Rundfunk. Hrsg. und mit einem Nachwort von Helmut H. Diederichs. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. Elmar Buck: Studienbuch Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge aus zwei Jahrzehnten. Düsseldorf: Grupella Verlag Bruno Kehrein 2004. Fabio Crivellari: Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft 2004. Werner Faulstich: Medienwissenschaft. München: Fink 2004. Christian Filk, Michael Lommel, Mike Sandbothe: Media synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Halem 2004. Jochen Hörisch: Gott, Geld, Medien - Studien zu den Medien, die die Welt im Innersten zusammenhalten. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. Sybille Krämer (Hrsg.): Performativität und Medialität. München: Fink 2004. Gerhard Johann Lischka (Hrsg.): Die Medien der Kunst - die Kunst der Medien. Wabern: Benteli 2004. Nadia Magnenat-Thalmann, Daniel Thalmann (Hrsg.): Handbook of Virtual Humans. Chichester: Wiley 2004. Roland Mangold (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe 2004. Ludwig Nagel (Hrsg.): Film Denken - Thinking Film: Film & Philosophie - Film & Philosophy. Wien: Synema 2004. Goedart Palm: CyberMedienWirklichkeit. Virtuelle Welterschliessungen. Hannover: Heise 2004. Antonino Porrello: Theory of the Simulative Models (TMS). In Massimo Negrotti (Hrsg.): Yearbook of the Artificial, Vol. 2: Models in Contemporary Sciences. Bern: Peter Lang 2004, 305-331. L. J. Shrum: The Psychology of Entertainment Media. Blurring the Lines between Entertainment and Persuasion. Mahwah N. J.: Erlbaum 2004.
2005
Klaus Arnold, Christoph Neuberger (Hrsg.): Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. Matthias Brütsch, Vinzenz Hediger, Alexandra Schneider, Margrit Tröhler, Ursula von Keitz (Hrsg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film. Marburg: Schüren 2005. Francesco Casetti: L'occhio del Novecento. Cinema, esperienza,
modernità. Milano: Bompiani 2005; Michael Eckardt: Medientheorie vor der Medientheorie. Überlegungen im Anschluss an Georg Klaus. Berlin: Trafo-Verlag 2005. Oliver Fahle, Lorenz Engeli (Hrsg.): Philosophie des Fernsehens. München: Wilhelm Fink 2005. Manfred Fassler: Erdachte Welten. Die mediale Evolution globaler Kulturen. Wien: Springer 2005. Oliver Grau, Andreas Keil (Hrsg.): Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2005. Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp, Laura Frahm (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT 2005. Rupert Read, Jerry Goodenough (Hrsg.): Film as Philosophy. Essays on Cinema After Wittgenstein and Cavell. New York: Palgrave Macmillian 2005; Nachdruck 2007. Christa-Maria Ridder (Hrsg.): Bausteine einer Theorie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Festschrift für Marie Luise Kiefer. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften 2005. Mike Sandbothe, Ludwig Nagl (Hrsg.): Systematische Medienphilosophie. Berlin: Akademie-Verlag 2005. Thomas E. Wartenberg, Angela Curran (Hrsg.): The Philosophy of Film. Malden, Mass.: Blackwell 2005. Peter Winterhoff-Spurk: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt. Stuttgart: Klett-Cotta 2005.
2006
Ian Aitken: 2006 Realist Film Theory and Cinema. The Nineteenth-Century Lukacsian and Intuitionist Realist Traditions. Manchester 2006. Robert Allen: Relocating American Film Theory. Cultural Studies 20.1, January 2006, 48-88. Mark T. Conard (Hrsg.): The Philosophy of Film Noir. Lexington, Ky: University Press of Kentucky 2006; erneut 2007. Michael Diers: Fotografie, Film, Video. Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes. Hamburg: Philo & Philo Fine Arts 2006. Sergej Michailowitsch Eisenstein: Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 (siehe auch 1942 und 1960). Werner Faulstich: Mediengeschichte von den Anfängen bis ins 3.
Jahrtausend. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006; Frank Hartmann: Globale Medienkultur: Technik, Geschichte, Theorien. 2006. Thomas Hensel, Klaus Krüger, Tanja Michalsky (Hrsg.): Das bewegte Bild. Film und Kunst (Tagung „Kunst im Film – Film als Kunst“, Frankfurt am Main, 2000). München: Fink 2006. Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Media systems - their evolution and innovation. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2007 (Kodikas/Code. Ars Semeiotica. 29/4). Journal of Aesthetics and Art Criticism 64.1, Winter 2006: film and philosophy Angela Keppler: Mediale Gegenwart. eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. Werner Konitzer: Medienphilosophie. München: Fink 2006. Holger Schramm, Werner Wirth, Helena Bilandzic (Hrsg.): Empirische Unterhaltungsforschung. Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Fischer 2006. Benjamin Pauwels: Kino Mensch Kybernetik - über das komplexe Wirkungsgefüge des Lichtspiels. Giessen: VVB Laufersweiler Verlag 2006. Jan Sahli: Filmische Sinneserweiterung. László Moholy-Nagys Filmwerk und Theorie. Marburg: Schüren 2006, Ulrike Six (Hrsg.): Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Lehrbuch. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags-Union 2007. Murray Smith, Thomas E. Wartenberg (Hrsg.): Thinking through cinema. Film as philosophy. Malden, MA: Blackwell 2006. Werner Wirth, Holger Schramm, Volker Gehrau (Hrsg.): Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Köln: Halem 2006 (Unterhaltungsforschung, Bd. 1).
2007
Shyon Baumann: Hollywood Highbrow. From Entertainment to Art. Princeton, N. J.: Princeton University Press 2007. Noel Carroll: The Philosophy of Motion Picture. New York: Wiley/ Oxford: Blackwell 2007; Malden, MA: Blackwell 2008. Thomas Elsaesser, Malte Hagener: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2007. Herbert Hrachovec, Alois Pichler (Hrsg.): Philosophy of the Information Society: Proceedings of the 30th International Ludwig Wittgenstein-Symposium, Kirchberg Am Wechsel, Austria 2007. Bd. 1, Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft 2007; Bd. 2, Heusenstamm: Ontos-Verlag 2008. Klaus Kanzog: Grundkurs Filmsemiotik. München: Diskurs-Film-Verlag Schaudig und Ledig 2007. Reinhard Margreiter: Medienphilosophie. Eine Einführung. Berlin: Parerga 2007. Siegfried Mattl (Hrsg.): Filmwissenschaft als Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript-Verlag 2007. Roger Odin (Hrsg.): La théorie du cinéma, enfin en crise. Montréal, Québec: Revue CiNéMAS, Vol. 17, No. 2/3, 2007.
2008
Bernad Batinic, Markus Appel (Hrsg.): Medienpsychologie. Lehrbuch. Berlin: Springer 2008. Jean Epstein: Bonjour Cinéma und andere Schriften zum Kino. Wien: Österreichisches Filmmuseum/ SYMEMA, Gesellschaft für Film und Medien 2008. Werner Faulstich: Die Erotik des Blicks. Studien zur Filmästhetik und Unterhaltungskultur. München: Fink 2008. Nicole C. Krämer (Hrsg.): Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer 2008. Robin Nabi, Werner Wirth (Hrsg.): Media and Emotion. Media Psychology 11, 2008 (Special Issue). Sönke Roterberg: Philosophische Filmtheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. Steven M. Sanders (Hrsg.): The philosophy of science fiction film. Lexington, Ky: University Press of Kentucky 2008.
Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved Webmaster by best4web.ch |