HomeLiteratur / Bibliography (1830-1999)

 

Geschichte des Seelenbegriffs und der Seelenvorstellungen

History of concepts and ideas of psyche

 

 

siehe auch /see also:

Psychologie von Homer bis 19. Jahrhundert

Vorgeschichte: von oben her

Ägyptische Psychologie

 

 

Seelenbegriff

 

1900-1939

 

Adolf Bastian: Zum Seelenbegriff in der Ethnologie. Ethnol. Notizbl. 1901.

Paul Kronthal: Über den Seelenbegriff. Jena: Fischer 1905.

Paul Lafargue: Ursprung und Entwicklung des Begriffs der Seele. Stuttgart: Singer 1909; Reprint Glashütten 1976 (aus d. franz.).

Béla Révész: Geschichte des Seelenbegriffes und der Seelenlokalisation. Stuttgart: Enke 1917 (fertiggestellt 1914), 1927, Reprint 1966 (umfassend von Homer bis ca. 1900; aber systematisch verzerrt, ohne Originalzitate, alles sekundär)..

J. Stenzel: Zur Entwicklung des Geistbegriffs in der griechischen Philosophie. Antike I, 1925, 244ff.

Hermann Schmalenbach: Die Entstehung des Seelenbegriffes. Logos XVI, 1927, 311-355.

Franz Rüsche: Das Seelenpneuma. Seine Entwicklung von der Hauchseele zur Geistseele. Paderborn: Schöningh 1933 (besonders Stoa, Philo, Origenes, Plotin und Augustin).

Hans Bogner: Der Seelenbegriff der griechischen Frühzeit. Hamburg 1939.

 

1960-1979

 

Olof Gigon: Seele, Entwicklung, Leben in der Antike. In: Seele - Entwicklung - Leben. Bern: Francke 1966, 7-36 (Der Seelenbegriff der Griechen hatte 5 Aspekte: 1. allgemeines Lebensprinzip, 2. Trägerin ethischer Verantwortung, also Verdienst und Schuld, 3. Trägerin der Wahrheitserkenntnis, 4. Sehergabe, Planungsfähigkeit, 5. Polarität zwischen Neigung und Pflicht, Logos und Pathos, Einsicht und Affekt).

Marielene Putscher: Pneuma, Spiritus, Geist. Vorstellungen vom Lebensantrieb in ihren geschichtlichen Wandlungen. Wiesbaden: Franz Steiner 1973/74 (Habil. an der Med. Fakultät Köln 1970, also vorwiegend aus medizinischer Sicht. Merkwürdige Sprache. Wertvolles Quellenverzeichnis von 600 v. Chr. - 1700 n. Chr.)

David B. Claus: Toward the Soul. An Inquiry into the Meaning of psyché before Plato. YaleUniversity Press 1981.

Jan Bremmer: The Early Greek Concept of the Soul. Diss. Universität Amsterdam 1979. Princeton University Press 1983 (gut).

 

 

Seelenvorstellungen

 

1830

 

Gotthilf Heinrich von Schubert: Die Geschichte der Seele. 2 Bde, Stuttgart 1830, 6. ed. 1877-78; Reprint der 6. ed. Hildesheim: Olms 1961.

Ludwig Feuerbach: Gedanken über Tod und Unsterblichkeit. Aus den Papieren eines Denkers, nebst einem Anhang theologisch-satyrischer Xenien. Hrsg. von einem seiner Freunde. Nürnberg: Stein 1830.

 

1860-1889

 

Adolf Bastian: Beiträge zur vergleichenden Psychologie. Die Seele und ihre Erscheinungsweisen in der Ethnographie. Berlin 1868.

Adolf Bastian: Die Vorstellungen von der Seele. Vortrag, gehalten im Winter 1874 zum Besten der von der Afrikanischen Gesellschaft ausgerüsteten Expeditionen. Berlin: Lüderitz 1875.

 

1890-1899

 

D. G. Brinton: Essays of an Americanist. Journey of the Soul. 1890.

J. N. B. Hewitt: The Iroquoian concept of the soul. J. Amer. Folk-Lore 1895.

Mary Henrietta Kingsley: The fetish view of the human soul. Folklore 1897.

E. von Freydorf: Der Seele Vierteilung. Globus 1897.

 

1900-1909

 

H. Thullé: Les primitfs et l'âme. Rev. de L'Ecole d'Anthrop. de Paris 1900.

J. von Negelein: Seele als Vogel. Globus 1901.

Georg Weicker: Der Seelenvogel in der alten Literatur und Kunst. Eine mythologisch-archäologische Untersuchung. Leipzig: Teubner 1902, mit 103 Abb.

F. Pradel: Der Schatten im Volksglauben. Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 1904.

E. Monseur: L'ame poucet. Rev. de l'Hist. des Rel. 1905.

E. Monseur: L'ame pupilline. Rev. de l'Hist. des Rel. 1905.

Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie, Bd. 2, Teil 2, 1906.

Alfred Ernest Crawley: The idea of the soul. London: A. & C. Black 1909.

Heikki Paasonen: Über die ursprünglichen Seelenvorstellungen bei den finnisch ugrischen Völkern und die Benennungen der Seele in ihren Sprachen. Helsinki 1909.

 

1910-1929

 

B. Ankermann: Totenkult und Seelenglaube bei afrikanischen Völkern. Z. f. Ethnologie 1918.

Eugen Bleuler: Naturgeschichte der Seele und ihres Bewusstwerdens. Berlin: Springer 1921, 2. A. 1932 (gar nichts Historisches, auch nicht Phylogenese; sondern Darstellung von Bleulers mechanistischer Konzeption der Psyche als Hirnfunktion und des "psychischen Apparates"; ein Vorläufer des heutigen "Konstruktivismus" und der "evolutionären Erkenntnistheorie").

Karl Fritz: Seelenvorstellungen und daraus entspringende magische Gebräuche der Chinesen. Diss. Univ. Tübingen 1925.

Ernst Arbmann: Untersuchungen zur primitiven Seelenvorstellung mit besonderer Berücksichtigung auf Indien. Le Monde Oriental 20, 1926, 85ff; 21, 1927.

Ernst Bickel: Homerischer Seelenglaube. Geschichtliche Grundzüge menschlicher Seelenvorstellungen. Berlin: Deutsche Verlags-Gesellschaft für Politik und Geschichte 1926.

J. Witte: Das Jenseits im Glauben der Völker. Leipzig: Quelle & Meyer 1929 (knappe Übersicht, beginnend mit den "primitiven Völkern" und den Germanen; sehr viel über Seelenvorstellungen; aber dogmatisch und nicht zutreffend).

 

1930-1949

 

Alfred Bertholet: Dynamismus und Personalismus in den Seelenauffassungen. Vortrag (20 S.). Tübingen: Mohr 1930.

Stephan Lehner: Geister- und Seelenglaube der Bukana und andrer Eingeborenenstämme im Huongolf Nord-Neu-Guineas. Hamburg 1930.

E. Arbmann: Seele und Mana. Archiv für Religionswissenschaft 29,1931.

Kurt Breysig: Die Geschichte der Seele im Werdegang der Menschheit. 1931.

Walter Brugger, S. J.: De anima humana. 1948.

Jean Gebser: Ursprung und Gegenwart. 1949/53; ergänzt 1964/65; als dtv-Taschenbuch in 3 Bd. 1973, bes. Kap. 6: Zur Geschichte der Phänomene Seele und Geist, I, 264-338.

 

1950-1959

 

A. Hultkrantz: Conception of the Soul among North American Indians. Stockholm 1953.

O. Zernies: Wild- und Buschgeister in Südamerika. Wiesbaden 1954.

K. Schilling: Geschichte der sozialen Ideen. Stuttgart 1957.

Ursula Schlenther: Brandbestattung und Seelenglauben. Vertreibung und Ursachen der Leichenverbrennung bei aussereuropäischen Völkern. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1960 (Habil-Schrift 1957; Bestattung zuerst instinkthaft, erst später kamen Seelenglauben und Jenseitsvorstellungen dazu; Schwerpunkte: Vorderindien, Ozeanien, Afrika, Amerika; kurze Zusammenfassung 209-216 über die wichtigsten Vorstellungen und Praktiken; unbefriedigend).

Ivar Paulson: Die primitiven Seelenvorstellungen der nordeurasischen Völker. Stockholm 1958.

Ernst Toptisch: Seelenglaube und Selbstinterpretation. Archiv für Philosophie, Bd. 9, 1959, 1-36.

 

1960-1969

 

Ivar Paulson: Seelevorstellungen und Totenglaube bei den nordeurasischen Völkern (1960). In C. A. Schmitz (Ed.): Religionsethnologie. Frankfurt 1964, 238-264.

Hermann Hochegger: Die Vorstellungen von "Seele" und Totengeist bei afrikanischen Völkern. Anthropos 60, 1965, 273-339 (gute einführende Übersicht über die von unseren Auffassungen unterschiedenen Seelenvorstellungen der "Primitiven"; sie kennen 1. eine Körperseele als Trägerin der Lebensfunktionen, oft auch als "Herz", "Leber" oder "Atem" bezeichnet, 2. eine Freiseele, die im Traum oder Ohnmacht ausfährt und nach dem Tod zum Toten-, später Ahnengeist wird)

Hans Fischer: Studien über Seelenvorstellungen in Ozeanien. Habil.-Schrift Tübingen. München: Renner 1965 (müsste, laut L. Käser, grundlegend und umfassend sein).

 

1970-1979

 

Josef Haekel: Religion. In Hermann Trimborn (Ed.): Lehrbuch der Völkerkunde. Stuttgart: Enke 1971, 72-141, zu Seele S.80-88, zu Geistern S. 93-97; stark erweitert gegenüber der Ausgabe von 1958)

J. van Baal: Symbols for communication. An introduction to the anthropological study of religion. Assen: Van Gorcum 1971 (gute, genaue Ideengeschichte seit dem 18. Jh., z.B. de Brosses, Max Müller, Tylor, Frazer, Marett, Radin usw. bis Eliade und Lévi-Strauss; zum Schluss theoretische Überlegungen u.a. zu Seelen- und Geistervorstellungen, z.B. 214-219, 267-278)

Herbert Reier: Heilkunde im mittelalterlichen Skandinavien. Seelenvorstellungen im Altnordischen. Habil.-Schrift Univ. Kiel 1976 (zuerst 1949).

Lothar Käser: Der Begriff der Seele bei den Insulanern von Truk. Diss. Freiburg i. Br. 1977 (grundsätzlich zur Problematik des Seelenbegriffs, 10-27; unterscheidet 1. Seele als Zentrum psychischer Fähigkeiten (Empfindungen, Gefühle, Überlegungen, Absichten) im Oberbauch, wofür es drei Termini gibt; 2. Seele als das Wesen, das den Tod des Menschen überlebt und seine Persönlichkeit fortsetzt; solche "spirituelle Doppel" sowie Schatten und Spiegelbilder besitzen auch die Gegenstände, sie können im Traum erscheinen; ferner gibt es spirituelle Wesen, gute und böse; ausserordentlich detaillierte Studie, hochinteressant)

Hans-Joachim Klimkeit (Ed.): Tod und Jenseits im Glauben der Völker. Wiesbaden: Harrassowitz 1978, 2. ed. 1983.

 

1980-1984

 

Walter Kucher: Jenseitsvorstellungen bei verschiedenen Völkern. In Andreas Resch (Ed.): Fortleben nach dem Tode. Innsbruck: Resch 1980 (Imago Mundi 7), 87-160 (knapp und übersichtlich über Seelenvorstellungen bei Naturvölkern 87-103 sowie über Heilserwartungen, 135-142)

Gunter Stephenson (Ed.): Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980, 2. ed. 1985.

J. van Baal: Man's quest for partnership. The anthropological foundation of ethics and religion. Assen: Van Gorcum 1981 (basierend auf etwas alter Literatur; ethnologisch, zu primitiven Seelenvorstellungen 200-204 und weiter; weitschweifig).

Imogen Seger: Wenn die Geister wiederkehren. Weltdeutung und religiöses Bewusstsein in primitiven Kulturen. München: Piper 1982 (populäre Übersicht haupts. zu Seelen- und Geistervorstellungen, kunterbunt; zur Vorgeschichte, S. 65-71, 106-108, 159-162, 188-190; etwas viel über Schamanismus und Trance)

Klaus E. Müller (Ed.): Menschenbilder früher Gesellschaften. Ethnologische Studien zum Verhältnis von Mensch und Natur. Frankfurt: Campus 1983 (gute, 50seitige, etwas pauschale Einführung von Müller über Vital- und Freiseele, Exogamie, Geburt, Lebensstufen, Tod, Verwandtschaft, "fremde" Menschen und Welten, Ursprungsmythen, Geisterwelten; hernach 14 lange, detaillierte Aufsätze von Fachleuten über Buschmänner usw., aber auch über Mesopotamien und China)

Klaus Kremer (Ed.): Seele. Ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: Brill 1984 (Symposium 1980)

Joseph Lopreato: Human nature & Biocultural evolution. Boston: Allen & Unwin 1984 .(einleitend über verschiedene Theorien, u.a. Soziobiologie; geht von der Hypothese aus, dass aus der phylogenetischen Geschichte des Menschen Verhaltens-Prädispositionen hervorgegangen sind, welche unsere Handlungen und Überzeugungen steuern; die verschiedenen Arten, wie sich diese Prädispositionen ausdrücken, nennen wir Kultur; sehr anspruchsvoll und differenziert). (ausserordentlich anspruchsvolle und differenzierte Darstellung der 23 biologisch bestimmten Verhaltens-Prädisposition des Menschen mit ständigen Bezügen zur Soziobiologie; zu den Seelenvorstellungen S. 225-235, 267-281 und weiter)

 

1985-1989

 

Hans-Peter Hasenfratz: Die Seele. Einführung in ein religiöses Grundphänomen (mit ausgewählten Texten). Zürich: Theologischer Verlag 1986 (Schwerpunkte: Ugren; Iranier, Griechen, Israeliten, Germanen, Inder).

Jutta Daszenies: Geistervorstellungen im javanischen Überzeugungssystem. Berlin: Reimer 1987 (die Geister dienen als Orientierungs- und Handlungsmuster für Alltagsverhalten; es gibt mehrere Arten solcher übernatürlicher Wesen:

         1. solche, die Furcht erregen; sie sind menschlichen Ursprungs;

         2. positive Geister in Gestalt von Kindern;

         3. zahlreiche Einzeltypen, die verehrt werden, haupts. Schutzgeister;

         4. Hausgeister;

         5. diffuse Gruppen von Geistern; einige verursachen Besessenheit; man kann sich gegen sie schützen, einige kann man zum Reichtum nutzen, Kontakt ist manchmal mittels Experten, Magiern, möglich).

Gabriele Weiss: Elementarreligionen. Eine Einführung in die Religionsethnologie. Wien: Springer 1987 (sehr gute Einführung mit vielen Zitaten und Literaturangaben; zu den Seelenvorstellungen S. 118-128 und weiterhin z.B. in Zusammenhang mit Kopfjägerei und Kannibalismus)

Annemarie Fiedermutz-Laun: Ritueller Zwangstod und Seelenvorstellungen im Zentralen Mossigebiet. Münchner Beiträge zur Völkerkunde 1, 1988, 53-62.

 

1990-1994

 

Gerd Jüttemann, Michael Sonntag, Christoph Wulf (Ed.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Psychologie Verlags Union 1991; Sonderausgabe Köln: Parkland-Verlag 2000 (zahlreiche interessante Beiträge).

Peter Sloterdijk, Thomas H. Macho (Ed.): Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis von der Spätantike bis zur Gegenwart. Zürich: Artemis und Winkler 2 Bde 1991.

M. Loomis: Tanz des Typenrades. Indianische Weisheitslehren und Jungsche Psychologie. Walter 1994.

Tarmo Kulmar: Die Theologie der Kraft-, Götter- und Seelenvorstellungen der ältesten Schicht der estnischen Urreligion. Dissertationes Theologiae Universitatis Tartuensis 1 (Estland), 1994.

 

1995-1999

 

Jill Leslie McKeever Furst: The natural history of the soul in ancient Mexico. New Haven: Yale University Press 1995.

Klaus E. Müller: Der gesprungene Ring. Wie man die Seele gewinnt und verliert. Frankfurt am Main: Lembeck 1997.

Hermann Hochegger: Atem, Herz, Schatten, Symbole der Seele. Seelenvorstellungen von afrikanischen Volksgruppen südlich der Sahara. St. Gabriel, Mödling: Antenne d'Autriche 1999.

Robert Badenberg: The Body, Soul and Spirit Concept of the Bemba in Sambia. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft, Dr. Thomas Schirrmacher 1999/ 2002.

 




Return to Top

Home

E-Mail





Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch