Literatur / Bibliography (1842-1997)
Psychologie im alten Mesopotamien, Ägypten,
Iran, Israel
Psychology in ancient Mesopotamia, Egypt, Iran,
Israel
siehe auch / see also Esoterik:
Mythologie
Mesopotamien/ Sumer
Henri Frankfort et. al (z. B. Th.
Jacobsen über Mesopotamien): The Intellectual Adventure of
Ancient man. University of Chicago Press 1946; dt: Frühlicht
des Geistes. Stuttgart: Urban Taschenbuch Nr. 9, 1954, unv.
Neuaufl. u. d. T.: Alter Orient - Mythos und Wirklichkeit.
1982.
K. Hoern, A. Falkenstein, W. von Soden:
Sumerische und akkadische Hymnen und Gebete. Artemis 1953.
Samuel Noah Kramer: History Begins at
Sumer. 1956; dt.: Geschichte beginnt mit Sumer. München: List
1959 (Analyse von Keilschrifttexten nach verschiedenen Themen).
Wilfred G. Lambert: Babylonian Wisdom
Literature. Oxford 1960,139ff.
Franz. Koecher: Die
Babylonisch-Assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen.
Berlin: De Gruyter 6 Bde 1963-1980.
Beatrice Laura Goff: Symbols of
prehistoric Mesopotamia. 1963.
Karl Oberhuber: Die Kultur des Alten
Orients. 1972.
Thorkild Jacobsen: Treasures of Darkness.
A History of Mesopotamian Religion. Yale 1976.
Helmut Uhlig: Die Sumerer. Bertelsmann
1976, als Goldmann Taschenbuch 1981.
Berndt Alster (Ed.): Death in
Mesopotamia. Mesopotamia 8, Kopenhagen 1980.
D. Wolkstein, Samuel Noah Kramer: Inanna. New
York 1983; auch als Paperback.
Hans J. Nissen: Die Frühzeit des
vorderen Orients. ca. 1984.
Manfred Hutter: Altorientalische
Vorstellungen von der Unterwelt. 1985.
Ägypten
1800-1899
Carl Richard Lepsius: Das
Todtenbuch der Ägypter, nach dem hieroglyphischen Papyrus in
Turin 1842; Reprint 1969.
Papyros Ebers. Das hermetische
Buch über die Arzneimittel der alten Ägypter in
hieratischer Schrift. Ed., mit Inhaltsangabe und Einleitung
versehen von Georg Ebers ; mit hieroglyphisch-lateinischem Glossar
von Ludwig Stern. Leipzig: Engelmann 1875.
Fanz J. Lauth: Pyramidentexte.
Bayerische Akademie der Wissenschaften' München.
Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte Jg. 1881, 2, 6,
269-326.
H. Joachim: Papyros Ebers. Das
älteste Buch über Heilkunde. Berlin: Reimer 1890; Reprint
Berlin, New York: de Gruyter 1973.
Ernest Alfred Wallis Budge: The
book of the dead. facsimiles of the papyri of Hunefer, Anhai,
Kerasher and Netchemet with supplementary text from the papyrus of
Nu with transcripts, translations, etc. London: British Museum
1899, 2. ed. London: Kegan Paul 1909; zahlreiche Aufl bis New Hyde
Park, N.Y.: Univ. Books 1960.
1900-1949
Kurt Sethe: Die
altägyptischen Pyramidentexte. Nach d. Papierdr. u. Photogr.
d. Berliner Museums. Leipzig 1908-1922; Reprints Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1960, Hildesheim: Olms 1969.
Walter Wreszinski (Ed.): Der
Papyrus Ebers : Umschrift, Übersetzung und Kommentar. Leipzig:
J. C. Hinrichs 1913.
Günther Roeder: Altägyptische
Erzählungen und Märchen. Jena: Diederichs 1927.
Kurt Sethe: Dramatische Texte zu
altägyptischen Mysterienspielen. Leipzig: Hinrichs 1928;
Reprint Hildesheim: Olms 1964.
Cyril P. Bryan: Ancient Egyptian
medicine The Papyrus Ebers. London: Bles 1930; Reprint
Chicago : Ares Publishers 1974.
Kurt Sethe: Die Totenliteratur der alten
Ägypter : die Geschichte einer Sitte. Berlin : de Gruyter,
Preussische Akademie der Wissenschaften/ Philosophisch-historische
Klasse. Sitzungsberichte 1931, 18.
James Henry Breasted: The dawn of
conscience. New York: Scirbner 1934, 1935; Reprint 1968; dt.: Die
Geburt des Gewissens. Zürich: Morgarten 1950.
1950-1959
Günther Roeder: Volksglaube im
Pharaonenreich. Stuttgart: W. Spemann 1952.
Joachim Spiegel: Das Werden der
altägyptischen Hochkultur. Heidelberg 1953.
Hermann Grapow et al. : Grundriss der
Medizin der alten Ägypter. 8 Bde, Berlin 1954-1962.
Gregoire Kolpaktchy: Livre des
morts des anciens égyptiens. Le livre de la vie dans
l'Au-Dela. Paris: Omnium Litteraire 1954; dt.: Ägyptisches
Totenbuch. München-Planegg: Barth 1955, 2. ed. 1970; weitere
ed. bis 1998.
Friedrich Wilhelm Freiherr von
Bissing: Altägyptische Lebensweisheit. Zürich: Artemis
1955.
Gerhard Fecht: Der Habgierige und die
Maat im der Lehre des Ptahhotep. 1958.
R. O. Steuer, J. B. Saunders: Ancient
Egyptian and Cnidian Medicine. 1959.
1960-1969
Eberhard Otto: Das ägyptische
Mundöffnungsritual. 1960.
Siegfried Morenz, Dieter Müller:
Untersuchungen zur Rolle des Schicksals in der ägyptischen
Religion. ASAW 52.1, 1960 (Die Götter sind Herren des
Schicksals, insbesondere der "Lebenszeit".):
Siegfried Morenz: Ägyptische
Religion. In: Die Religionen der Menschheit, Bd. 8, 1960, 2. ed.
1977.
Paul Ghalioungui: The House of Life. Per
Ankh. Magic and Medical Science in Ancient Ägpyt. 1963, 2.
erw. ed. Amsterdam: Israel 1973 (nur über Medizin).
Albert Champdor: Le Livre des morts.
Papyrus d'Ani, de Hunefer, d'Anhai, du British Museum. Paris: A.
Michel 1963; dt.: Das Ägyptische Totenbuch. Freiburg: Herder
1977, 2. ed. 1997; Knaur TB 3626 1977.
Eberhard Otto: Gott und Mensch nach den
ägyptischen Tempelinschriften der griechisch-römischen
Zeit. Heidelberg 1964.
Siegfried Morenz: Gott und Mensch im
alten Ägypten. 1964, 2. ed. 1984.
Hellmut Brunner: Das Herz im
ägyptischen Glauben. In: Das Herz. Biberach 1965, 81-106.
Hellmut Brunner: Ägyptische
Literatur. 1966, 3. ed. 1980.
Otto Eberhard: Osiris und Amun. Kult und
heilige Stätten. München: Hirmer 1966.
Erik Hornung: Der Mensch als 'Bild
Gottes' in Ägypten. In Oswald Loretz: Die Gottebenbildlichkeit
des Menschen. München 1967, 123-156.
Erik Hornung: Altägyptische
Höllenvorstellungen. ASAW 59.3, 1968 (eigentlicher Ort der
Verdammnis erst im Neuen Reich, ab 1500 v. Chr.; Belege im Amduat,
Pfortenbuch und Höllenbuch).
Alfred Rupp: Vergehen und Bleiben.
Religionsgeschichtliche Untersuchungen zum Personenverständnis
in Ägypten und im Alten Testament. Habil.-Schrift 1969.
Saarbrücken 1976 (anhand von Texten aus dem NR).
Das grosse ägyptische
Totenbuch (Papyrus Reinisch) der Papyrussammlung der
Österreichischen Nationalbibliothek. Übersetzt und
kommentiert von Gertrud Thausing und Traudl Kerszt-Kratschmann.
Kairo: Österr. Kulturinst. 1969.
Raymond Oliver Faulkner: The
ancient Egyptian pyramid texts. Oxford: Clarendon 1969.
1970-1979
Erwin Horstmann: Beiträge zur
Bewusstseinsgeschichte des alten Ägypten. Stuttgart: Mellinger
1970, 2. ed. 1982.
Eberhard Otto: Der Mensch als
Geschöpf und Bild Gottes in Ägypten. In H. W. Wolf (Ed.):
Probleme biblischer Theologie. Gerhard von Rad zu 70. Geburtstag.
1971, 335-348.
A. B. Laver: Precursors of Psychology in
Ancient Egypt. Journal of the History of Behavioral Sciences 8,
1972, 181-195.
Lexikon der Ägyptologie. 6 Bde
1972-1986.
Erik Hornung: Ägyptische
Unterweltsbücher. Zürich, München: Artemis 1972,
zahlreiche ed. bis 1997.
Raymond Oliver Faulkner: The
ancient Egyptian coffin texts Warminster: Aris & Phillips, 3
Bde 1973-1978.
Brigitte Altenmüller: Synkretismus
in den Sargtexten. Wiesbaden: Harrassowitz 1975.
Max Bänziger: Das altägyptische
Lebensbuch. Die altägyptische Geheimwissenschaft in Bildern
und praktischen Beispielen für erfolgreiches Leben.
Nussbaumen: Osiris 1979, 2. ed. Lauffen am Neckar: Anch 1984.
Erik Hornung: Das Totenbuch der
Ägypter. Zürich: Artemis 1979, Reprints 1990 1998; ferner
München: Goldmann 1993..
Erik Hornung, Othmar Keel (Ed.): Studien
zu altägyptischen Lebenslehren. Freiburg/Göttingen: Orbis
biblicus et orientalis 28, 1979.
1980-1989
J. W.Griffiths: The Origins of Osiris and
His Cult. Leiden: Brill 1980.
Winfried Barta: Die Bedeutung der
Pyramidentexte für den verstorbenen König. München:
Deutscher Kunstverlag 1981.
Hellmut Brunner: Ägyptische
Religion. 1983.
Jan Assmann: Ägypten. Theologie und
Frömmigkeit einer frühen Hochkultur. Stuttgart:
Kohlhammer, Urban Taschenbuch 1984.
T. G. H. James: Pharaos Peoples. Scenes
from Life in Imperial Egypt. 1984.
Emma Brunner-Traut: Lebensweisheit der
Alten Ägypter. Herder Bücherei Nr. 1236, 1985.
Garth Fowden: The Egyptian Hermes. A
Historical Approach to the Late Pagan Mind. Cambridge 1986.
Paul Ghalioungui: The Ebers
papyrus. A new English translation, commentaries and glossaries.
Cairo: Academy of Scientific Research and Technology 1987.
Hellmut Brunner (Ed.): Altägyptische
Weisheit. Zürich: Artemis/ Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1988; 2. ed. u. d. T.: Die Weisheitsbücher
der Ägypter. Artemis 1991; Auszug u. d. T.: Gross ist der
Grosse : ägyptische Lebensregeln für nachdenkliche
Zeitgenossen. Zürich : Artemis & Winkler 1991.
1990-1997
Andreas Schweizer: Seelenführer
durch den verborgenen Raum. Das Ägyptische Unterweltsbuch
Amduat. München: Kösel 1994.
Erik Hornung: Altägyptische
Jenseitsbücher. Ein einführender Überblick.
Darmstadt: Primus 1997.
Ägypten: speziell Ka und Ba
Liselotte Greven: Der Ka in Theologie und
Königskult der Ägypter des Alten Reiches. Diss 1948,
ÄF 17, 1952.
Ursula Schweitzer: Das Wesen des Ka im
Diesseits und jenseits der Alten Ägyper. Habil.-Schrift Basel
1950, ÄF 19,1956.
H. Jacobsohn: Das Gespräch eines
Lebensmüden mit seinem Ba. Berlin 1951.
Elske Marie AWolf-Brinkmann: Versuch
einer Deutung des Begriffes 'b3'...Diss. Basel 1966. Freiburg i.
Br. 1968.
Winfried Barta: Das Gespräch eines
Mannes mit seinem BA. Berlin: Hesseling 1969.
Beate George: Zu den altägyptischen
Vorstellungen vom Schatten als Seele. Diss. Tübingen. Berlin:
Habelt 1970.
Erhard Graefe: Untersuchungen zur
Wortfamilie bj3. Diss. Köln 1971.
Gretel Wirz: Tod und
Vergänglichkeit. Ein Beitrag zur Geisteshaltung der
Ägypter von Ptahhotep bis Antef. Diss. 1978. Sankt Augustin:
Richarz 1982 (zum Ba 35-54).
Bika Reed: Rebel in the Soul. A sacred
text of ancient Egypt. London: Wildwood House 1978 (= Gespräch
eines Mannes mit seinem Ba; neu übersetzt und interpretiert,
reich illustriert, mit erläuternden Kommentaren; leider keine
Literaturangaben und Bilddatierungen).
Winfried Barta: Die Bedeutung der
Pyramidentexte für den verstorbenen König. München:
Deutscher Kunstverlag 1981 (deutet die Pyr. als
Verklärungstexte, 62ff; beschreibt dann ab S. 100 das "Leben"
des Verstorbenen als Ba, Ach, Ka, Zauberer, usw.):
Iran
O. G. von Wesendonk: Urmensch und Seele
in der iranischen Überlieferung. Hannover: Lafaire 1924.
G. Widengren: Iranische Geisteswelt.
Baden-Baden 1961.
G. Widengren: Die Religionen Irans.
Stuttgart 1965.
B. Schlerath (Ed.): Zarathustra.
Darmstadt 1970.
Otto Geudtner: Die Seelenlehre der
chaldäischen Orakel. Diss. Köln. Meisenheim: Hain
1971.
M. Boyce: Zoroastrians. Their Religious
Belief and Practices. London 1979.
Klaus E. Müller: Vorderasien. In
Klaus E. Müller (Ed.): Menschenbilder früher
Gesellschaften. Frankfurt: Campus 1983, 293ff.
Bibel allgemein
Franz Delitzsch: System der biblischen
Psychologie. 1855, 2. ed. 1861.
Martin Buber, Franz Rosenzweig: Die
Schrift und ihre Verdeutschung. 1936.
Karl Ludwig Schmidt: Homo imago dei im
Alten und Neuen Testament. Eranos Jahrbuch 1947.
Rudolf Affemann: Psychologie und Bibel.
Eine Auseinandersetzung mit C. G. Jung. 1957.
Judentum/ Altes Testament
Mor. Levin: Gott und Seele nach
jüdischer Lehre. 1871.
Alfred Jeremias: Das Alte Testament im
Lichte des Alten Orients. 1904, 3. ed. 1916, 4. ed. 1930.
Walter Eichrodt: Das
Menschenverständnis des Alten Testaments. 1944, 2. ed.
1947.
Walther Zimmerli: Das Menschenbild des
Alten Testaments. München 1949.
Aubrey R. Johnson: The Vitality of the
Individual in the Thought of Ancient Israel. 1949, 2. ed. 1964.
L. Köhler: Der hebräische
Mensch. 1953.
A. Murtonen: The living soul. 1958.
Daniel Lys: Nephes. Paris 1959.
Josef Scharbert: Fleisch, Geist und Seele
im Pentateuch. Ein Beitrag zur Anthropologie der Pentateuchquellen.
Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 1966.
I. Cohen: The Heart in Biblical
Psychology. In H. J. Zimels et al. (Ed.): Essays presented to the
Chief Rabbi Israel Brodie on the occasion of his seventieth
birthday. London: Soncino Press 1967.
A. Ohler: Mythologische Elemente im Alten
Testament. 1969.
Alfred Rupp: Vergehen und Bleiben.
Religionsgeschichtliche Untersuchungen zum Personenverständnis
in Ägypten und im Alten Testament. Habil.-Schrift 1969.
Saarbrücken 1976 (anhand von Texten aus dem NR).
Gerhard von Rad: Weisheit in Israel.
1970.
Walther Zimmerli: Die Weltlichkeit des
Alten Testaments. Vandenhoeck & Ruprecht 1971.
Hans Walter Wolff: Anthropologie des
Alten Testaments. München: Kaiser 1973, 4. ed. 1984.
Robert Friedmann: Das Problem der
Aggression im jüdischen Denken. Diss. Zürich 1977.
Hans-Peter Müller: Das Hiobproblem.
Seine Stellung und Entstehung im alten Orient und im Alten
Testament. Darmstadt : Wiss. Buchgesellschaft 1978, 3. ed.
1995.
Karl-Wolfgang Tröger (Ed.): Altes
Testament - Frühjudentum - Gnosis. Berlin/Gütersloh 1980
(interessante Beiträge).