b
![]()
Persönlichkeitspsychologie / Psychology of Personality Wissenschaftliche Charakterkunde und Typologie/ Science of character, typology
Siehe auch, besonders zur Frühgeschichte: Menschenkenntnis, populäre Charakterkunde und Typologie, Ausdruckskunde, Physiognomik, Körpersprache Tabelle: Persönlichkeitstests (1906-1959) Neuere Persönlichkeitstypologien und Tests dazu
(Die vereinzelten Bemerkungen zu Werken aus den Jahren 1957-1995 stammen aus Unterlagen für eine Vorlesung 1995)
Für die Zeit vor 1840 siehe vor allem die Auffassungen der "philosophischen Anthropologie": Michael Landmann: Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart. Berlin: De Gruyter, Sammlung Göschen, Nr. 156/156a, 1955; 5. Aufl. 1982. Michael Landmann: De homine. Der Mensch im Spiegel seines Gedankens. Freiburg: Alber 1962. Neue Anthropologie, Taschenbuchreihe, Stuttgart: Thieme;
1840-1849
John Stuart Mill: A System of Logic, ratiocinative and inductive.
1843; Ernst von Feuchtersleben: Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde. Als
Skizze zu Vorträgen bearbeitet. Wien: Gerold 1845;
1850-1859
Rudolph Hermann Lotze: Medicinische Psychologie oder Physiologie der
Seele. Leipzig: Weidmann 1852; Neudruck Göttingen: Dieterich 1896; Alexander Bain: The Senses and the Intellect. London: Parker 1855;
4. Aufl. London: Logmans, Green 1894;Faksimile-Nachdruck Bristol: Thoemmes 1998; Herbert Spencer: Principles of Psychology. London: Longman, Brown,
Green and Longmans 1855; zahlreiche Aufl.; Nachdrucke Westmead, Farnborough
(Hants.): Gregg International 1970; London: Routledge/ Thoemmes 1996; W. Goldmann: Der Mensch und sein Charakter. Ein psychologischer Umriss. Halle: Schmidt 1857. Alexander Bain: The Emotions and the Will. London: Parker 1859;
Nachdruck Bristol: Thoemmes 1998;
1860-1869
Gustav Theodor Fechner. Elemente der Psychophysik. 2 Bde, Leipzig: Breitkopf und Härtel 1860; 2. Aufl. 1889; Nachdruck Amsterdam: Bonset 1964. Alexander Bain: On the study of character. Including an estimate of phrenology. London: Parker, Son & Bourn 1861. Julius Bahnsen: Beiträge zur Charakterologie. Leipzig
1867; Alexander Bain: Mental and Moral Science. A Compendium of Psychology and Ethics. London: Longmans, Green 1868; mehrere Aufl. bis 1884. Julius Bahnsen: Zum Verhältnis zwischen Wille und Motiv. Eine metaphysische Voruntersuchung zur Characterologie. Danzig: Groening 1869.
1870-1879
siehe Ludwig Klages:
Die psychologischen Errungenschaften Nietzsches. Leipzig: Barth 1926; 5. Aufl. Bonn: Bouvier 1989 (betrifft die
Werke von 1870-88); auch in: Sämtliche Werke, Charakterkunde II, 1979, 2.
Aufl. 1989;
Alexander Bain: Mind and Body. The Theories of their Relations.
London 1873; Nachdruck London: Routledge/Thoemmes
Press 2000; D. H. Hamilton: Autology. An inductive System of mental science; whose centre is the will, and whose completion is the personality. A vindication of the manhood of man, the Godhood of God, and the divine authorship of nature. Boston, Mass.: Lee and Shepard 1873. Wilhelm Wundt: Grundzüge der physiologischen Psychologie. Leizpig: Engelmann 1874; 7.Aufl. Leipzig: Kröner 1923; Nachdruck Bristol: Thoemmes 1998. Ludwig Wiese: Die Macht des Persönlichen. Ein Vortrag. Berlin: Wiegandt & Grieben 1876. Alfred Williams Momerie: Personality in Metaphysics and Positive Philosophy. Edinburgh: Blackwood 1879; 5. Aufl. 1895.
1880-1884
Eduard Reich: Das Leben des Menschen als Individuum. Die Leibes- und Seelen- Beschaffenheit der menschlichen Persönlichkeit und deren Beziehung zur Gesundheit und Wohlfahrt im gesellschaftlichen Zusammenleben. Berlin: Breitkreuz 1880; Berlin: Hempel 1881. Charles Jeanmaire: L’idee de la personnalité dans la psychologie moderne. Diss. Toulouse 1882.
1885-1889
Théodule Armand Ribot: Les maladies de la
personnalité. Paris: F. Alcan 1885; 20. Aufl. 1932; Faksimile-Nachdruck Paris:
L’Harmattan 2002; Furneaux Jordan: Anatomy and physiology in character. An inquiry into the anatomical conformation and the physiology of some of its varieties. With a chapter on physiology in human affairs - in education, vocation, morals, and progress. London: Kegan Paul, Trench 1886. Heinrich Hayd: Der freie Wille als tiefste Wurzel der Persönlichkeit. Freising: F. P. Datterer 1887. Eugène Azam: Le Caractère dans la santé et dans la maladie. Paris: Alcan 1887. Pierre Janet: L'Automatisme psychologique. Essai de psychologie
expérimentale sur les formes inférieures de l'activité humaine. Paris: Alcan
1889; zahlreiche Aufl. bis Paris: O. Jacob 1998;
1890-1894
William James: The Principles of Psychology. 2 Bde, New York: Holt/
London: Macmillan 1890; Nachdruck: Bristol: Thoemmes 1998; Furneaux Jordan: Character as seen in body and parentage. London: Kegan Paul 1890; 3. Aufl. 1896. Alfred Binet: Les altérations de la personnalité. Paris: Alcan 1892;
Nachdruck Paris: L’Harmattan 2000; Théodule Armand Ribot: Sur les diverses formes du caractère. Revue Philosophique novembre 1892, t. XXXIV, 480-500. Frédéric Paulhan: Les caractères. Paris: Alcan 1894; 5. Aufl. 1922.
1895-1899
Alfred Fouillé: Tempérament et caractère. Selon les individus, les sexes et les races. Paris: Alcan/ Germer Bailliere 1895; 8. Aufl. 1935. Paulin Malapert: Les Éléments du caractère et leurs lois de combinaison. Paris: Alcan 1897, 2. Aufl. 1906. Julius Baumann: Über Willens- und Charakterbildung auf physiologisch-psychologischer Grundlage. Berlin: Reuther & Reichard 1897. Ludwig Klages: Über die Veränderlichkeit des Charakters. Berichte der Deutschen graphologischen Gesellschaft 1897; erneut in: Sämtliche Werke, Charakterkunde I, 1976; 2. Aufl. 1983. August Huther: Grundzüge der psychologischen Erziehungslehre. Nebst einem Anhang über Charakterologie. Berlin: Rosenbaum & Hart 1898. Friedrich Schäfer: Georg Christoph Lichtenberg als Psychologe und Menschenkenner. Eine kritische Untersuchung und ein Versuch zur Grundlegung einer „Empirischen Charakterpsychologie“. Diss. Univ. Jena 1898; Leipzig: Dieterich 1899.
1900-1904
William Stern: Über die Psychologie der individuellen Differenzen
(Ideen zu einer „Differentiellen Psychologie“). Leipzig: Barth 1900; Paulin Malapert: Le caractère. Paris: Doin 1902. Charles Renouvier: Le personnalisme. Suivi d'une étude sur la perception externe et sur la force. Paris: Alcan 1903. Pierre Janet: Les obsessions et la psychasthénie. Paris: Alcan 1903, 3. Aufl. 1919; erneut 1930; Nachdruck New York: Arno Press 1976.
1905
Louis Prat: Le caractère emopirique et la personnalité. Du role de la nolonté en psychologie et en morale. Diss. Univ. Paris; Paris: Alcan 1905, 1906.
In einer DDR-Ausgabe von „Ausgewählten Schriften zur Neurosenlehre, zur Persönlichkeitspsychologie, zur Kulturtheorie“ von Sigmund Freud (Leipzig: Philipp Reclam jun. 1984, 3. Aufl. 1990) sind unter dem Titel „Beiträge zur allgemeinen und Persönlichkeitspsychologie“ folgende Studien zu finden: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905) Triebe und Triebschicksale (1915) Die Verdrängung (1915) Das Unbewusste (1915) Das Ich und das Es (1923).
1906
Wladimir von Bechterew: Die Persönlichkeit und die Bedingungen ihrer Entwicklung und Gesundheit. Wiesbaden: Bergmann 1906. William Hanna Thomson: Brain and Personality, or, The physical
relations of the brain to the mind. New York: Dodd, Mead/ Garden City, N. Y.: Garden City Publications 1906; 8.
Aufl. 1908;
1907
Theodor Sternberg: Charakterologie als Wissenschaft. Lausanne: Frankfurter 1907.
1908
Franz Freudenberg: Über Spaltung der Persönlichkeit und verwandte psychische Fragen. Berlin: Weinholtz 1908. Johannes Müller: Das Problem des Menschen. München: Beck 1908; 3. Aufl. 1923. Walter Fuchs: Frühsymptome bei Geisteskrankheiten. Vererbung. Entartung. Übermenschen und Untermenschen. Antisocialität. Selbstmord. Verblödung. Ein Beitrag zur Persönlichkeitsforschung. Eberswalde: M. Gelsdorf 1908. Joseph Geyser: Lehrbuch der allgemeinen Psychologie. Münster: Schöningh 1908; 3. Aufl. in 2 Bdn 1920.
1909
Franz Sawicki. Das Problem der Persönlichkeit und des Übermenschen. Paderborn: Schöningh 1909; E. Reuschert: Die Gebärdensprache der Taubstummen und die Ausdrucksbewegungen der Vollsinnigen. Leipzig: Dude 1909.
1910
Ludwig Klages: Prinzipien der Charakterologie. Leipzig: Barth 1910; E. Lucka: Das Problem einer Charakterologie. Archiv für die gesamte Psychologie, Bd. 11, 1910. August Huther: Grundzüge der allgemeinen Charakterologie mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen. Leipzig: Nemnich 1910. Narziss Ach: Über den Willensakt und das Temperament. Eine experimentelle Untersuchung. Leipzig: Quelle & Meier 1910.
1912
Alfred Adler: Über den nervösen Charakter. Wiesbaden: Bergmann 1912;
4. Aufl. 1928; Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969;
Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag 1972; zahlreiche Aufl. bis 1992; Percy L. Parker (Hrsg.): Character and life. A symposium. By Alfred Russel Wallace, John A. Hobson, Walter Crane, Harold Begbie, Emil Reich. London 1912.
1913
Franz Sawicki: Individualität und Persönlichkeit. Paderborn: Schöningh 1913. Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer 1913; 9. Aufl. 1973.
1914
Eduard Spranger: Lebensformen. Ein Entwurf. Halle: Niemeyer 1914; Alexander F. Shand: The Foundations of Character. Being a Study of the Tendencies of the Emotions and Sentiments. London: Macmillan. 1914, 2. Aufl. 1920; erneut 1926.
1915
Jirah Dewey Buck: Konstruktive Psychologie or the Building of Character by Personal Effort. Chicago 1915.
1916
Ludwig Klages: Über den Begriff der Persönlichkeit (1916). In: Mensch und Erde. München: G. Müller 1920, 67-94; zahlreiche Aufl. bis Stuttgart: Kröner 1973, 41-61; auch in: Sämtliche Werke, Charakterkunde I, 1976, 2. Aufl. 1983, 540-554. Ernest Northcroft Herrington: The Problem of Personality. A Critical & Constructive Study in the Light of Recent Thought. London: Macmillan 1916.
1917
William Stern: Die Psychologie und der Personalismus. Zeitschrift für Psychologie, Bd. 78, 1917, 1 und 2, III, 1-54.
1918
Leo William Stern: Person und Sache. Bd. 2: Die menschliche Persönlichkeit. Leipzig: Barth 1918; 3. Aufl. 1923. Leo William Stern: Grundgedanken der personalistischen Philosophie. Berlin: Reuther & Reichard 1918 (Philosophische Vorträge, 20).
1919
Friedrich Kraus: Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Klinische Syzygiologie. 2 Bde, Leipzig: Thieme 1919-26. Richard Müller-Freienfels: Persönlichkeit und Weltanschauung. Psychologische Untersuchungen zu Religion, Kunst und Philosophie. Leipzig: Teubner 1919; 2. Aufl. 1923. Karl Jaspers: Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer 1919; zahlreiche Aufl.; München: Piper 1985; 2. Aufl. 1994. Hugh Hartshorne: Childhood and Character. Pilgrim Press 1919.
1921
C. G. Jung: Psychologische Typen. Zürich: Rascher 1921; 9. Aufl. als
Bd. 6 der Gesammelten Werke, 1960; 17. Aufl. 1994; Sonderausgabe Solothurn:
Walter 1995; Ernst Kretschmer: Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum
Konstitutionsproblem und zur Lehre von den Temperamenten. Berlin: Springer
1921; 26. Aufl. 1977;
1922
Ernst Kretschmer: Medizinische Psychologie. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Leipzig: Thieme 1922; 14. Aufl. 1975. John Dewey: Human Nature and Conduct. An Introduction to Social
Psychology. New York: Holt 1922; zahlreiche Aufl bis New York: Dover/ Newton
Abbot: David & Charles 2002;
1923
Kurt Schneider: Die psychopathischen Persönlichkeiten. In: Handbuch der Psychiatrie : Spezieller Teil 7.1, 1923; 9. Aufl. Wien : Deuticke 1950. W. Pfuhl: Die Beziehungen zwischen Rassen- und Konstitutionsforschung. Zeitschrift für Konstitutionslehre 9, 1923. June Etta Downey: The will-temperament and ist testing. Yonkers-on-Hudson, N. Y.: World Book 1923; London: Harrap 1924.
1924
Gottfried Ewald: Temperament und Charakter. Berlin: Springer 1924; Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969. Emil Utiz (Hrsg.): Jahrbuch der Charakterologie. 6 Bde, Charlottenburg: Pan-Verlag Rolf Heise 1924-29. Paul Schilder: Medizinische Psychologie für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer 1924. R. Miesel, R: Weber: Körperbau und Charakter. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 71, 1924. Alexander Pfänder: Grundprobleme der Charakterologie. Jahrbuch für Charakterologie I, 1924. Otto Selz: Über die Persönlichkeitstypen und die Methoden ihrer Bestimmung. Jena: Fischer 1924.
1925
Emil Utitz: Charakterologie. Charlottenburg: Pan-Verlag Rolf Heise 1925. Helmut von Bracken: Persönlichkeitserfassung auf Grund von Persönlichkeitsbeschreibungen. Untersuchungen zum Problem des Personalbogens. Langensalza: Beltz 1925. Karl Kleist: Die gegenwärtigen Strömungen in der Psychiatrie. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 82, Berlin: De Gruyter 1925. Karl Abraham: Psychoanalytische Studien zur
Charakterbildung. Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1925; Abraham Aaron Roback: Problems of personality. Studies presented to Dr Morton Prince, pioneer in American psychopathology. London: Kegan Paul, Trench, Trubner/ New York: Harcourt, Brace 1925.
1926
Karl Birnbaum: Das Persönlichkeitsproblem in der Psychiatrie. Jahrbuch der Charakterologie ; Bd. 2/3, 1926, 169-195. Hubert Rohracher: Persönlichkeit und Schicksal. Grundlegung zu einer Wissenschaft und Philosophie der Persönlichkeit. Wien: Braumüller 1926. Raphael Weichbrodt: Geschichtliches und Kritisches zur Körperbauforschung. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 78, 1926. Vladimir M. Bechterew: Allgemeine Grundlagen der Reflexologie des Menschen. Leitfaden für das objektive Studium der Persönlichkeit. Leipzig: Deuticke 1926.
1927
Wilhelm Hehlmann: Persönlichkeit und Bildungsideal. Eine Untersuchung zum Persönlichkeitsbegriff der neueren Pädagogik. Osterwieck am Harz: Zickfeldt 1927. Hans Prinzhorn: Um die Persönlichkeit. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge zur Charakterologie und Psychopathologie. Heidelberg: Kampmann 1927. Ludwig Klages: Persönlichkeit. Einführung in die Charakterkunde. Potsdam: Müller und Kiepenheuer; Zürich:
Orell Füssli 1927; Franz Weidenreich: Rasse und Körperbau. Berlin: Springer 1927. Percy Friars Valentine: Psychology of personality. New York, London: D. Appleton 1927; erneut 1931. Abraham Aaron Roback: A bibliography of character and personality. Cambridge, Mass.: Sci-art Pub. 1927; Nachdruck Boston: Longwood 1977. Abraham Aaron Roback: The psychology of character. With a survey of temperament. London: Kegan Paul/ New York: Harcourt Brace 1927; 3. Aufl. London: Routledge & Kegan Paul 1952; Nachdrucke bis 1999. Aldous Huxley: Personality and the discontinuity of the mind. In: Proper Studies. London: Chatto & Windus 1927 Charles Edward Spearman: The Abilities of Man. Their Nature and Measurement. London: Macmillan 1927; Nachdruck New York: AMS Press 1970. William McDougall: Character and the Conduct of
Life. Practical Psychology for Every Man. London: Methuen 1927; 9. Aufl. 1949;
1928
Otto Tumlirz: Probleme der Charakterologie. Langensalza: Beyer 1928. Fritz Künkel: Einführung in die Charakterkunde auf individualpsychologischer Grundlage. Leipzig: Hirzel 1928; 18. Aufl. 2000. Gustav Richard Heyer: Seelenführung. Möglichkeiten, Wege, Grenzen. Postdam: Müller & Kiepenheuer/ Zürich: Orell Füssli 1928, 1929. Gustav Ichheiser: Die Erforschung des Seelenlebens und das Problem der „Täuschung“. Zeitschrift für Psychologie 108, 1928. Hugh Hartshorne, Mark A. May: Studies in deceit. New York: Macmillan 1928; Nachdruck New York: Arno Press 1975. Constance Bloor: Temperament. A Survey of Psychological Theories. London: Methuen 1928.
1929
Friedrich Seifert: Charakterologie. München: Oldenbourg 1929. Fritz Künkel: Die Arbeit am Charakter. Die neuere Psychotherapie in ihren Anwendungen auf Erziehung, Selbsterziehung und Seelenführung. Schwerin: Bahn 1929; zahlreiche Aufl. bis 1991. Oswald Kroh (Hrsg.): Experimentelle Beiträge zur Typenkunde. Leipzig: Barth 1929-32; Nachdruck Amsterdam: Swets & Zeitlinger 1970. Gustav Ichheiser: Die Überschätzung der Einheit der Persönlichkeit als Täuschungsquelle bei der psychologischen Beurteilung der Menschen. Zeitschrift für angewandte Psychologie 33, 1929. Hugh Hartshorne, Mark A. May, Julius B. Maller: Studies in Service and Self-Control. New York: Macmillan 1929. Pierre Janet: L' évolution psychologique de la personnalité. Compte-rendu intégral des conférences d'après les notes sténographiques. Paris: Chahine 1929; Neuausgabe Paris: Société Pierre Janet 1984.
1930
Walter Ehrlich: Stufen der Personalität. Grundlegung einer Metaphysik des Menschen. Halle (Saale): Niemeyer 1930. Leo William Stern: Studien zur Personwissenschaft. Bd. 1: Personalistik als Wissenschaft. Leipzig: Barth 1930. Albert Huth: Exakte Persönlichkeitsforschung. Begutachtungsmethoden die praktische Psychologie. Leipzig: Klinkhardt 1930. Hugh Hartshorne, Mark A. May, Frank K. Shuttleworth: Studies in the Organization of Character. New York: Macmillan 1930.
1931
Hans Prinzhorn: Charakterkunde der Gegenwart. Berlin: Juncker & Dünnhaupt 1931. Georg A. Römer: Die wissenschaftliche Erschliessung der Innenwelt einer Persönlichkeit. Basel: Birkhäuser 1931 (erweiterter Abdruck aus: Psychologische Rundschau, 1930). Abraham Aaron Roback: Personality, the crux of social intercourse. Cambridge, Mass.: Sci-art Publishers 1931.
1932
Gottfried Ewald: Biologische und "reine" Psychologie im Persönlichkeitsaufbau. Prinzipielles und Paralleles. Zugleich ein Beitrag zur somatologischen Unterlegung der Individualpsychologie. Berlin: Karger 1932; Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969. Hans Prinzhorn: Persönlichkeitspsychologie. Entwurf einer biozentrischen Wirklichkeitslehre vom Menschen. Leipzig: Quelle & Meyer 1932; 2. Aufl. 1958. Gustav Richard Heyer: Der Organismus der Seele. Einführung in die analytische Seelenheilkunde. München: Lehmann 1932; 4. Aufl. 1959; München: Kindler 1958; erneut 1968. William McDougall: The Energies of Men. A Study of the Fundamentals
of Dynamic Psychology. London: Methuen 1932; 8. Aufl. 1950;
1933
Franziska Baumgarten: Die Charaktereigenschaften. Bern 1933. Ernst Braun: Die vitale Person. Leipzig: Thieme 1933. Wilhelm Reich: Charakteranalyse. Wien: Internationaler
Psychoanalytischer Verlag 1933; Neuauflage Köln: Kiepenheuer und Witsch 1970;
7. Aufl. 2002; Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag 1973;
Nachdruck der 1. Aufl. Amsterdam: de Munter 1969; Hugh Hartshorne: Character in Human Relations. New York: Scribner’s 1932.
1934
Hubert Rohracher: Kleine Einführung in die Charakterkunde. Leipzig: Teubner 1934; Gert Heinz Fischer: Ausdruck und Persönlichkeit. Studien zur Theorie und Geschichte der Ausdruckspsychologie. Leipzig: Barth 1934. Georg Dieter: Typische Denkformen und ihrer Beziehung zur Grundstruktur der Persönlichkeit. Diss. Univ. Tübingen 1934; Leipzig: Barth 1934; Nachdruck Amsterdam: Swets & Zeitlinger 1970.
1935
Herrmann Fritz Hoffmann: Die Schichttheorie. Eine Anschauung von Natur und Leben. Stuttgart: Enke 1935. William Stern: Allgemeine Psychologie auf personalistischer
Grundlage. Haag: Nijhoff 1935; 2. Aufl. 1950; Kurt Lewin: A Dynamic Theory of Personality. Selected papers. New York: McGraw-Hill 1935; erneut 1967; Nachdruck New York: McGraw-Hill 1970. Alexis Carrel: Man, the Unknown. London: Hamish Hamilton/ New York:
Harper 1935; zahlreiche Aufl. bis London: Burns and Oates 1961;
1936
Robert Heiss: Die Lehre vom Charakter. Berlin: de Gruyter 1936, 2. Aufl. 1949. Paul Helwig: Charakterologie. Leipzig: Teubner 1936; neu Stuttgart: Klett 1951; 4. Aufl. 1965; Lizenzausgabe Freiburg: Herder 1967; 2. Aufl. 1969. Ernst Kretschmer: Die Persönlichkeit der Athletiker. Leipzig: Thieme 1936. Karl Haug: Die Störungen des Persönlichkeitsbewusstseins und verwandte Entfremdungserlebnisse. Eine klinische und psychologische Studie. Stuttgart: Enke 1936. Kurt Lewin: Principles of Topological Psychology. New York: McGraw-Hill 1936; mehrere Aufl. bis 1969; Joy Paul Guilford: Psychometric Methods. New York: McGraw-Hill 1936; 2. Aufl. 1954.
1937
Bernhard Wittlich: Wörterbuch der Charakterkunde. Nach der Charakterkunde von Ludwig Klages. Leipzig: Barth 1937, 4. Aufl. 1965. Gordon Willard Allport: Personality. A psychological interpretation.
New York: Holt 1937; zahlreiche Aufl. bis London:
Constable 1971; Anne Anastasi: Differential Psychology. Individual and Group
Differences in Behavior. New York: Macmillan 1937; neu und erweitert 1949;
zahlreiche Aufl. bis 1971;
1938
Erich Rothacker: Die Schichten der Persönlichkeit. Leipzig: Barth 1938; 9. Aufl. Bonn: Bouvier 1998. Philipp Lersch: Der Aufbau des Charakters. Leipzig: Barth 1938; Hermann Nohl: Charakter und Schicksal. Eine pädagogische Menschenkunde. Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke 1938; 7. Aufl 1970. Arnold Stocker: Pour une psychologie de la personne. In: Autour de la personne humaine. Paris: Beauchesne 1938. Henry A. Murray et al.: Explorations in personality. A clinical and experimental study of fifty men of college age. By the workers at the Harvard psychological clinic. New York, London: Oxford University Press 1938; Mehrere Aufl. bis Reprint New York: Science Editions 1962, 5. Aufl. 1967; erneut Oxford University Press 1969.
1939
Felix Krueger, August Vetter (Hrsg.): Charakter und Persönlichkeit. 2 Bde, München: Beck 1939; Nachdruck Nendeln: Kraus 1971. Wilfried Schmidt-Durban: Experimentelle Untersuchungen zur Typologie der Wahrnehmungen. 1939. Viktor Emil von Gebsattel: Störungen des Werdens und des Zeiterlebens. In Christel Heinrich Roggenbau (Hrsg.): Gegenwartsprobleme der psychiatirsch-neurologischen Forschung. Stuttgart: Enke 1939. Abraham Aaron Roback: Clinical and experimental studies in personality. Cambridge, Mass.: Sci-art Publishers 1939; Nachdruck Westport, Conn.: Greenwood Press 1970.
1940
Otto Tumlirz: Abriss der Jugend- und Charakterkunde. Leipzig: Klinkhardt 1940; 7. Aufl. 1962. Rudolf Thiele: Person und Charakter. Leipzig: Thieme 1940. Kimball Young: Personality and problems of adjustment. New York: Appleton-Century- Crofts 1940; London: Paul, Trench, Trubner 1947; Nachdruck in der Gesamtausgabe London: Routledge 1998. William H. Sheldon: The Varieties of Human Physique. An Introduction to Constitutional Psychology. New York: Harper 1940; Nachdruck New York: Hafner 1963 und 1970. Harry Stack Sullivan: Conceptions of Modern Psychiatry. Washington: William Alanson White Psychiatric Foundation 1940; erneut 1947; New York: Norton 1953; London: Tavistock 1955 .
1941
Andras Angyal: Foundations for a science of personality. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1941. Albert Wellek: Das Problem des seelischen Seins. Die Strukturtheorie Felix Krügers. Deutung und Kritik, zugleich ein Beitrag zur Wissenschaftslehre und zur Theorie des Charakters. Leipzig: Barth 1941 (aus: Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, Bd. 61, H. 3 u. 4); 2. Aufl. Meisenheim: Hain 1953.
1942
Ludwig Binswanger: Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins.
Zürich: Niehans 1942; 5. Aufl. München: Reinhardt 1973; Arnold Stocker: Etudes sur la psychologie de la personne. St. Maurice: Edition Oeuvre St. Augustin 1942; 2. Aufl. 1946. William H. Sheldon: The Varieties of Temperament. New York: Harper & Row 1942; 3. Aufl. 1945; Nachdruck New York: Hafner 1970. Joy Paul Guilford: Fundamental Statistics in Psychology and Education. New York: Mc-Graw-Hill 1942; zahlreiche Aufl. bis 1978.
1943
Kurt Strunz: Über die „vertikale“ Ordnung der seelischen Dispositionen. Ein Beitrag zur psychologischen Schichttheorie. Leipzig: Bart 1943. Theodore Mead Newcomb: Personality and social change. Attitude formation in a student community. New York: Holt 1943; Nachdruck New York: Holt, Rinehart and Winston 1957.
1944
Joseph MacVicker Hunt (Hrsg.): Personality and the Behavior Disorders. A handbook based on experimental and clinical research. 2 Bde, New York: Ronald 1944; 3. Aufl. 1945; Neuausgabe von Norman S. Endler. New York: Wiley 1984 (siehe dort).
1945
René Le Senne: Traité de caractérologie. Paris: Presses Universitaires de France 1945; 11. Aufl. 1989.
1946
Kurt Schneider: Beiträge zur Psychiatrie. Wiesbaden: Thieme 1946; Solomon Asch: Forming impressions of personality. Journal of Abnormal and Social Psychology 41, 1946, 258-290. Raymond B. Cattell: Description and Measurement of Personality. Yonkers on Hudson, N. Y.: World Book 1946.
1947
Ernst Schneider: Psychologie der Person. Grundzüge einer allgemeinen Psychologie. Stuttgart: Enke 1947. Wilhelm Josef Revers: Persönlichkeit und Vermassung. Eine psychologische und kulturanthropologische Studie. Würzburg: Schöningh 1947. Philipp Lersch: Vom Wesen der Geschlechter. München: Erasmus-Verlag 1947; 2. Aufl. München: Reinhardt 1950; 4. Aufl. 1968. Hans Moritz: Rasse, Konstitution und Seelenleben. Wien: Deuticke 1947. Gardner Murphy: Personality. A biosocial approach to origins and structure. New York: Harper 1947; neue Ausgabe New York: Basic Books 1966. Hans Jürgen Eysenck: Dimensions of personality. A record of research. London: K. Paul, Trench, Trubner 1947, zahlreiche Aufl. bis London: Routledge 1999. J. Wedeck: The relationship between personality and "psychological ability". British Journal of Psychology 1947, 37, 133-151.
1948
Ernst Schneider: Grundzüge einer allgemeinen Psychologie der Person. Bern: Haupt 1948. Ludwig Klages: Die Sprache als Quell der Seelenkunde: Zürich: Hirzel 1948, 2. Aufl. 1959; auch in: Sämtliche Werke, Charakterkunde II, 1979, 2. Aufl. 1989. Clyde Kluckhohn, Henry A. Murray (Hrsg.): Personality in nature, society, and culture. New York: A. A. Knopf 1948, zahlreiche Aufl. bis 1972.
1949
August Vetter: Natur und Person. Umrisse einer Anthropognomik. Stuttgart: Klett 1949. Donald Snygg, Arthur W. Combs: Individual Behavior. A New Frame of Reference for Psychology. New York: Harper 1949; Neuausgabe 1959.
1950
Albert Wellek: Die Polarität im Aufbau des Charakters. System der Charakterkunde. Bern: Francke 1950; 3. Aufl. 1966. Manfred Thiel: Versuch einer Ontologie der Persönlichkeit. Abraham Aaron Roback: Personality. In theory and practice. Cambridge, Mass.: Sci-Art Pub. 1950. Maurice Verdun: Le caractère et ses correlations. Vol. 1: Caractère, milieu, constitution; Vol. 2.: Caractère, temperament, personnalité. Paris: Baillière 1950-51. Orval Hobart Mowrer: Learning theory and personality dynamics. Selected papers. New York: Ronald Press 1950. John Dollard, Neal E. Miller: Personality and psychotherapy. An analysis in terms of learning, thinking, and culture. New York: McGraw-Hill 1950; mehrere Aufl. bis 1966. Raymond B. Cattell: Personality. A systematic theoretical and factual study. New York: McGraw-Hill 1950. Erik H. Erikson: Childhood and Society. New York: Norton/ London:
Imago 1950; 2. Aufl. 1963; zahlreiche Aufl. bis London: Vintage 1995; R. F. Dymond: Personality and empathy. Journal of Consulting Psychology 1950, 14, 343-350.
1951
Hans Thomae: Persönlichkeit. Eine dynamische Interpretation. Bonn: Bouvier 1951; 6. Aufl. 1981. Rudolf Thiele: Die klassische Hirnlokalisationslehre und der schichtentheoretische Aspekt vom Aufbau der Person in der empirischen Behandlung des Leib-Seele-Problems. Berlin-Spandau: Wichern-Verlag Renner 1951. W. J. Revers: Grundlegung einer dynamischen Persönlichkeitspsychologie. Acta Psychologica VIII, 1951. David C. McClelland: Personality. New York: Sloane 1951; mehrere Aufl. bis 1967. René Le Senne: La caractérologie, les valeurs et la diversité européeenne. Nancy 1952.
1952
Ernst Aeppli: Persönlichkeit. Vom Wesen des gereiften Mensche. Erlenbach: Rentsch 1952; 3. Aufl. 1975. W. Ronald D. Fairbairn: Psychoanalytic Studies of the Personality. London: Tavistock 1952; zahlreiche Aufl.; Nachdrucke London: Tavistock, Routledge 1992, 1994. Bernard Mayo: The Logic of Personality. London 1952. Hans Jürgen Eysenck: The Scientific Study of Personality. London: Routledge & Kegan Paul 1952; Nachdruck Westport, Conn.: Greenwood Press 1982. Thomas Edward Anderson: An empirical study of psychoneurotic personality typologies. Diss. Catholic University of America. Washington, D. C.: Catholic University of America 1952.
1953
Hans Jürgen Eysenck: The structure of human personality. London: Methuen/ New York: Wiley 1953; mehrere Aufl. bis 1971. Harry Stack Sullivan: The Interpersonal Theory of Psychiatry. New
York: Norton 1953; London: Tavistock 1955; Nachdruck London: Routledge 2001;
1954
Heinz Remplein: Psychologie der Persönlichkeit. Die Lehre von der individuellen und typischen Eigenart des Menschen. München: Reinhardt 1954, 7. Aufl. 1975. Kurt Kolle: Das Bild des Menschen in der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme 1954. Kurt Gottschaldt: Zur Theorie der Persönlichkeit und ihrer Entwicklung. Zeitschrift für Psychologie 157, 1954, 2-22. Magda B. Arnold, John A. Gasson: The Human Person. An Approach to an Integral Theory of Personality. New York: Ronald 1954. Abraham A. Masolw: Motivation and Personality. New York: Harper
1954; zahlreiche Aufl.; Hans Heinrich Gerth C. Wright Mills: Character and Social Structure.
London: Routledge & Kegan Paul 1954; mehrere Aufl. bis 1970; Herman A. Witkin: Personality Through Perception. An Experimental and Clinical Study. New York: Harper 1954; Nachdruck Westport, Conn.: Greenwood 1972, 1975.
1955
Georg Destunis: Einführung in die medizinische Psychologie (für Mediziner und Psychologen). Berlin: De Gruyter 1955. Gordon Willard Allport: Becoming. Basic considerations for a
psychology of personality. New Haven: Yale University Press 1955, 23. Aufl.
1969; George Alexander Kelly: A theory of personality. The psychology of
personal constructs. New York: W. W. Norton 1955, erneut 1963; Nachdruck
London: Routledge 1990; mehrere Aufl. bis 2000;
1956
Kenneth H. Keniston: Theory construction and personality theory. Proposals for an axiomatized theory of personality. Diss. Univ. of Oxford 1956. Joy Paul Guilford, Wayne S. Zimmerman: Fourteen Dimensions of Temperament. Washington: American Psychological Association 1956.
1957
Wilhelm Arnold: Person, Charakter, Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe 1957; 4. Aufl. München: Olzog 1975. Raymond B. Cattell: Personality and Motivation. Structure and Measurement. Yonkers on Hudson, N. Y.: World Book/ London: Harrap 1957. Herny P. David, Helmut von Bracken (Hrsg.): Perspecitves in
Personality Theory. New York: Basic Books/ London: Tavistock 1957; Calvin S. Hall, Gardner Lindsey: Theories of Personality. New York: Wiley 1957, 2. Aufl.
1970; 3. Aufl. 1978; Solomon Diamond: Personality and Temperament. New York: Harper 1957. Timothy Leary: Interpersonal Diagnosis of Personality. A Functional Theory and Methodology for Personality Evaluation. New York: Ronald 1957.
1958
David Krech, Richard S. Crutchfield: Elements of Psychology 1958; 4.
Aufl. 1982;
1959
Gottfried Ewald: Der biologisch-anthropologische (existentielle) Aufbau der Persönlichkeit. Stuttgart: Thieme 1959. Joy Paul Guilford: Personality. New York: McGraw-Hill 1959; Erik H. Erikson: Identity and the Life Cycle. Selected Papers. New
York: International Universities Press 1959; New York: Norton 1980;
1960
Philipp Lersch, Hans Thomae (Hrsg.): Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitstheorie. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe (1960 (Handbuch der Psychologie Bd.4). Bernhard Waszkewitz: Fundamente der Persönlichkeitspsychologie. München-Solln: Inst. für Menschenkunde Wittemann 1960. Anthony Storr: The Integrity of Personality. London: Heinemann 1960; Harmondsworth: Pelican Books 1963; Nachdruck Oxford: Oxford University Press/ New York: Ballantine Books 1992.
1961
Seit 1961 erscheint im Verlag E. Reinhardt, München, die Buchreihe „Psychologie und Person“ Fritz Riemann: Grundformen der Angst und die Antinomien des Lebens. München: Reinhardt 1961. Franz Josef Stendenbach: Soziale Interaktion und Lernprozesse. Diss. Univ. Köln 1961; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1963; 2. Aufl. 1967. Fritz Kleiner: Das Problem der Persönlichkeit in der amerikanischen Psychologie. Eine systematische-methodologische Untersuchung. München 1961. Marie Louise von Franz: Jung’s Typology. Element Books 1961. Johannes Clemens Brengelmann, Henry P. David (Hrsg.): Perspectives
in Personality Research. New York: Springer 1960; Gordon Willard Allport: Pattern and growth in personality. New York: Holt, Rinehart & Winston 1961, mehrere Aufl. bis 1970; Carl Ransom Rogers:
On becoming a person. Boston: Houghton, Mifflin 1961; Robert W. Lundin: Personality. An Experimental Approach. New York:
Macmillan 1961;
1962
Jean Delay, Pierre Pichot: Abrégé de Psychologie. Paris: Masson
1962; mehrere Aufl. bis 1990; Orville Gilbert Brim, Jr., David C. Glass, David E. Lavin, Norman Goodman: Personality and decision processes. Studies in the social psychology of thinking. Stanford, Calif.: Stanford University Press 1962.
1963
Hildegard Hiltmann (Hrsg.): Dialektik und Dynamik der Person. Festschrift für Robert Heiss zum 60. Geburtstag am 22. Januar 1963. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1963. Gerhard Wurzbacher (Hrsg.): Die Person als soziales und personales
Wesen. Beiträge zu Begriff und Theorie der Sozialisation aus der Sich von
Soziologie, Psychologie, Arbeitswissenschaft, Medizin, Pädagogik, Sozialarbeit,
Kriminologie, Politologie. Stuttgart: Enke 1963; Georges Cruchon: Initiation à la psychologie dynamique dans une
perspective chrétienne. Paris: Mame 1963; 3. Aufl. 1965; Dorothy A. Rethlinghafer: Motivation as Related to Personality. New York: McGraw-Hill 1963.
1964
Hans Binder: Die menschliche Person. Ihr Wesen, ihre Gestalt und ihre Störungen. Eine Einführung in die medizinische Anthropologie. Bern: Huber 1964; 2. Aufl. 1974. Arnold Stocker: Y a-t-il des hommes normaux? Réfléxions sur la nature humaine. Paris: Nouvelles Editions Latines 1964. Nathan Kogan, Michael A. Wallach: Risk-Taking. A Study in Cognition and Personality. New York: Holt, Rinehart & Winston1964; Nachdruck Westport, Conn: Greenwood Press 1984. Ledford J. Bischof: Interpreting personality theories. 1964, ergänzt
1970; Richard Collier Teevan, Robert Charles Birney (Hrsg.): Theories of Motivation in Personality and Social Psychology. An Enduring Problem in Psychology. Selected Readings. Princeton, N. J.: Van Nostrand 1964. Philip Ewart Vernon: Personality Assessment. A Critical Survey. London: Methuen 1964; als Paperback 1969. J. A. Gray (Hrsg.): Pavlov's typology. Recent theoretical and experimental developments from the laboratory of B. M. Teplov. Oxford: Pergamon Press 1964. Eugene A. Southwell, Michael Merbaum: Personality. Readings in theory and research. Belmont, Calif.: Wadsworth 1964; mehrere Aufl. bis Monterey: Brooks/ Cole 1978.
1965
Daniel Lagache (Hrsg.): Les modèles de la personnalité en psychologie. Paris: Presses Universitaires de France 1965. Silvan S. Tomkins, Carroll E. Izard (Hrsg.): Affect, Cognition and Personality. New York: Springer 1965; London: Tavistock 1966. John D. Hundleby, Kurt Pawlik, Raymond B. Cattell: Personality Factors in Objective Test Devices. A Critical Integration of a Quarter of a Century Research. San Diego, CA.: Knapp 1965. Raymond B. Cattell, Paul Kline: The scientific analysis of personality
and motivation. Harmondsworth: Penguin 1965; erweitert
New York: Academic Press 1977; Ellis Paul Torrance: Constructive Behavior. Stress, Personality and Mental Health. Belmont, Calif.: Wadsworth 1965.
1966
Hans Hiebsch: Sozialpsychologische Grundlagen der Persönlichkeitsformung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1966; 9. Aufl. 1976. Detlev von Zerssen: Körperbau, Persönlichkeit und seelisches Kranksein. Beiträge zur Analyse psycho-physiologischer Habitusbeziehungen. Habil.-Schrift Univ. Heidelberg 1966. John L. Holland: The Psychology of Vocational Choice. A Theory of Personality Types and Model Environments. Waltham, Mass.: Blaisdell 1966.
1967
Nikolaus Petrilowitsch: Beiträge zur Psychologie der Persönlichkeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967. Andrzej Malewski: Verhalten und Interaktion. Die Theorie des Verhaltens und das Problem der sozialwissenschaftlichen Integration. Tübingen: Mohr 1967; 2. Aufl. 1977 (aus d. Poln.). Hans Jürgen Eysenck: The biological basis of personality. Springfield, Ill.: Thomas 1967; 3. Aufl. 1977. Henri Piéron: L’homme, rien que l’homme. De l’anthropogénèse à l’hominisation. Paris: Presses Universitaires de France 1967.
1968
Karl-Josef Groffmann (Hrsg.): Person als Prozess. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. Robert Heiss Bern: Huber 1968. Walter Toman: Motivation, Persönlichkeit, Umwelt. Göttingen: Hogrefe 1968. Kurt Pawlik: Dimensionen des Verhaltens. Eine Einführung in Methodik und Ergebnisse faktorenanalytischer psychologischer Forschung. Bern: Huber 1968; 3. Aufl. 1976. Hans Thomae: Das Individuum und seine Welt. Eine Persönlichkeitstheorie. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe 1968; 3. Aufl. 1996. Adolphe Ferrière: L’Orhogenèse humaine, ou
l'Ascension vers l'esprit, les types psychologiques selon la tradition, la
science et la religion. Neuchâtel: H. Messeiller 1958; Salvatore R. Maddi: Personality Theories. A Comparative Analysis. Homewood, Ill.: Dorsey Press 1968 (520 Seiten); 6. Aufl. Pacific Grove, Calif.: Brooks/ Cole 1996 (586 Seiten). Joseph Nuttin, Paul Fraisse, Richard Meili: Motivation, Emotion and Personality. London: Routledge & Kegan Paul 1968. Paul Horst. Personality. Measurement of Dimensions. San Francisco: Jossey-Bass 1968. Thomas Alexander: Temperament and Behavior Disorders in Children. New York: New York University Press 1968. Edgar F. Borgatta, William W. Lambert: Handbook of personality theory and research. Chicago: Rand McNally 1968.
1969
Erwin Roth: Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 1969, 6. Aufl. 1981. Theo Herrmann: Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung. Göttingen: Hogrefe 1969, 6. Aufl. 1991 (altes Standardwerk). Lucien Sève: Marxisme et théorie de la personnalité. Paris: Editions
sociales 1969; 5. Aufl. 1989; Hans J. Eysenck, Sybil B. G. Eysenck (Hrsg.): Personality structure and measurement. London: Routledge & Kegan Paul 1969, 1970. Robert L. Whiteside: Personology. The Dynamics of Success. New York: Fell 1969.
1970
Lawrence A. Pervin: Personality. Theory,
Assessment and Research. New York: Wiley 1970;
1971
Peter R. Hofstätter: Differentielle Psychologie. Stuttgart: Kröner
1971; Dieter Ulich: Konflikt und Persönlichkeit. Psychologische Modelle und ihre Bedeutung für die Pädagogik. München: Oldenbourg 1971. Marie-Louise von Franz, James Hillmann: Lectures on Jung’s Typology.
1971; erneut 1984, 1986; Harry Frankfurt: Freedom of the will and the concept of a person. Journal of Philosophy 68, 1971, 5-20. Salvatore R. Maddi (Hrsg.): Perspectives on Personality. A Comparative Approach. Boston: Little, Brown 1971 (541 Seiten). Walter Mischel. Introduction to Personality. New York: Holt, Rinehart & Winston 1971; 7. Aufl. ergänzt von Yuichi Shoda und Ronald E. Smith. Hoboken, N. J.: Wiley 2004.
1972
Carl Friedrich Graumann: Interaktion und Kommunikation. Handbuch der Psychologie Bd. 7/2 (Sozialpsychologie), Göttingen: Hogrefe 1972, 1109-1262. Leonhard Schlegel: Die Polarität der Psyche und ihre Integration. Eine kritische Darstellung der Psychologie von C. G. Jung. München: Francke 1972 (Grundriss der Tiefenpsychologie, Bd. 4). Nathan Brody: Personality. Research and Theory. New York: Academic Press 1972. Paul Ekman, Wallace V. Friesen, Phoebe Ellsworth: Emotions in the
human face. New York: Pergamon 1972; 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University
Press,1982; Vladimir Dmitrievic Nebylitsyn, Jeffrey Alan Gray (Hrsg.): Biological Bases of Individual Behavior. New York: Academic Press 1972. Lewis R. Goldberg: Paramenters of Personality Inventory Construction and Utilization. A Comparison of Prediction Strategies and Tactics. Boulder, Colo./ Austin, Tex.: Society of Mulitvariate Experimental Psychology/ Fort Worth, Tex.: Texas Christian University Press 1972.
1973
Remo Buser: Ausdruckspsychologie. Problemgeschichte, Methodik und Systematik der Ausdruckswissenschaft. Diss. Univ. Zürich; München: Reinhardt 1973. Josef Rattner: Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis. Praxis und Theorie der neuen Psychoanalyse. München: Kindler 1973.; 2. Aufl. 1975. Theo Herrmann: Persönlichkeitsmerkmale. Bestimmung und Verwendung in der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 1973. Walter Tomann: Affektivität, Motivation, Persönlichkeit, Soziale Kontakte. Einführung in die allgemeine Psychologie, Bd. 2, Freiburg: Rombach 1973. Ignace Meyerson (Hrsg.): Problèmes de la personne. Colloque 1960. Paris: Mouton 1973. Harriet N. Mischel, Walter Mischel (Hrsg.) Readings in Personality. New York: Holt, Rinehart & Winston 1973. John Lewis Holland: Making Vocational Choices. A Theory of Vocational Personalities and Work Environments. Englewood Cliffs, N. J. : Prentice-Hall 1973; 3. Aufl. Odessa, Fla.: Psychological Assessment Resources 1997.
1974
Hermann Brandstätter, Heinz Schuler, Gisela Stocker-Kreichgauer: Psychologie der Person. Stuttgart: Kohlhammer 1974, 2. Aufl. 1978. Hans Laufenberg, Marianne Rzezik, Friedrich Steinfeld: Sèves Theorie der Persönlichkeit. Zur Kritik von “Marxismus und Theorie der Persönlichkeit”. Berlin (West) : Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung 1975. Meyer Friedman, Ray H. Roseman: Type A Behavior and your heart. New York: Knopf 1974; zahlreiche Aufl. bis
1992; John W. Atkinson, Joel O. Raynor (Hrsg.): Motivation and
Achievement. Washington, D. C.: Winston 1974; Lawrence S. Wrightsman: Assumptions about Human Nature. Monterey, Cal.: Brooks, Cole 1974; 2. Aufl. Newbury Park/ London: Sage 1992. Arnold H. Buss, Robert Plomin: A Temperament Theory of Personality Development. London: Wiley 1974; New York: Wiley 1975. Norman S. Endler, David Magnusson: Interactionism, Trait Psychology, Psychodynamics and Situationism. Stockholm: Psykologiska Institutionen, Reports from the Department of Psychology 418, 1974.
1975
Helga E. Hörz: Blickpunkt Persönlichkeit. Ein Beitrag der Ethik zu Theorie und Praxis der Persönlichkeitsentwicklung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1977; 2. Aufl. 1978. Ursula M. Lehr (Hrsg.): Entwicklung und Persönlichkeit. Beiträge zur Psychologie intra- und interindividueller Unterschiede. Hans Thomae zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer 1975. Lothar R. Schmidt: Objektive Persönlichkeitsmessung in diagnostischer und klinischer Psychologie. Weinheim: Beltz 1975. Christopher Keable Jesson: The relationship between personality constructs, intellectual abilities, and performance on problem solving and formulating judgements. Diss. Univ. of Birmingham 1975. Julian Bernard Rotter, Dorothy J. Hochreich: Personality. Glenview,
Ill./ Brighton: Scott, Foresman 1975; W. P. Alston: Traits, consistency and conceptual alternatives for personality theory. Journal for the Theory of Social Behaviour 5, 1975, 17-48.
1976
Ernst G. Wehner: Beiträge zur Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsdiagnostik. Selbstkonzept, Kreativität, Erziehungsstile, politische Einstellungen, Berufseignung. Bern: Lang 1976. Ursula Piontkowski: Psychologie der Interaktion. München: Juventa 1976, 2. Aufl. 1982. Detlev von Zerssen: Klinische Selbstbeurteilungsskalen KSb-S aus dem Münchener Psychiatrischen Informations-System PSYCHIS München. Weinheim: Beltz 1976. Ekaterina V. Sorochova (Hrsg.): Zur Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1976 (aus d. Russ.). Amélie Oksenberg Rorty (Hrsg.): The Identities of Persons. Berkeley: University of California Press 1976. Norman S. Endler: Interactional Psychology and Personality. New York: Wiley/ Washington: Hemisphere Publishing 1976. Maria Solomonovna Neimark: Personality Orientation. Englewood Cliffs, N. J.: Educational Technology Publications 1976. Arnold R. Kaplan: Human Behavior Genetics. Springfield, Ill.: Thomas 1976. Robert Hogan: Personality Theory. The Personological Tradition. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall 1976.
1977
Aleksej N. Leontev: Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Klett 1977; 2. Aufl. Köln: Pahl-Rugenstein 1982; Berlin-Ost: Volk und Wissen 1979; 3. Aufl. 1987. Günter Rexilius: Grundzüge einer kritischen Psychologie. Ein persönlichkeitstheoretischer Versuch, die Kritik der politischen Ökonomie für die Psychologie zu retten. Versuch über die ökonomische Verkrüppelung des Menschen. Giessen: Focus-Verlag 1977. Ekkehard Crisand: Psychologie der Persönlichkeit. Eine Einführung. Heidelberg: Sauer 1977, 6. Aufl. 1992 (ungenügend, ungenau; einzig interessant: die Liste der Abwehrmechanismen), 8. Aufl. 2000. Gerhard Strube (Hrsg.): Binet und die Folgen: Testverfahren, differentielle Psychologie, Persönlichkeitsforschung. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 5. Zürich: Kindler 1977. Doris Oberwiler: Ausdruckspsychologie. Zugang, Grundlagen, Aspekte. Ein Vergleich. Diss. Univ. Basel 1977. Carl Alfred Meier: Persönlichkeit. Der
Individuationsprozess im Lichte der Typologie C. G. Jungs. Olten: Walter 1977;
2. Aufl. 1986; David C. Glass: Behavior patterns, stress and coronary disease. Hillsdale, N. J.: Erlbaum 1977. David Magnusson, Norman S. Endler (Hrsg.): Personality at the Crossroads: Current Issues in Interactional Psychology. Hillsdale: Erlbaum 1977. Allan R. Buss, Wayne Poley: Individual Differences. Traits and Factors. New York: Gardner 1977. Alexander Thomas, Stella Chess: Temperament and Development. New York: Brunner/ Mazel 1977; Raymond J. Corsini (Hrsg.): Current Personality Theories. Itasca, Ill.: Peacock 1977. Seit 1977 erscheint im Verlag Plenum Press, New York, die Buchreihe: Emotions, Personality, and Psychotherapy.
1978
Ljudmila P. Bueva: Über die sozialistische Persönlichkeit. Soziologische und sozialpsychologische Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung im Sozialismus. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1978. Lawrence A. Pervin, Michael Lewis (Hrsg.): Perspectives in interactional psychology. New York: Plenum 1978. Lawrence A. Pervin: Current Controversies
and Issues in Personality. New York: Wiley 1978; 3.
Aufl. 2002; Robert T. Osborn, Clyde E. Noble, Nathaniel Weyl: Human Variation. The Biopsychology of Age, Race and Sex. New York: Academic Press 1978. John Lamberth, Herbert Rappaport, Margaret Rappaport: Personality. New York: Knopf 1978.
1979
Gisbert Hoffmann, Claus Peter Müller: Psychologie der Persönlichkeit. (Studienbücher Politik) Frankfurt am Main: Diesterweg 1979. Helmut W. Crott: Soziale Interaktion und Gruppenprozesse. Stuttgart: Kohlhammer 1979. Achim Troch: Stress und Persönlichkeit. Eine problemorientierte Einführung in die Tiefenpsychologie von Sigmund Freud und Alfred Adler. München: Reinhardt 1979. Carroll E. Izard (Hrsg.): Emotions in Personality and Psychopathology. New York: Plenum Press 1979. Raymond B. Cattell: Personality and Learning Theory. 2 Bde, New York: Springer 1979-80.
1980
Erich Fromm: Analytische Charaktertheorie. Gesamtausgabe, Bd. 2. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1980; erneut 1999. Erich Fromm, Michael Maccoby: Psychoanalytische Charakterologie in Theorie und Praxis (1957-1970). In Erich Fromm: Gesamtausgabe, 1980, Bd.3, 231ff. Manfred Sader: Psychologie der Persönlichkeit. München: Juventa 1980 (gute, kurze Einführung in die wichtigsten Probleme, z. B. auch Übersichten; Stand ca. 1976); Neuausgabe mit Hannelore Weber 1996. Alois Angleitner: Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Band 1: Nichtfaktorielle Ansätze (kein 2. Bd. erschienen). Bern: Huber 1980 (sehr empirisch orientiert, insbesondere Tests beschrieben; über Mischel 258-277). E. D. Lantermann: Interaktionen - Person, Situation und Handlung. München: Urban & Schwarzenberg 1980. Manfred Vorweg, Harry Schröder (Hrsg.): Persönlichkeitspsychologische Grundlagen interpersonalen Verhaltens. 2 Bde, Leipzig: Karl-Marx-Universität 1980. Manfred Vorweg (Hrsg.): Zur psychologischen Persönlichkeitsforschung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1980-81. Horst Kühn, Kristina Junghänel: Bürgerliche Persönlichkeitspsychologie in der Krise. Bürgerliche Persönlichkeitskonzeptionen im Widerstreit von idiographischer und nomothetischer Betrachtungsweise. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1980. E. Staub (Hrsg.): Personality - Basic aspects and current research. New Jersey 1980. Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E.
McClearn: Behavioral Genetics. A primer. San Francisco: Freeman 1980; 4. Aufl.
New York: Worth 2001; Lawrence A. Pervin: Personality. Theory and Research. New York, Chichester: Wiley 1980; 9. Aufl. 2005. Robert B. Ewen: An Introduction to Theories of Personality. New York: Academic Press 1980; 6. Aufl. Mahawah, N. J.: Erlbaum 2003 Alvin W. Landfield. Larry M. Leitner (Hrsg.): Personal Construct Psychology. Psychotherapy and Personality. Wiley 1980.
1981
Manfred Amelang, Dieter Bartussek: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer 1981, erweiterte 3. Aufl. 1990 (am Schluss ein Kapitel: "Situationismus" und Interaktionismus"). 5. Aufl. 2001. Ralf Schwarzer: Stress, Angst und Hilflosigkeit. Stuttgart: Kohlhammer 1981, 2. Aufl. 1987. Rainer Dieterich: Integrale Persönlichkeitspsychologie. Paderborn: Schöningh 1981. Hans Jürgen Eysenck (Hrsg.): A Model for Personality. Berlin: Springer 1981. Charles Hampden-Turner: Maps of the Mind. 1981; Sally P. Springer, Georg Deutsch: Left Brain, Right Brain. New York: Freeman 1981, revidierte
Aufl. 1985; 5. Aufl., 4. Druck 2003; Stephen Jay Gould: The mismeasure of man: New York: Norton 1981;
erneut und erweitert 1996;
1982
Dirk Revenstorf: Persönlichkeit. Eine kritische Einführung. München: Röttger 1982 (informativ). Karl-Josef Groffmann, L. Michel (Hrsg.): Persönlichkeitsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe 1982. Wilhelm Grovermann: Person und Entscheidung. Diss. Augsburg 1982. Hans-Wolfgang Hoefert: Person und Situation. Interaktionspsychologische Untersuchungen. Göttingen: Hogrefe 1982. Hermann-Josef Fisseni: Persönlichkeitsbeurteilung. Zur Theorie und Praxis des psychologischen Gutachtens. Göttingen: Hogrefe 1982, 2. Aufl. 1992. Klaus A. Schneewind: Persönlichkeitstheorien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2 Bde, Nr. 168 und 216, 1982 und 1984, beide 2. Aufl. 1992 (bis Rotter, Mischel und Bandura sowie Holzkamp). Gerd Kahle: Handlung, Emotion, Selbst. Diss. Univ. Bayreuth 1982. Hans-Dieter Schmidt: Grundriss der Persönlichkeitspsychologie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1982; Lizenzausgabe der 2. Aufl. 1986 bei Campus-Verlag, Frankfurt (sehr marxistisch; kurzes Nachwort von Klaus Holzkamp). Kurt Pawlik (Hrsg.): Multivariate Persönlichkeitsforschung. Bern: Huber 1982. Hans Konrad Iselin (Hrsg.): Zur Entstehung von C. G. Jungs "Psychologischen Typen". Der Briefwechsel zwischen C. G. Jung und Hans Schmid-Guisan im Lichte ihrer Freundschaft. Aarau: Sauerländer 1982. Charles Brenner: The Mind in Conflict. 1982; S. C. Kobosa, S. R. Maddi, S. Kahn: Hardiness and Health. A Prospective Study. Journal of Personality and Social Psychology. 42, 1982, 168-177. Joseph Bensman, Arthur J. Vidich, Nobuko Gerth (Hrsg.): Politics, Character and Culture. Perspectives from Hans Gerth. Westport, Conn.: Greenwood 1982. Sarah E. Hampson: The Construction of Personality. An Introduction. London: Routledge & Kegan Paul 1983; 2. Aufl. 1988. Raymond B. Cattell: The Inheritance of Personality and Ability. Research Methods and Findings. New York: Academic Press 1982. Hans Jürgen Eysenck: Personality, Genetics and Behavior. Selected Papers. New York: Praeger 1982. Gordon L. Mangan: The Biology of Human Conduct. East-West Models of Temperament and Personality. Oxford: Pergamon Press 1982.
1983
Michael Myrtek: Typ-A-Verhalten. Untersuchungen und Literaturanalysen unter besonderer Berücksichtigung der psychophysiologischen Grundlagen. München: Minerva-Publikation 1983. Klaus Holzkamp: Grundlegung der Psychologie. Frankfurt: Campus 1983, Studienausgabe 1985. Günther Bittner (Hrsg.): Personale Psychologie. Beiträge zur Geschichte, Theorie und Therapie. Festschrift für Ludwig J. Pongratz. Göttingen: Hogrefe 1983. J. R. Royce, A. Powell: Theory of Personal and Individual Differences. 1983. Vernon Hamilton:The Cognitve Structures and Processes of Human Motivation and Personality. Chichester: Wiley 1983. John W. Atkinson: Personality, Motivation and Action. Selected Papers. New York: Praeger 1983. Monte M. Page (Hrsg.): Nebraska Symposium on Motivation. Personality - Current Theory and Research. Lincoln, Neb.: University of Nebraska Press 1983. Jan Strelau: Temperament, Personality, Activity. London: Academic
Press 1983 (Poln. 1978); Raymond B. Cattell: Structured Personality-Learning Theory. A Wholistic Multivariate Research Approach. New York: Praeger 1983.
1984
Hermann-Josef Fisseni: Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorienüberblick. Göttingen: Hogrefe 1984, 5. Aufl. 2003 (gut). Manfred Amelang (Hrsg.): Brennpunkte der Persönlichkeitsforschung. Göttingen: Hogrefe 1984; 5 Bde bis 2002. Richard Espenschied: Das Ausdrucksbild der Emotionen. München: Reinhardt 1984. Mark Cook: levels of Personality. London: Holt, Rinehart & Winston/ New York: Praeger 1984; 2. Aufl. London: Cassell 1993; erneut 1995. Norman S. Endler, J. McVicker Hunt (Hrsg.): Personality and the Behavioral Disorders. 2 Bde, New York/ Chichester: Wiley 1984. Carroll E. Izard, Jerome Kagan, Robert B. Zajonc (Hrsg.): Emotions, Cognition and Personality. Cambridge: Cambridge University Press 1984; erneut 1990. Arnold H. Buss, Robert Plomin: Temperament. Early Developing Personality Traits. Hillsdale, N. J.: Erlbaum 1984. Michael Myrtek: Constitutional Psychophysiology. Research in Review. London: Academic Press 1984. Robert R. McCrae, Paul T. Costa, Jr.: Personality in Adulthood. Boston, Mass.: Little Brown 1984; 2. Aufl. 1990.
1985
Günter Krampen: Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie. Konzeptuelle und empirische Beiträge zur Konstrukterhellung. Habil.-Schrift Univ. Trier 1985; Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie 1987, 2. Aufl. 2000. Theo Herrmann, E.-D. Lantermann (Hrsg.): Persönlichkeitspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg 1985. Hans Mogel: Persönlichkeitspsychologie. Ein Grundriss. Stuttgart: Kohlhammer, Urban TB 377, 1985 (z. T. etwas eigenwillige Ordnung, manches knapp, anderes sehr lang; Stand ca. 1977). Hans Jürgen Eysenck: Personality and Individual Differences. New York: Plenum 1985; 3. Aufl. 1992; Janet T. Spence, Carroll E. Izard (Hrsg.): Motivation, Emotion and Personality. Amsterdam: North-Holland 1985. Jess Feist: Theories of personality. New York: Holt, Rinehart and Winston 1985, 5. Aufl. Boston: McGraw-Hill 2002. Paul T. Costa, Robert R. McCrae: The NEO Personality Inventory Manual. Odessa, Florida: Psychological Assessment Resources 1985. Richard F. Thompson: The Brain. An Introduction to Neuroscience. New York: Freeman 1985; 3. Aufl. New York: Worth 2000; Lawrence Clifton Hartlage (Hrsg.): The Neuropsychology of Individual Differences. A Developmental Perspective. New York: Plenum Press 1985. J. E. Stellar, E. Stellar: The Neurobiology of Motivation and Reward. New York: Springer-Verlag 1985. Jan Strelau, Frank H. Farley, Anthony Gale (Hrsg.): The Biological Bases of Personality and Behavior. 2 Bde, Washington, D. C.: Hemisphere 1985-86. Calvin S. Hall, Gardner Lindzey, J. C. Loehlin, M Mausewitz: Introduction to Theories of Personality. New York: Wiley 1985. Dan P. MacAdams: Power, Intimacy and the Life Story. Personological Inquiries into Identity. Chicago/ Homewood, Ill.: Dorsey Press 1985; New York: Guilford Press 1988.
1986
Rolf Schwarzer (Hrsg.): Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Berlin: FU, Institut für Psychologie 1986. Ernst-Hartmut Hoff: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. Wissenschaftliche und alltägliche Vorstellungsmuster. Bern: Huber 1986; 2. Aufl. Heidelberg: Asanger 1992. Hans-Dieter Schmidt: Grundriss der Persönlichkeitspsychologie. Frankfurt am Main: Campus 1986. Norbert Groeben: Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen 1986. Rolf Haubl, Walter Molt, Gabriele Weidenfeller, Peter Wimmer: Struktur und Dynamik der Person. Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1986 (keine Einführung, vielmehr fünf spezielle Fragen in ca. 40seitigen Kapiteln behandelt, z.B. homo oeconomicus, Ich, Identität; eher philosophisch und soziologisch ausgerichtet). Walter Friedrich: Persönlichkeit und Leistung. 36 Thesen über Leistung und Leistungsverhalten aus sozialpsychologischer Sicht. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1986. Robert Plumin: Development, Genetics and Psychology. Hillsdale, N. J.: Erlbaum 1986. C. Robert Cloninger: A Unified Biosocial Theory of Personality and
its Role in the Development of Anxiety States. Psychiatric Developments, 3,
1986, 167-226; Geldolph A. Kohnstamm (Hrsg.): Temperament Discused. Temperament and Development in Infancy and Childhood. Lisse: Swets & Zeitlinger 1986. Robert Plomin, Judy Dunn: The Study of Temperament. Changes, continuities and challenges. Hillsdale; N. J.: Erlbaum 1986. Stella Chess, Alexander Thomas: Temperament in Clinical Practice. New York: Guilford 1986.
1987
Hans Dieter Mummendey: Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- u. Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe 1987. Ekkehard F. Kleiter: Generalität und Binnenstruktur von Persönlichkeitseigenschaften. Mehrebenen-Analysen als Ausweg aus der Personalismus-Situationismus-Debatte. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag 1987. Erich Raab, Günter Schulter (Hrsg.): Perspektiven psychologischer Forschung. Beiträge zu Methodik, Persönlichkeitsforschung und angewandter Psychologie. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Mittenecker. Wien: Deuticke 1987. Bernhard Waszkewitz: Grundlagen und Praxis der Persönlichkeitspsychologie. Eschborn bei Frankfurt am Main: Fachbuchhandlung für Psychologie 1987. Ernesto J. Weber: Der integrierte Mensch. Eine systemtheoretische Darstellung der Persönlichkeitsentwicklung. Stuttgart: Quell 1987. Heinz Lillig: Identität durch Interaktion. Wege zur Identitätsfindung in der Religionspädagogik. (Diss.) EOS 1987. Yves de Saussure: Introduction à la psychologie de la personne. Genève: Les Editions I. E. S. 1987. Daryl Sharp: Personality Types. Jung’s Model of Typology. Toronto: Inner City Books 1987. Alvin W. Landfield. Franz R. Epting (Hrsg.): Personal Construct Psychology. Clinical and Personality Assessment. New York: Human Sciences Press 1987. Donald H. Ford: Humans ans Self-Constructing Living Systems. A Developmental Perspective on Behavior and Personality. Hillsdale; N. J.: Erlbaum 1987. Jan Strelau, Hans Jürgen Eysenck (Hrsg.): Personality Differences and Arousal. New York: Plenum Press 1987. David Keirsey: Portraits of Temperament. Del Mar, CA: Prometheus Nemesis Book 1987; zahlreiche Aufl. bis 1995.
1988
Harry Schröder, Jürgen Guthke (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Persönlichkeitspsychologie und klinischen Psychodiagnostik. Leipzig: Barth 1988. Wir Selbst-Darsteller. Thema: Persönlichkeit. Hrsg. von der Redaktion "Psychologie heute". Weinheim: Beltz 1988. Michael Gutmann: Systematische Beziehungen interpersoneller Eigenschaften. Diss. Univ. Bielefeld 1988; Regensburg: S. Roderer Verlag 1988. Manfred Koch-Hillebrecht: Jeder ist anders. Kleine Persönlichkeitspsychologie. Bern: Huber 1988 (altmodisch, viele Behauptungen - Clichés? - ohne Belege, ungenau; orientiert an Thomae 1968; vermutlich 1981 geschrieben). Gustav A. Lienert: Angewandte Konfigurationsfrequenzanalyse. Ein Reader zur typologischen Forschung in Psychologie und Medizin. Frankfurt am Main: Athenäum 1988. Reinhard Pekrun: Emotion, Motivation und Persönlichkeit. München: Psychologie Verlags-Union 1988. Nathan Brody: Personality. In Search of Individuality. San Diego, Calif.: Academic Press 1988. Peter A. Bertocci: The person and primary emotions. New York: Springer 1988. Charles S. Carver, Michael F. Scheier: Perspectives on Personality. Boston: Allyn and Bacon 1988; zahlreiche Aufl. bis 2004.
1989
Klaus Moser: Konsistenz der Person. Diss. Univ. Hohenheim 1989; Göttingen: Hogrefe 1991. Eberhard Jobst: Information, Kommunikation, Persönlichkeit. Karl-Marx-Stadt: Technische Universität, Sektion Marxismus-Leninismus 1989. Peter Borkenau, Fritz Ostendorf: Untersuchungen zum Fünf-Faktoren Modell der Persönlichkeit und seiner diagnostischen Erfassung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 10, 1989, 239-251. Hans-Joachim Ahrens (Hrsg.): Biologische Funktionen individueller Differenzierung. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe 1989. Angelo Spoto: Jung’s Typology in Perspective. Boston: SIGO Press 1989; erneut Wilemmte, Ill.: Chiron 1995. Bob Dick: Jung for sceptics. Jung's psychological types as decision-making preferences. Chapel Hill, Qld.: Interchange 1989; 2. Aufl. 1990. David M. Buss, Nancy Cantor (Hrsg.): Personality Psychology. Recent Trends and Emerging Directions. New York: Springer 1989. Paul T. Costa, Robert R. McCrae: The NEO PI/ FFI manual supplement. Odessa, Florida: Psychological Assessment Resources 1989. David M. Buss, Nancy Cantor (Hrsg.): Personality psychology. Recent trends and emerging directions. Papers from a conference, April 15-17, 1988. New York: Springer 1989. L. J. Eaves, H. J. Eysenck, N. G. Martin: Genes, Culture and Personality. An Empirical Approach. London: Academic Press 1989. Shulamith Kreitler, Hans Kreitler: The Cognitive Foundations of Personality Traits. New York: Plenum Press 1989. Michael J. Apter: Reversal Theory. Motivation, Emotion and Personality. London: Routledge 1989. Jerome Kagan: Unstable Ideas: Temperament, Cognition and Self. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1989. John G. Geier, Dorothy E. Downey: Energetics of Personality. Minneapolis, Minn.: Aristos Publications House 1989. Richard Bents, Reiner Blank: Manual: Myers-Briggs-Typen-Indikator.
Weinheim: Beltz 1989; 2. Aufl. 1995; David H. L. Olsen, Candyce S. Russell, Douglas H. Sprenkle (Hrsg.): Circumplex Model. Systemic Assessment and Treatment of Families. New York: Haworth 1989.
1990
Rainer Dieterich: Gesamtkonzepte der Persönlichkeit. In Werner Sarges (Hrsg.): Management-Diagnostik. Göttingen: Hogrefe 1990, 341-348. Manfred Schmitt: Konsistenz als Persönlichkeitseigenschaft? Moderatorvariablen in der Persönlichkeits- und Einstellungsforschung. Berlin: Springer 1990. Dietmar Friedmann: Die vier Charakterstrukturen. Menschenkenntnis und Persönlichkeitsdiagnostik auf transaktions- und psychoanalytischer Grundlage. München: Ehrenwirth 1990. Fritz Ostendorf: Sprache und Persönlichkeitsstruktur. Zur Validierung des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit. Regensburg: Roderer 1990. Manfred Thiel: Versuch einer Ontologie der Persönlichkeit (siehe 1950). Lawrence A. Pervin (Hrsg.): Handbook of Personality -Theory and Research. New York: Guilford Press 1990 (viele wichtige Beiträge); 2. Aufl. 1999. Hans Jürgen Eysenck: Biological Dimensions of Personality. In Lawrence A. Pervin 1990, 244-276. Dan P. McAdams: The person. An introduction to personality psychology. San Diego, Calif.: Harcourt Brace Jovanovich 1990; 3. Aufl. 2000. Theodore Millon: Toward a New Personology. An Evolutionary Model. New York: Wiley 1990. Irving E. Alexander: Personology. Method and Content in Personality Assessment and Psychobiography. Durham: Duke University Press 1990. D. M. Buss: Special Issue: Biological Foundations of Personality. Evolution, Behavioral Genetics, and Psychophysiology. Journal of Personality 58, 1990; Special Issue.
1991
Dieter Bartussek: Sechzig Jahre faktorenanalytische Persönlichkeitsforschung. Ein Überblick über die vier Gesamtsysteme der Persönlichkeit. Trier: Universität 1991. P. Borkenau, F. Ostendorf: Ein Fragebogen zur Erfassung fünf robuster Persönlichkeitsfaktoren. Diagnostica 37, 1991, 29-41. Valerian J. Derlega, Barbara A. Winstead, Warren H. Jones (Hrsg.): Personality. Contemporary Theory and Research. Chicago: Nelson-Hall 1991; 2. Aufl. 1999. Marvin Zuckerman: Psychobiology of Personality. New York: Cambridge University Press 1991; zahlreiche Aufl. bis 2005. Ernest Hartmann: Boundaries in the Mind. A New Psychology of Personality. New York: Basic Books 1991. Kevin Lanning: Consistency, Scalability and Personality Measurement. New York: Springer 1991. Barbara Krahé: Situation Cognition and Coherence in Personality. An Individual-Centered Approach. Cambridge: Cambridge University Press 1991. Jan Strelau, Alois Angleitner (Hrsg.): Explorations in Temperament. International Perspectives on Theory and Measurement. London: Plenum Press 1991. Pavel Vasilevich Simonov: Temperament, character and personality. Biobehavioral concepts in science, art and social Psychology. Philadelphia: Gordon and Breech 1991.
1992
Karl König: Kleine psychoanalytische Charakterkunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992; 7. Aufl. 2002. Lyle E. Bourne, Bruce R. Ekstrand: Einführung in die Psychologie.
Eschborn: Klotz 1992 (Übersetzung eines zuerst 1973, in 5. Aufl. 1985
erschienenen typisch amerikanischen Lehrbuches; Inhalt Stand ca. Mitte der 70er
Jahre); Urs Studer, Thomas Studer (Hrsg.): Führen durch Persönlichkeit. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW vom 14./15. März 1991 in Bern. Bern: Verlag SGVW 1992 (nicht über Persönlichkeitstheorien, sondern über Führungsfragen; interessant C. D. Eck). Richard Bents, Reiner Blank: Der MBTI. Die 16 Grundmuster unseres Verhaltens. Eine dynamische Persönlichkeitstypologie. München: Claudius 1992; 4. Aufl. 2003. Jenny L. Yates: Psyche and the Split Brain. Zürich: C. G. Jung Institut 1992; Lanham: University Press of America 1994. B. Krahé: Personality and Social Psychology. Towards a Synthesis. London: Sage 1992. Gian Vittorio Caprara, Guus L. Van Heck (Hrsg.): Modern Personality Psychology. Critical Reviews and New Directions. New York: Harvester-Wheatsheaf 1992. Adrian Furnham: Personality at Work. The Role of Individual Differences in the Workplace. London: Routledge 1992. Anthony Gale; Michael W. Eysenck (Hrsg.): Handbook of Individual Differences. Biological Perspectives. Chichester: Wiley 1992. Lawrence Josephs: Character structure and the organization of the
self. New York: Columbia University Press 1992; Robert R. McCrae: The Five-Factor-Model. Issues and Applications. Journal of Personality 60.2, 1992. John C. Loehlin: Genes and Environment in Personality Development. Newbury Park, Ca.: Sage 1992.
1993
Dieter Bartussek, Manfred Schmitt: Persönlichkeit/ Hans Westmeyer: Persönlichkeitsdiagnostik. In Angela Schorr (Hrsg.): Handwörterbuch der Angewandten Psychologie. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag 1993, 502-507 und 508-513 (knapp, aber interessant; unbefriedigende Literaturangaben). Michael Myrtek: Psychophysiologische Persönlichkeitsforschung : Ergebnisse einer Metaanalyse. Freiburg i. Br.: Psychologisches Institut 1993. Hans-Peter Langfeldt: Psychologie der Person. In Hans-Peter Langfeldt (Hrsg.): Psychologie. Neuwied: Luchterhand 1993, 131-163 (Freud, Cattell und Rogers; also steinalt). Wolfgang Winkler: Die Struktur der Persönlichkeit. Zur Führungsverantwortung in sozialen Organisationen und im Bildungsmanagement. München: Fachhochschulschriften Prof. Dr. Jürgen Sandmann 1993 (sehr persönlich, uninformativ, ausgerichtet auf "Selbst-Kompetenz", orientiert an C. G. Jungs Typologie). Peter Borkenau: Anlage und Umwelt. Eine Einführung in die Verhaltensgenetik. Göttingen: Hogrefe 1993. Paul Kline: Personality. The psychometric view. London: Rutledge 1993. The enigma of personality. Amsterdam: Time-Life Books 1993; Robert Ornstein: The roots of the self. San
Francisco 1993; Kenneth H.Craik, Robert Hogan, Raymond N. Wolfe (Hrsg.): Fifty Years of Personality Psychology. Plenum 1993. David C. Funder et al. (Hrsg.): Studying Lives Through Time. Personality and Development. Washington: American Psychological Association 1993; erneut 1996. Robert Plomin. G. E. McClearn (Hrsg.): Nature, Nurture and Psychology. Washington, D. C.: American Psychological Association 1993.
1994
Günter Krampen: Grundlagen und Strategien einer handlungstheoretischen Persönlichkeitsdiagnostik. Trier: Univ., Fachbereich I, Psychologie, 1994. Richard Bents; Reiner Blank (Hrsg.): Persönlichkeit und Spiritualität. Hamburg: EB-Verlag Rissen 1994. Erving Goffman: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus 1994; 2. Aufl. 2001. Dan P. McAdams: The Person. An Integrated Introduction to Personality Psychology. Fort Worth, Tex.: Harcourt Brace College 1994; 3. Aufl. 2001. Harry Frankfurt: Autonomy, necessity and love. In H.-F. Fulda, R.-P. Horstmann (Hrsg.): Vernunftbegriffe in der Moderne. Stuttgart: Klett-Cotta 1994, 433-447. Luciano d'Abate: A theory of personality development. Wiley 1994. Michael W. Eysenck: Individual Differences. Normal and Abnormal. Hove: Erlbaum 1994; erneut 1998 und 2002. Jerome Kagan: Galen’s Prophecy. Temeperament in Human Nature. New York: Westview Press/ Basic Books 1994; erneut 1998. John E. Bates (Hrsg.): Temperament. Individual Differences at the Interface of Biology and Psychology. Washington, D. C.: American Psychological Association 1994; erneut 1995. Robert Plomin: Genetics and Experience. The Interplay between Nature and Nurture. Thousend Oaks: Sage 1994. Charles F. Halverson: The Developing Structure of Temperament and Personality from Infancy to Childhood. Hillsdale; N. J.: Erlbaum 1994. C. Robert Cloninger: The Temperament and Character Inventory (TCI):
A Guide to the Development and Use. St. Louis, Mo.: Washington University,
Center for Psychobiology of Personality 1994; L. A. Clark, D. Watson, S. Mineka: Temperament, personality, and the mood and anxiety disorders. Journal of Abnormal Psychology 103, 1994, 103-116. Nancy McWilliams: Psychoanalytic diagnosis. Understanding personality structure in the clinical process. New York: Guilford Press 1994. Todd F. Heatherton, Joel L. Weinberger (Hrsg.): Can Personality Change? Washington, DC: American Psychological Association 1994; erneut 1997.
1995
Kurt Pawlik (Hrsg.): Bericht über den 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1994 in Hamburg. Schwerpunktthema: Persönlichkeit und Verhalten. Göttingen: Hogrefe 1995. Manfred Amelang (Hrsg.): Verhaltens- und Leistungsunterschiede. Enzyklopädie der Psychologie, C, Ser. 8: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Bd. 2. Göttingen: Hogrefe 1995. Gerd Jüttemann: Persönlichkeitspsychologie. Perspektiven einer wirklichkeitsgerechten Grundlagenwissenschaft. Heidelberg: Roland Asanger Verlag 1995 (5 Aufsätze, die 1972 bis 1991 in Fachzeitschriften resp. Sammelbänden erschienen; dazu ein neuer Originalbeitrag. Daher relativ unzusammenhängend und sehr spezifisch, z. B. über das Thema "Konstrukt" oder "induktive Diagnostik". Gibt keine Übersicht oder Information zu Persönlichkeitspsychologien, eher Diskussion grundlegender wissenschaftstheoretischer und Forschungsfragen.) Thomas Schmidt: Rationale Entscheidungstheorie und reale Personen. Eine kritische Einführung in die formale Theorie individueller Entscheidungen. Marburg: Metropolis-Verlag 1995. Rainer Fuchs: Psychologie als Handlungswissenschaft. Handlungsstruktur, Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Göttingen: Hogrefe 1995. Pia Daniela Kögel: Über den Zusammenhang von Harm Avoidance und Neurotizismus. Eine Untersuchung zu den Persönlichkeitstheorien von C. R. Cloninger und H. J. Eysenck. Diss. Univ. Mainz 1995. Hans Jürgen Eysenck: Personality. Biological foundations. In P. A. Vernon: The neuropsychology of individual differences. San Diego: Academic Press 1994, 151-207. Jim McMartin: Personality Psychology. A Student-centered Approach. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications 1995. Carol Magai, Susan H. McFadden: The Role of Emotions in Social and Personality Development. History, Theory and Research. New York: Plenum 1995. R. A. Depue: Neurobehavioral factors in personality and depression. European Journal of Personality 9, 1995, 423-439. Arnold H. Buss: Personality. Temperament, Social Behavior and the Self. Boston, Mass.: Allyn and Bacon 1995. Lawrence Josephs: Balancing empathy and interpretation. Relational character analysis. Northvale, N. J./ London: Aronson 1995. W. Reveille: Personality Processes. Annual Review of Psychology, Vol. 46, 1995.
1996
Kurt Pawlik (Hrsg.): Grundlagen und Methoden der differentiellen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, C, Ser. 8: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe 1996. Manfred Amelang (Hrsg.): Temperaments- und Persönlichkeitsunterschiede. Enzyklopädie der Psychologie, C, Ser. 8: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Bd. 3. Göttingen: Hogrefe 1996. Burghard Andresen: Persönlichkeitsstruktur und Psychosetendenz. Faktorenanalytische Entwicklung, psychometrische Inventarisierung und psychopathologische Konstruktvalidierung eines integrativen sechsdimensionalen Modells der Persönlichkeit. 1996. Jens B. Asendorpf: Psychologie der Persönlichkeit. Grundlagen. Berlin: Springer 1996, 3. Aufl. 2003. Gisela Gross: Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung, Psychose. Stuttgart: Schattauer 1996. Dietmar Friedmann, Klaus Fritz: Wer bin ich, wer bist du? Mehr
Erfolg durch bessere Menschenkenntnis. Mit einem Fragebogen zu
Persönlichkeitsanalyse. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1996; 3. Aufl.
1999; F. Stephan Mayer, Karen Sutton: Personality. An integrative approach. Upper Saddle River, N. J.: Prentice Hall 1996. R. A. Depue: A neurobehavioral framework for the structure of personality and emotion. Implications for personality disorders. In J. F. Clarkin, M. F. Lenzenweger: Major theories of personality disorder. New York: Guilford Press 1996, 347-390. Lawrence A. Pervin: The Science of Personality. New York: Wiley 1996; 2. Aufl. New York: Oxford University Press 2003. Stella Chess, Alexander Thomas: Temperament. Theory and Practice. New York: Brunner/ Mazel 1996. C. S. Carver: Emergent integration in contemporary personality psychology. Journal of Research in Personality 30, 1996, 319-334.
1997
Hermann Ebel: Somatoforme Störungen. Empirischen Untersuchungen zu Psychopathologie, Persönlichkeit und Krankheitsverhalten. 1997. Rainer Riemann: Persönlichkeit. Fähigkeiten oder Eigenschaften? Habil.-Schrift Univ. Bielefeld 1977; Lengerich: Pabst 1997. Gerd Jüttemann: Genetische Persönlichkeitspsychologie und komparative Kasuistik. Forschungsbericht. Berlin: Techn. Univ. 1997. R. K. W. Schwarting: Zur Neurochemie des Verhaltens. Dopamin und Motivation. Psychologische Rundschau 48, 1997, 211-223. Katharina Kaminski (Hrsg.): Individualpsychologie auf neuen Wegen. Grundbegriffe – Individualpsychologie als angewandte Ethik – Psychotherapie – Charakterkunde. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997. Helmuth Nyborg (Hrsg.): The scientific study of human nature. Tribute to Hans J. Eysenck at eighty. New York: Elsevier Science 1997. Robert Plutschik, Hope R. Conte: Circumplex Models of Personality and Emotions. Washington, D. C.: American Psychological Association 1997. Hans Jürgen Eysenck: Personality and Experimental Psychology: The Unification of Psychology and the Possibility of a Paradigm. Journal of Personality and Social Psychology 73, 1997, 1224-1237. Gerald Matthews (Hrsg.): Cognitive Science Perspectives on Personality and Emotion. Amsterdam: Elsevier 1997. Robert Hogan, John M. Johnson, Stephen R. Briggs (Hrsg.): Handbook of Personality Psychology. San Diego: Academic Press 1997.
1998
Claudia Schmidt-Rathjens: Persönlichkeit und Krebs. Studien zur subjektiven und objektiven Relevanz von psychologischen Faktoren bei der Krebsentstehung. Lengerich Pabst Science Publishers 1998. Bernhard Waszkewitz: Persönlichkeit und Verhalten. Eine Einführung in die Psychologie. Stuttgart: Ibidem-Verlag 1998. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bern: Huber 1998. Detlev von Zerssen: Personality Factors in Affective Disorders. Journal of affective disorders 51.1, Special issue 1998. Nathan Brody, Howard Ehrlichman: Personality Psychology. The science of individuality. Upper Saddle River, N. J.: Prentice-Hall 1998. David F. Barone, Michel Hersen, Vincent B. Van Hasselt (Hrsg.): Advanced Personality. New York: Plenum Press 1998, 211-238. Michael F. Mascolo, Sharon Griffin: What Develops in Emotional Development? New York: Plenum Press 1998. Cary L. Cooper, Lawrence A. Pervin (Hrsg.): Personality. Critical Concepts in Psychology. 4 Bde, London: Routledge 1998. Rober B. Ewen: Personality. A Topical Approach. Theories, Research, Major Controversies, and Emerging Findings. Mahawah, N. J.: Erlbaum 1998. Jan Strelau: Temperament: A Psychological Perspective. New York: Plenum Press 1998. Gerald Matthews; Ian J. Deary: Personality Traits. Cambridge: Cambridge University Press 1998; 2. Aufl. 2003. A. Timothy Church, Walter J. Lonner (Hrsg.): Personality and its measurement in cross-cultural perspective. Beverly Hills, CA: Sage 1998.
1999
Cornelia Anna Pauls: Emotion und Persönlichkeit. Frankfurt am Main: Lang 1999. Martha v. Jesensky: C. G. Jungs Persönlichkeitspsychologie und ihre Auswirkungen in der Praxis, insbesondere auf den Zusammenhang von Religion und Neurosen. Diss. Kath. Univ. Eichstätt 1999; St. Ottilien: EOS 2001. Urs Schallberger, Martin Venetz: Kurszversion des MRS-Inventars von Ostendorf (1990) zur Erfassung der fünf „grossen“ Persönlichkeitsfaktoren. Zürich: Psychologisches Institut der Universität 1999. Burkhard Vollmers: Das Werden der Person. Psychologie als dialektische Kulturwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999. Howard S. Friedman, Miriam W. Schustak: Personality. Classic
Theories and Modern Research. Boston: Allyn & Bacon 1999; 2. Aufl. 2003; Robert A. Emmons: The Psychology of Ultimate Concern. Motivation and Spirituality in Personality. New York: Guilford Press 1999. Carol S. Dweck: Self-Theories. Their Role in Motivation, Personality and Development. Philadelphia; Hove: Psychology Press 1999. C. Robert Cloninger: Personality and Psychopathology. Neuroadaptive Processes. Washington, D. C.: American Psychiatric Press 1999. R. A. Depue, P. F. Collins: Neurobiology of the Structure of Personality: Dopamine, Facilitation of Incentive Motivation, and Extraversion. Behavioral and Brain Sciences 22, 1999, 491-569. P. L. Ackerman, P. C. Kyllonen, R. D. Roberts (Hrsg.): Learning and Individual Differences: Process, Trait, and Content Determinants. Washington, D. C. : American Psychological Association 1999.
2000
Werner Greve (Hrsg): Psychologie des Selbst. Weinheim: Beltz 2000. Manfred Amelang (Hrsg.): Determinanten individueller Unterschiede. Enzyklopädie der Psychologie, C, Ser. 8: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Bd. 4. Göttingen: Hogrefe 2000. Dietmar Friedmann: Die drei Persönlichkeitstypen und ihre Lebensstrategien. Wissenschaftliche und praktische Menschenkenntnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft/ Primus-Verlag 2000. Silvia Knobloch: Schicksal spielen. Interaktive Unterhaltung aus persönlichkeitspsychologischer und handlungstheoretischer Sicht. München: Fischer 2000. Gian-Vittorio Caprara, Daniel Cervone: Personality. Determinants, dynamics and potentials. Cambridge: Cambridge University Press 2000. Sarah E. Hampson (Hrsg.): Advances in Personality Psychology. Based on papers drawn from the Ninth European Conference on Personality Psychology held at the University of Surrey, Guildford, UK in July 1998. Hove: Psychology Press 2000. Harry T. Reis, Charles M. Judd (Hrsg.): Handbook of Research Methods in Social and Personality Psychology. Cambridge: Cambridge University Press 2000. Richard H. Dana (Hrsg.): Handbook of Cross-Cultural and Multicultural Personality Assessment. Mahwah, N. J.: Erlbaum 2000. E. Tory Higgins, Arie W. Kruglanski (Hrsg.): Motivational science. Social and personality perspectives. Hove: Psychology 2000. Boele de Raad: The big five personality factors. The psycholexical approach to personality. Seattle: Hogrefe & Huber 2000. David Watson: Mood and Temperament. New York: Guilford 2000. Victoria J. Molfese: Temperament and Personality Development Across the Life Span. Mahawah, N. J. : Erlbaum 2000. Robert R. McCrae: Personality traits and culture. New perspectives on some classic issues. Thousand Oaks, CA: Sage 2000.
2001
Harald Schaub: Persönlichkeit und Problemlösen. Persönlichkeitsfaktoren als Parameter eines informationsverarbeitenden Systems. Weinheim: Beltz 2001. Wolfgang Müskens: Sedimente der Selbstbeschreibung. Der lexikalische Ansatz der Persönlichkeitsforschung. Berlin: VWF, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2001. Hans-Jürgen Lerch, Adly Rausch: Forschungsfocus: Handlung. Regensburg: Roderer 2001. Thomas Köhler: Biopsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2001. David C. Funder: Personality. Annual Review of Psychology, Vol. 52, 2001, 197-221. Rainer Riemann et al. (Hrsg.): Personality and temperament. Genetics, evolution, and structure. Lengerich: Pabst 2001. Peter K. Chadwick: Personality as art. Artistic approaches in psychology. Ross-on-Wye: PCCS 2001. Brent W. Roberts, Robert Hogan (Hrsg.): Personality psychology in the workplace. Washington, D. C.: American Psychological Association 2001. Gudmund J. W. Smith: The process approach to personality. Perceptgeneses and kindred approaches in focus. New York: Kluwer Academic, Plenum 2001. Tina Abbott: Social and Personality Development. Hove: Routledge 2001. Andreas Demetriou and Smaragda Kazi: Unity and modularity in the mind and the self. Studies on the relationships between self-awareness, personality, and intellectual development from childhood to adolescence. London: Routledge 2001. Andrzej Eliasz, Alois Angleitner (Hrsg.): Advances in Research on Temperament. Lengerich: Pabst 2001. Theodore D. Wachs, Gedolph A: Kohnstamm (Hrsg.): Temperament in Context. Mahawah, N. J.: Erlbaum 2001. Robert Hogan; Robert D. Smither: Personality. Theories and Applications. Boulder, Colo.: Westview 2001. Michael B. Gurtman: Interpersonal complementarity. Integrating interpersonal measurement with interpersonal models. Journal of Counseling Psychology, 48, 2001, 97-110.
2002
Julius Kuhl: Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe 2001. Michael Myrtek (Hrsg.): Die Person im biologischen und sozialen Kontext. Göttingen: Hogrefe 2002. Helga Elisabeth Schachinger: Das Selbst, die Selbsterkenntnis und das Gefühl für den eigenen Wert. Einführung und Überblick. Bern: Huber 2002. C. Kanzian, J. Quitterer, E. Runggaldier (Hrsg.): Personen. Ein interdisziplinärer Dialog. Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Kirchberg am Wechsel, Bd. X, 2002. Linde Salber, Armin Schulte (Hrsg.): Kleider machen Leute. Von der Verstofflichung der Seele. Wilhelm Salber zum 75. Geburtstag. Giessen: Psychosozial-Verlag 2002. Gerd Jüttemann, Hans Thomae (Hrsg.): Persönlichkeit und Entwicklung. Weinheim: Beltz 2002. Gerd Rudolf, Manfred Cierpka (Hrsg.): Die Struktur der Persönlichkeit. Vom theoretischen Verständnis zur therapeutischen Anwendung des psychodynamischen Strukturkonzepts. Stuttgart: Schattauer 2002. Martina Schimmel-Schloo, Lothar J. Seiwert, Hardy Wagner (Hrsg.): Persönlichkeits-Modelle. Die zehn wichtigsten Modelle für Persönlichkeitsentwicklung und Training. Gabal 2002. Randy J. Larsen, David M. Buss: Personality Psychology. Domains of Knowledge About Human Nature. New York: McGraw-Hill 2002; 2. Aufl. 2005. Donald C. Pennington: Essential Personality. London: Arnold 2002. Robert R. McCrae, Jüri Allik (Hrsg.): The Five-Factor Model of Personality Across Cultures. New York: Kluwer Academic, Plenum Publishers 2002. Robert R. McCrae, Paul T. Costa, Jr.: Personality in Adulthood. A five-factor theory perspective. New York: Guilford 2002, 2003. Jack Block: Personality as an Affect Processing System. Toward an Integrative Theory. Mahawah, N. J.: Erlbaum 2002. Vann Joines, Ian Stewart: Personality Adapations. A New Guide to Human Understanding in Psychotherapy and Counseling. Nottingham: Lifespace Publications 2002.
2003
Lothar Laux: Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, Urban Taschenbuch Nr. 560, 2003. Michael Jüliger, Christian Haas: Der Mensch und die Psychologie. Menschliche Überlegungen zu Problemen der Persönlichkeit. Augsburg: Ubooks-Verlag 2003. Jochen Fahrenberg: Annahmen über den Menschen. Menschenbilder aus psychologischer, biologischer, religiöser und interkultureller Sicht. Texte und Kommentare zur Psychologischen Anthropologie. Heidelberg: Asanger 2003. Klaus Fritz: So verstehen wir uns. Die drei Persönlichkeitstypen in der Eltern-Kind-Beziehung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2003. John A. Graham, Jack A. Naglieri (Hrsg.): Assessment Psychology. Handbook of Psychology, Bd. 10. Hoboken, N. J.: Wiley 2003. Bernhard Waszkewitz: Die Psychologie der Persönlichkeit. Die Persönlichkeit, ihre Entwicklung und ihr Verhalten. Stuttgart: Ibidem-Verlag 2003. Theodore Millon, Melvin J. Lerner (Hrsg.): Personality and Social Psychology. Handbook of Psychology, Vol. 5. Hoboken, N. J.: Wiley 2003. Robert Plomin (Hrsg.): Behavioral Genetics in the Postgenomic Era. Washington, D. C.: American Psychological Association 2003. Peter Weinreich (Hrsg.): Analysing Identity. Cross-Cultura, Societal and Clinical Contexts. London: Routledge 2003. Diana Wright Guerin: Temperament. Infancy through Adolescence. The Fullerton Longitudinal Study. New York: Kluwer Academic/ Plenum 2003.
2004
Kurt Pawlik (Hrsg.): Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2004 (1149 Seiten) (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Serie VIII: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Bd. 5). Karl König: Charakter, Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung. Stuttgart: Klett-Cotta 2004. Geheimnisse der Seele. München: Gruner + Jahr 2004. Andreas Marneros: Persönlichkeit und Temperament. In Andreas Marneros: Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 2004, 429-444. Walter Mischel: Toward an Integrative Science of the Person. Annual Review of Psychology 55, 2004, 1-22. Alex J. Zautra (Hrsg.): Emotions, personality, and health. Journal of Personality 72.6, 2004, 1097-1424; Special Issue. Boston, Mass.: Blackwell 2004.
2005
Jürgen Hennig, Petra Netter (Hrsg.): Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit. München; Heidelberg: Elsevier, Spektrum, Akad. Verlag 2005. Siegfried Schumann (Hrsg.): Persönlichkeit. Eine vergessene Grösse der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. Bernhard Waszkewitz: Auf kürzestem Wege zur Selbsterkenntnis. Wie man Farben, Formen, Fragen, Beobachtungen und Gestalten zur Menschenkenntnis nutzt. Stuttgart: Ibidem-Verlag 2005. Ralph D. Ellis: Curious Emotions. Roots of Consciousness and Personality in Motivated Action. Amsterdam: Benjamins 2005. Hannelore Weber, Thomas Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2005. Stephen Strack (Hrsg.): Handbook of Personology and Psychopathology. Hoboken, N. J.: Wiley 2005.
Return to Top
Webmaster by best4web.ch
|