![]() Menschenkenntnis, populäre Charakterkunde und Typologie, Ausdruckskunde, Physiognomik, Körpersprache Good judge of character, physiognomy, body language
(ohne Graphologie, Astrologie, Traumdeutung, Testpsychologie, Kommunikationspsychologie, usw.)
Siehe auch: Literatur. Persönlichkeitspsychologie, wissenschaftliche Charakterkunde und Typologie Literatur Menschenbilder, Frauenbilder 1. Hälfte (1477-1961) Neuere Persönlichkeitstypologien und Tests dazu Morpho-Psychologie und Morphologische Psychologie
Philip Ewart Vernon: Some characteristics of the good judge of personality. Journal of Social Psychology 1933, 4, 42-57.
Siehe zur Chiromantie: http://www.johnnyfincham.com/history/index.htm zur Phrenologie: http://pages.britishlibrary.net/phrenology/
1470-1499
Petrus de Abano: Liber conpilatonis phisonomie. Padua: Pierre Manfer 1474. Johann Hartlieb: (Die Kunst) Chiromantia. Ein
Augsburger Blockbuch aus den Siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts; Joh. Hasius: Chiromantia (anonym schon im 15. Jh. 12 Auflagen, vermutlich zuerst 1480). Chyromantitio. Venetijs: Erhard Radolt, um 1480. Chyromatica scientia naturalis. Padua: Cerdonis 1484. Michael Scotus: Liber phisionomie. Basel: Amerbach,
Wenssler/ Köln: Ulrich Zell, ca. 1485; zahlreiche Aufl.; Cyromanica Aristotelis cum figuris. Ulme: Johann Reger 1490. Antiochus Tibertus: Chyromantia. 1494.
1500-1549
siehe: Hermann Schüling: Bibliographie der psychologischen Literatur des 16. Jahrhunderts. Hildesheim: Olms 1967.
Andreas Corvus: Chiromantia. um 1500; 47 Auflagen; Kalender aller Art und von verschiedenen Orten, 1502ff. Alex Achillinus: De Chyromantiae principiis et Physionomiae. 1503 (bereits Bononiae: Benedictus Hector 1498?). Bartholomaeus Cochles: Chyromantie ac physionomie. 1504; dt. 1533. Complexionsbüchlein. 1511; Johannes ab Indagine: Die Kunst der Chiromatzy.
Strassburg: Schott 1523; Warsagerkunst. 1536; erneut Frankfurt am Main: Egenolff 1541 (siehe auch 1590). Das Planetenbuch (enthält Cochles, Complexionsbüchlein
und Corvus). 1540; La Chiromancie de Patrice Tricasse des Ceresars. Paris 1546.
1550-1599
Geronimo Cardano: De subtilitate Libri XXI. 1550; Antoine DuMoulin: Physionomie naturelle. Extraite des plusieurs philsopohes anciens et mise en françois. Lyon: Tournes 1550. Tadeás Hájek z Hájku: Aphorismorum Metoposcopicorum
libellus unus. Pragae: Melantrichus 1562; 2. Aufl. Francofurti: Wechel 1586; Girolamo Cardano: Metoposcopia. um 1560; erst 1658
erschienen. Juan Huarte: Examen de ingenios
para las Ciencias. 1575; dt. von G. E. Lessing: Prüfung der Köpfe zu den
Wissenschaften. Zerbst: Zimmermann 1752; 2.Aufl. 1785; neu hrsg. M. Franzbach
München: Fink 1968; Montaigne: Essais. 1580; Giambattista della Porta: De humana physiognomia libri
IV. Sorrent: Caccio 1586; Hanoviae: P. Fischer 1593; Nachdrucke der Erstausgabe
Napoli: Ist. Suor Orsola Benicasa 1986; Paris: Aux Amateurs de Livres 1990; Antonius Picciolus: De manus inspectione libri tres. Bergomi: Ciotti 1587. Jean Belot: les Oeurvres. Contenant la chiremence, physionomie, l’Art de mémoire de Raymond Lulle, traité des divinations, etc. Rouen: Amiot 1588 ; zahlreiche Aufl. bis 1704. Chiromancia. Kunst Wahr vnd Weissagens, von dem gegenwertigen vnd zukünfftigen Glück vnd Vnglück, welches erkündet werdt. Auss dem Planetenbuch ... Traumbüchlein ... Franckfurt: Egenolff 1590. Francis Bacon: Essays moral, economical and political.
1597; vervollständigt 1625;
1600-1609
siehe: Hermann. Schüling: Handbuch zur Geschichte der Psychologie. Das 17. Jahrhundert. Giessen: Universitätsbibliothek 1964.
Pierre Charron: De la sagesse. 1601; Rodolphus Goclenius: Uranoscopia, chiroscopia et metaposcopia. Lichae: Kezelius 1603; Francofurti: Schönwetter 1608. Joseph Hall: Characters of Vertues and Vices. London: Bradwood 1608; Wolfgang Hildebrand: Magia Naturalis = Kunst- und Wunderbuch. Leipzig: Poporeich 1610; zahlreiche Aufl. bis Franckfurt am Mayn: Grosse 1704.
1610-1619
Thomas Overbury: New and choise characters of severall
authors. Together with that exquisite and unmacht Poeme, the Wife. London: Thomas Creede for Laurence Lisle
1615; auch: His Wife. London
1614, 1622, 1638; Samuel Fuchs: Metoposcopia & ophtalmoscopia. Argentinae 1615. Christian Moldenarius: Exercitationes physiognomicae. Wittenberg: Schurer 1616.
1620-1629
Georgius Ragusa: Epistolarum mathematicarum seu de Divinatione libri duo. Quibus non solum Diuinatrix Astrologia, verum etiam Chiromantia, Physiognomia, Geomantia, Nomantia, Cabala, Magia, etc ... tanquam inanes exploduntur ... Parasilis: Buon 1623; erneut 1625. Rudolfus Goclenius: Physiognomica et chiromantica specialia. Francofurti: Unckel 1625; erneut Hamburgi: Naumann 1661. Ciro Spontone: La Metoscopia. Quero Commensuratine delle linee della fronte. Venetia: Derichino 1625; Venetia: Imberti 1637 und 1651; Venetia et Verona: Rossi 1672. Francisco de Quevedo: Suenos. 1627; John Earle: Micro-Cosmographie. Or, A peece of the world discouered, in essayes and characters. London: William Stansby for Edward Blount 1628.
1630-1649
René Descartes: Traité de l'homme. postum 1664;
1650-1659
Richard Saunders: Physiognomie, And Chiromacie, Metoposcopie. London: White 1653; 2. erweiterte Aufl. London: Brook 1671. Nicola Spadoni: Studio di curiosità, ne quale si tratta
die fisonomia, chiromantia, metoposcopia. Venetia:
Turrini 1654; Venetia: Bortoli 1662; Venetia: Batti 1663; Venetia 1667; Venetia: Zini 1675; Peruchio: La Chiromance, la Physionomie, et la Géomancie. Paris: Guillaume de Luyne 1657. Marin Cureau De La Chambre: L'Art de connoistre les
hommes. 1659;
1660-1669
Johannes Praetorius: Ludicrum Chiromanticum; Claude de la Bellière: La physionomie raisonnée, ou Secret curieux pour connoître les inclinations de chacun par les règles naturelles. Lyon 1661; Paris: Couterot 1664; Lyon: Liberal 1681. Christian Jacobi: Metopologia s Speculum ingenii humani; Bericht von des Menschen Natur. Jena: Bauhoefer 1662. Hermann Conring gibt vierzig Jahre nach ihrem Erscheinen die 1625 in Venedig erschienene Schrift des Scipio Claramontius über Menschenkenntnis neu heraus: Über die Kunst, die Sitten und die verborgenen Leidenschaften eines jeden zu vermuten; allerdings lateinisch, auch noch 1704 gedruckt. Philipp von May: Chiromantia Medica. 1665; zahlreiche Aufl. bis 1739.
1670-1679
Cornelio Ghirardelli: Cefalogia fisonomica divisa in dieci deche. Bologna 1670. Samuel Butler: Characters; um 1670 geschrieben, erst 1759 aus dem Nachlass herausgegeben. Johann Abraham Jacob Höping: Institutiones
chiromanticae, Und: Chiromantia harmonica. Jena: Gollner 1673; 4. Aufl. Jena:
Birckner 1689; erneut 1701;
1680-1689
Jean de La Bruyère: Caractères. 1688;
1690-1699
Gran-Pescatore: Metoposcopia et chiromantia curiosa. Dass ist: Kurtze und deutliche Anweisung, Wie man aus dem Gesichte u. Gestalt eines Menschen, von dessen Verstand, ... kan einige vernuenfftige Muthmassung fällen ... Jena: Cröker 1690; erneut 1698, 1701, 1705, 1723. Johann Ingebern: Chiromantia, metoposcopia &
physiognomia curioso-practica. Franckfurt am Mayn: Ehrilng 1692; zahlreiche
Aufl.; erneut Franckfurt am Main: Förster 1724; Octavius Scarlatinus: Homo ... Figuratus & Symbolicus. Augsburg: Bencard 1695. Johann Sigismud Elsholz: Mess-Kunst Des Menschlichen Cörpers. Nürnberg: Zieger 1695. Johann Ludewig Hannemann: Continuation Oder Fortsetzung der Verthädigung der Astrologie, Metoposcopie und Chiromantie. Hamburg: Richel 1699.
1700-1709
Jean Baptiste Morvan de Bellegarde: L’art de connoître
les hommes. Liège 1702; zahlreiche Aufl. bis 1734; Christian Schalitz: Die Von Aberglauben, Vanitaeten und Teuscherey gereinigt Chiromantia und Physiognomia. Leipzig: Stocken 1703; Leipzig 1716. Johannes Praetorius (1630-1680): Mensch und Chrakter.
1703; Johannes Praetorius: Collegium curiosum privatissimum physiognum-chiromant-metoposcop-anthropologicum. Franckfurt: Stock 1704; erneut 1713, 1724. Divinationum genera septem. Oder: Kurze Anweisung, wie man aus dem Gesicht, Händen ... ein Prognosticon stellen ... könne. 1707.
1710-1719
Johann Geber: Kurtzer Tractat von der Chiromantia. Berlin: Schlechtinger 1710. Julius Bernhard von Rohr: Unterricht von der Kunst, der Menschen Gemüther zu erforschen. Leipzig: Martini 1714; 4. Aufl. 1732. Johann Heinrich Praetorius: Berviarium physiognomicum. Hamburg: Liebezeit 1715. Johann Georg Job: Anleitung zu denen Curiösen Wissenschafften Nehmlich der Physiognomia, Chiromantia, Astrologia, Geomantia, Oniromantia, Onomantia, Teratoscopia, Sympathia und Antipathia. Frankfurt: Nicolai 1717; erneut 1734, 1737, 1747. Johann George Leutmann: Nosce te ipsum et alios; Oder die Wissenschafft, sich selbst und anderer Menschen Gemüther zu erkennen. Wittenberg: Zimmermann 1719; 1724 um die Helffte vermehret nebst einem Anhange Von Physicalischer Betrachtung der Temperamente.
1720-1729
Joachim Ernst Boddien: Welches das beste Temperament einer Frauen sey? Rostock: Adler 1728.
1730-1739
Jean Baptiste de Boyer d'Argens: La philosophie du bon
sens ou réfléxions philosophiques sur l’incertitude des connoissances humaines.
Londeres 1737; 5. Aufl. in 3 Bdn 1755; 12. Aufl. 1769;
1740-1749
Jean Baptiste de Boyer d'Argens: Critique du siècle,
ou Lettres sur divers sujets; 2. Aufl. La Haye: P. Paupie 1755; Jacques Pernetti oder: Guillaume Hyacinthe Bougeant:
Lettres philosophiques sur les physiognomies. La Haye: Neaulme 1746; 3. Aufl.
1760; Chiromantia. Das ist die Wissenschaft, die Hände zu beurtheilen. Leipzig: Nikolai 1747.
1760-1769
John Clubbe: Physiognomy. Being a sketch only of a larger work upon the same plan; wherein the different tempers, passions, and manners of men, will be particularly considerAufl. 1763. Thomas Jean Pichon: La physique de l’histoire. Ou, Considérations générales sur les principes élementaires du tempérament et du caractère naturel des peuples. Amsterdam 1765. Christina Adam Peuschel: Abhandlung der Physiognimie, Metoscopie und Chiromantie. Leipzig: Heinsius 1769. Antoine Joseph Pernety: Discours Sur La Physionomie. Et Les advantages Des Connoissances Physionomiques. Berlin: George Jacques Decker 1769.
1770-1779
Neueröffneter Schauplatz geheimer philosophischer Wissenschaften. Regensburg: Montag 1770.
Johann Caspar Lavater: Von der Physiognomik. Leipzig
1772; Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente, zur
Beförderung der Menschenkenntniss und Menschenliebe. 4 Bde, Leipzig und
Winterthur: Bey Weidmanns Erben und Reich, und Heinrich Steiner und Compagnie
1775-1778; http://www.onb.ac.at/sammlungen/bildarchiv/projekte/porlav/index.htm
Johann Nicolaus Tetens: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung. 2 Bde, Leipzig 1777; Nachdruck Hildesheim: Olms 1979. Friedrich Christoph Müller: Physiognomisches Cabinet für Freunde und Schüler der Menschenkenntnis. Frankfurt 1777-80. Georg Christoph Lichtenberg: Über die Physiognomik. Wider
die Physiognomen. Zu Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntnis.
Göttingen: Dieterich 1778; Werner Michel (Hrsg.): Zur Menschenkenntnis. Aus den Sudelbüchern von Georg Christoph Lichtenberg. Ober-Ramstadt: Deutsche Amphibolin-Werke/ Darmstadt: Roetherdruck 1995.
1780-1789
Johann Georg Friedrich Franz: Versuch einer Geschichte der Physiognomik und der damit verbunden Wissenschaften. Wien: Hartmann 1784. Johann Gottlieb Meissner: Menschenkenntnis. 2 Bändchen, Breslau 1785. Carl Ludwig Silbermann: Anweisung zum rechten Gebrauch des physignomischen Stirnmessers zur Prüfung der Metoposcopialogie. Roschild und Coppenhagen 1785. Johann Bernoulli: Archiv zur neuern Geschichte, Geographie, Natur- und Menschenkenntniss. Leipzig: Beer 1785-1788. Johann Jakob Engel: Ideen zu einer Mimik. 2 Bde, Berlin: Mylius 1785-86. Johann Capsar Lavater: Vermischte unphysiognomische Regeln zur Selbst- und Menschenkenntniss. 1787. Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Hannover 1788; 3. Aufl. in 3 Bdn 1790. Friedrich Bernhard Beneken: Jahrbuch für die Menschheit oder Beyträge zur Beförderung häuslicher Erziehung, häuslicher Glückseligkeit und praktischer Menschenkenntnis. Hannover: Ritscher 1788-1791. Karl Friedrich Pockels: Beiträge zur Beförderung der Menschenkenntnis, besonders in Rücksicht unsrer moralischen Natur. Berlin: Vieweg 1788-1789.
1790-1799
Dissertation physique de Mr. Pierre Camper sur les différences
réelles que présentent les traits du visage chez les hommes de différents pays
et de différents âges, sur le beau qui caractérise les statues antiques et les
pierres gravées. Suivie de la proposition d'une nouvelle méthode pour dessiner
toutes sortes de têtes humaines avec la plus grande sûreté. Utrecht: Wild &
Altheer 1791; Discours prononcés par feu Mr. Pierre Camper en l’acaémie de dessein
d’Amsterdam sur le moyen de représenter d’une manière sure les divers passions
qui se manifestent sur le visage. Utrecht: Wild & Altheer 1792; Johann C. Siede: Handbuch für praktische Welt- und Menschenkenntniss. Berlin: Schöne 1793. Thom. Cowper: Bemerkungen über die Geschichte der Physiognomik. Aus: Neue Auswahl den nützlichsten und unterhaltendsten Aufsätze für Deutsche; aus den neuesten brittischen Maganzinen. II. Leipzig 1793. Christoph Gottfreid Bardili: Neue Versuche über die Lehre vom Temperament und den menschlichen Neigungen. Stuttgart: Erhard und Löslund 1795. Adolph Freiherr von Knigge: Welt- und Menschenkenntnis. Ein Pendant zu dem Buche „Umgang mit Menschen“. Frankfurt 1796. J. M. Plane: Physiologie ou l’Art de connaître les Hommes sur leur Physionomie. 2 Bde, Meudon 1797. Jean Joseph Sue: Essa i sur la physionomie des corps
vivants; Georg Gustav Fülleborn: Beiträge zu einer Geschichte und Litteratur der Physiognomik. In Georg Gustav Fülleborn (Hrsg.): Beyträge zur Geschichte der Philosophie, Stück 8, 1797, 1-188; Stück 9, 1798, 164-169. Pierre Jean Georges Cabanis: Rapports du physique et
du morale de l’homme. Paris: Crapart, Caille & Ravier 1799; zahlreiche
Aufl. bis 1855; Nachdruck Paris: Slatkine 1980;
1800-1809
Ludwig Friedrich von Froriep: Darstellung der neuen, auf Untersuchungen der Verrichtungen des Gehirns gegründeten, Theorie der Physiognomik des Hrn Dr. Gall in Wien. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir 1801; 3. Aufl. 1802. Joh. Brunner: Anleitung zur Menschenkenntnis und Menschenleitung für Geistliche. Zürich: Gessner 1801. Franz Heinrich Martens: Etwas über Physiognomik. Leipzig: Supprian 1802. Gottfried Wilhelm Becker: Populäre Menschenkunde in jeder Hinsicht. Ein Handbuch für die erwachsenere Jugend beiderlei Geschlechts, ihre Erzieher, und jeden, der sich selbst kennenlernen will. Leipzig: Barth 1803. Charles Bell: Essays on the anatomy of expression in
painting. London: Longmans 1806; Johann Friedrich Wilhelm Himly: Gall und Lavater. Beytrag zur vergleichenden Würdigung der neuen und alten Physiognomik. Berlin: Braunes 1808.
1810-1819
Franz Joseph Gall, Johann Christoph Spurzheim:
Anatomie et physiologie
du système nerveux en général, et du cerveau en particulier. Avec des
observations sur la possibilité de reconnoître plusieurs dispositions
intellectuelles et morales de l'homme et des animaux par la configuration de
leurs têtes. 4 Bde, Paris: Schoell 1810-19; Die Kunst, die Männer aus ihren Gesichtszügen zu erkennen: Ein physiognomisches Taschenbuch nach Lavaters Grundsätzen. 2. Aufl. Pest: Hartleben 1815; 3. Aufl. mit der Einfügung „und Frauen“ 1829. Carl Nicolai: Über Selbstkunde, Menschenkenntniss und den Umgang mit Menschen. Quedlinburg: Basse 1816. Johann Friedrich Herbart: Lehrbuch zur Psychologie. Königsberg:
Unzer 1816; mehrere Aufl; Nachdrucke Amsterdam: Bonset 1965; Würzburg:
Königshausen und Neumann 2003; John Cross: An attempt to establish Physiognomy upon scientific principles. Glasgow 1817.
1820-1829
Léon Rostan: Traité élémentaire de diagnostic, de prognostic, d'indications thérapeutiques, ou Cours de médecine clinique. 3 vol. Paris: Béchet 1822; 2. Aufl. 1830. Herrmann v. Keyserlingk: Hauptpunkte zu einer wissenschaftlichen Begründung der Menschen-Kenntniss oder Anthropologie. Eine philosophische Abhandlung. Berlin: Schlesinger 1827. George Combe: The Constitution of Man. Edinburgh:
Anderson 1828; unzählige Aufl.: Nachdrucke Farnborough, Hants.: Gregg 1970;
Delmar, N. Y.: Scholar’s Facsimiles and Reprints 1974; Bristol: Thoemmes
Continuum 2004;
1830-1839
Franz Heinrich Ungewitter: Die Hauptlehren der Physiognomik. Schädel-Lehre und andere Theorien zur Beurtheilung des äussern Menschen nach Haltung des Körpers, Gang, Handschrift, Manier, etc.: Nach Lavater, Gall u. a. älteren und neuern physiognomischen Schriftstellern bearbeitet. Ilmenau: Voigt 1830. Ludwig Christian Hach: Ideen über natur und Wesen, Umfang, Hülfsmittel, Werth und Gebrauch, Geschichte und Literatur des physiognomischen Studiums. Marburg: Elwert 1832.
1840-1849
Carl Gustav Carus: Über Grund und Bedeutung der verschiedenen Formen der Hand in verschiedenen Personen. Eine Vorlesung. Erläutert durch 9 beigegebene lithographische Tafeln Abbildungen thierischer und menschlicher Hände. Stuttgart: Becher 1846; Nachdruck Berlin: Breslauer 1927. Jean Baptiste Isidore Bourdon: La Physiognomonie et la phrenologe. C. Gosselin 1842. A. B. Boll: Mimicologie, ou Règles du geste et de l’éloquence dramatique, fondées sur l’analyse philosophique et psychologique des passions. Paris: Penaud 1846. Hippolyte Bruyères: Phrénologie, le geste et la physionomie. 2 Bde, Paris 1847.
1850-1859
Heinrich Bossard: Practische Phrenologie, Physiognomik, Temperamenten- & Combinationslehre, Oder: Naturgesetze und Regeln zur Menschenkenntniss. Berlin 1851. Carl Gustav Carus: Symbolik der menschlichen Gestalt.
Ein Handbuch zur Menschenkenntnis. Leipzig: Brockhaus 1853; 3. Aufl. Celle:
Kampmann 1925;
Friedrich Seidel: Einblicke durch Fenster, Thür und dach in das Innerste des Menschen. Eine Quintessenz der Beobachtungen und Forschungen eines Lavater, Gall, Spurzheim, Roger, u. a. m. über Physiognomonik, Schädellehre, Mund, Zähne und Lippen, Haltung und Bewegung des Körpers, Stimme, Gang, Kleidung, Mimik, Deutung und Auslegung der Handschriften, Chiromantie. Weimar: Voigt 1858; 2. Aufl. 1866. Theodor Piderit: Grundsätze der Mimik und Physiognomik. Braunschweig: Vieweg 1858. Bogumil Goltz: Exacte Menschen-Kenntniss in Studien und Stereoscopen. Berlin: Janke 1859.
1860-1869
Bogumil Goltz: Vorschule der Menschenkenntniss. Berlin: Vogel 1862. Guillaume-Benjamin Duchenne: Mécanisme de la
physionomie humaine, ou Analyse électro-physiologique de l'expression des
passions applicable à la pratique des arts plastiques. Paris: Renouard 1862; 2.
Aufl. Paris: Ballière 1876; Alexandre François Baudet-Dulary: Principes et résumé de physiognomie. Paris: Librairie des sciences sociales 1865. J.-B. Delestre: De la physiognomonie. Texte, dessin, gravure. Paris: Renouard 1866. Theodor Piderit: Wissenschaftliches System der Mimik
und Physiognomik. Detmold: Klingenberg 1867; 4. Aufl. 1925;
1870-1879
Wilhelm von Wittich: Physiognomik und Phrenologie. Berlin: Lüderitz 1870. Adolphe Quételet: Anthropométrie ou mesure des différentes facultés de l’homme. Bruxelles: Muquardt 1870; erneut 1879. Bernhard Hellwig: Die vier Temperamente bei Kindern. Ihre Äusserung und ihre Behandlung in Erziehung und Schule. Als Anhang: Die vier Temperamente der Eltern, Lehrer und Erzieher. Prag: Reichenecker 1872; 18. Aufl. Paderborn: Esser 1913. Charles Darwin: The expression of the emotions im man
and animals. London: Murray 1872; Nachdruck New Delhi: Cosmo 2003; Josef Landsberg: Aus dem Gebiete der wissenschaftlichen Menschenkenntnis. In Vorlesungen. Berlin: Grieben 1974-75. Cesare Lombroso: L’uomo delinquente. Milano 1876; Mary Olmstead Stanton: Physiognomy. A practical and scientific treatise. San Fancisco: San Fancisco News 1879.
1880-1889
Sophus Schack: Physiognomische Studien. Jena: Costenoble 1881; 2. Aufl. 1890 (aus dem Dänischen). Paolo Mantegazza: Fisionomia e mimica. Milano 1881; William McDowall: The mind in the face. An introduction to the history of physiognomy. 1882. Francis Warner: Physical Expression. Its Modes and Principles. London: Kegan Paul, Trench 1885. Max Steinitzer: Die menschlichen und tierischen Gemütsbewegungen als Gegenstand der Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des neueren Geisteslebens. München: Riedel 1989.
1890-1899
Mary Olmstead Stanton: A system of
practical and scientific physiognomy. Or, How to Read Faces. 2 Bde,
Philadelphia: Davis 1890; Samuel R. Wells: New Physiognomy, Or: Signs of Character. As Manifested Through Temperament and Externals Forms and Especially in „The Human Face Divine“. New York: Fowler & Wells 1891. Theodor Meynert: Sammlung von populär-wissenschaftlichen Vorträgen über den Bau und die Leistungen des Gehirns. Wien: Braumüller 1892 (darin ein Vortrag über Physiognomik, 111ff.) Auguste-Constantin-Marie Audibert: Etude sur la pysionomie et la physiognomonie. Etude des psychologie physiologique. Bordeaux. 1892. Annie Isabella Oppenheim: Phreno-physiognomy. Scientific character reading from the face. London: Marshall 1892. M. W. Ullrich: Phrenologische Studien. Berlin: Ullrich 1894. Louis Kuhne: Gesichtsausdruckskunde. Lehrbuch einer neuen Untersuchungs-Art zum Erkennen der Krankheitszustände; auf Grund eigener Forschungen und Entdeckungen. Leipzig: Kuhne 1895; Nachdruck Bietigheim/ Württ.: Turm-Verlag 1988. Julien Leclecq: Visages et caractères. 85 portraits contemporains d'après les principes d'Eugène Ledos. Paris: Larousse 1896. Hans L'Arronge: Aristoteles als Menschenkenner. Jena 1897. Friedrich Schäfer: Georg Christoph Lichtenberg als Psychologe und Menschenkenner. Eine kritische Untersuchung und ein Versuch zur Grundlegung einer 'Empirischen Charakterpsychologie'. Diss. Univ. Jena 1898; Leipzig: Dieterich 1899. Ludwig Klages. Zur Menschenkunde. Graphologische Monatshefte 1899; erneut in: Sämtliche Werke, Charakterkunde I, 1976; 2. Aufl. 1983.
1900-1904
Richard Dimsdale Stocker: Physiognomy, ancient and modern, or phreno-metoposcopy. London: Simpkin, Marshall, Hamilton, Kent 1900. Alexander Sokolowsky: Menschenkunde. Eine Naturgeschichte sämtlicher Völkerrassen der Erde. Ein Handbuch für jedermann. Stuttgart: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1901. Carl Huter: Menschenkenntnis durch Körper-, Lebens-, Seelen- und Gesichtsausdruckskunde auf neuen wissenschaftlichen Grundlagen. 5 Lehrbriefe, Detmold 1904-1906; Neuauflage Zürich: Kalos-Verlag 1988; erneut 1992.
1905-1909
Samuel Stern: Allgemeine analytisch-synthetische Psychognose parallel zu Physik und Psychologie. Wien: Dorfmeister 1906. Carl Noghe: Der Charakter im Spiegel der Handschrift. Eine Einführung in die Graphologie. Oranienburg: Orania-Verlag 1906. Carl Huter: Die Naturell-Lehre als Grundlage der praktischen Menschenkenntnis. Detmold: Arminius 1907; Nachdruck Gretzenbach: Helioda Verlag 1976. Israel Waynbaum: La Physionomie humaine, son mécanisme et son rôle social. Paris: Alcan 1907. Annie Isabella Oppenheim: The Face and How to Read It. London: T. Fisher Unwin 1907; London: Ballin 1913. Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Menschkunde (1908-09); zahlreiche Aufl. bis 1998.
1910-1914
C. Bessonnet-Favre: La Typologie. Méthode d’observation des types humains. Paris: Juven 1910. Carl Noghe: In jedes Menschen Gesichte steht seine Geschichte. Einführung in die Physiognomik. Oranienburg: Orania-Verlag 1911; 2. Aufl. als Lehrbuch 1920; 3. Aufl. 1929. Robert Saitschick: Wirklichkeit und Vollendung. Gedanken zur Menschenkenntnis und Lebenswahrheit. Berlin: Hofmann 1911, 3. Aufl. Darmstadt: Hofmann 1928. Carl Huter: Illustriertes Handbuch der praktischen Menschenkenntnis. Leipzig: Arminius-Verlag 1911; zahlreiche Aufl. bis 2004. Ottmar Rutz: Musik, Wort und Körper als Gemütsausdruck. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1911. Ottmar Rutz: Sprache, Gesang und Körperhaltung. Handbuch zur Typenlehre von Ottmar Rutz. München: Beck 1911; 2. Aufl. 1925. Reinhold Gerling (Hrsg.): Menschenkenntnis. Ein Lehrbuch zum Studium menschlicher Charaktere. Oranienburg: Orania-Verlag 1911. Reinhold Gerling: Der Menschenkenner. Berlin-Steglitz: Anthropos-Verlag 1912; zahlreiche Aufl. Ludwig Klages: Ausdrucksbewegung und Gestaltungskraft. Leipzig:
Engelmann 1913; Neuausgabe München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1968; Claude Sigaud: La Forme humaine. I. Sa signification. Paris: Maloine 1914.
1915-1919
Osias L. Schwarz: General types of superior men. A philosophico-psychological study. Boston: R. G. Badger 1916. William Stern: Die menschliche Persönlichkeit. Leipzig: Barth 1918, 3. Aufl. 1923. Rudolf Kassner: Zahl und Gesicht. Nebst einer Einleitung: Der Umriss einer Universalen Physiognomik. Leipzig: Insel-Verlag 1919; mehrere Aufl. bis 1992. Rudolf Steiner: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. 1919; zahlreiche Aufl. bis 1998.
1920-1924
Amandus Kupfer: Grundlagen der praktischen Menschenkenntnis nach Carl Huters Psycho-Physiognomik. Schwaig bei Nürnberg: Kupfer 1920; zahlreiche Aufl. bis 1997. Rudolf Kassner: Die Grundlagen der Physiognomik. Leipzig: Insel-Verlag 1922. Emil Peters: Menschengestalt und Charakter. Lehrbuch der praktischen Menschenkenntnis. 2 Bde, Konstanz: Volkskraft-Verlag 1922-23. Walter Ball: Six Easy Lessons on the Art of Charakter Reading. Preston: Guardian 1922. Rudolf Steiner: Anthroposophische Menschenkunde und Pädagogik. 9 öffentliche Vorträge 1923-24. Dornach: Rudolf Steiner-Verlag 1979.
1925
Ottmar Rutz: Vom Ausdruck des Menschen. Lehrbuch der Physiognomik. Celle: Kampmann 1925. Erich Rudolf Jaensch: Die Eidetik und die typologische Forschungsmethode. Leipzig: Quelle & Meyer 1925; 3. Aufl. 1933. Houston Stewart Chamberlain: Rasse und Persönlichkeit. Aufsätze. München: Bruckmann 1925; 4 Aufl. 1942.
1926
Walter Jaensch: Grundzüge einer Physiologie und Klinik der psycho-physischen Persönlichkeit. Berlin: Springer 1926. Paul Nyssens: Deviens physionomiste. Introduction à l'étude de la physiognomonie basée sur la phrénologie. Bruxelles: Librairie de culture humaine 1926. Paul Carton: Diagnostic et conduite des tempéraments. Paris 1926; 4. Aufl. 1961.
1927
Alfred Adler: Menschenkenntnis. 1927, 6. Aufl. 1954; 35. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer 2003. Ludwig Klages: Zur Ausdruckslehre und Charakterkunde. Gesammelte Abhandlungen. Heidelberg: Kampmann 1927 (21 Abhandlungen aus der Zeit von 1897-1926; verstreut nachgedruckt in „Sämtliche Werke“). Erich Friedrich Podach: Körper, Temperament und Charakter. Berlin: Ullstein 1927.
1928
Fritz Künkel: Einführung in die Charakterkunde auf individualpsychologischer Grundlage. Leipzig: Hirzel 1928; 18. Aufl. 2000. Erik von Rutkowski: Die Wurzeln der modernen Populär-Physiognomik in der älteren medizinischen Psychologie und Konstitutionslehre. Diss. Univ. Marburg; Berlin: De Gruyter 1928. Paul Dalaunay: De la physiognomonie à la phrénologie. Histoire et évolution des écoles et des doctrines. Paris: Progrès Médical 1928. Jean Lefas: L’art de connaître le caractère par la physionomie. Paris: Maloine 1928. William Moulton Marston: Emotions of Normal People. London: Kegan Paul, Trench, Trubner/ New York: Harcourt, Brace 1928; Nachdrucke Ormskirk: Lyster 1989; London: Routledge 2002.
1929
Wilhelm Böhle: Die Körperform als Spiegel der Seele. Leipzig: Teubner 1929. Robert Reigbert: Ausdruckspsychologie und praktische Pädagogik. Weimar: Böhlau 1929. Ludwig Ferdinand Clauss: Von Seele und Antlitz der Völker. Eine Einführung in die vergleichende Ausdrucksforschung. München: Lehmann 1929. Max von Kreusch: Praktische Charakterkunde für das
Erwerbsleben. Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr 1929; Max Picard: Das Menschengesicht. München: Delphin-Verlag 1929; 6. Aufl. Erlenbach: Rentsch 1955. Gerhard Pfahler: System der Typenlehren. Grundlegung einer pädagogischen Typenlehre. Leipzig: Barth 1929; 4. Aufl. 1943; Nachdruck Amsterdam: Swets & Zeitlinger 1970. Erich Rudolf Jaensch: Grundformen menschlichen Seins. Mit Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu Biologie und Medizin, zur Kulturphilosophie und Pädagogik. Berlin: Elsner 1929.
1930
Friedrich Märker: Typen. Grundlagen der Charakterkunde. Erlenbach: Rentsch 1930. Walther Moede: Zur Methodik der Menschenbehandlung. 1930. Erna Glaesmer: Körperbau und Sexualfunktion. Ein Beitrag zur Konstitutionsforschung und Therapie des Weibes. Stuttgart: Enke 1930.
1931
William Moulton Marston, C. Daly King, Elizabeth H. Marston: Integrative Psychology. A Study of Unit Response. London: Kegan Paul, Trench, Trubner/ New York: Harcourt 1931; neu herausgegeben London: Routledge 1999.
1932
Philipp Lersch: Gesicht und Seele. Grundlinine einer mimischen Disagnostik. München: Reinhardt 1932; 7. Aufl. 1971. Franziska Baumgarten: Psychologie der Menschenbehandlung im Betriebe. Halle: Marhold 1930, 2. ergänzte Aufl. Zürich: Rascher 1946, 3. Aufl. 1951. Rudolf Kassner: Physiognomik. München: Delphin-Verlag 1932; Wiesbaden: Insel-Verlag 1951. Bruno Knopfer: Hauptgebiete der Menschenkunde und Menschenbehandlung. Erfurt: Stenger 1931. Gerhard Pfahler: Vererbung ans Schicksal. Eine Charakterkunde. Leipzig: Barth 1932. Franz Weidenreich: Rasse und Geist. Vier Vorträge. Leipzig: Barth 1932. Louis Corman: Visages et caractères. Etudes de
physiognomonie. Paris: Plon
1932; mehrere Aufl. bis 1948;
1933
Friedrich Märker: Symbolik der Gesichtsformen. Physiognomische und mimische Beobachtungen. Erlenbach: Rentsch 1933. Adolf Zeddies: Sind Sie Menschenkenner? Bad Homburg: Siemens 1933 Alfred Richter: Unsere Führer im Lichte der Rassenfrage und Charakterologie. Eine rassenmässige und charakterologische Beurteilung von Männern des Dritten Reiches. Leipzig: Verlag der Literaturwerke “Minverva” R. Max Lippold 1933. Hermann Wollnik: Grundfragen der Graphologie. Zur Kritik der Ausdruckskunde von Ludwig Klages. Leipzig: Barth 1933. Jakob Krechel: Persönlichkeitstypus und Sprache. Eine empirische Untersuchung über die Beziehung von Persönlichkeitstypus und Sprache. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1933.
1934
Karl Bühler: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 2 Bde, Jena: G. Fischer 1934; Frankfurt am Main: Ullstein 1978; Nachdruck Stuttgart: Lucius und Lucius 1999. Friedrich Märker: Charakterkunde der Rassen. Bd. 1: Rassenkunde auf physiognomischer und phrenologischer Grundlage. Berlin: Frundsberg-Verlag 1934. Werner Altpeter: Werde Menschenkenner! Einführung in die Gesichts-, Schädel- und Körper-Ausdruckskunde auf Grund der Forschungen von Carl Huter, Carl Gustav Carus, Franz Joseph Gall, E. Issberner-Haldane u. a. Berlin-Lichterfelde: Falken-Verlag 1934; erneut 1949. Hermann Strehle: Analyse des Gebarens. Erforschung des Ausdrucks der Körperbewegung. Berlin: Bernard & Graefe 1934. Ursula von Mangoldt: Der Kosmos in der Hand. Ein Beitrag zur Signaturenlehre. München-Planegg: Barth 1934. Gert Heinz Fischer: Ausdruck und Persönlichkeit. Studien zur Theorie und Geschichte der Ausdruckspsychologie. Leipzig: Barth 1934. Rolf Carl Reiner: Rasse, Vererbung und Charakter. Eine grundlegende Einführung in die europäische Rassenkunde, die Vererbungs- und Körperbautypenlehre, die Konstitutionslehre und die Rassenpflege. Berlin: Bong 1934. Walter J. Cimbal: Charakterentwicklung des gesunden und nervösen Kindes, ihre Beeinflussung durch Rasse und Erziehung. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1934. Hans Surén: Volkserziehung im Dritten Reich. Manneszucht und Charakterbildung. Stuttgart: Franckh 1934; 4. Aufl. 1934. Walther Jaensch (Hrsg.): Konstitutions- und Erbbiologie in der Praxis der Medizin. Vorträge eines internationalen Fortbildungskurses in der Berliner Akademie für ärztliche Fortbildung im Frühjahr 1934. Leipzig: Barth 1934. Walther Jaensch: Körperform, Wesensart und Rasse. Skizzen zu einer medizinisch-biologischen Konstitutionslehre. Leipzig: Thieme 1934. Hauptstelle der Wehrmacht für Psychologie und
Rassenkunde/ Inspektion des Personalprüfwesens des Heeres (Hrsg.): Die Lehre
von der praktischen Menschenkenntnis (Praktische Charakterologie). Berlin: Bernhard & Graefe;
1935
Gustav Kafka: Grundsätzliches zur Ausdruckspsychologie. In: Acta Psychologica, vol. 3, 1935. Hans Surén: Charakter- und Körperschule. Gymnastik der Deutschen. Rassenbewusste Selbsterziehung. Stuttgart: Franckh 1935; unzählige aufl. bis 1941. Walter Seiffert: Die Erbgeschichte des Menschen. Eine Vortragsfolge über die erbbiologische Stellung des Menschen als Gattung, Rasse und Persönlichkeit. Stuttgart: Enke 1935. Rudolf Allers: Temperament und Charakter. Fragen der Selbsterziehung. München: Verlag Ars Sacra Müller 1935. Friedrich S. Rothschild: Symbolik des Hirnbaus. Erscheinungswissenschaftliche Untersuchungen über den Bau und die Funktionen des Zentralnervensystems der Wirbeltiere und des Menschen. Berlin: Karger 1935; 2. Aufl. Bonn: Bouvier 1989. Walter Ehrenstein: Grundlegung einer ganzheitspsychologischen Typenlehre. Berlin: Juncker & Dünnhaupt 1935.
1936
Ernst Korff: Handschriftenkunde und Charaktererkenntnis. Lehrgang der praktischen Graphologie. Bad Homburg: Siemens-Verlag 1936. Ludwig Ferdinand Clauss: Rasse und Charakter. Das lebendige Antlitz. Frankfurt am Main: Diesterweg 1936; 3. Aufl. 1942. Kurt Rau: Untersuchungen zur Rassenpsychologie nach typologischer Methode. Diss. Univ. Marburg; Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, Beiheft 71, 1936. Ottmar Rutz: Neue Wege zur Menschenkenntnis. Einführung in die Gesichts- und Körperausdruckskunde des Menschen. Kampen, Sylt: Kampmann 1936. Johann Sebastian Dach: Der erste Eindruck Seine Bedeutung und Bedingtheit. Diss. Univ. Heidelberg 1936; Berlin: Juncker & Dünnhaupt 1937. Dale Carnegie: How to win friends and influence
people. New York: Simon and Schuster 1936;
1937
Fritz Lange: Die Sprache des menschlichen Antlitzes. Eine wissenschaftliche Physiognomik und ihre praktische Verwertung im Leben und in der Kunst. München: Lehmann 1937; 4. Aufl.. 1952. Ludwig Eckstein: Psychologie des ersten Eindrucks. Leipzig: Barth 1937. Max Picard: Die Grenzen der Physiognomik. Erlenbach: Rentsch 1937. Wilhelm J. Ruttmann: Die Beurteilung des Charakters in der Schule im Spiegel der Charakterkunde. Langensalza: Beyer 1937. Wilhelm Schulz: Menschenkenntnis. Eine Anweisung zur Seeelenforschung und Selbstbesinnung. München: Müller 1937 (Christliche Wehrkraft 39/40). Gerhard Pfahler: Erbcharakterkunde, Gestaltpsychologie und Integrationstypologie. Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, Beiheft 73, 1937 (enthält auch die Diss. von Franz Lotz und Gerda Obermeyer). Erich Rudolf Jaensch: Gemeinsame Probleme der Kulturmenschheit im Licht der psychologischen Typenforschung. Leipzig: Barth 1937. Karl M. H. Hecht: Die Ausgliederung des Charakters in Charakterzüge. Diss. Univ. Hamburg 1937; Hamburg: Riegel 1938. August Vetter: Ausruckswissenschaft. Zur Klärung ihrer Grundlagen durch Klages. Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, Bd. 53, H. 3/4, 1937. Walther Malmstein Schering: Charakter und Gemeinschaft. Grundsätzliches zur Charakteriologie. Leipzig: Barth 1937. Margarete Liebig: Beiträge zur Frage des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitstyp und Weltanschauung. Mit besonderer Berücksichtigung des Kausalprinzips. Düsseldorf: Nolte 1937. Eugène Schreider: Les types humains. 3 parts, Paris: Hermann 1937. G. Dumas, A. Ombredanne: Les mimiques et le language. In: Nouveau Traité de Psychologie, Bd. III/1. Paris: Alcan 1937.
1938
Adolf Zeddies: Menschenkenntnis. Einführung in die praktische Charakterologie. 7. Aufl. Bad Homburg: Siemens 1938; 9. Aufl. Dortmund: Schwalvenberg 1949. Leo Herland: Gesicht und Charakter. Handbuch der praktischen Charakterdeutung. Wien: Saturn-Verlag 1938; Zürich: Rascher 1956; Wiesbaden: Löwit 1975. Erich Rudolf Jaensch: Der Gegentypus. Psychologisch-anthropologische Grundlagen deutscher Kulturphilosophie. Leipzig: Barth 1938. Peter Lips: Die Prinzipien der Charakterologie. Eine Gedenkschrift zum 25. Todesjahr Carl Huters. Hamburg: Hansischer Gildenverlag 1938.
1939
Rudolf Bönisch: Über den Zusammenhang seelischer Teilstrukturen. Diss. Univ. Leipzig; München: Beck 1939. Ehrig Wartegg: Gestaltung und Charakter. Ausdrucksdeutung zeichnerischer Gestaltung und Entwurf einer charakterologischen Typologie. Diss. Univ. Leipzig; Leipzig: Barth 1939.
1940
Max Pulver: Menschen kennen und Menschen verstehen. Zürich: Orell Füssli.1940. Richard Müller-Freienfels: Menschenkenntnis und Menschenbehandlung. Eine praktische Psychologie für jedermann. Berlin: Deutscher Verlag 1940, 4. Aufl. 1951.
1941
Walter Alispach: Nasenform, Selbsterziehung und Charakter. Neue Wege .... nach Carl Huters Forschungen. Winterthur: Helioda-Verlag 1941; 7. Aufl. 1976. Otto Julius Hartmann: Menschenkunde. Die Physiognomik der Lebenserscheinungen als Grundlage einer erweiterten Medizin. Frankfurt am Main: Klostermann 1941, 3. Aufl. 1979. Klaus Conrad: Der Konstitutionstypus als genetisches Problem. Berlin: Springer 1941; 2. Aufl. 1963. Erich Rudolf Jaensch: Zur Eidetik und Integrationstypologie. Leipzig: Barth 1941. Helmut Plessner: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung
nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. Arnheim: Van Loghum Slaterus 1941; 3.Aufl.
Bern: Francke 1961;
1942
Walther Rauschenberger: Erb- und Rassenpsychologie schöpferischer Persönlichkeiten. Jena: Fischer 1942. Kurt Gottschaldt: Die Methodik der Persönlichkeitsforschung in der Erbpsychologie. Leipzig: Barth 1942. Willy Hellpach: Deutsche Physiognomik. Grundlegung einer Naturgeschichte der Nationalgesichter. Berlin: De Gruyter 1942; 2. Aufl. 1949. Ludwig Eckstein: Die Sprache der menschlichen Leibeserscheinung. Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde. Beiheft 92, 1943. Charlotte Wolff: The Human Hand. London: Methuen/ New
York: Knopf 1942; 3. Aufl. 1949;
1944
Walter Alispach: Charakter und Persönlichkeit. Das ABC der praktischen Menschenkenntnis ... nach Carl Huter. Zürich: Helioda-Verlag 1944; 2. Aufl. 1962. Albert Ackermann: Menschenkenntnis für Vorgesetzte. Thalwil: Oesch 1944; 2. Aufl. 1947. Emil Oesch: Menschenkenntnis, Menschenbehandlung.
Thalwil: Oesch 1944, frz. 1945;
1945
Hans Nisple: Menschen erkennen, verstehen, behandeln. 1945. Charlotte Wolff: A Psychology of Gesture. London: Methuen 1945; 2. Aufl. 1948; Nachdruck New York: Arno Press 1972.
1947
Ernst Frauchiger: Die Bedeutung der Seelenkunde von Klages für Biologie und Medizin. Bern: Huber 1947. Francis Baud: Physionomie et caractère. Paris: Presses Universitaires de France 1947; 10. Aufl. 1980. John Spon: The Science of Physiognomy, theoretical and practical. Being a complete treatise based on Mary Olmstead Stanton’s system of physiognomy adapted to present-day requirements. London: Herbert Jenkins 1947.
1948
Ludwig Klages: Wie finden wir die Seele des Nebenmenschen? (Behaviorismus und Physiognomik). Ein Vortrag. Hamburg: Nölke 1948; auch in: Sämtliche Werke, Charakterkunde I, 1976, 2. Aufl. 1983, 629-658. Adolf Busemann: Stil und Charakter. Untersuchungen zur Psychologie der individuellen Redeform. Meisenheim am Glan: Hain/ Westkulturverlag 1948.
1949
Ursula von Mangoldt: Schicksal in der Hand. Diagnosen und Prognosen. Zürich: Origo 1949; neu bearbeitet München: Barth 1974; 5. Aufl. 1991; München: Droemer/ Knaur 1982. Erich Wilk: Typenlehre. Magnetismus, Charakter und Gesundheit. Münden i. W.: Ising 1949. Gustav Ichheiser: Misunderstandings in Human Realties. A Study in False Social Perception. Chicago: University of Chicago Press 1949. Karl Culton Ingram: Winning your way with people. New York: Whittlesey House 1949;
1950
Gaston Berger: Traité pratique d’analyse du caractère. Paris: Presses Universitaires de France 1950; 13. Aufl. 1995. Grace Alice Rees: Charakter Reading From the Face. Kingswood Surrey : Elliott 1950.
1952
Ernst Korff: Neue Wege der Menschenerkenntnis. Die Testverfahren der diagnostischen Psychologie. Bad Homburg: Siemens 1952.
1953
Hans Endres: Ich erlerne Menschenkenntnis. Stuttgart:
Fackel 1953, Walter A. Koch: Deine Farbe, dein Charakter. Farbentyp und Menschenkunde. Saulgau: Haug 1953; 2. Aufl. Neunkirchen-Saar: Schaeck 1967; 4. Aufl. Bietigheim: Rohm 1989. Ludwig Kroeber-Keneth: Menschenführung, Menschenkunde. Ein Brevier für Vorgesetzte. Düsseldorf: Econ 1953, 6. Aufl. 1967. Gerhard Pfahler: Der Mensch und sein Lebenswerkzeug. Erbcharakterologie. Stuttgart: Klett 1954.
1954
Hermann Strehle: Mienen, Gesten und Gebärden. Analyse des Gebarens. München: Reinhardt 1954, 5. Aufl. 1974. Ernst Korff: Menschenbehandlung und Menschenführung. Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis. München: Gerlach 1954. Ernst Korff: Menschenbeurteilung. Eine praktische Anleitung für Vorgesetzte. München: Gerlach 1954. Hermann Strehle: Mienen, Gesten und Gebärden. München: Reinhardt 1954; 5. Aufl. 1974. Arnold Stocker: L’homme. Son vrai visage et ses masques. Lyon, Paris. E. Vitte 1954. Roger Mucchielli: Caractères et visages. Paris: Presses Universitaires de France 1954.. Jerome S. Bruner, Renato Tagiuri: The perception of people. In G. Lindzey (Hrsg.): Handbook of Social Psychology. 1954.
1955
Karlfried Graf Dürckheim, Ursula von Mangoldt: Der Mensch im Spiegel der Handschrift. München-Planegg: O. W. Barth 1955; 2. Aufl. 1966. Viktor von Weizsäcker: Menschenführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1955, 7. Aufl. 1990. Wilhelm Salber: Die Kunst der Charakterschilderung. Weinheim: Beltz 1955; 4. Aufl. Bonn: Bouvier 1982. John Dunn Davies: Phrenology. Fad and Science. New Haven: Yale University Press 1955; Nachdruck Hamden, Conn.: Archon Books 1971. R. Taft: The ability to judge people. Psychological Bulletin 52, 1955.
1956
Hermann Fischer: Wie werde ich Menschenkenner? Menschen-, Charakter-, Handschriftenkunde. Heidelberg: Kemper 1956. Rudolf Buttkus: Physiognomik. Ein neuer Weg zur Menschenkenntnis. München: Reinhardt 1956; 2. Aufl. 1970. Friedrich Popitz: Die Symbolik des menschlichen Leibes. Grundzüge einer ärztlichen Anthropologie. Stuttgart: Hippokrates 1956. Hans Kasdorff: Die Ausdruckslehre von Ludwig Klages. Wiener Archiv für Psychologie und Neurologie, Bd. VI, H. 2, 1956. Walter A. Koch: Innenmensch und Aussenmensch. Eine astrologische Qualitätenlehre. München: Zenith-Verlag 1956.
1957
Robert Kirchhoff: Allgemeine Ausdruckslehre. Prinzipien und Probleme der allgemeinen Ausdruckstheorie. Ein Beitrag zur Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck. Göttingen: Hogrefe 1957. Wilhart S. Schlegel: Körper und Seele. Eine Konstitutionslehre für Ärzte, Juristen, Pädagogen und Theologen. Stuttgart: Enke 1957. Adolf Portmann: Don Quijote und Sancho Pansa. Vom gegenwärtigen Stand der Typenlehre. Basel: Reinhardt 1957; 2 .Aufl. 1964.
1958
Renato Tagiuri, Luigi Petrullo (Hrsg.): Person Perception and Interpersonal Behavior. Stanford: Stanford University Press 1958; mehrere Aufl. bis 1978.
1959
Richard R. Pokorny: Über die Ausdrucksdeutung de menschlichen Ganges. Zeitschrift für Menschenkunde und Zentralblatt für Graphologie, 23.Jahrg., H. 1, 1959. Manfred Dessau: Sind wir Menschenkenner? Ein Brevier für solche, die nicht hereinfallen wollen. Heidelberg: KB-Bücherei 1959. Edward Twitchell Hall: The Silent Language. Garden City, N. Y.: Doubleday 1959; mehrere Aufl. bis 1990.
1960
Ernst Korff: Menschen beurteilen und Menschen führen. Ein Praktikum der Vorgesetztenkunst. Heidelberg: Recht und Wirtschaft 1960; 5. Aufl. Heidelberg: Sauer 1983.
1961
Norbert Glas: Das Antlitz offenbart den Menschen. Stuttgart: Mellinger 1961; 6. Aufl. 1992.
1963
Walter Winkler: Menschenkenntnis als Vorbedingung zur Menschenführung. Zürich: Schweizerischer Kaufmännischer Verein 1963.
1965
Robert Kirchhoff (Hrsg.): Ausdruckspsychologie. Göttingen: Hogrefe 1965; 2. Aufl. 1972. Hans W. Jürgens, Christian Vogel: Beiträge zur menschlichen Typenkunde. Stuttgart: Enke 1965.
1966
Bernhard Gluth: Temperament und Charakter. Kleine Schule der Selbsterziehung. Meitingen; Freising: Kyrios-Verlag 1966; 6. Aufl. 1978. Ernst Korff: Menschen besser erkennen. Heidelberg: Sauer, 2 Bde. 1966-1967.
1967
Ursula von Mangoldt (Hrsg.): Das grose Buch der Hand. Deutung der Hand durch 5 Jahrhunderte. Weilheim: O. W. Barth 1967; München: Goldmann 1978; Sonderausgabe München: Orbis-Verlag 1989. Rudolf Spieth: Menschenkenntnis im Alltag. Typenlehre, Ausdruckskunde, Testverfahren. Gütersloh: Bertelsmann 1967; 2. Aufl. München: Orbis-Verlag 1988, erneut 1996. Josef Rattner: Tiefenpsychologie und Humanismus. Psychologische Untersuchungen über Mensch und Menschlichkeit heute. Zürich: Classen 1967.
1968
Rudolf Buttkus: Das Rätsel der Hand. Freiburg i. Br.: Bauer 1968. Karl Leonhard: Der menschliche Ausdruck. Leipzig:
Barth 1968; Howard V. Chambers: Phrenology for the Millions. Los Angeles, Calif.: Sherbourne Press 1968.
1969
Elisabeth C. Evans: Physiognomics in the Ancient World. Philadelphia: American Philosophical Society 1969.
1970
Hanns Kurth/ Jean-Baptiste Delacour: Menschenkenner
auf den ersten Blick. Praktische Anleitung zur Charakterdeutung. München:
Goldmann 1970; Josef Rattner: Der schwierige Mitmensch. Psychotherapeutische Erfahrungen zur Selbsterkenntnis, Menschenkenntnis und Charakterkunde. Olten: Walter 1970; Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1973; zahlreiche Aufl. bis 1990. Rolf Albonico: Mensch, Menschen, Typen. Entwicklung und Stand der Typenforschung. Basel: Birkhäuser 1970. Julius Fast: Body Language. New York: Evans 1970; erneut 2002; Gustav Ichheiser: Apperances and Realities. Misunderstandigs in Human Relations. San Francisco: Jossey Bass 1970. Ray R. Birdwhistell: Kinesis and Context. Essayss on Body Motion and Communication. Philadelphia: Univeristy of Pennsylvania Press 1970. Sybil Leek: Phrenology. New York/ London: Collier-Macmillan 1970.
1971
Gertraud Klomser: Umrisse einer Geschichte der Physiognomik als Grundlage der Graphologie von Michon. Diss. Univ. München 1971. Friedrich Märker: Die Kunst, aus dem Gesicht zu lesen. Erlenbach: Rentsch/ München: Goldmann 1971; erneut 1984.
1972
Heinz Schuler: Das Bild vom Mitarbeiter, lernpsychologisch aufbereitet. München: Goldmann 1972; 3. Aufl. Goch: Bratt-Institiut für Neues Lernen 1980. Maude Poiret: Was der Körper verrät. Die Körpersprache als Ausdruck des Charakters und Mittel zur Menschenkenntnis. München: Heyne 1972. Hubert Feger: Skalierte Informationsmenge und Eindrucksurteil. Bern: Huber 1972. Kurt Brotbeck: Der Mensch, Bürger zweier Welten. Menschenkunde als Erziehungs- und Führungshilfe. Stuttgart: Rotapfel-Verlag 1972; gekürzt Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag 1986. Gordon R. Lowe: The Growth of Personality. Harmondsworth: Penguin
Books 1972; erneut London: Penguin 1993; Paul Ekman, Wallace V. Friesen, Phoebe Ellsworth: Emotions in the
human face. New York: Pergamon 1972; 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University
Press,1982;
1973
Rolf Müller: Menschenkenntnis im Betrieb. Das psychologische Instrumentarium des Vorgesetzten. Zürich SKV 1973. Max Lüscher: Signale der Persönlichkeit. Rollenspiele und ihre Motive. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1973; als Rowohlt-Taschenbuch 1983; neu bei Econ, Düsseldorf 1987. Josef Rattner: Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis. Praxis und Theorie der neuen Psychoanalyse. München: Kindler 1973; 2. Aufl. 1975.
1974
Josef Kirschner: Manipulieren - aber richtig. Die acht Gesetze der Menschenbeeinflussung. München: Droemer/ Knaur 1974. Peter Lauster: Menschenkenntnis. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1974, 2. aktualisierte Aufl. Düsseldorf: Econ 1985; zahlreiche Aufl. bis 2002. Ray R. Birdwhistell et al.: Körpersprache. Gruppendynamik 5.1, 1974. John P. Spiegel, Pavel Machotka: Messages of the Body. New York: Free Press 1974. J. G. Bennett: The Enneagram. Coombe Spring Press 1974; Robert L. Whiteside: Face Reading. New York: Fell 1974; Toronto: Coles 1980; revidierte Ausgabe Hollywood, Fla.: Lifetime Books 1992. Lawrence S. Wrightsman: Assumptions about human nature. A
social-psychological approach. Monterey, Cal.: Brooks/ Cole 1974;
1975
Ernst Brauschweig (Hrsg.): Typologien und ihre Aspekte. Hamburg: Heinrich-Bauer-Stiftung 1975. Rudolf Spieth: Erfolg durch Menschenkenntnis in Beruf und Privatleben. München: Heyne 1975; 2. Aufl. 1984. Michael Argyle: Bodily Communication. London: Methuen
1975, 2. Aufl. 1988;
1976
Vera F. Birkenbihl: Einführung in die transaktionale Analyse. Die Basis für angewandte Menschenkenntnis. München: WRS-Verlag 1976. Kurt Hartleb: Lerne Menschen erkennen und richtig behandeln. Stuttgart: Forkel 1976, zuletzt 1987. Arndt Lometsch, Dieter Strametz: Bessere Menschenkenntnis. Zürich: Verlag Moderne Industrie 1976. Albert E. Scheflen: Körpersprache und soziale Ordnung. Kommunikation als Verhaltenskontrolle. Stuttgart: Klett 1976. R. Dahle Guthrie: Body Hot Spots. The Anatomy of Human
Social Organs and Behavior. New York: Van Nostrand Reinhold 1976;; Lawrence B. Rosenfeld, Jean M. Civikly: With Words Unspoken. The Nonverbal Experience. New York, London: Holt, Rinehart & Winston 1976.
1977
Erwin Küchle: Menschenkenntnis für Manager. Der Schlüssel zum anderen. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller, Herbig 1977; Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie 1985; Frankfurt am Main: Ullstein 1991; mehrere Aufl. bis 1996. Anton Stangl: Die Sprache des Körpers. Menschenkenntnis für Alltag und Beruf. Düsseldorf: Econ 1977, als Knaur TB 1982; Düsseldorf: Econ Sachbuch 1992. Kroeber-Keneths Menschenkunde. Erkenntnisse und Erfahrungen aus 50 Jahren psychologischer Praxis. Düsseldorf: Econ 1977. Desmond Morris: Manwatching. London:
Cape 1977; Claude Bonnafont: Les silencieux messages du corps. Paris:
Buchet-Chastel 1977;
1978
Hermann Kissener: Charakterkunde. Handbuch der Menschenkunde und Menschenführung. Engelberg: Drei Eichen Verlag, 2. Aufl. 1978. Uwe Füllgrabe: Menschenkenntnis. Stuttgart: Boorberg 1978, 3. Aufl. 1987; erneut 1989. Wolfgang Victor Ruttkowski: Typen und Schichten. Zur Einteilung des Menschen und seiner Produkte. Bern: Francke 1978.
1979
Werner Correll: Menschen durchschauen und richtig behandeln. München: Verlag Moderne Industrie 1979, 18. Aufl. 2003. Horst Rückle: Körpersprache für Manager und für jeden, der führt, motiviert und verkauft. München: Verlag Moderne Industrie 1979; 9. Aufl. 1992. Vera F. Birkenbihl: Signale des Körpers und was sie
aussagen. München: mvg 1979; Ludiwig Knoll: Lexicon der praktischen Menschkunde. Erkenntnisse und Argumente zur Menschenkunde im Alltag. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1979; Bindlach: Gondrom 1997. Rolf W. Schirm: Strukturen der Persönlichkeit. Selbstanalyse mit dem Struktogramm. Glarus: Marketing Consultant 1979; 6. Aufl. Zürich: Verlag Organisator 1982. Sherod Miller, Elam W. Nunnally, Daniel B. Wackman: Couple Communication. Talking
together. Minneapolis 1979;
1980
Ursula von Mangoldt: Erkenne dich selbst im Bild deiner Hand. Olten: Walter 1980; München: Droemer/ Knaur 1991; 3. Aufl. 1995. Rainer Arnulf: Körpersprache. München: Van de Loo und Prelinger 1980. Friedrich Liebling (Hrsg.): Psychologie und Weltanschauung. Beiträge zum 18. Kongress der Zürcher Schule für Pyschotherapie. Zürich: Verlag Psychologische Menschenkenntnis 1980. Franz Keller: Einführung in die Typologie. Temperament, Charakter, Psychose und Neurose im klassischen Typenkreis. Luzern: Verlag der Internationalen Gemeinschaft für Psychologie 1980. Ingrid M. Deusinger: Interpersonale Beurteilung. Eine empirische und theoretische Untersuchung. Göttingen: Hogrefe 1980.
1981
Friedrich W, Doucet: Menschenkenntnis, Selbsterkenntnis in Partnerschaft und Beruf. Wien: Kremayr und Scheriau 1981, später Genf: Ariston 1986; 2. Aufl. 1987. Gerhard von der Lehr: Der Weg zur sicheren Menschenkenntnis. Kissing: WEKA-Verlag 1981; 3. Aufl. 1982. Bernhard Waszkewitz: Grundlagen und Praxis der Menschenkunde. Stuttgart: Forkel 1981. Stephen Jay Gould: The mismeasure of man: New York:
Norton 1981; erneut und erweitert 1996;
1982
Wolfgang Zielke: Sprechen ohne Worte. Mimik, Gestik, Körperhaltung verstehen und einsetzen. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie 1982; Herrsching: Wissen 1992; Bindlach: Gondrom 1994. Friedrich Liebling: Psychologie als Weg zur Selbständigkeit. Beiträge zum 21. Kongress der Zürcher Schule für Psychotherapie. Zürich: Verlag Psychologische Menschenkenntnis 1982. Rolf W. Schirm; Jürgen Schoemen: Führungserfolg durch Selbsterkenntnis. Das Struktogramm als Instrument der Selbsterkenntnis. Speyer: GABAL 1982; 5. Aufl. 1987. Oscar Ichazo: Between Metaphysocs and Protoanalysis. A Theory for Analyzing the Human Psyche. New York: Arica Institute Press 1982.
1983
Samy Molcho: Körpersprache. München: Mosaik-Verlag/ Gütersloh: Bertelsmann 1983; erneut 1994; Sonderausgabe München: Bassermann 2003; München: Goldmann 1996; 17. Aufl. 2004. Josef Rattner: Menschenkenntnis durch Charakterkunde. Hambrug: Hoffmann & Campe 1983; Augsburg: Weltbild-Verlag 1998. Roberto Assagioli: Psychosynthesis Typology. London:
Institute of Psychosynthesis 1983; Lailan Young: Secrets of the Face. Love, fortune,
personality, revealed the siang mien way. London: Hodder & Stoughton 1983; Michio Kushi: Your face never lies. An introduction to
oriental diagnosis. Wayne, New Jersey: Avery Publishing 1983; Florence Littauer: Personality Plus. Old Tappan, N. .J.: F. H. Revell 1983; erweitert
1992; erneut Crowborough: Monarch 1995;
1984
Richard Espenschied: Das Ausdrucksbild der Emotionen. München: Reinhardt 1984. Nathaniel Altman: The Palmistry Workbook.
Wellingborough: Aquarian 1984; 2. Aufl. u. d. T.: Discover Palmistry. 1991; Michael Anthony Philip Shortland: The body in question. Some perceptions, problems and perspectives of the body in relation to character c.1750-1850. 2 Bde, Diss. Univ. of Leeds 1984. David Keirsey; Marilyn Bates: Please understand me. An
Essay on Temperament Styles. Del Mar, Calif.: Promethean Books 1978; Maria Beesing, Robert J. Nogosek, Patrick H. O'Leary. The Enneagram.
A journey of self-discovery. Denville, N. J.: Dimensions Books 1984;
1985
Heinz Ryborz: Wer ist dein Freund, wer ist dein Feind? Zürich: Schweizer Verlagshaus 1985; als Goldmann-Taschenbuch 1986; Neuaufl. beim Oesch-Verlag, Zürich 1990. Heinz Dirks: Bessere Menschenkenntnis. Expert Verlag 1985. Franz Stark: Astrologie unter der Lupe. Was vom
Horoskop übrigbleibt. Unser Planeten-Temperament. Ein neuer Weg zur
Menschenkenntnis. München: Kösel 1985; Edward de Bono: Six Thinking Hats. Boston: Little,
Brown 1985; zahlreiche Aufl. bis 2000;
1986
Erhard Thiel: Die Körpersprache verrät mehr als tausend Worte. Genf: Ariston 1986; München: Heyne 1996. Bernd H. Reutler: Körpersprache im Bild. Die unbewussten Botschaften. Ihre Merkmale und Deutung auf einen Blick. Wiesbaden: Englisch-Verlag 1986. Hans Werner Bierhoff: Personwahrnehmung. Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Berlin: Springer 1986.
1987
Helmut Krusche: Spontan Ihr Gegenüber erfassen. Menschenkenntnis intuitiv. Genf: Ariston 1987, 2. Aufl. 1987. Alois Brandstetter: Kleine Menschenkunde. Salzburg: Residenz-Verlag 1987, 3. Aufl. 1991. Helmut Freund: Psychologie für Sekretärinnen und Führungskräfte. Die Kunst der Menschenkenntnis, Menschenbehandlung, Personalführung, Gesprächs- und Diskussionsführung. Mannheim: Freund 1987; erneut 1992. Jean Spinetta: Le visage, reflet de l’âme. Saint-Jean-de-Braye: Dangles 1987; David Keirsey: Portraits of Temperament. Del Mar, CA: Prometheus Nemesis 1987; 2. Aufl. 1987. Don Richard Riso: Personality Types. Using the Enneagram for
Self-Discovery. Boston, Mass.: Houghton Mifflin 1987; erweitert mit Russ
Hudson, Boston, Mass.: Houghton Mifflin 1996;
1988
Fritz Aerni: Lehrbuch der Menschenkenntnis. Körper-, Kopf-, Gesichts- und Augenausdruckskunde. Einführung in die Hutersche Psychophysiognomik. Zürich: Kalos 1988; 3. Aufl. 2003. Heinz Ryborz: Menschen erkennen, durchschauen, verstehen. Vom konstruktiven Umgang miteinander. Zürich: Oesch 1988; München: Goldmann 1991. Alfred J. Bierach: Hinter der Maske: der Mensch. Durchschauen Sie Verstellung und Rollenspiel. Genf: Ariston 1988; 1990 bei der Deutschen Buch-Gemeinschaft. Bernd H. Reutler: Körpersprache verstehen. München: Humboldt-Taschenbuchverlag 1988. Roland Bäurle: Körpertypen. Berlin: Simon und Leutner 1988. Johanna E. Erdtmann: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Aussehen, Bewegung, Haltung, Umgangsformen. Landsberg am Lech: mvg-Verlag 1988; 5. Aufl. 1991. Otto Kroeger, Janet M. Thuessen: Type Talk. Or, How to
Determine Your Personality Type and Change Your Life. New York: Delacorte 1988; Helen Palmer: The Enneagram.
Understandig Yourself and the Others in Your Life. San Francisco, Calif.:
Harper & Row 1988; erneut 1991;
1989
Otto Schober: Körpersprache. Schlüssel zum Verhalten ; Bedeutung und Nutzen der Körpersprache im Alltag. München: Heyne 1989, 4. Aufl. 1994. Rotraut Fischer, Gerd Schrader, Gabriele Stumpp: Natur nach Mass. Physiognomik zwischen Wissenschaft und Ästhetik. Marburg 1989. Terry Landau: About Faces. New York: Anchor Books
1989; Reiner Werner: Schwierige Charaktere. Erörterungen zur gerühmt-berüchtigten Norm menschlicher Tugenden und zu deren Pferdefüssen. Berlin: Verlag der Wissenschaften 1988. Klaus Rainer Scherer, Harald G. Wallbott (Hrsg.): Nonverbale Kommunikation. Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten. Weinheim: Beltz 1989. Richard Rohr, Andreas Ebert: Das Enneagramm. Die 9 Gesichter der
Seele. München: Claudius 1989; zahlreiche Aufl. bis 2004;
1990
Dietmar Friedmann: Die vier Charakterstrukturen. Menschenkenntnis und Persönlichkeitsdiagnostik auf transaktions- und psychoanalytischer Grundlage. München : Ehrenwirth 1990. Arnold Meyer-Faje: Identitätsorientierte Menschenführung. Ein Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Führungspraxis. Bern: Haupt 1990. Alfred Bierach: In Gesichtern lesen. Menschenkenntnis auf den ersten Blick. Genf: Ariston 1990, 4. Aufl. 1992; als Heyne Ratgeber 1992. Harald G. Wallbott: Mimik im Kontext. Die Bedeutung verschiedener Informationskomponenten für das Erkennen von Emotionen. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe 1990. Jane Lyle: Body Language. London: Hamlyn 1990; Don Richard Riso: The Practical Guide to Personality Types.
Understandig the Enneagram. Boston, Mass: Houghton Mifflin 1990;
Wellingborough: Aquarian Press 1991; erweitert Boston: Houghton Mifflin 2000; John M. Oldham and Lois B. Morris: The personality
self-portrait. Why you think, work, love, and act the way you do. New York:
Bantam 1990; erneut 1995;
1991
Walter Zürcher: Physiognomische Studien. Bern: BARA-Verlag 1991. Ursula Gersbacher: Körpersprache im Beruf: München: Heyne 1991. Rudolf Attems, Franz Heimel: Typologie des Managers. Wie Manager Wirklichkeit wahrnehmen und Entscheidungen treffen. Wien: Ueberreuter 1991; 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter 2003. Joern J. Bambeck: Der Persönlichkeits-Struktur-Test. München: Wirtschaftsverlag Langen, Müller/ Herbig 1991; Frankfurt: Ullstein 1993. Marco Lalli: Die Integration von Information bei der sozialen Eindrucksbildung. Regensburg: Roderer 1991. Otto Kroeger, Janet M. Thuessen: Type Talk at Work. New York:
Delacorte 1991 und 1992; New York: Dell 1993; Alan Miller: Personality Types. A Modern Synthesis. Calgary: University of Calgary Press 1991. Diane Farris: Type Tales. Teaching Type to Children.
Palo Alto, Calif.: Consulting Psychologists Press 1991;
1992
Annegret Hugo-Becker, Henning Becker: Psychologisches Konfliktmanagement. Menschenkenntnis, Konfliktfähigkeit, Kooperation. München: dtv, Beck Wirtschaftsberater 1992; 4. Aufl. 2004. Karl König: Kleine psychoanalytische Charakterkunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992; 8. Aufl. 2005. Friedrich Liebling: Aufsätze. Zürich: Verlag Psychologische Menschenkennntnis 1992. Ulrich Beer: Mehr Menschenkenntnis und Verständnis. Ein Ratgeber für den Umgang miteinander. Freiburg im Breisgau: Herder 1992. Joern J. Bambeck: Persönlichkeits-Struktur-Analyse PSA. Wegweiser zur Selbst- und Menschenkenntnis. Speyer: GABAL 1992. Richard Bents, Reiner Blank: Der MBTI. Die 16 Grundmuster unseres Verhaltens nach C. G. Jung. Eine dynamische Persönlichkeitstypologie. München: Claudius 1992; 4. Aufl. 2003. Don Richard Riso: Discovernig Your Personality Type. The Enneagram Questionnaire. Boston, Mass.: Houghton Mifflin 1992; erneut 1995. Robert R. McCrae (Hrsg.): The Five-Factor-Model. Issues and Applications. Journal of Personality 60.2, 1992.
1993
Christiane Tramitz: Irren ist männlich - Weibliche Körpersprache und ihre Wirkung auf Männer. München: Bertelsmann 1993. Hugo Stamm: VPM – die Seelenfalle. „Psychologische Menschenkenntnis“ als Heilsprogramm. Zürich: Werd-Verlag 1993. Stefan Leber: Die Menschenkunde der Waldorfpädagogik. Anthropologische Grundlagen der Erziehung des Kindes und Jugendlichen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1993. Walter Löbich: Praxis der Metaphysik. Entschlüsselte Physiognomie, Metoposkopie (Stirn-Linien-Kunde). Stuttgart: Spieth 1993. Reinhold Ruthe, Lydia Ruthe-Preiss: Typen und Temperamente. Die vier Persönlichkeitsstrukturen. Moers: Brendow 1993; 3. Aufl. 1996. Charlotte Hagena, Christian Hagena: Konstitution und Bipolarität. Erfahrungen mit einer neuen Typenlehre. Heidelberg: Haug 1993, mehrere Aufl. bis 1999. Dietmar Friedmann: Lass dir nicht vormachen! Rasch erkennen, kompetent auftreten durch praktische Menschenkenntnis in Beruf, Alltag und Partnerschaft. München: Ehrernwirth 1993. Hans Jung: Persönlichkeitstypologie. Instrument der Mitarbeiterführung. Mit Persönlichkeitstests. München: Oldenbourg 1993; 2. Aufl. 2000. Lailan Young: The naked face. London: Century 1993;
New York: St. Martin’s Press 1994; Peter J. Allen: Face reading. The forgotten art of instant character analysis. Para Hills, S. Aust.: Face Reading 1993. Patricia Hedges: Understanding your personality. With Myers-Briggs and more. London: Sheldon Press 1993. Malcolm Goldsmith, Martin Wharton: Knowing me - Knowing you. Exploring personality type and temperament. London: SPCK 1993.
1994
Joachim Kath: Menschenkenntnis im Beruf. München Heyne 1994 (enthält etwas Grundlagenwissen der Psychologie, Stand ca. 1950) Ursula Gersbacher: Körpersprache im Beruf: Verhandlung und Gespräch, mit vielen Fotos zur Selbstkontrolle. München: Heyne 1994. Arndt: Lometsch: So verbessern Sie ihre Menschenkenntnis. Ein Test- und Trainingsprogramm. Bindlach: Gondrom-Verlag 1994. Thomas Schäfer: Gesichtsdeutung und Astrologie. München: Droemer/ Knaur 1994. An Kuei Chi: Geheimnisse, die das Gesicht verrät. Bern: Scherz 1994. Norbert Borrmann: Kunst und Physiognomik. Menschendeutung und Menschendarstellung im Abendland. Köln: DuMont 1994. Jean-Jacques Courtine, Claudine Haroche: Histoire du visage. Exprimer et taire ses émotions (du XVIe siècle au début du XIXe siècle). Paris: Payot & Rivages 1994. Rose Rosetree: Face reading secret. See others as they really are! Baltimore, Md.: Ottenheimer 1994. Claudio Naranjo: Character and neurosis. An
integrative view. Nevada City, CA: Gateways/ IDHHB 1994;
1995
Wolfgang Hinz: Menschenkenntnis in der Wirtschaft. München: Wirtschaftsverlag Langen Müller, Herbig 1995. Claudia Schmölders: Das Vorurteil im Leibe. Eine Einführung in die Physiognomik. Berlin: Akademie-Verlag 1995; 2. Aufl. 1997. Samy Molcho: Alles über Körpersprache. München: Mosaik-Verlag 1995; Sonderausgabe 2001. Xandria Williams: Love, health
& happiness. Understanding yourself and your relationships through the four
temperaments. London: Hodder & Stoughton 1995; D. P. McAdams: What do we know when we know a person? Journal of Personality 63, 1995, 365-396.
1996
Samy Molcho: Körpersprache im Beruf. München: Mosaik-Verlag 1996; München: Goldmann 1997; erneut 2001. Dietmar Friedmann, Klaus Fritz: Wer bin ich, wer
bist du? Mehr Erfolg durch bessere Menschenkenntnis. Mit einem Fragebogen zu
Persönlichkeitsanalyse. München: Deutscher
Taschenbuch-Verlag 1996; Claudia Schmölders (Hrsg.): Der exzentrische Blick. Gespräch über Physiognomik. Berlin: Akademie-Verlag 1996. Rüdiger Campe, Manfred Schneider: Geschichten der Physiognomik. Text. Bild. Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach 1996. Ludwig Rosner: Menschenkenntnis für Führungskräfte. Die 42 wichtigsten Persönlichkeitstypen. Wiesbaden: Gabler 1996. Lothar J. Seiwert, Friedbert Gay: Das 1 x 1 der
Persönlichkeit. Sich und andere besser verstehen. Beruflich und privat das
Beste erreichen. Das DISG-Persönlichkeitsmodell anwenden. Offenbach: Gabal
1996; Landsberg am Lech: mvg 2000; mehrer Aufl. bis 2004; Michael J. Goldberg: Getting your boss's number. San Francisco:
HarperSanFrancisco 1996; Karen Webb: The Enneagram. London: Thorsons 1996; 2. Aufl. 2001;
1997
Hans Knobloch: Ich – Du – Es. Eine moderne Charakterkunde. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1997. Katharina Kaminski (Hrsg.): Individualpsychologie auf neuen Wegen. Grundbegriffe – Individualpsychologie als angewandte Ethik – Psychotherapie – Charakterkunde. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997. Joern J. Bambeck: Persönlichkeits-Analyse. Die neue Generation von Persönlichkeits-Instrumenten. München: Institut für Persönlichkeits-Analyse 1997. Naomi Tickle. It’s All In The Face. The Key To Finding Your Life Purp0se. Mountain View, Calif.: Daniel's Publications 1997.
1998
Ronald Henss: Gesicht und Persönlichkeitseindruck. Göttingen: Hogrefe 1998. Heide Marie Karin Geiss: Charakterkunde. Menschenkenntnis, Typenlehre, Verhaltensweisen. München: Compact-Verlag 1998. Bernhard Waskewitz: Kleine Charakterkunde. Wer bin ich? Was bewegt mich? Ich lerne mich kennen. Stuttgart: Ibidem-Verlag 1998. Kurt Tepperwein: Menschen erkennen, Menschen verstehen. Praktische Charakterkunde. Güllesheim: Verlag "Die Silberschnur" 1998. Derek und Julia Parker: Was Gesichter verraten. München: Orbis-Verlag 1998. Friedbert Gay (Hrsg.): DISG-Persönlichkeitsprofil. Gabal 1998. Gabriele Czerwinka: Die Macht des ersten Eindrucks. Souveränintätstips, Fettnäpfe, Small talks, Tabus. Wien: Ueberreuter 1998. Rose Rosetree: The Power of Face Reading. Sterling,
VA: Women’s Intuition Worldwide 1998; 2. Aufl. 2001; David Keirsey: Please understand me II. Temperament, character, intelligence. Del Mar, Calif.: Prometheus Nemesis 1998. Diane Turner, Thelma Greco: The personality compass. A new way to understand people. Shaftesbury: Element 1998. An Chuei Chi: The Secret Language of Your Face. The Ancient Chinese Art of Siang Mien. London: Souvenir Press 1998.
1999
Gerhard Neumann, Ulrich Ott (Hrsg.): Rudolf Kassner. Physiognomik als Wissensform. Freiburg im Br.: Rombach 1999. Susann Kluge: Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich 1999. Werner Winkler: Die Psychognomie des Menschen. Zur Entstehung und Charakteristik unterschiedlicher Persönlichkeitstypen. Fellbach: Winkler 1999. Uwe Peter Kanning: Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen: Hogrefe 1999. Jo-Ellan Dimitrius, Mark Mazzarella; Reading people.
How to understand people and predict their behaviour - anytime, anyplace.
London: Vermilion 1999; Henry B. Lin: What your face reveals. Chinese secrets of face reading. St. Paul, Minn.: Llewellin 1999. Nathaniel Altman: The Little Giant Encyclopedia of Palmistry. New York: Sterling 1999. Dan iel McNeill: The Face. London: Hamilton 1999;
London: Penguin Books 2000;
2000
Frank M. Scheelen: Menschenkenntnis auf einen Blick. Sich selber und anderer besser verstehen. Landsberg: mvg 2000. Bernhard Mack: Führungsfaktor Menschenkenntnis. Mitarbeiter besser verstehen, typengerecht führen, optimal motivieren. Landsberg am Lech: Verl. Moderne Industrie 2000. Dietmar Friedmann: Die drei Persönlichkeitstypen und ihre Lebensstrategien. Wissenschaftliche und praktische Menschenkenntnis. Darmstadt: Primus-Verlag/ Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000. Bernhard P. Wirth: Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache. Von der Kunst, mit Menschen richtig umzugehen. Landsberg am Lech: mvg 2000; 4. Aufl. 2005. Christian Kordowski: Zur Genese der sozialen Eindrucksbildung. Situative und generalisierte Selbst- und Fremdkonzepte als Phänomene interpersoneller Wahrnehmung. Frankfurt am Main: Peter Lang 1999. Bernhard Waszkewitz: Eindrucksmuster in der Persönlichkeits- und Verhaltenspersonbeurteilung. Wie sie aussehen sollten und wie sie ausgewertet werden können. Stuttgart: ibidem-Verlag 2000. Simon Brown: The practical art of face reading.
London: Carroll & Brown 2000; J. M. Sertori: Face Reading. A Beginner’s Book. London: Hodder & Stoughton 2000.
2001
Bernhard P. Wirth: 30 Minuten für bessere Menschenkenntnis. Offenbach: GABAL 2001. Lars Hayden: Menschenkenntnis. Augsburg 2001. Knaurs Taschenlexikon; 2. Aufl. 2003. Josef Rattner: Seelische Schwächen – seelische Stärken. Charakterkunde und Menschenkenntnis. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt 2001. Werner Winkler: Lehrbuch Psychographie. Menschenkenntnis mit System. Fellbach 2001; 2. Aufl. 2004. Walter Schels: Das offene Geheimnis. Neugeboren – altgeboren. Was Gesicht und Hände eines Menschen verraten, welche Anlagen und Eigenschaften lassen sich erkennen. München: Mosaik 2001. Wilma Castrian: Lehrbuch der Psycho-Physiognomik. Antlitzdiagnostik für die Praxis. Heidelberg: Haug 2001; 3. Aufl. 2004. Lucy Hartley: Physiognomy and the meaning of expression in nineteenth-century culture. Cambridge: Cambridge University Press 2001. Nick Totton, Michael Jacobs: Character and Personality Types. Buckingham, Philadelphia: Open University Press 2001. M. L. Schäfer: Die Bedeutung des Typusbegriffes in der Psychiatrie. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 69, 2001, 256-267.
2002
Hans-Josef Wagner: Wilhelm von Humboldt – Anthropologie und Theorie der Menschenkennntnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002. Dirk Schneemann: Wer bin ich? Wer bist du? Das grosse Buch der Menschenkenntnis. Königswinter: Heel 2002. Stefan Leber: Kommentar zu Rudolf Stieiners Vorträgen über „Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. 3 Bde, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2002. Hermann Müller: Face to Face with Facts. The Art of
Reading Faces. Victoria, B. C.: Trafford 2002; Stephen Montgomery: People patterns. A modern guide to the four temperaments. Del Mar, Calif.: Archer Publications 2002. Mike Leslie: The Magic Personality. Identify strengths & weaknesses to improve your magic. St. Paul, Minn.: Llewellyn 2002. Lillian Glass: I Know What You’re Thinking. Using the Four Codes or Reading People to Improve Your Life. Chichester : Wiley 2002.
2003
Bernhard P. Wirth: Was Sie schon immer über Menschenkenntnis, Körpersprache und Charakterkunde wissen wollten. Frankfurt am Main: mvg 2003. Gabriele Stöger: Menschenkenntnis – der Schlüssel zu Erfolg und Lebensglück. Zürich: Orell Füssli 2003. Adrian Urban: Das grosse Buch der Menschenkenntnis und Charakterkunde. Augsburg: Weltbild 2003; 2. Aufl. 2004. Boye Lafayette De Mente: Asian Face Reading. Boston,
Mass.: Tuttle/ Journey 2003;
2004
Gabriele Stöger: Mit Menschenkenntnis zum Seminarerfolg. Persönlichkeitsprofile erkennen und nutzen. Weinheim: Beltz 2004. Anne L. Biwer: Körperzeichen. Die wichtigsten Merkmale von Gesicht und Körper erkennen und deuten. Darmstadt: Schirmer 2004. Stephanie Palm, Armin Pinl: Face Reading. Was das Gesicht über die Persönlichkeit verrät. München: Kösel 2004. Petra Löffler, Leander Scholz (Hrsg.): Das Gesicht ist eine starke Organisation. Köln: DuMont Literatur-und-Kunst-Verlag 2004. Kai Oppel: Körpersprache. Andere schneller verstehen, selbst besser auftreten. München: Cmpact-Verlag 2004. Monika Wehn: Kleine Signale – grosse Wirkung. Körpersprache verstehen und einsetzen. Moers: Brendow 2004. Rudi Rhode, Mona Sabine Meis: Wortlos sprechen. Körpersprache: Körperwahrheiten – Körperlügen: Zürich: Oesch 2004. Tiziana Bruno. Gregor Adamczyk: Körpersprache. Planegg: Haufe 2004. Jörg-Uwe Albig et al: Persönlichkeit und Verhalten. Verhalten, Persönlichkeit, Psyche. Auf der Suche nach uns selbst. Hamburg: Gruner + Jahr 2003 (Geo-Wissen, Nr. 32). Rosemary Altea: Soul Signs. Discover which kind of soul you have. – and recognise those of others. London: Rider 2004. Richard T. Gray: About Face. German physiognomic thought from Lavater to Auschwitz. Detroit, Mich.: Wayne State University Press 2004.
2005
Gert Theile (Hrsg.): Anthropometrie von Lavater bis Avatar. Wilhelm Fink 2005. Werner Winkler: Warum sind wir so verschieden? Psychographie als Schlüssel zur Persönlichkeit: Heidelberg: mvg-Verlag 2005.
Return to Top
Webmaster by best4web.ch
|