Home Entscheidungsforschung in der Psychologie

 

Begriffsklärungen für einige Wörter mit con …, com … und cov …

Anhand der vier wichtigsten Aufgabengruppen und weiterer Aufgaben

 

Zur Differenzierung constructivism/ constructionism, connectionism/ connectivism: Tabelle

 

 

Wahrscheinlichkeiten

 

Nutzen

Compatibility Effect oder Scale Compatibility

Slovic 1972; Slovic, Griffin, Tversky 1990; Tversky, Slovic, Kahneman 1990; Shafir 1993 (Begründungs-Kompatibilität) und 1995;

Durch unterschiedliche Fragtechnik wird die Aufmerksamkeit der Befragten auf unterschiedliche Skalen gelenkt

 

Conditional probaility fallacy (Verdrehen von Zusammenhängen)

Auch: Confusion of the inverse (Konversions-Fehler)

Eddy 1982; Dawes 1988; Nalebuff 1990

Bei bedingten, hohen Wahrscheinlichkeiten Bedingung und Ereignis vertauschen, z. B. Mammakarzinom-Studien

 

Compounding probabilities

Hart 1942; Cohen, Chesnik & Haran 1972

 

Conjunction Fallacy (Conjunction Probaility Error, Dawes 2003);

auch: Compound Probability Fallacy (Dawes 1988)

(Bias bei Wahrscheinlichkeitsschätzungen; Konjunktions-Fehler)

Cohen, Chesnick & Haran 1971; Bar-Hillel 1973;

Slovic, Fischhoff & Lichtenstein 1977; Tversky & Kahneman 1983; Thüring & Jungerman 1990

Eine Kombination von Ereignissen wird als wahrscheinlicher eingeschätzt als ein Teil-Ereignis

 

Component utitily (Komponenten-Nutzwert)

Mehrere getrennte Nutzen-Komponenten

 

Compound utility (Gesamt-Nutzen)

Mehrere vereinigte Nutzen-Komponenten

 

Additive Nutzentheorie

Adams & Fagot 1959; Luce & Tukey 1964 (simultaneous conjoint measurement; simultan verbundene Messung)

Gleichzeitige Messung des Nutzens von zwei Nutzen-Komponenten

 

Configural Weight Model/ Theory (Configural Weight Utility, CWU)

Birnbaum 1973 und 1974; Birnbaum & Veit 1974; Birnbaum & Stegner 1979; Birnbaum & McIntosh 1996; Birnbaum 1997; Birnbaum & Chavez 1997; Birnbaum & Zimmermann 1998

Zwei Modelle: TAX (transfer of attention exchange)

und RAM (rank-affected multiplicative)

The weight given to a stimulus depends upon the rank of the stimulus outcomes in the set of stimuli used when making the judgment

Korrleationen

 

Risiken

Kontingenztabellen

Pearson 1904

Fiedler 1993: „Kognitive Täuschungen bei der Erfassung von Ereigniskontingenzen“ , 213-242:

„Kontingenzerkennen als Psycho-Statistik“

 

Assessment of covariation

Kelley 1972 und 1973 (covariation principle); Nisbett & Ross 1980 (Chap. 5); Shaklee & Tucker 1980; Crocker 1981; Shaklee & Mims 1981 und 1982; Jennings, Amabile & Ross 1982; Alloy & Tabachnik 1984; Cheng & Novick 1990 und 1992; McKenzie 1994; Ahn, Kalish, Medin & Gelman 1995; Richard & McGahan 1998; McGahan, Williamson, Bonnette, Pettway & Payton 1998; Fiedler, Walther & Nickel 1999; McGahan, McDougal, Williamson, & Pryor 2000

 

Covariation is an informal expression for correlation

 

Ähnlich: judgment of contingency

Ward & Jenkins 1965; Yates & Curley 1986; Fiedler & Ströhm 1986; Vasquez 1987; Wasserman, Elek, Chatlosh & Baker 1993

Causal inference

Orvis, Cunningham & Kelley 1975: Cheng & Novick 1990 und 1992

Causal attribution

McArthur 1972; Kelley 1973; Hastie 1984

Intuitive analysis of covariance

Schaller & O’Brien 1992

Causal conjecture

Shafer 1996

Covariation judgments

Pechmann &  Ratneshwar 1992; McGahan, McDougal, Williamson & Pryor 2000

 

 

 

„Kontiguität“

(Fiedler 1993, 230-232)

a)     zeitliche Nähe, Berührung

b)     räumliche Nähe

c)      intensionale Information (Fiedler 1995; Fiedler & Ströhm 1986)

 

 

„Kontingenzen“

(Jungermann et al. 1998, 243-293)

kontingent = bedingungsabhängig; z. B. Abhängigkeit von Präferenzen

 

Weitere

 

Contingent process model

Payne & Braunstein 1971; Payne 1976 und 1982; Abdul-Muhmin 1999

 

Kosten-Nutzen-Modell

Kontingenzmodell (contingency model) der Strategiewahl

Beach & Mitchell 1978, Christensen-Szalanski 1978 und 1980; Lussier & Olshavsky 1979.

Entscheider wählen eine bestimmte Strategie in einer bestimmten Situation aufgrund von Kosten/Nutzen-Überlegungen. Jede Strategie hat bestimmte Vorteile und bestimmte Nachteile.

Handlungsorientiere Menschen betrachten insbesondere die Zeit als Kostenfaktor, lageorientiere insbesondere Qualitätsmerkmale

 

Framing of Contingencies

Tversky & Kahneman 1981 (mit certainty effect und pseudocertainty effect)

 

Adaptive Strategieselektion/ The Adaptive Decision Maker

(Modell des adaptiv-kontingenten Entscheidens)

Payne, Bettman, Johnson 1988, 1990, 1992, 1993

Speziell: Cost-Benefit-Framework (1993)

 

Contingent valuation method

Mitchell & Carson 1989

Erfassung der Zahlungsbereitschaft (Willingness-To-Pay, WTP) der Bürger für die Erhaltung/ Verbesserung der Umweltqualität

 

Contingent Focus Model

Takemura 1994; Vinkenburg 1997; Fujii & Takemura 2001

 

Convergent validation

Slovic 1962, Fischer 1977

 

Confirmation Bias

Wason 1960; Wason & Johnson-Laird 1972; Koriat, Lichtenstein & Fischhoff 1980; Klayman & Ha 1987; Nickerson 1998

Die erste gefundene „Regel“ ist nicht immer gültig (z. B. für  2-4-6)

 

Theory of conditionals

Stalnaker 1968; Stalnaker & Thomason 1970;

Mares & Fuhrman 1995

 

Incongruity-biased encoding model

Hastie 1980 und 1984; Srull 1981

(Unangemessenheit)

 

Conjunctive Rule

Abelson & Levi 1985

 

Qualitative Convolution

Marley & Luce 2001

 

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch