![]() Sechs neue Lieder
Zum Singen für Brüder. J – K. 74
Gemäss den freimaurerischen Bibliographien von Georg Kloss (1744; Nr. 1526) und August Wolfstieg (II, 1912; Nr. 39729) wird das Buch datiert auf: Hamburg 1774
Titelbild und Schlussvignette stammen vom französischen Kupferstecher Antoine Jacques Dominique Rachette (1744-1809). Dieser ist in Hamburg nur 1776-1779 nachgewiesen, nach anderen Angaben 1771 und 1778
siehe auch: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 Christian Gottfried Telonius: 10 neue Lieder aus Hamburg, 1778, 1779 und 1784
Bemerkenswert ist, dass 5 der 6 neuen Lieder auch in der Sammlung von Heinrich August Ottokar Reichard, 1776 – siehe dort,- vorkommen; sie sind mit * gekennzeichnet.
* Die Ihr mit Stärk‘ und Licht vertraut
Auch in: Heinrich August Ottokar Reichard: Freymäurer-Lieder, 1776, 68-71 unter dem Titel: Glück der Maurer, A Lieder zum Gebrauch in den Logen. Breßlau 1777, 98-100 ohne Titel Lieder für Frey-Mäurer. Zwote Sammlung. 1780, 25-28 ohne Titel Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 36-38 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 69-71.
Die Ihr mit Stärk' und Licht vertraut, Um Thoren unbekümmert, Der Wahrheit eine Veste baut, Die keine Zeit zertrümmert: Bestätigt, was in aller Welt Der Ruf von Euch verbreitet, Daß Eintracht Euren Bund erhält, Daß [1776, 1784: Und] Euch die Weisheit leitet. Frölich und frey, Und dem Gelübde treu, Das ist der Preis der Maurerey. Erwägt und schätzt ihn lebenslang, Und singt dem grossen Meister Dank. Glückliche Maurer! Glückliche Maurer!
Die Tugend, der wir uns geweiht, Schützt [1777: Schätzt] unsrer Brüder Frieden; Durch sie allein sind Bettlerkleid Und Purpur unterschieden. Zum Niedern [1776, 1784: Kleinen] läßt der grosse Mann Sich in der Loge nieder; Mit unsern Schürzen angethan, Sind wir nichts mehr, als Brüder. Frölich und frey etc.
Der Leidenschaft, die ihn belebt, Darf nicht der Mensch sich schämen; Nur, daß sie nicht sich stolz erhebt, Lernt sie der Maurer zähmen. Ihm hilft die Weisheit, daß sie nie Zu übermüthig werde, Und durch die Herrschaft über sie Wird er ein Herr der Erde. Frölich und frey etc.
In froher Mannigfaltigkeit Des Wahren und des Schönen, Führt freundliche Gefälligkeit Uns durch des Lebens Scenen; So reitzt die Lust den Schlemmer nicht Zum Taumel [1780: Tempel] seines Festes, Als uns zur Uebung unsrer Pflicht Der Erd' und Menschheit Bestes. Frölich und frey etc.
So schreiten wir ermuntert fort Im angewiesnen Gleise; Hinan! bleibt unser Losungswort, Nach unsrer Väter Weise: Bis einst der Eifer mit der Zeit Des Baues Schluß beschleunigt, Dann siehet die Ungläubigkeit, Wozu wir uns vereinigt. Frölich und frey etc.
Und wenn nach Arbeit jetzt der Saft Der Reben uns erheitert, Werd' unser Herz durch seine Kraft Zur Menschlichkeit erweitert; Dann werde, der sich hungrig grämt, Wenn wir in Freuden essen, Der Dürft'ge, der sich seiner schämt, Ihr Brüder, nicht vergessen. Frölich und frey etc.
Mit einer andern 2. und einer 4 Strophe, welche 4-6 ersetzt, in: Gesänge für Maurer mit neuen Melodieen. Dreßden 1782,79-81, unter dem Titel: Preis der Maurerey.
2. Ihr schwurt der Weisheit Bahn zu gehn. Den Tugendpfad zu wandeln: Laßt frey vom Vorurtheil uns sehn Und groß und gut uns handeln! Denn frey von falscher Größe Glanz Und von der Knechtschaft Bürde, Fühlt nur der wahre Maurer ganz Der Menschheit hohe Würde.
4. Die Weisheit spinnt zur Blumenschnur Uns unsers Lebens Faden: Giebt rinsum Reize der Natur, Giebt Rosen Dornenpfaden; Bis einst der frohe Tag erwacht, Den uns ihr Stral verkündet, Und wir das große Werk vollbracht Das sie durch uns gegründet.
Dazu andere Mittelstücke: Einer. Seyd Brüder, eurem Bunde treu, Im Stillen gut, und froh und frey!
Chor. Im Stillen gut, und froh und frey, Das ist der Preis der Maurerey.
Eine kombinierte Kurzversion findet sich in: Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg.1790, 35-36 Versuch einer vollständigen Sammlung Freimaurerlieder zum Gebrauch deutscher Logen. 2. Aufl. Altona 1800, 35-36 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 67
Die ihr als Brüder Iebt vertraut Um Thoren unbekümmert, Der Wahrheit eine Festung baut, Die keine Zeit zertrümmert, Denkt, dass nur einzig auf der Welt Die Eintracht euren Bund erhält.
Chor. Wir wollen, wir wollen einig sein.
Der Maurer schreitet munter fort Im angewiesnen Gleise, Hinan! bleibt unser Losungswort, Nach unsrer Väter Weise, So sind wir thätig und vereint, Bis einst des Baues Schluß erscheint.
Chor. Wir wollen, wir wollen thätig sein.
Die [1801: Der] Leidenschaft die ihn belebt, Darf nicht der Mensch sich schämen, Nur dass sie nicht sich stolz erhebt, Lernt sie der Maurer zähmen; Durch Weisheit wird der Stolz verscheucht, Das Laster dann der Tugend weicht.
Chor. Wir wollen, wir wollen weise sein.
Wenn nach der Arbeit sich das Herz Bei unsern [1800: unserm] Mahl erheitert, Und bei des Nächsten seinen [1801: herbem] Schmerz Zur Menschlichkeit erweitert, So sind wir dem Gelübde treu, So ist dies Pflicht der Maurerei.
Chor. Wir wollen, wir wollen Maurer sein.
Die Ihr der Tugend Tempel baut siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770, Version 1772a
Ihr, die Ihr in Einsamkeit unter dem Titel: Auf das Fest des Heiligen Johannes und mit der Kennzeichnung: M *** F * siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und mit der Kennzeichnung: M *** F *
Die Zeiten, Brüder, sind nicht mehr siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 24 weitere Liedtexte, 1772-1781 unter dem Titel: Die Entschliessung, 1772
* Die Ihr im sichern Heiligthum
Auch in: Heinrich August Ottokar Reichard: Freymäurer-Lieder, 1776, 71-73, unter dem Titel: Glück der Maurer, B Lieder für Frey-Mäurer. Zwote Sammlung. 1780, 22-24 (nur 5 Strophen und in veränderter Reihenfolge) Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 35-36 Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. Dritter Theil, 1788, 36-37 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 68-69.
Die ihr im sichern Heiligthum Der Weisheit Euch verbandet, Und Euer Glück und Euren Ruhm In ihrem Tempel fandet; Hier in der stillen Freuden Schooß Bewahrt sie Euch ihr köstlich Loos, Und macht euch frey und groß.
Der Trieb, der Euch hieher beschied, War ein Geschenk des Himmels: Ihr floht, von Ahndungen durchglüht, Die Menge des Getümmels. Ihr kamet ohne Falsch, und schwurt, Und saht, und hörtet, und erfuhrt; Doch denkt auch, was ihr schwurt!
Der du zu Thoren dich gesellst, Dich zu den Spöttern rottest, Dein ungesundes Urtheil fällst, Und unsers Bundes spottest; O fühltest du, wie viel dir fehlt, Du kämst voll Reu' und würd'st erwählt, Und würd'st, wie wir, beseelt!
[1780: Die ihr zu Thoren euch gesellt Euch zu den Spöttern rottet, Mit ihnen falsches Urtheil fällt Und unsers Bundes spottet. O fühltet ihr, wie viel euch fehlt, Ihr kämt voll Reu' und würd't erwählt, Und mit uns gleich beseelt.]
Dann fühlt‘st [1788: fühl’st] du erst, mit Wonn' erfüllt, Das Glück des Maurerbandes, Das neidenswerthe Ebenbild Des goldnen Hirtenstandes. Erwählte Brüder, unter Euch Ist jeder Bruder groß und reich, Sind alle Brüder gleich.
Die Ueberzeugung macht uns stark, Das Wahre zu ergründen, Und was sich uns bisher verbarg, Lehrt uns die Weisheit finden. So lange sich die Sphären drehn, So lange Menschen Menschen. sehn, Wird unser Werk bestehn.
Der Maurer ist kein Sonderling, Die Pflicht macht ihn gesellig; Und wer den Kuß von uns empfing, Lebt in der Welt gefällig. Trägt auch sein Flug ihn himmelwärts, So bleibt ihm doch sein [1776: ein] menschlich Herz, Das fühlt der Menschen Schmerz.
Nur fern vom thörichten Gemisch Der Zwangesvollen Zecher Deckt uns die Freyheit unsern Tisch, Und füllt uns unsern Becher. Hier in der Unschuld Gegenwart Trinkt, Brüder, froh nach Maurerart: Es lebe, der es ward! --
Vom Olymp ward uns die Freude siehe: Sieben Lieder von Johann Philipp Schönfeld, 1771 unter dem Titel: Die Freude
Wir bau’n der Tugend hier Altäre siehe: Sieben Lieder von Johann Philipp Schönfeld, 1771 unter dem Titel: Lob der Maurerey
Edle Maurer, schmeckt das Glück siehe: Acht neue Hamburger Logenlieder, 1772 mit der Eingangszeile: Weise Maurer schmeckt das Glück
* Für euch, ihr Schönen siehe: 13 frühe Schwesternlieder, 1771-1785 ohne Titel, Hamburg 1774
Brüder, weihet diesem Fest unter dem Titel: Auf das Fest des Heiligen Johannes und mit der Kennzeichnung: D *** L * siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772 und mit der Kennzeichnung: D *** L *
Hier, wo uns kein Neider höret siehe: Die erste grossse Verräterschrift: Der verrathene Orden der Freymäurer, 1745 mit dem Titel: Ein Lied für die Freymäurer Version 1772a und (wie dort) mit der Kennzeichnung: v. O ***.
Kommt der Tugend wahre Freunde! unter dem Titel: Ueber den Ursprung des Ordens und mit der Kennzeichnung: H *** U * siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 Version 1772a und mit der Kennzeichnung: H *** U *
Purpur reitzt erhabne Seelen siehe: Ludwig Friedrich Lenz: 9 + 4 freimaurerische Gesänge Meisterlied, 1746 Die Kurzfassung von Theodor Gottlieb von Hippel, 1772
Entfernt vom rauschenden Getümmel mit der Kennzeichnung: C *** Q * siehe: Johann August von Starck: neun kleine Oden, 1770 Version 1772a, und mit der Kennzeichnung: C *** Q *
Das Glück, das Ungeweihte kaufen siehe: Theodor Gottlieb von Hippel: 19 neue Lieder, 1772
Auf, und genießt der Tage siehe: Johann Adolf Scheibe: Freimaurerlob, 1749 unter dem Titel: Der Genuß des Leben Eine völlige veränderte Version von Theodor Gottlieb von Hippel, 1772
Unsrer Baukunst erste Lehren unter dem Titel: An einen jungen Bruder siehe: Aufnahmelied, 1772 Version I
* Fühlt, Maurer, des Lebens erhabnen Werth
Auch in: Heinrich August Ottokar Reichard: Freymäurer-Lieder, 1776, 76-77 Unter dem Titel: Ermahnungen an die Brüder, B Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. 1782, 205-206 (ohne die 3. Strophe) unter dem Titel: Freude und Unschuld Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 55-56; unter dem Titel: Ermahnungen an die Brüder Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band. Kopenhagen, Verlegts Christian Gottlob Proft, 1785, 130-131 (ohne die 2. Strophe) Gesangbuch für Freymäurer. Königsberg 1787, 129 (ohne die 5. Strophe), unter dem Titel: Freymäurer Denkart Auswahl der brauchbarsten maurerischen Gesänge herausgegeben von der Loge zum Morgenstern in Hof. 5801 [= 1801a], 274-275 Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 119-111 (ohne die dritte Strophe)
Fühlt, Maurer, des Lebens erhabnen Werth, So wie ihn die Weisheit euch fühlen lehrt! In manchen seligen Stunden Ward er von Brüdern empfunden, Sie noch in der Asche der Enkel verehrt.
Wir lachen nicht spöttisch, wie Demokrit, Und weinen nicht mürrisch, wie Heraklit; Wir schmecken, ihnen zum Neide, Der Erde süsseste Freude, Die Freude, die Menschen zu Menschen erzieht.
[1787: Wir lachen nicht spöttisch wie Demokrit, Wir weinen nicht mürrisch wie Heraklit; Wir brauchen besser zu werden Die süßte Freude der Erden, Die liebreich die Menschen zu Menschen erzieht.]
Der grübelnden Neubegier unerkannt, Verknüpft uns der Freundschaft geheimstes [1785: geheimes] Band. Laßt sie in [1785: an] Meynungen klauben, Laßt sie an Irrthümer glauben! Der Maurer ist glücklich, der suchte und fand!
Der Spötter mag unser Geheimnis schmähn, Er ward nicht gebohren [1801a: erkohren], es zu verstehn. Aus menschenfreundlichen Thaten Laßt es den [1787: die] Edlen errathen; Er wird es verehren, und kommen und sehn. [1787: Und der bezweifelt, komm‘ selbst uns zu seh’n.]
Des Lebens geniessen [1801: genießet; 1801a: Das Leben genießen], gebeut Natur, Das Leben versüssen [1801: versüßet] des Maurers Schwur. [1785: So folget der Fröhlichkeit milder Spur.] In aller Freuden Geleite Bleibt uns die Unschuld zur Seite; Der frölichen Weisheit gelobten wir nur. [1785: Sey Unschuld ihr immer zur Seite: Seht! Fröhliche Weisheit lehrt uns die Natur.]
Wie selig lebt, wer Ruh und Frieden siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: Das Glück des Weisen
Wie süß, o Freundschaft! schmeckest du siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: Lob der Freundschaft
Wohlan! genießt der Zeit siehe: Lied der Lehrlinge, 1722, 5. deutsche Übersetzung (aus: Die offenbarte Freymäurerey, 1745; von Johann Elias Schlegel) mit der Eingangszeile: Auf! und genießt der Zeit, Verändert von Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen, 1771
Brüder! ist nicht unsre Freude siehe: Johann Wilhelm Bernhard von Hymmen: 8 neue Lieder, 1771 unter dem Titel: Die Freude
* Auf, die im Krais‘ erwählter Freunde siehe: Ermahnungen an die Brüder, 1774 Version I
Maurer, für der Wahrheit Spur siehe: Die Bestimmung der Freimaurer Ein Lied mit Variationen, 1774-1801
Webmaster by best4web.ch |