![]()
Erster Nachtrag zu dem Lieder-Anhange in der Sammlung für freye und angenommene Maurer. 1780
siehe auch: Heinrich August Ottokar Reichard: 5 neue Lieder, 1776
Gebet Großer Meister, dessen Allmacht Myriaden Welten baut, siehe: Ein bekanntes Gebet oder Kettenlied von 1775
Lied am Johannisfest. Die alte Finsterniß entwich,
siehe: Christian Gottfried Telonius: 11 neue Lieder aus Hamburg 1779
Das Lied datiert von 1777 und stammt von Johann Georg Jacobi.
Die Melodie dazu findet sich zuhinterst im Nachtrag, 1780, 35
Gruß der Versammlungszeit.
Auch in: Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 40; mit dem Titel: Gruß der Versammlungszeit. Vollständiges Liederbuch der Freymäurer. Dritter Theil 1788, 11; Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 74
Die Sonne mag immer entfliehen Und uns ihre Stralen entziehen; Uns bleibet ein reizender Licht. Der Abendthau senkt sich hernieder; Es glänzet der Tempel ihr Brüder, So schön glänzt die Sonne uns nicht.
Wir sehen der Sterblichkeit Zeichen, Und heilge Gefühle durchschleichen [1788: durchscheichen; 1801: durchscheuchen] Die Herzen, von Freundschaft erfüllt; Der Schwur einer ewigen Treue Erschallet im Tempel aufs neue, Den Weyhrauch in Wolken gehüllt [1788 und 1801: verhüllt].
Wie stralen die Zeichen der Liebe Am Bande beständiger Triebe Und ruhen auf männlicher Brust! So sehn wir in bläulicher [1788: blaulichter] Ferne Am Himmel die funkelnden Sterne, Und fühlen erhabnere [1801: erhabene] Lust.
Der Thoren erkünstelte Freuden Wird keiner der Brüder beneiden, Der Freundschaft nach Würden verehrt; Vernimm es, o fühlende Jugend, Die Wissenschaft fröhlicher Tugend Wird nur in den Logen gelehrt!
Wenn wird uns der Himmel vergönnen, Daß unsre Verfolger erkennen, Wie sehr sie uns unrecht gethan? Ihr laßt euch vom Irrthum verführen; Wir schließen dem Heuchler die Thüren, Nicht aber dem redlichen Mann.
Trinklied. Auf, edle Brüderschaft siehe: Lied der Lehrlinge, 1722 leicht verändert und nur die 1., 3. und 5. Strophe von: 1. deutsche Übersetzung, 1741
Gesang.
Auch in: Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Frölichkeit. 1782, 233, unter dem Titel: Der Bund der Menschenfreundschaft Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 13; mit dem Titel: Gesang. Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 21-22
Mel. aus Barbier von Seville: De suis Lindor etc.
Beglückter Bund, der auf der weiten Erde Die Guten sich als Brüder zugesellt; Der sich bestrebt, daß aus der neuen Welt Dereinst ein zweytes goldnes Alter werde!
Mit Menschenlieb' erfüllst du alle Herzen, Die rein und schuldlos deinem Dienst sich weihn; Daß sie beym Glück der Menschen sich erfreun, Und Schmerzen fühlen bey der Menschen Schmerzen.
Und jede Hand, die Wohlthat schweigend spendet, Noch eh' der Mund des Armen sie erfleht; Der Sonne gleich, die hoch am Himmel steht, Und ihren Strahl auf matte Fluren sendet.
Ein anderer Gesang.
Auch in: Christian Heinrich Wolke: Zweihundert und zehn Lider frölicher Geselschaft und einsamer Fröhlichkeit. 1782, 231, mit dem Titel: Ewige Freundschaft Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer, 1784, 117; mit dem Titel: Die Freundschaft. Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. 1801, 231
(Nach eben der Melodie.)
So mächtig schlägt in andrer Menschen Seelen Die Freundschaft nicht, als sie in unsern schlägt; Ein einzger Blick, ein Händedruk erregt Die Sympathie'n, die unser Herz vermählen.
Nicht Stand und nicht Geburt, nicht Freud' und Schmerzen Vereinten uns in eine Brüderschaar; Der gleiche Trieb zum Glück der Menschen war Das edle Band schon längst verwandter Herzen.
Nicht Zwietracht soll's, der Tod kann's nicht zerreißen; Er winkt, als Freund, uns nur aus dieser Zeit, Um allen Brüdern in der Ewigkeit Den allgemeinen Tempel anzuweisen.
Zeitgesang. Zeiten schwinden, Jahre kreisen, siehe: Sechs neue Lieder aus Schlesien, 1777 unter dem Titel: XLVIII. Zeitgesang, erste Version
Schwesterlied. Seyd versöhnet, holde Schönen, siehe: 13 früher Schwesternlieder 1771-1785 (Schwesternlied von Heinrich August Ottokar Reichard, 1780)
An besuchende Schwestern. Willkommen, schöne Maurerinnen! siehe: 13 früher Schwesternlieder 1771-1785 (An besuchende Schwestern von Heinrich August Ottokar Reichard, 1780)
Aufnahmelied. Wackre Brüder. stimmet an, siehe: Christian und Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg: Sieben Freimaurerlieder, 1774-1778 Freymäurerlied – bei der Aufnahme eines neuen Bruders, 1775
Es folgen – unter dem Titel: Gesänge in fremden Sprachen – eine Ode (in lateinischen Versen) und zwei französische Liedtexte.
***
Es folgen – unter dem Titel: Gesänge in fremden Sprachen – eine Ode (in lateinischen Versen) und zwei französische Liedtexte.
Chanson de table maçonnique, faite à la memoire d’un bienfait de Marie-Caroline Reine des Deux-Sicilies [= Maria Karolina von Österreich, 1752-1814].
Chantons celebrons mes Freres
Stances faites en mémoire du bienfait de Marie-Caroline Reine des Deux-Sicilies
Celebrons dans nos chants, celebrons mes chers freres
Webmaster by best4web.ch |