Literatur / Bibliography (1637-2003)
Wirtschaftsphilosophie
Business philosophy, Philosophy of management,
economics
1600-1739 (Auswahl)
Arthur Salz: Leibniz als
Volkswirt. Schmollers Jb. 34, 1910, 1109-1134.
René Prévost: L'humanisme
économique de Descartes. Revue d'histoire
économique et sociale 29, 1951, 130-146.
J. Johnston: Locke,
Berkeley and Hume as monetary theorists. Hermathena
No. 56, 77-83.
J. Johnston: Berkeley's influence
as an Economist. Hermathena No. 82, 1953, 76-89.
I. D. Ward: George Berkeley:
Precursor of Keynes, or moral economist on underdevelopment. J. of
political economy 67, 1959, 31-40; Kritik von T. W. Hutchinson: 68,
1960, 302-7, Replik von Ward: 68, 1960, 307-10.
A. J. Krailsheimer: Studies in
Self-Interest. From Descartes to La Bruyère.
New York 1962.
Jon Elster: Leibniz et la
formation de l'ésprit capitaliste. Paris: Aubier-Montaigne
1975.
Karen Iversen Vaughan: John Locke:
Economist and Social Scientist. Chicago: University Press 1980.
Hans Christoph Binswanger: Geld und
Wirtschaft im Verständnis des Merkantilismus. Zu den Theorien
von John Locke (1632-1704) und John Law (1671-1729).
Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie. Berlin:
Duncker & Humblot, Bd. 11, 1982, 93-129.
1740-1799
David Hume:
Nationalökonomische Abhandlungen (1741 und 1752).
Übersetzt von Dr. H. Niedermüller. Leipzig: Koschny 1877;
Reprint Berlin: Schulz 1989.
Adam Smith: Theory of moral sentiments.
1759; dt. 1791.
Nicolas Baudeau: Première
introduction à la philosophie économique; ou
analyse des étates policés. Paris: Didot 1767, 1771;
Reprint Paris: Geuthner 1910.
1800-1899
Johann Gottlieb Fichte: Der geschlossene
Handelsstaat. Tübingen 1800.
Andrew Ure: The philosophy of manufactures or an exposition of the scientific, moral, and commercial economy of the factory system of Great Britain;
dt.: Das Fabrikwesen in wissenschaftlicher, moralischer und commercieller Hinsicht. Für Deutschlands Staatsmänner, Fabrikherren, Kaufleute und jeden gebildeten Vaterlandsfreund. Leipzig: Wigand 1835.
Joseph Michel Dutens: Philosophie de
l'économie politique, ou nouvelle exposition des principes
de cette science. 2 Bde, Paris: Aillaud 1835.
Joseph Michel Dutens: Défense de
la philosophie de l'économie politique. Paris: Aillaud
1837.
John Bateson Clark: The Philosophy of
Wealth. Economic Principles Newly Formulated. Boston 1886
(vorwiegend aus Artikeln 1877-81 zusammengestellt; C. gilt als
Vertreter der psychologischen amerikanischen Schule).
Alfred Marshall: Principles of Economics.
1890;
dt. nach der 4. ed. (1898): Handbuch der
Volkswirtschaftslehre. Berlin: Cotta 1905.
1900-1919
Werner Sombart: Luxus und Kapitalismus.
München: Duncker & Humblot 1913;
u. d. T.: Liebe, Luxus
und Kapitalismus. München: dtv 1967; Neuausgabe Berlin:
Wagenbach 1992.
Werner Sombart: Krieg und Kapitalismus.
München: Duncker & Humblot 1913.
1920-1929
Hans Freyer: Die Bewertung der Wirtschaft
im philosophischen Denken des 19. Jahrhunderts. 1921, 2. ed.
1939.
Gerhard Weisser: Wirtschaftspolitik als
Wissenschaft. Diss. 1923; mit dem Untertitel: Erkenntniskritische
Grundfragen der praktischen Nationalökonomie. Stuttgart:
Kohlhammer 1934.
Theo Suranyi-Unger: Philosophie in
der Volkswirtschaftslehre. Jena 2. Bde, 1923-26.
Oliver Sheldon: The Philosophy of
Management. 1923.
Max Scheler: Erkenntnis und Arbeit. In:
Die Wissensformen und die Gesellschaft. 1926.
Clarence Frank Birdseye: Arbitration and business ethics. A study of the history and philosophy of the various types of arbitration and their relations to business ethics. With a foreword by Charles L. Bernheimer. New York, London: D. Appleton 1926.
Herbert Schack: Wirtschaftsformen.
Grundlagen einer Morphologie der Wirtschaft. 1927.
Martha Stephanie Braun: Theorie der
staatlichen Wirtschaftspolitik. 1929.
1930-1939
Theo Suranyi-Unger: Geschichte der
Wirtschaftsphilosophie. Berlin 1931.
Joseph Vialatoux: Philosophie
économique. Paris 1932.
Gunnar Myrdal: Das politische Element in
der nationalökonomischen Doktrinbildung. Berlin 1932.
Arthur Lisowsky: Vom Sinn organischen
Wirtschaftens. Erweiterte Antrittsvorlesung St. Gallen 1932. St.
Gallen: Fehr 1932 (96 Seiten) (L. war von 1931 bis zu seinem Tod
1952 Professor in St. Gallen).
Fritz Giese: Philosophie der Arbeit. Halle an der Saale: Marhold
1932.
Herbert Marcuse: Die philosophischen
Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsbegriffs. Arch.
f. Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 69, 1933.
Alfred W. Stonier: Der logische Charakter der Wirtschaftswissenschaft. Diss. Univ. Heidelberg 1934; Heidelberg: Carl Winter 1935.
1940-1949
Edward Ronald Walker: From Economic
Theory to Policy. Chicago: University of Chicago Press 1943, 2. ed.
1947.
Walter Heinrich: Wirtschaftspolitik. Wien
1948-1954; 2. ed. Berlin: Duncker & Humblot 1964-1967.
1950-1959
Melville J. Herskovits: Economic
Anthropology. New York 1952.
Otto Weinberger: Grundriss der
allgemeinen Wirtschaftsphilosophie. 1958.
Christian Egbert Weber: Die Kategorien
des ökonomischen Denkens. Berlin: Duncker & Humblot
1959.
1960- 1969
Alfred Ammon: Nationalökonomie und Philosophie. Berlin: Duncker & Humblot 1961.
Arthur Fridolin Utz: Die philosophischen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Freiburg/ Schweiz: Internat. Inst. für Sozialwiss. u. Politik 1961.
Joan Robinson: Economic Philosophy.
Middlesex: Penguin 1962.
Ludwig Wirz: Wirtschaftsphilosophie.
Rekonstruktion der Wirtschaftstheorie. Heidelberg: Kerle/
Löwen: Nauwelaerts 1965 (ursprünglicher Titel: Ontologie
der Wirtschaft).
Otto Kraus: Grundfragen der
Wirtschaftsphilosophie. Berlin: Duncker & Humblot 1962.
C. West Churchman: Challenge to Reason. 1968;
dt.: Philosophie des Managements. Ethik von Gesamtsystemen und gesellschaftliche Planung. Freiburg: Rombach 1973.
Herbert Schack: Wirtschaftsleben und
Wirtschaftsgestaltung. Berlin: Duncker & Humblot 1963;
unter
dem Titel: Die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialphilosophie
1978.
Theo Suranyi-Unger:
Wirtschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert. 1967.
1970-1979
Manfred Riedel (Ed.): Rehabilitierung der praktischen Philosophie. Freiburg: Rombach;
1. Geschichte, Probleme, Aufgaben. 1971;
2. Rezeption, Argumentation, Diskussion. 1974.
Maurice Godelier: Horizon, trajets marxistes en anthropologie. Paris: Maspero 1973;
dt.: Ökonomische Anthropologie. Untersuchungen zum Begriff der sozialen Struktur primitiver Gesellschaften. Reinbek: Rowohlt 1973;
engl.: Perspectives in Marxist Antrhopology. Cambridge: Cambridge University Press 1977.
1980-1989
Seminarordner: Management-Philosophie
für die Zukunft.(Peter Ulrich et al.) HSG-Weiterbildungsstufe,
11.und 12. Nov. 1980 in St. Gallen.
Hans Ulrich (Ed.): Management-Philosophie für die Zukunft. Gesellschaftlicher Wertewandel als Herausforderung an das Management. Bern: Haupt 1981.
George Dalton (Ed.): Jahrbücher
"Research in Economic Anthropology"
Heinrich Lutz: Humanismus und
Ökonomie. 1983.
Hans-Peter Studer: Die Entwicklung des
Wirtschaftsverständnisses von den "primitiven" Kulturen bis
hin zur Neuzeit. Eine kritische Betrachtung mit Hinblick auf die
heutige materialistische Gesellschaft und ihre Folgen für
Mensch und Natur. Diss. St. Gallen 1987.
1990-1999
Peter Koslowski (Ed.): Neuere
Entwicklungen in der Wirtschaftsethik und Wirtschaftsphilosophie.
Springer 1992.
Thomas Rusche: Philosophische versus ökonomische Imperative einer Unternehmensethik. Münster 1992.
Hans G. Nutzinger (Ed.): Wirtschaftsethische Perspektiven II. Unternehmen und Organisationen, Philosophische Begründungen, Individuelle und kollektive Rationalität. Berlin 1994.
Thomas Gil: Sozialphilosophie der Arbeit. Stuttgart 1997.
Hans Lenk, Matthias Maring (Ed.): Technikethik und Wirtschaftsethik. Fragen der praktischen Philosophie. Opladen: Leske und Budrich 1998.
Karl Hackstette: Das Apriori der Vernunft. Die neue Rolle des Philosophen als Moderator für Problemlösungen. Bonn: Holos-Verlag 1999.
2000-
Karl Hackstette: Individualistische Unternehmensführung. Eine wirtschaftsphilosophische Untersuchung. Diss. Univ. Oldenburg; Marburg: Metropolis-Verlag 2003.