![]()
Bergbesteigungen und Klettertouren
Yosemite National Park, 23.5.2012: Links El Capitan mit der Route „Nose“ (1958, 1960); im Mittelgrund weit hinten die Schattenwand des Half
Dome (1957) * = 8000er 16.3.1950
erste Winterbegehung der Marmolata-Südwestwand durch Hermann Buhl und
Kuno Rainer 3.6.1950
Erstbesteigung des *Annapurna durch Maurice Herzog und Louis Lachenal
(Buch 1952) 4.7.1950
Nordwand des Sentinel Rock im Yosemite Nationalpark durch den
Amerikaner Allen Steck und den Schweizer John Salathé 26.7.1950
Durchsteigung der Eigernordwand durch Erich Waschak und Leo
Fortstlechner (ohne Biwak, in 18 Stunden) 27.7.1950
fünfte Durchsteigung der Eigernordwand durch den Vergolder Marcel
Hamel, den Schlosser Robert Seiler, den Techniker Jean Fuchs (verletzt) und
den Uhrmacher Raymond Monney (in 3 Tagen) 31.7.1950
Yerupaja (Peru) durch Jim Maxwell und Dave Harrah 30.8.1950
Besteigung des Südostpfeilers der Dent du Géant durch Arthur Ottoz und Sergio Viotto 10.7.1951
Besteigung des Mount McKinley (seit 2015: Denali) über den
Westpfeiler (West Buttress; „Butt“) durch Bradford Washburn (nach andern
Quellen: 7.10. zusammen mit James Gale und William Hackett) 23.7.1951
Erstbegehung der Ostwand des Grand Capucin durch Walter Bonatti und
Luciano Ghigo 23.12.1951 erste
Winterbegehung der Sulzfluh-Südwestwand (Neumann/ Stankeführe) durch Ueli
Wyss und Ruedi Müller 1952
hatte Gaston Rébuffat als erster alle sechs „grossen Nordwände“ der Alpen durchstiegen: Grandes Jorasses (41; 17.7.45; 47), Petit Dru (46), Piz Badile (47 und 29.8.48), Matterhorn (49), Grosse Zinne (49), Eiger (49 und 29.7.52), (Buch: „Sterne und Stürme“, 1955; auch verfilmt 1955) – von 1951-52 und 1959-62 durchstieg auch der Schweizer Alois Strickler diese sechs Nordwände (Berichte von Bruno Bollinger, 2019). Ebenfalls alle sechs Nordwände durchstieg nachher Wulf Scheffler, trotz eines 1962 bei einem Sturz zertrümmerten Knies. Als erste Frau bezwang sie 1964-75 die Schweizerin Yvette Vaucher. – Der Schweizer Extrembergsteiger Ueli Steck schuf drei Wände in Rekordzeiten: 2015 Eiger (2:22:50), 2009 Matterhorn (1:56), 2008 Grand Jorasses (2:21) (Buch: Speed“, 2010); sein Konkurrent Dani Arnold brauchte 2015 für das Matterhorn 1:46 und 2018 für die Grandes Jorasses 2:04, ferner 2019 für die Grosse Zinne 46:30 sowie 2021 für den Petit Dru 1:43:35 (Buch: „9:39 Nord“, 2022) 2.2.1952
Besteigung des Fitz Roy (Patagonien) durch die Franzosen Lionel
Terray und Guido Magnone 12.6.1952 Erstbesteigung der Südwestwand der Cima Scotoni (in der Fanesgruppe) durch Lino Lacedelli mit Luigi Ghedina und Guido Lorenzi 30.6.1952 André Contamine und Michel Bastien besteigen den Pilier Sud du Grand Dru 6.7.1952
Erste Alleinbegehung der Badile-Nordostwand (Cassinführe) durch
Hermann Buhl (in 4,5 Stunden) – er fiel auf dem Heimweg vom Fahrrad (Bericht
in Marco Volken, Hrsg.: «Badile», 2006, 104-108) 19.7. 1952 Erstbesteigung der Dru-Westwand durch Lucien
Bérardini, Adrien Dagory, Marcel Lainé und Guido Magnone ca.29.7.
erste Damenbegehung des Walkerpfeilers durch Loulou Boulaz, begleitet
von Pierre Bonnant 4.8.1952
Erstbesteigung des Salcanthay durch die französische Bergsteigerin
Claude Kogan zusammen mit George Irving Bell, Fred D. Ayres, David Michael
Jr., W. V. Graham Matthews und M. Bernard Pierre 6.8.1952
erste Damenbegehung der Nordostwand des Piz Badile durch Betty Favre,
begleitet von ihrem Ehemann Ernest und Louis-Maurice Henchoz (Bericht in
Marco Volken, Hrsg. «Badile», 2006, 111-112) 29.8.1952
Direttissima an der Predigtstuhl-Westwand des Wilden Kaisers durch Hans
Wörndl und Peter Hofer
24.2.1953
erste Winterbegehung der Nordwand der Westlichen Zinne durch Walter
Bonatti und Carlo Mauri 28.2.-1.3.
nächtlicher Winteralleingang des Salzburger Weges durch die
Watzmann-Ostwand durch Hermann Buhl; nachher überschritt er noch den Grat 29.5.1953
Erstbesteigung des *Mount Everest (Chomolungma/ Sagarmatha) durch Tenzing Norgay und Edmund Hillary - Expeditionsleiter war John Hunt
(Buch von Edmund Hillary: „High Adventure“, 1955 – die Entdeckung der Leiche von George Mallory im Mai 1999 ist mit zwei Namen verbunden: Jochen Hemmleb und Conrad Anker) 3.7. 1953
Hermann Buhl auf dem *Nanga Parbat (Buch 1954) 13.7.1953
Besteigung des North Peak des Mount Asgard durch die Schweizer
Hans Weber, Jürg Marmet, Hans Röthlisberger und Fritz Hans
Schwarzenbach unter der Leitung
von Patrick D. Baird 21.7.1953
Skiabfahrt („ski extrème“) auf der Nordflanke des Mont Blanc durch
Lionel Terray und Bil Dunaway (mit Film: „Skis Against Mont Blanc“) 26.7.1953 Erstbesteigung des gesamten Peuterey-Grats in drei Tagen durch Richard Hechtel und Günther Kittelmann 25.8.1953
Armando da Roit und Robert Gabriel erschliessen die Ostwand der Cima del Bancon im Civettamassiv 4.10.1953
Erstbegehung Solo der Marmolata durch Cesare Maestri 25.2.1954 Erstbesteigung der Aconcagua-Südwand durch Lucien Berardini und Adrien Dagory, Edmund Denis, Pierre Lesueur, Robert Paragot und Guy Poulet 13.6.1954 Lothar Brandler begeht als erster die Südwand des Falkensteins 19.6.1954
Erstbesteigung des Mount Deborah über den Südgrat durch Fred Beckey,
Henry Meybohm und Heinrich Harrer 28.7.1954
Armando Aste und Fausto Susatti eröffnen eine Route an der
Nordwestwand der Civetta 31.7.1954
Achille Compagnoni und Lino Lacedelli unter Ardito Desio erreichen
den Gipfel des *K2 (Buch 1954) 10.10.1954
Günter Nothdurft und Walter Seeger eröffnen eine Route durch den
Schaufelsen, den „Kaiserweg* 19.10.1954
Erstbesteigung des *Cho Oyu durch den Tiroler Sepp Jöchler und dem
Sherpa Pasan Dawa Lama unter der Leitung von Herbert Tichy (Buch 1955) 10.1954
Die Französin Claude Kogan erzielt mit Raymond Lambert einen neuen
Höhenweltrekord für Frauen am Cho Oyu: 7730 m 1.4.1955
Winterbegehung der Laliderer Nordverschneidung durch Alfred und
Heinrich Mather (lange Zeit hielt sich in der Literatur das Datum Dezember
1959) 15.5.1955
Erstbesteigung des *Makalu unter Leitung von Jean Franco, z. B.
Lionel Terray und Jean Couzy (Buch 1955) 25.5.1955
Erstbesteigung des *Kangchendzönga unter Leitung von Charles Evans
(Buch: Kangchenjunga, 1956) 11.6.1955
Dachl-Diagonale erklettert von Leopold Scheiblehner und Karl
Gollmeyer 22.8.1955
Solobesteigung des Südwestpfeilers des Petit Dru durch den Italiener Walter
Bonatti 10.9.1955
Nordwand der Droites durch Maurice Davaille und Philippe Cornuau 24.10.1955
Erstbesteigung des Yangra (Ganesh I) durch die Französin Claude Kogan (die
vier Jahre später am Cho Oyu tödlich verunglückte) und Eric Guachet (der
beim Abstieg tödlich abstürzte) unter der Leitung von Raymond Lambert 26.2.1956 Erste Winterbegehung der Brenvaflanke des Mont Blanc durch Jean Couzy und André Vialatte 7.3.1956
Erstbesteigung des Monte Sarmiento (Ostgipfel) durch Carlo Mauri und
Clemente Maffei (organisiert von Padre Alberto Maria de Agostini) 9.5.1956
Erstbesteigung des *Manaslu durch Toshio Imanishi, Kiishiro Kato,
Minoru Higeta und Gyaldzen Norbu unter Maki Yuko 18.5.1956
Erstbesteigung des *Lhotse durch Fritz Luchsinger und Ernst Reiss
unter der Leitung von Albert Eggler (Buch 1956) 27.5.1956
Erstbesteigung der Südostwand des Zwillingsturms des Salbitschijen
durch Max Niedermann und Franz Anderrüthi 7.7.1956
Erstbesteigung des *Gasherbrum II durch eine österreichische Gruppe
(Josef Larch, Hans Willenpart) unter Fritz Moravec (Buch von Fritz Moravec:
„Weisse Berge, schwarze Menschen“, 1958) 13.7.1956
Erstbesteigung der Südwand der Aiguille du Midi durch Gaston Rébuffat
und Maurice Baquet 26.7.1956 «Schweizerführe» in der Südwand am Grand Capucin durch Claude Asper, Marcel Bron, Mario Grossi und Marcel Morel 23.9.1956 Betty Favre besteigt mit ihrem Mann Ernest und Louis-Maurice Henchoz als Erste die Douve-Nordwand im Gummfluh-Massiv 26.12.1956 Walter Bonatti und Sylvano Gheser (auch: Ghesper) erreichen den Gipfel des Mont Blanc über die Brenvaflanke; zwei junge Bergsteiger, Jean Vincendon und François Henry, erfrieren 1.1957
Erstbegehung des Pumasillo durch Mike Gravina und Simon Clark (Buch
«The Puma’s Claw», 1959) 18.2.1957
Winterbesteigung der Eisrinne Zero Gully am Ben Nevis durch Hamish
MacInnes, Graeme Nicol und Tom Patey 1957-1958
John Gill „erfindet“ Bouldering in the Tetons (Buch „Master of Rock“, 1977);
früher Pierre Allain „l’escalade de bloc“ im Wald von Fontainebleau
(„Alpinisme et Compétition“, 1949) 20.5.1957
Besteigung des heiligen Berg Nepals, Machapucharé, bis 50 m unter den
Gipfel durch David Cox und Wilfrid Noyce unter der Leitung von Jimmy Roberts
(Buch 1958) 9.6.1957
Besteigung des *Broad Peak durch Hermann Buhl, Kurt Diemberger und
Fritz Wintersteller unter dem Expeditionsleiter Marcus Schmuck (Buch 1958) 13.6.1957
Erstbesteigung des Totem Pole. Arizona, durch Mark Powell, Jerry
Gallwas, Don Wilson und Bill Feuerer 19.6.1957
Erstbesteigung des Alpamayo durch die Deutschen Günter Hauser,
Bernhard Huhn, Frieder Knauss und Horst Wiedmann 29.6.1957
Eröffnung der Route „The Regular Northwest Face“ des Half Dome im
Yosemite-Park durch Jerry Gallwas, Royal Robbins und Mike Sherrick (Berichte
von Steve Roper und Chris Jones) 12.7. 1957 Jirishanca (Peru) durch Toni Egger und Siegfried Jungmair (Expeditionsleiter Heinrich Klier) 7.1957
Michel Vaucher besteigt solo die Arête Sud de l’Aiguille Noire de Peuterey in 4:30 (nach andern Angaben: 4:45) 20.7.1957
erste Durchkletterung der direkten Fleischbank-Ostwand des Wilden
Kaisers durch Hias Noichl und Hans Wörndl 8.1957
Corti-Drama in der Eigernordwand (3 Tote: Stefano Longhi starb in der
Wand, Günter Nothdurft starb zusammen mit seinem Kameraden Franz Mayer auf
dem Abstieg; Buch von Daniel Anker, Rainer Rettner, Giovanni Capra: „Corti
Drama“, 2007; Buch von Giorgio Sperafico: „Il prigoniero dell‘Eiger“, 2008); 29.9.1957
direkte Südwand des Grossen Drusenturms, Erstbegehung durch Seth
Abderhalden und Peter Diener 27.12.1957
Erstbesteigung des Cerro Paine Grande durch die Italiener Jean Bich,
Leonardo Carrel, Toni Gobbi, Camillo Pellissier und Pierino Pession 17.1.1958 Torres del Paine (Nordturm) durch die
Italiener Jean Bich, Pierino Pession, Leonardo Carrel und Camillo Pellissier
– nach andern Angaben nur von Pession (1.) und Bich; nach weiteren Angaben
auch von Toni Gobbi und Gino Barmasse (Expeditionsleiter Guido Monzino) 4.3.1958
Erstbesteigung des Mojon Rojo durch Cesarino Fava, Sergio Bassini und Angelo Vincitorio (nach andern Angaben am selben Tag 1961) 5.7.1958
Erstbesteigung des *Gasherbrum I (Hidden Peak) durch Pete Schoening
und Andrew Kauffman unter Nicolas Clinch 10.7.1958
Direttissima durch die Nordwand der Grossen Zinne durch Dietrich Hasse,
Lothar Brandler, Sigi Löw und Jörg Lehne 13.7.1958
Erstbegehung des Südwestpfeilers des Schlossbergs durch Wisi
Fleischmann, Kurt Grüter und
Dölf Hüseler 20.7.1958
Erste Solobesteigung der Ostkante des Däumlings im Dachstein durch Leo
Schlömmer 6.8.1958
Besteigung des Gasherbrum IV über den Nordostgrat durch Walter
Bonatti und Carlo Mauri (unter dem Expeditionsleiter Ricardo Cassin) 11.9.1958
Besteigung der Südwestwand der Rotwand durch Dieter Hasse und Lothar Brandler; die Führe wurde als «Hermann.Buhl-Gedächtnisweg» bezeichnet 12.11.1958
Eröffnung der Kletterroute „Nose“ am El Capitan im Yosemite- Nationalpark
durch Warren J. Harding, Wayne Merry, George Whitmore und Rich Calderwood
(Bericht 1959 im „American Alpine Journal“) 22.1.1959 Erste Winterbegehung der Südwestwand der Rotwand durch Jörg Lehne und Sigi Löw 31.1.1959
Besteigung des Cerro Torre durch Toni Egger und Cesare Maestri (Buch
von Peter Meier-Hüsing: „Der unmögliche Berg“, 2006; Kinofilm von Reinhold
Messner 2020: „Mythos Cerro Torre“) 6.7.1959
direkte Nordwandbesteigung der Westlichen Zinne durch Candido
Bellodis und Beniamino Franceschi; am nächsten Tag durch die Schweizer Hugo
Weber und Albin Schelbert, daher wird die Route „Schweizer Führe“ genannt 11.7.1959
weitere Besteigung der Nordwand der Westlichen Zinne durch René
Desmaison und Pierre Mazeaud („Franzosenführe“ oder
„Jean-Couzy-Gedächtnisführe“) 19.7.1959
Kanjut Sar durch Camillo Pellissier (stürzte 1966 an den Dent’d’Hérens
tödlich ab) 22.7.1959
Erste Solobesteigung der Matterhorn-Nordwand durch den Wiener Diether
Marchart in fünf Stunden (er stürzte 1962 an der Eigernordwand tödlich ab). 16.8.1959 Erstbegehung des Zwillingsturm-Ostpfeilers am
Salbitschijen durch Fritz Villiger und Kurt Grüter 24.8.1959 Erstbesteigung des Nordostgipfels des Saraghrar durch eine italienische Mannschaft, geleitet von Fosco Maraini 13.9.1959 Solobesteigung der Brenvaflake des Mont Blanc durch Walter Bonatti; gleichzeitig durchsteigt sie Carlo Mauri solo über die «Voie de la Poire» 20.9.1959
Erste Solobesteigung der Nordwand der Westlichen Zinne („Cassin-Führe“)
durch den Belgier Claude Barbier 13.5.1960
Erstbesteigung des *Dhaulagiri durch zahlreiche Expeditionsteilnehmer
unter Max Eiselin (Buch 1960): die Schweizer Albin Schelbert und Ernst
Forrer, der Deutsche (und später Schweizer) Peter Diener, der Österreicher
Kurt Diemberger und die beiden Sherpas Nawang Dorje und Nyima Dorje;
Kameramann war Norman Dyhrenfurth; 10 Tage später folgten die beiden
Schweizer Hugo Weber und Michel Vaucher 17.5.1960
Erstbesteigung des Annapurna II durch Chris Bonington, Ang Nyima und
Richard H. Grant 6.7.1960
Erstbesteigung des Masherbrum durch George Irving Bell und Willy
Unsoeld 3.8.1960
Erstbesteigung des Diamond (Longs Peak) in Colorado durch Dave Rearick und Bob Kamps 13.9.1960
erste zusammenhängende Durchsteigung der Nose durch Royal Robbins,
Tom Frost, Joe Fitschen und Chuck Pratt Entdeckung
des höchsten Berges der Antarktis: Mount Vinson (12.
Januar 1958) Zu
Fuss an den Südpol (Januar 1958: Edmund Hillary und Vivian Fuchs) (Buch:
„The Crossing of Antarctica“, 1958) Der letzte, 14. Achttausender, *Shishapangma, wurde erst am 2. Mai 1964 von zehn Bergsteigern einer chinesischen Expedition bestiegen (Bericht von Chou Cheng). Im Jahr 2019 bestieg der Nepalese vom Volk der Magar Nirmal Purja alle 14 Berge innerhalb von sechs Monaten und sechs Tagen (dazu der Film «14 Peaks: Nothing Is Impossible», 2021). Von 2006 bis am 21. Juli 2022 bestieg Sanu Sherpa alle 14 Gipfel zweimal, darunter den Everest siebenmal. Der nepalesische Sherpa Kami Rita stand am 7. Mai 2022 zum 36. Mal auf einem Gipfel, der höher als 8000m war. Ein Jahr später, am 23. Mai 2023, gab er bekannt, dass er insgesamt nicht weniger als 28 Mal auf dem Gipfel des Mount Everest gestanden habe. Eine umfassende Liste von Bergsteigern und Frauen seit ca.
1800:
https://www.wikiwand.com/de/Liste_ber%C3%BChmter_Bergsteiger mit Details (Suchfunktion ist ganz oben rechts): Eine ausführiliche Chronologie des «Alpinisme» von 455 v.
Chr bis 2023:
https://www.kronobase.org/chronologie-categorie-Alpinisme.html Eine reichhaltige Chronik zur Mont-Blanc-Region
(1741-1995) hat Holger Natusch zusammengestellt:
http://www.iodnatusch.com/Archiv/Texte/Alpen_Chronik_MT_Blanc.htm Eine andere Liste zum «Gruppo del Monte Bianco»
(1774-1993):
ferner: «Als Geburtsstunde des sportlich motivierten
Kletterns gilt die Besteigung des Falkensteins in der Sächsischen
Schweiz durch Schandauer Turner im Jahr 1864.» Am 14. Juli 1865 erreichte eine Gruppe Engländer unter Edward Whymper den Gipfel des Matternhorns. Am 15. Juli 1865 stieg Adolphus Warburton Moore, begleitet von George Spencer Mathews, Frank und Sohn Horace Walker und den Schweizer Bergführern Jakob und Melchior Anderegg sowie zwei Träger über die wild zerklüftete Brenvaflanke auf den Mont Blanc über den Südwestgrat. Die Erstbesteigung der Grossen Zinne erfolgte am 21. August 1869 durch Franz Innerkofler, Peter Salcher und Paul Grohmann von Süden – über die Nordwand erst 1933. Am 31. August 1879 erreichten Jean-Estéril Charlet-Straton, Prosper Payot und Frédéric Folliguet den Gipfel des Petit Dru (Bericht von Dominique Roulin, 1996); die Nordwand wurde erst 1935 bezwungen. «The
solo first ascent of Napes Needle in the Lake Disctrict, England, by Walter
Parry Haskett Smith in June 1886 is widely considered to be the start of the
sport of rock climbing.” Eine
detaillierte “History of rock climbing” von 1848 bis 2022:
https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_rock_climbing Vgl. auch die Bücher von Reinhold Messner: «Vertical»,
2002, 2008, 2018. Als Orientierungshilfen mögen auch zwei knappe
Chronologien mit Links helfen zum «Goldenen Zeitalter des Alpinismus»
(1854-1865) und «Age d’argent» (1865-1882)
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Zeitalter_des_Alpinismus
https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%82ge_d%27argent_de_l%27alpinisme
Webmaster by best4web.ch |