1902 Ezra Read: Le Voyage dans la Lune (eine Montage von Joseph Knowles, 2011 – gemäss Wiki: die Komposition von Read “may have been used as a score for the film”; die IMDB verzeichnet Octavio Vàzquez als Komponist für 1902, er ist allerdings in Spanien geboren 1972. Auch für andere Filme in dieser Zeit hat Georges Méliès «piano scores» in Auftrag gegeben)
https://josephknowles.com/2021/04/11/a-trip-to-the-moon/
1908 Nathaniel D. Mann:
The Fairylogue and Radio-Play (hier die erhaltene spätere Version «The
Wonderful Wizard of Oz» von 1910 – vielleicht mit der Musik von Lous F.
Gottschalk)
https://www.youtube.com/watch?v=ZoGnqdjC0Nk
1908 Camille de
Saint-Saëns: L’Assassinat du duc de Guise (die Musik wurde bei Vorführungen
des «Film d’Art» von einer Grammophonplatte abgespielt)
https://www.youtube.com/watch?v=gZf83WScs2w
1921 Louis F. Gottschalk: The Four Horsemen of the Apocalypse (gemäss IMDB stammt der soundtrack aus dem Jahre 1993 von Carl Davis, gemäss Abspann des Videos jedoch aus dem Jahre 2009 von Keith Taylor - separat: Rudolph Valentino möchte Tango tanzen; für die Musik gibt es mehrere Rekonstruktionsversuche)
https://www.youtube.com/watch?v=cQsKjQl_suI
https://www.youtube.com/watch?v=CPHB3Nkgaq4
1926 Ernö Rapée: What Price Glory (52:30-54:54 und 1:42:41- 1:45:47 und 1:53:20-1:55:10 sowie 1:57:18-1: 57:52 und 1:58:27-1:58:56 wie auch 1:59:41-2:00:02 die Melodie “Charmaine” mit der Mexikanerin Dolores del Rio - separat: gespielt vom Victor Salon Orchestra unter Nathaniel Shilkret)
https://www.youtube.com/watch?v=rA-FWUkXzpU
https://www.youtube.com/watch?v=6u97ubio6Ac
1927 Edmund Meisel:
Berlin – Die Sinfonie der Grosstadt (hier die grosse Orchesterpartitur von
Mark-Andreas Schlingensiepen von 1997, bearbeitet vom Pianisten Hans
Brandner; aufgeführt 16.5.2014 in Rio de Janeiro)
https://www.youtube.com/watch?v=x_i5zMXQDvk
1929 St. Louis Blues (“Choral Arrangements”: by W. C. Handy and Rosamond Johnson) (Nachdem der Mann sie gestossen und getreten hat singt Bessie Smith 6:49-10:28 und 15:01-15:40; im Orchester spielt der Stride Pianist James P. Johnson; für das Orchester werden manchmal Fletcher Henderson und der Hall Johnson Choir genannt)
https://www.youtube.com/watch?v=kTXBZFvFXdA
1930 Friedrich Hollaender: Der blaue Engel (Marlene Dietrich singt selbst; es spielen die Weintraubs-Syncopators; "orchestrator": Franz Waxman)
https://www.youtube.com/watch?v=A1HaEQ6CZII
1930 Milton Ager (Lyrics: Jack Yellen;Orchestrations:: Ferde Grofé Sr.): King of Jazz (die Band von Paul Whiteman spielt - separat von George Gershwin «Rhapsody in Blue», mit Jacques Cartier als Voodo Dancer und Klarinettist sowie Roy Bargy am Klavier – Bing Crosby sang die Eröffnungsmelodie «Music Hath Charme» als Mtiglied des Trios The Rhythm Boys -- schliesslich: zum Song «Happy Feet» Bing Crosby im Bild, dann die Sisters G, der Tänzer Al Norman demonstriert seine «Rubber Legs» bis die späteren Radio City Rockettes (zusammengestellt von Russell Markert) auftreten, am Schluss wird Paul Whitman als Tänzer gedoublet von Paul Small)
https://www.youtube.com/watch?v=oadzppD9Rv8
https://www.youtube.com/watch?v=R3c1EqZNZBc
https://www.youtube.com/watch?v=hJ9uz7mH7yE&list=RD3OD6UvtNN0I&index=2
1931 Edvard Grieg: M –
Eine Stadt sucht einen Mörder (keine Filmmusik; aber Peter Lorre pfeift
Motive aus «In der Halle des Bergkönigs», 1876)
https://www.youtube.com/watch?v=MkjHyTUkw5A
1931 Hugo Riesenfeld: Tabu - A Story of the South Seas (der Regisseur, F. W. Murnau, sandte die Rohfassung als Stummfilm nach Hollywood, doch dort verlangte man Musik)
https://www.youtube.com/watch?v=yPP7fWVMptg
1932 Leo F. Forbstein: Taxi ! (IMDB nennt als composer für trailer Sam Perry - George Raft (Nr. 18) siegt in einer seiner ersten Rollen beim Fox Trott, dann schlägt ihn James Cagney nieder; der Tanz wird manchmal als Peabody, aber auch als Quickstep bezeichnet
https://www.youtube.com/watch?v=fPJdvhlQ8B8
1932 Gene Rodemich vertont «The Vagabond» von Charles Chaplin von 1916 (unsensibel; die Zwischentitel wurden herausgeschnitten; bei 19:48 klopft Charlie Eier mit einem Hammer)
https://www.youtube.com/watch?v=L3YR5q0UQjM
1939 Richard Hageman, John Leipold (and: Gerard Carbonara), William Franke Harling, Leo Shuken:
Stagecoach (deutscher Verleihtitel: Höllenfahrt nach Santa Fé [das Ziel war allerdings Lordsburg]; seit 1963: Ringo [mit anderer Musikbegleitung]- separat: bei 28:08 bietet John Wayne, alias Ringo Kid, Claire
Trevor, alias Dallas, einen Stuhl an)
https://www.youtube.com/watch?v=P0Gd7Pr1cpU
https://www.youtube.com/watch?v=shITKKqrh1I
dazu: Monument Valley heute (der Fels, auf dem sich die Touristen befinden, wird nach dem Filmregisseur «John Ford’s Point» genannt):
1942 Alfred Newman (auch
erwähnt: Mack Gordon und Leigh Harline): Orchestra Wives (für Glenn Miller
Orchestra – beginnt mit der von Miller 1938 komponierten «Moonlight
Serenade» - legendär wurde von Harry Warren: «I’ve Got a Gal in Kalamazoo»,
gesungen von Tex Beneke und Marion Hutton – es folgt von Harry Warren: «At
Last», im Film gesungen von George Montgomery und Ann Rutherford oder (?) Ray Eberle und Pat Friday)
https://www.youtube.com/watch?v=qtJggZeec_0
https://www.youtube.com/watch?v=YVUI-0iqb5Q
https://www.youtube.com/watch?v=XcEgvKb_V90
1943 Hugo Friedhofer: The
Gang’s All Here ((laut Vorspann: Musical Direction Alfred Newman, Charles Henderson; Lyrics and Music by Leo Robin and Harry Warren (die IMDB hat Fletcher [!] Henderson sowie Arthur Lange, Cyril J. Mockridge und Gene Rose). Bei 15:04 taucht Benny Goodman auf; er singt ein Lied von Harry Warren «Minnie’s in the Money”. 39:20-40:40 tanzen Charlotte Greenwood und Charles Saggau zu “The Jitters” von Gene Rose
- separat: Carmen Miranda singt von Harry Warren: “The Lady
in the Tutti Frutti hat”)
https://www.youtube.com/watch?v=p7n-IK73fw0
https://www.youtube.com/watch?v=TLsTUN1wVrc “Musik im Film” siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Gang%E2%80%99s_All_Here
1943 John Leipold: Reveille with Beverly (mit den Orchestern von Count Basie, Duke Ellington, Bob Crosby und Freddie Slack sowie Gesang von Ella Mae Morse, der Mills Brothers, von Ann Miller, Frank Sinatra und der Radio Rogues – hier von Duke Ellington «Take the ‘A’ Train» mit Gesang von Betty Roché)
https://www.youtube.com/watch?v=cb2w2m1JmCY 1944 Bronislau Kaper: Gaslight (ganz am Anfang singt Ingrid Bergman die Wahnsinnarie aus «Lucia di Lammermoor»)
https://www.youtube.com/watch?v=TCzvfiNBCFs
https://www.youtube.com/watch?v=8w9b5Uz-7oY
1947 Nat W. Finston (“Musical Director”) New Orleans (Billie Holiday singt kurz “Do You Know What It Means to Miss New Orleans 12:27-12:40, dann soielt es Louis Armstrong 15:10-16:29; es folgt wiederum Billie Holiday 19:46-21:18; wenig später stellt Satchmo einige bewährte Jazzmusiker vor; viel später singt Billie wieder 48:46-50:55 («Farewell to Storyville») sowie 1:11:20-1:13:22 («The Blues Are Brewin’»))
https://www.youtube.com/watch?v=Mgp6Etsy_WI&t=687s Soundtrack siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/New_Orleans_(1947_film)
1949 Mischa Bakaleinikoff (auch genannt: John Leipold): Riders in the Sky (das Titellied (auch 31:33-34:30 und 1:09:46-1:10:23) stammt von Stan Jones, 1948, «It Makes Now Difference Now” (1:00:01-1:01:39) von Jimmie Davis und Floyd Tillman, 1938, “Streets of Laredo”, (13:38-14:46) ca, 1790, wurde von Paul Mertz arrangiert – separat: Gene Autry singt das ganze Titellied)
https://www.youtube.com/watch?v=5bQ3QHuA8Nk
https://www.youtube.com/watch?v=iRV6JszMXoo
1952 Dimitri Tiomkin:
High Noon (französischer Titel: Le train sifflera trois fois; im Film pfeift der Zug allerdings vier Mal – das Lied “Do Not Forsake Me Oh My Darling” - Text von Ned Washington - am Schluss gesungen von Tex
Ritter; später: Gary Cooper /Marshal
Will Kane befreit die Pferde aus dem brennenden Stall und Grace Kelly/ Amy
Fowler Kane befreit sich von Frank Miller; ; separat: die ersten Aufnahmen von Lee Van Cleef)
https://www.youtube.com/watch?v=hsDyrZVqipA
https://www.youtube.com/watch?v=gpV-Ii0TJm8
https://www.youtube.com/watch?v=RFRnV8Ep0Ls
1955 George Bruns: Davy Crockett King of the Wild Frontier (Zusammenschnitt von drei Teilen einer Fernsehserie – «The Ballad of Davy Crockett» wurde getextet von Thomas W. Blackburn und gesungen von The Wellingtons; «Farewell to the Mountains” stammt von Crockett selbst und wurde gesungen von Fess Parker)
https://www.youtube.com/watch?v=OAfPRnRHz4I
https://www.youtube.com/watch?v=RTzmtylbQi8
1955 Herman Stein: Gunsmoke (Fernsehserie bis 1971 [1975] - hervorgegangen aus einer Radioserie 1952-1961. «Series music by» und «Series Music Department» ausführlich in der IMDB; die Komposition des Themas, schon fürs Radio, wird Rex Koury zugeschrieben, «Words by Glenn Spencer» - separat: «Closing Credits», 1957)
https://www.youtube.com/watch?v=0W_A6VJEDYc
https://www.youtube.com/watch?v=ixYZHsZUdjU
1959 André Previn, Ken
Darby (Music Editor: Richard Carruth): Porgy and Bess (die gleichnamige Oper von George Gershwin wurde 1935
uraufgeführt; die Idee für die wunderbare Melodie «Summertime», 2:12-4:54, 37:27-41:30 und 1:26:30-1:28:00 kam Gershwin in Erinnerung an das ukrainische Wiegenlied «Oi Khodyt Son Kolo Vikon»; die Schauspielerin Diahann Carroll war gedubbed durch Loulie Jean Norman)
https://www.youtube.com/watch?v=YIdrZxaP-gE
1959 A Rose for Lotta
(Episode 1 der Westernfernsehserie “Bonanza”; im Abspann steht “Music by
David Rose” und “Song ‘Bonanza’ by Jay Livingston and Ray Evans”; die
Melodiegitarre hiefür spielte Tommy Tedesco)
https://www.youtube.com/watch?v=mKAPP0g5GNU
1960 Dimitri Tiomkin: The
Alamo (“The Green Leaves of Summer” gesungen von The Brothers Four; der Text stammt von Paul Francis Webster)
https://www.youtube.com/watch?v=njKLdjloQ9k
1961 Marcello Giombini: America di notte (Lionel Hampton spielt virtuos am Schlagzeug 1:27-4:56; hernach am Vibraphon 16:42-18:35. ; dann folgt «Original Poodle Symphomy of Sally and Joe Novello». Ganz am Schluss, nach «Fine», kommt eine Liste ab 1:40: 57:«Le Canzoni» und «hanno partecipato».)
https://www.youtube.com/watch?v=60F-JKoJNp4
1966 Robby Poitevin: Tecnica di un omicidio (obwohl Robert Webber die Hauptperson mit Namen Clint Harris spielt, lautet der deutsche Verleihtitel: «Ich heisse John Harris»; englisch heisst der Titel meist «Hired Killer», im Vorspann des Films «Professional Killer») (aufdringliche Musik; «Sound technician: Oliver [N.] Bloom”; 34:50 – 37: 50 The Sorrows spielen ihr ganzes Stück «Take A Heart»; 1:01:00 – 1:04:11 singt Gianfranca Montedoro (?) «My Man» – separat: kurze Titelmusik – schliesslich: »My Man» vocal)
https://www.youtube.com/watch?v=Z0D98CIOV8A
https://www.youtube.com/watch?v=o2DDgzPwdCc
https://www.youtube.com/watch?v=JPzf6DFEAIM
1973 Bob Dylan: Pat Garrett and Billy the Kid (Im Vorspann singt Bob Dylan sein Epic «Pat Garrett» (7:10-8:40; das sind auf dem OST-Album: «Billy 1» einige Strophen der zweiten Hälfte). Es folgt, nach Cameos des Komponisten, gekürzt «Billy 1 resp. 4» (27:44-29:12). Es folgen 39: 47-40:45 zwei weitere Strophen von «Billy 1». Nach den bei Regisseur Sam Peckinpah üblichen Schiessereien singt Dylan schliesslich die erste Hälfte von «Knockin’ on Heaven’s Door», 53:47-54:39. Nach mehreren Brutalitäten gegen Frauen klingt der Film aus mit nahezu allen Strophen von «Billy 4», 1:51:36-1:55:13)
https://www.youtube.com/watch?v=lumKwe0Ufq8&t=199s lyrics see:
https://rec.music.dylan.narkive.com/0gRpjEjT/lyrics-for-all-three-versions-of-dylan-s-billy-including-billy-7
https://www.bobdylan.com/songs/knockin-heavens-door/ viel später – zwei Jahre nachdem Dylan den Nobelpreis für Literatur erhalten hat - spielte der junge Pianist Robie Jonas mit Inbrunst eine rockige Version des Todesliedes:
https://www.youtube.com/watch?v=VFazbHASCN4
1977 Jon Kander (Musik), Fred Ebb (Text), Ralph Burns («Musical Supervisor and Conductor”): New York, New York (separat: Liza Minnelli singt das Titellied, das zwei Jahre später von Frank Sinatra berühmt gemacht wurde – vorher hat sie Robert de Niro angesungen mit dem Schlager von 1930: «You Brought a New Kind of Love to Me»)
https://www.youtube.com/watch?v=6asQVK7CsfA
https://www.youtube.com/watch?v=MkFCWN_3qNI
1980 Ira Newborn: The Blues Brothers (“God Music by Elmer Bernstein”; “Music Editor John Strauss”; das “Peter
Gunn” Thema wurde 1958 von Henry Mancini komponiert, «Everybody Needs Somebody to Love”, 1964 von Solomon Burke, “Stand by Your Man” (Sometimes it’s hard to be a woman) 1968 von Billy Sherrill und Tammy Wynette)
https://www.youtube.com/watch?v=ASHTO6zq-AA
https://www.youtube.com/watch?v=8wK38eRMdoE
1986 James Last:
Traumschiff (Fernsehserie; seit Folge 13, «Thailand» mit dem Schiff
«Berlin»; ab Folge 37 «Olympia 2000», 2000: Hans Günter Wagener – als Traumschiff diente ab Folge 74, «Macau», 2015, die «Amadea», die für Phoenix Reisen, Bonn, fährt, , für Folge 93, «Mauritius», 2022 die «Artania», und Folge 95 «Coco Island», 2022 die «Amera») https://www.youtube.com/watch?v=aBI8WXLaB_o
https://www.youtube.com/watch?v=9v169AdGESw
1996 Andrew Lloyd Webber: Evita (nach dem gleichnamigen Musical von 1978 – separat: für den Film schrieben Webber und Tim Rice einen neuen Song: «You Must Love Me», ebenfalls gesungen von Madonna)
https://www.youtube.com/watch?v=DoFvMW9yfi8
https://www.youtube.com/watch?v=lTLq2bIrndU dazu: Das Familiengrab der Duarte wird seit 1976 noch viel besucht:
2006 Hans Zimmer: Pirates of the Caribbean – Teil 2: Dead Man’s Chest (Hans Zimmer komponierte auch die Musik zu den nächsten zwei Teilen: At World’s End, 2007, und On Stranger Tides, 2011 – mit von der Partie war auch der Zürcher Cellist Martin Tillman) (separat: ein Medley als mitreissendes Konzert 2017 in Prag aufgeführt -mit der Chinesin Tina Guo am elektronischen Cello und dem Komponisten am Klavier)
https://www.youtube.com/watch?v=8Uiwo26T3mo
https://www.youtube.com/watch?v=P5JplB64m5U
2012 Thomas Newman: Skyfall (007, Nr. 23; auch noch Nr. 24: Spectre, 2015 – für Nr. 25 «No Time to Die», 2021, schrieb Hans Zimmer die Musik) (separat: Adele singt die Titelmelodie, die sie mit ihrem Produzenten Paul Epworth geschrieben hat; die Orchestrierung übernahm J. A. C. Redford)
https://www.youtube.com/watch?v=6kw1UVovByw
https://www.youtube.com/watch?v=_4gdhsVKTcs
2018 Enis Rotthoff: Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon (gegen Ende: Dagmar Manzel singt einige Zeilen «Manchmal scheint die Uhr des Lebens still zu stehn»)
https://www.youtube.com/watch?v=E79qy1ZqbGE