![]()
zusammengestellt für eine Vorlesung über Systemwissenschaft am INDEL, ETH Zürich, Frühling 1975
1, Name, Begriff -logie, -kunde, -lehre, -kunst, -forschung, Studien, -graphie, -nomie, -ik, - wissenschaft, -wirtschaft, -recht, -technik, -bau, -wesen
2. Abgrenzung und Umkreis
3. Beziehung zu andern Wissenschaften Ort Stellung, Funktion, Klassifikation
4. Gegenstandsbereich (Erfahrungsobjekt) Art der Gegenstände (z. B. natürliche, kultürliche, ideale) Zusammengesetztheit der Gegenstände (Comte) Bewegungsformen der Materie (Engels)
5. Methode (Technik) Arbeitsweise, Forschungsweg Erkenntnisprinzipien, Theoriebildung; Regeln, Formalismen, Schemata
6. Instrumentarium Geisteskräfte (Gedächtnis, Phantasie, Verstand; Francis Bacon) Quellen Hilfsmittel Hilfs- und Ergänzungswissenschaften theoretische Grundlagen, ev. naturwissenschaftliche, mathematische eigene oder andere Grundwissenschaften
7. Sprache Terminologie, Grundbegriffe, Axiome, Nomenklatur
8. "Wesen“ Sinn; Bedeutung Zweck; Aufgabe; Aufgabenbereich Erkenntnisziel (z. B. Verständnis, Beeinflussung) Ergebnis Inhalt Gesetze, Theorie, Systematik
9. Geschichte Ursprung heutiger Stand
10. Gliederung Aufbau; Systematik Organisation
11. Einteilung der Wissenschaft selbst Teilgebiete, Einzeldisziplinen Sondergebiete Grenzgebiete Arbeits-, Forschungsgebiete
12. Motive Forschungsinteressen „Erkenntnis leitende Interessen“
13. Problem Problembereich (Erkenntnisobjekt)
14. Gesichtspunkt Perspektive
15. Fragestellung
Webmaster by best4web.ch
|