Bauen bis zur Zeitwendev. Chr.
2. Mio. - 10 000 v. Chr.
2 Mio. Homo habilis: Steinfundamente für Windschirme od. Hütten. 380'000 Homo erectus: Hütten aus Pfählen, mit Gerten ab 100'000 Homo sapiens neanderthalensis: Totenbestattung in Gräbern ab 32'000 Homo sapiens sapiens: Hütten mit getrennten Bereichen wie Werkstatt, Küche, Vorratsspeicher, Ruhelager; erste figürliche Darstellungen
10 000 - 3 000 v. Chr.
9'500 Ain Mallah: 50 Rundhäuser ab 9'000 Jericho: Kultstätten mit Steinen ab 8'500 erste Kultivierung (Anpflanzung) von Wildgetreide (Mureybet II), damit Übergang zu dauernden Siedlungen ab 8'350 Jericho: Stadt-Häuser aus luftgetrockneten Ziegeln (handgeformt), Verteidigungsmauer und Türme aus Stein ab 8'000 Mureybet III: erste Rechteckhäuser aus Sandstein mit mehreren Räumen ab 7'500 Çayönü: Stein- und rechteckige Ziegelhäuser, Terrazzoböden; kalt gehämmertes Naturkupfer, frühe Töpferei ab 6'250 Çatal Hüyük: Stadt-Häuser aus Lehmziegel (in Form gegossen), Holzpfosten, Rohr und Putz; Kult-Schreine 5'350
Tell es-Sauwan: Befestigungsmauer, erste Bewässerungsanlagen
Rundhäuser (tholai) mit Vorräumen; ab 5'000 Eridu: "Kapelle"; vor 4000 richtiger Tempel (auch in Tepe Gaura) ab 4'000 Megalithbauten: Dolmen, Menhire, Cromlech (Stonehenge ab 2600; Bretagne, Malta, Naher Osten) vor 3'000 "Pfahlbauten" u. a. in der Schweiz vor
3'000
Sumerer: grosse Tempel in Eridu, Uruk und Obeid;
3000 - 23 v. Chr.
2'650
erste Mastaba (Stufenpyramide) aus Stein für Djoser, vom
Baumeister, Arzt, Priester und Grosswesir Imhotep; 3./2. Jt.
- Städte und Stadtmauern, Paläste und Zikkurats (ab 2100)
in Mesopotamien aus luftgetrockneten Ziegeln (später
gebrannte, ferner Kalksteine); - Steinarchitektur bei Hethitern, in Kreta und Mykene, bei Persern und Etruskern - Städte am Indus (ab 2500) aus gebrannten Ziegeln - Städte in China (ab 2000/1500) aus gestampftem Lehm und Holz - in Amerika (ab 2000/1000) vorwiegend Lehmziegelarchitektur und -pyramiden, erst später Steintempel (2800 Grundrisse von Häusern, Festungen und Stadtmauern auf Paletten) (2250 Gudea von Lagasch: Grundrissplan eines Tempels) 950 Tempel Salomons, ganz mit Zedernholz aus dem Libanon ausgekleidet (1. Kö. 6, 18; 2. Sam. 7, 7) um
570
die ersten griechischen Architekten: Rhoikos und Theodoros 448-32 Parthenon und Propyläen auf der Akropolis Ab
380
Wiederaufbau von Rom; 23
Vitruvius: "De Architectura";
Grosse Bauwerke und einige Kunstwerke seit der Zeitwende
n. Chr. Römisches Reich
ca.
1
Basilica Julia fertiggebaut (von Caesar begonnen), ca. 40 Amphitheater in Verona 72-80 Colosseum in Rom 113-117 Trajansforum in Rom, 195 x 275 m, mit Basilica Ulpia 118-125 Pantheon in Rom 125-135
Hadriansvilla bei Tivoli 200 Trier: Porta Nigra 212(16)-223 Caracallathermen in Rom, 373 x 328 m 286-nach 305 Diokletiansthermen in Rom 307-313 Konstantinsbasilika in Rom (von Maxentius begonnen) 312-315 Konstantinsbogen in Rom 313 Konstantin gründet Basilika S. Giovanni in Laterano in Rom 324-330 Planung von Alt St. Peter in Rom, 333 Baubeginn 328 Trier: Dom geweiht 386 Paulsbasilika in Rom ab 400 S. Lorenzo Maggiore in Mailand 422-432 Basilika S. Sabina in Rom 432-440 Basilika S. Maria Maggiore in Rom um
450
Kloster Romainmôtier gegründet 525
(22)
Baubeginn S. Vitale in Ravenna unter Theoderich, 529 Benedikt von Nursia gründet Kloster Monte Cassino
Byzanz, Islam, Karolinger
300-399
um
330
Konstantin beginnt Bau der Hagia Sophia (350 fertig; 532
zerstört),
400-499
408 Kaiser Theodosius II. befiehlt, aus allen Tempeln die heidnischen Statuen zu entfernen 460-490 Symeonkloster in Syrien ab 5. Jh. Das Material für Steinbauten wird zum grossen Teil von alten Gebäuden genommen ab 5./6.
Jh.
Kirchtürme, wichtig für die Verteidigung und für
Glocken,
500-599
532-537
Justinian errichtet Hagia Sophia in Konstantinopel, seit 6. Jh. Kirchen werden mit Blei gedeckt, angeblich auch mit Zinn; sie haben Glasfenster und sind innen bunt bemalt und mit Mosaiken ausgeschmückt
600-699
7. Jh. Kirchen in Armenien 7. Jh. Jouarre (unweit Meaux im Brie): In der Krypta der Klosterkirche
Sarkophag (mit Muschelmotiv), 7. Jh. Grabsteine des christlichen fränkischen Adels in Niederdollendorf (Bonn), Moselkern und Trier ab 7. Jh. erste alemannisch-christliche Kirchen im Kanton Zürich (Wülflingen, Zell, Bülach) um 670 Arculf-Skizzen (Baupläne) 691 Felsendom (Moschee) in Jerusalem
700-799
705 Grosse Moschee in Damaskus begonnen 8.
Jh.
Byzanz: Bilderstreit (726-843: Ikonoklasmus) 8.-10. Jh. Steinkreuze in Irland 744 Omaijaden-Palast von Mschatta um 760 Rom: Malereien, u. a. der Kreuzigung Christi, in Santa Maria Antiqua, Kapelle der hl. Cyriacus und Julitta 762
Gründung der Residenz Bagdad, 3 km Durchmesser, 774 Torhalle zu Lorsch 775 Abteikirche von Saint-Denis 785-990 Omaijaden-Moschee in Cordoba 790-799 Klosterkirche von Saint-Riquier (Centula) bei Amiens 796-805
Palast und Pfalzkapelle Karls des Grossen in Aachen, von Odo von
Metz erbaut; 791-819 Klosterkirche St. Salvator in Fulda
800-899
817-890 erster Kölner Dom 820 St. Gallen: idealisierter Klosterplan (heute noch erhalten) 822-885 Klosterkirche in Corvey 833-842
Dschausak-Palast in Samarra, um
850
Mailand: goldene Altarverkleidung: der Paliotto von Sant'
Ambrogio, 853
Ludwig der Deutsche stiftet das Nonnenkloster Fraumünster in
Zürich (Monasteriolum), um 870 Reiterstatuette (20 cm hoch) eines karolingischen Herrschers (Karl der Grosse oder Karl der Kahle), aus Metz (im Louvre) um 870 Regensburg: goldener Tragaltar, Stift St. Emmeram 876 Moschee (Ibn Tulun) in Kairo begonnen 895-915 St. Gallen: Tuotilo u.a. als Bildschnitzer und Metallplastiker erwähnt 9.
Jh.
Moschee von Kairuan (670 gegründet); 9.
Jh.
Zürich: St. Peter, 9. Jh. Müstair (Graubünden): Statue Karls des Grossen in der Kirche von St. Johann
900-999
um 950 Marienstatuette in der Kathedrale von Clermont-Ferrand (nicht erhalten) 954-981 zweite Klosterkirche von Cluny 963 Kloster Athos gegründet 970 Köln: Gero-Kruzifix 980 Essen: Goldene Jungfrau mit Kind und Apfel, daher "Nova Eva" genannt (Holzplastik mit Gold überzogen) 980 Köln: Kreuzgang von St. Pantaleon um 980 Otto von Schwaben gibt für die Äbtissinnen des Essener Damenstifts ein goldenes Vortragekreuz in Auftrag um
990
Trier: Egbertschrein im Domschatz, 997-1015 Saint-Martin in Tours 10. Jh. Jelling (Dänemark): Grabstein mit Kruzifix-Darstellung
Romanik und Frühgotik
1000-1049
ab ca.
1000 -
Figurenkapitelle, z. B. in Gernrode, Paderborn, Dijon, Bordeaux um 1000 Köln: eine Reihe grosser Nischenfiguren an der Westseite der Kirche St. Pantaleon (Köpfe im Museum) 1000 Aachen: Lotharkreuz 1000-25 Burchard, Bischof von Worms, errichtet romanische Bauwerke und baut die Stadtbefestigung aus nach 1000 Kirchen des Klosters Hosios Lukas in Griechenland 1002 Dijon: Neubau von Saint-Bénigne 1003/4-12 Bamberger Dom 1005-49 Saint-Rémy in Reims 1010-33 St. Michael in Hildesheim 1010
Hildesheim: Jungfrau mit Kind; 1013-95 S. Abbondio in Como (Chor erst Mitte 12. Jh.) 1015
Baubeginn am Strassburger Münster; 1017 Bartholomäuskapelle in Paderborn 1018-37 Sophienkathedrale in Kiew 1019
Basel: König Heinrich II. stiftet dem 1019 geweihten
Münster ein goldenes Antependium (Altarvorsatz), 1020 Feste Habsburg gegründet (erst gegen 1100 aus Stein) 1020-21 Saint-Genis-de-Fontaines: Türsturz mit Christus und den Aposteln 1025
Geldunius und Odolric sind Glockengiesser in Saint-Florent
Saumur; 1025-42 Klosterkirche Limburg 1030-61 und 1080-1106: Dom zu Speyer 1030-65 St. Maria im Kapitol in Köln 1039-58 Münster in Essen 1040-67 Notre-Dame in Jumièges 1042(63)-71 S. Marco in Venedig 1045-52 Sophienkirche in Nowgorod 1048 Marseille: Sarkophag von Abt Isarn
1050-1099
um
1050
Baden: erste Steinmetzzeichen an der unter Heinrich III. von
1039-1056 erbauten Burg Steinberg. um 1050 Bremen: erste Bauplastik, sitzender Christus an der Westfront des Doms um 1050 Chillon als erste Steinburg (Ausbau Mitte 13. Jh.) 1050 Die Westminster-Abtei wird in Stein wieder aufgebaut nach 1050 Paderborn: Madonna (Sitzfigur) des Bischofs Imad 1059-71
St. Aurelius in Hirsau; 1063-97 Saint-Etienne in Nevers 1063
Baubeginn am Dom von Pisa (bis Ende 14. Jh.); 1065-81
Abteikirche Saint-Etienne in Caen 1070 Der Tower in London wird in Stein begonnen 1070 Vollendung des Westbaus des Trierer Doms um 1070 prächtige Glasfenster in der Kapelle der Abteikirche von Saint-Hubert-d'Ardenne von Rogerus aus Reims 1075-1128 Santiago de Compostela 1077 Péigueux: Guinamandus schafft das Grabmal des Hl. Front in der gleichnamigen Kollegiatskirche 1077 Bamberg: Löwe 1080 Moissac: Monumentalplastiken 1081 Bronzegrabplatte für König Rudolf von Schwaben im Merseburger Dom 1081-1137 Neubau Dom von Mainz 1088-1130
dritte Abteikirche in Cluny (187 m lang), 1093-1133
Kathedrale von Durham 1093-1177 Abteikirche Maria-Laach 1096 Ravenna 1099-1184 Dom zu Modena vor 1100 Speyer: Unter König Heinrich IV. werden im Mittelschiff Kreuzgratgewölbe eingezogen
1100-1149
1100 Hildesheim: Grabplatte des Presbyters Bruno (gest. 1094) im Dom, Darstellung der Himmelfahrt der Seele 1100 Durham: erstes Rippengewölbe, das erhalten ist (Ursprung: in der Normandie) 1100 Augsburg: vier farbige Prophetenfenster am Dom (erhalten) um 1100 Tympanon in Spanien: Léon und Santiago de Compostela um 1100 Lüttich: Auf Bestellung des Abtes Hellinus giesst Reiner von Huy ein Taufbecken aus Bronze um
1100
Kyburg wieder in Stein aufgebaut (Hauptteile aus dem 13.
Jh.) 1100-52 Abteikirche von Vézelay ab
1100
- der Bildhauer gewinnt Eigenständigkeit, vorher waren
plastische Gestaltungen Steinmetzarbeiten 1115
Gründung der Abtei Clairvaux (Bernhard), um
1115
Tympanon über der Porte Miègeville an Saint-Sernin in
Toulouse, 1116-32 Saint-Lazare in Autun 1128 S. Ambrogio in Mailand (auf Teilen aus dem 10. Jh. erbaut) ab 1130 Archivoltenfiguren, z. B. in Aulnay ab
1130
weitgehend freistehende Gewändefiguren, 1130(40)-64 Saint-Etienne in Sens 1131-1240 Dom in Cefalù 1132 S. Pietro in Pavia 1133-72 St. Godehard in Hildesheim 1137
Abt Suger beginnt Abteikirche Saint-Denis bei Paris: Idee der
Gotik 1139-47 Abteikirche von Fontenay (Spitztonne) 1145-50 Westportale (Königsportal) der Kathedrale von Chartres
1150-1199
ab 1150 grosse Glasbilderzyklen in Kathedralen 1155 S. Michele in Pavia 1160 Notre-Dame in Laon; 1220 neuer Chor 1160 Cappenberg: Bronzekopf von König Barbarossa 1163-94
Notre-Dame de Paris (viele Umbauten); 1166 Braunschweig: Heinrich der Löwe lässt einen grossen Bronzelöwen giessen 1170 S. Fidele in Como 1170-1220 Dom von Worms 1175-84
Neubau der Kathedrale von Canterbury 1180
Kathedrale von Wells;
Hoch- und Spätgotik
1170-1199
ev.
1176
Neubau des Strassburger Münsters; 1192-1233
Kathedrale von Lincoln, 1194-1220/60 Kathedrale von
Chartres (Skulpturen 1210-50);
1200-1249
ca.
1200
Neubau des Freiburger Münsters; ca.
1200-42
spätromanischer Neubau des Naumburger Doms; um 1200 Parma: Benedetto Antelami stellt im Baptisterium (1196-1216) freistehende Skulpturen in Nischen auf 1207/9 Baubeginn der "ersten deutschen gotischen" Kathedrale von Magdeburg ca. 1210-37 Dom von Bamberg neu gebaut 1210-41 Kathedrale von Reims (Skulpturen 1220-50) ab 1211 Reims: Masswerk (gemauerte dünne Stäbe, Pfosten und Stege in den Fensteröffnungen, z. B. Sechspass) 1220-66 Kathedrale von Salisbury 1220-1303 Kathedrale in Léon 1220 Kathedrale von Amiens 1224 Toledo; vollendet im 16. Jh. 1225-64 Dom von Siena (fertig im 14. Jh.) 1228-53 S. Francesco in Assisi 1230 Bamberg: Reiter-Standbild 1235-83 Elisabethenkirche in Marburg 1245 Baubeginn Westminster Abbey; um 1500 vollendet 1246( 83)-1300 Dominikanerkirche S. Maria Novella in Florenz 1247 Kathedrale von Beauvais (Gewölbehöhe 48 m; 1284 eingestürzt) 1248-1322
Chor des Kölner Doms;
1250-1299
um
1250
erste erhaltene Baurisse: Reims, 1250-1524 Dom zu Meissen 1266 Naumburg: erste individuelle Skulpturen: die Gründer der Kathedrale 1267-90 Dom zu Minden 1294-1442 Franziskanerkirche S. Croce in Florenz 1289 (98)-1348 Palazzo Publico in Siena 1298 Palazzo Vecchio in Florenz 1298 Kathedrale von Barcelona begonnen
1300-1349
ab 1300 Andachtsbild als isolierte Figuren oder Figurengruppen, nicht mehr Bauplastik oder Reliquiar, z. B. Pietà, Christus-Johannes 1300 Kathedrale von Palma de Mallorca (17. Jh. vollendet) 1304-1511(15) Stephansdom in Wien; 1309-1422 Dogenpalast in Venedig 1324 Weihe der Kathedrale von Bourges 1340 Papstpalast in Avignon 1344
Neubau des Prager Doms;
1350-1399
1356-62 Moschee des Sultans Hassan in Kairo 1360-1402 Alcazar in Sevilla ab 1370 Büsten als Bildnisse lebender oder vor kurzem verstorbener Personen, z.B. im Prager Veitsdom 1377 Baubeginn Ulmer Münster 1383 Minden (Westfalen): erster Totentanz 1385 Batalha (Portugal) 1386 Baubeginn Mailänder Dom 1387-1498 St. Martin in Landshut 1390(88) Grundsteinlegung S. Petronio zu Bologna 14./15. Jh. Alhambra in Granada
1400-1499
1402(16)-1506 Kathedrale von Sevilla 1448 St. Georg in Dinkelsbühl 1466-1500 Frauenkirche in München
Angaben vorwiegend aus: Fritz Baumgart: DuMont's Kleine Kunstgeschichte. Köln: M. DuMont Schauberg 1972. Illustrierte Welt-Kunstgeschichte Bd. 2 u. 3. Zürich: Stauffacher1959.
Zum Vergleich Jean Gimpel: Les bâtisseurs des cathédrales. Paris: Seuil 1980, S. 23 u. 126f. Wim Swaan: The Gothic Cathedral. London: Elek 1969. Louis Grodecki: Architektur der Gotik. Stuttgart: Belser; Mailand: Electra Editrice; Luzern: Kunstkreis 1976, S. 405-20. Heinz Studer: Baustilkunde. Blauen: Schweizer Baudokumentation 1981.
Webmaster by best4web.ch |