Die "Goldene Bulle von Rimini" 1226 oder 1235
Inhalt 1. Originaltext 2. Inhaltangabe 3. Datierung 4. Phantasievolle Deutung
1. Originaltext
C .In nomine sancte et individue Trinitatis, amen. Fridericus Secundus, divina favente clementia Romanorum imperator semper augustus, Jerusalem et Sicilie rex.
Ad hoc Deus imperium nostrum pre regibus orbis terre sublime constituit et per diversa mundi climata ditionis nostre terminos ampliavit, ut ad magnificandum in seculis nomen eius et fidem in gentibus propagandam, prout ad predicationem Evangelii sacrum Romanum imperium preparavit, sollicitudinis nostre cura versetur, ut non minus ad depressionem quam ad conversionem gentium intendamus, illius provisionis gratiam indulgentes, per quam viri catholici pro subiugandis barbaris nationibus et divino cultui reformandis instantiam diuturni laboris assumant et tam res quam personas indeficienter exponant.
Hinc est igitur, quod presentis scripti serie notum fieri volumus modernis imperii et posteris universis, qualiter frater Hermannus, venerabilis magister sacre domus hospitalis s. Marie Theutonicorum in Jerusalem, fidelis noster, devotam sui animi voluntatem attentius reserando proposuerit coram nobis, quod devotus noster Chünradus, dux Mazovie et Cuiavie, promisit et obtulit providere sibi et fratribus suis de terra, que vocatur Culmen, et in alia terra, inter marchiam suam videlicet et confinia Prutenorum, ita quidem ut laborem assumerent et insisterent oportune ad ingrediendum et obtinendum terram Pruscie ad honorem et gloriam veri Dei. Quam promissionem recepisse distulerat et celsitudinem nostram suppliciter implorabat, quod, si dignaremur annuere votis suis, ut auctoritate nostra fretus inciperet aggredi et prosequi tantum opus et ut nostra sibi et domui sue concederet et confirmaret serenitas tarn terram, quam predictus dux donare debebat, quam totam terram, que in partibus Pruscie per eorum instantiam fuerit acquisita, et insuper domum suam immunitatibus, libertatibus et aliis concessionibus, quas de dono terre ducis prefati et de Pruscie conquisitione petebat, nostre munificientie privilegio muniremus, ipse oblatum donum reciperet dicti ducis et ad ingressum et conquisitionem terre continuis et indefessis laboribus bona domus exponeret et personas.
Nos igitur, attendentes promptam et expositam devotionem eiusdem magistri, qua pro terra ipsa sue domui acquirenda ferventer in Domino estuabat, et quod terra ipsa sub monarchia imperii est contenta, confidentes quoque de prudentia magistri eiusdem, quod homo sit potens opere et sermone et per suam et fratrum suorum instantiam potenter incipiet et conquisitionem terre viriliter prosequetur nec desistet inutiliter ab inceptis, quemadmodum plures, multis laboribus in eodem negotio frustra temptatis, cum viderentur proficere, defecerunt,
1. auctoritatem eidem magistro concessimus terram Pruscie cum viribus domus et totis conatibus invadendi,
2. concendentes et confirmantes eidem magistro, successoribus eius et domui sue in perpetuum tam predictam terram, quam a prescripto duce recipiet, ut promisit, et quamcumque aliam dabit, necnon totam terram, quam in partibus Pruscie, Deo faciente, conquiret, velut vetus et debitum ius imperii in montibus, planitie, fluminibus, nemoribus et in mari, ut eam liberam ab omni servitio et exactione teneant et immunem et nulli respondere proinde teneantur.
3. Liceat insuper eis de concessione nostra per totam terram conquisitionis eorum, sicut acquisita per eos et acquirenda fuerit, ad commodum domus passagia et thelonea ordinare, nundinas et fora statuere, monetam cudere, talliam et alia iura taxare, directuras per terram in fluminibus et in mari, sicut utile viderint, stabilire, fodinas et meieras auri, argenti, fern et aliorum metallorum ac salis, que fuerint vel invenientur in terris ipsis, possidere perhenniter et habere.
4. Concedimus insuper eis iudices et rectores creare, qui subiectum sibi populum, tam eos videlicet, qui conversi sunt, quam alios omnes in sua superstitione degentes, iuste regant et dirigant et excessus malefactorum animadvertant et puniant, secundum quod ordo exegerit equitatis. Preterea civiles et criminales causas audiant et dirimant secundum calculum rationis.
5. Adicimus insuper et gratia nostra, quod idem magister et successores sui iurisdictionem et potestatem illam habeant et exerceant in terris suis, quam aliquis princeps imperii melius habere dinoscitur in terra, quam habet, ut bonos usus et consuetudines ponant, assisias faciant et statuta, quibus et fides credentium roboretur et omnes eorum subditi pace tranquilla gaudeant et utantur.
6. Ceterum auctoritate presentis privilegii prohibemus, ut nullus princeps, dux, marchio, comes, ministerialis, scultetus, advocatus nullave persona sublimis vel humilis, ecclesiastica vel mundana, contra presentis concessionis et confirmationis nostre paginam audeat aliquid attemptare; quod qui presumpserit, penam centum librarum auri se noverit incursurum, quarum medietas camere nostre, reliqua passis iniuriam persolvetur.
Ad huius itaque concessionis et confirmationis nostre memoriam et stabilem firmitatem presens privilegium fieri et bulla aurea, typario nostre maiestatis impressa, fecimus communiri.
Huius rei testes sunt: Magdeburgensis, Ravennensis, Tyrensis, Panormitanus et Reginus archiepiscopi, Bononiensis, Mantuanus, Turinensis, Ariminensis et Cesenas episcopi, Saxonie et Spoleti duces, Heinricus de Swarzburch, Guntherus de Keverenberch, Wernherus de Kiburch, Albertus de Habchespurch, Ludowicus et Hermannus de Froburch et Thomas de Accerris, comites, Riccardus marscalcus et Riccardus camerarius imperialis aule, Albertus de Arnstein, Gotefridus de Hohenloch et alii quamplures.
Signum domini Friderici Secundi, Dei gratia invictissimi Romanorum imperatoris semper augusti, Ierusalem et Sicilie rex.
Acta sunt hec anno Dominice incarnacionis 1226, mense Martii, 14 indictionis, imperante domino Friderico, Dei gratia serenissimo Romanorum imperatore semper augusto, Jerusalem et Sicilie rege, Romani imperii eius anno 6, regni Ierusalemitani 1, regni vero Sicilie 26. Feliciter, amen.
Datum Arimine, anno, mense et indictione prescriptis.
Text nach Erich Weise, ohne Anmerkungen. Erich Weise: Interpretation der Goldenen Bulle von Rimini (März 1226) nach dem kanonischen Recht. In P. Klemens Wieser O. T. (Hrsg.): Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv 1967 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 1), 15-47; lateinischer Text 25-27.
Frühere Version des Textes mit, laut Weise (1967, 22) völlig verfehlter Kritik und gänzlich unzulänglichem Apparat, in. Rudolf Philippi (Hrsg.): Preussisches Urkundenbuch. Bd. I, erste
Hälfte, Königsberg: Hartungsche Verlagsdruckerei 1882, Dokument Nr. 56, 41-43;
2. Inhaltangabe
1226 März, Rimini
Kaiser Friedrich II. erteilt als Inhaber des sacrum Romanum imperium, quod est apud ecclesiam, und insoweit als dominus mundi quoad temporalia auf Bitte des Hochmeisters Hermann von Salza
1. diesem die Ermächtigung zum Angriff auf das Land der heidnischen Preußen,
2. indem er gleichzeitig dem Hochmeister und dem Deutschen Orden die Schenkung des Kulmerlandes durch Herzog Konrad von Masovien sowie alles Land bestätigt, das der Orden im Gebiet des Landes Preußen mit Gottes Zutun erwerben wird, und zwar um es in gleicher Weise zu besitzen wie auf Grund des im Deutschen Reiche bestehenden Bodenregals, unter Befreiung von aller Dienstleistung und Gelderhebung und unter Verleihung der Immunität.
3. Über die bereits im Bodenregal enthaltenen Regalien hinaus werden als weitere Hoheitsrechte genehmigt: Festsetzung von Messen, Niederlagen und Zöllen, Wochen- und gewöhnlichen Märkten, Münzrecht, Zinsgelder, Bestimmung von Handelswegen zu Wasser und zu Lande sowie Bergwerke aller Art.
4. Der Kaiser erteilt ferner das Recht, Richter und Vorsteher einzusetzen, die auch Polizeiaufsicht und -Gerichtsbarkeit ausüben sollen, und zwar über Neubekehrte sowohl wie über die in ihrem Aberglauben Verharrenden.
5. Hinzugefügt wird für den Hochmeister das Recht, gute Gebräuche und Gewohnheiten auf Tagfahrten und durch Landesordnungen festzusetzen, um so durch gute Sitten den Glauben der Neubekehrten zu stärken und den Frieden zu erhalten.
6. Die Pönformel gegen Obrigkeiten aller Art, wenn sie die Bestimmungen dieser Genehmigung und Bestätigung verletzen, setzt für Übertretungen eine Strafe von 100 oder 1000 Pfund Gold fest.
Text von Erich Weise, 1967, 22
3. Datierung
Tomasz Jasinski ist überzeugt, dass die Goldene Bulle 1235 und nicht 1226 entstanden ist. siehe: Tomasz Jasinski: Die Goldene Bulle von Rimini Kaiser Friedrichs II.
für den Deutschen Orden. In Tomasz Jasinski: Kruschwitz, Rimini und die Grundlagen des preussischen Ordenslandes. Urkundenstudien zur Frühzeit des Deutschen Ordens im Ostseeraum. Marburg: Elwert 2008 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 63), 71-130, 131-153.
4. Phantasievolle Deutung
Tihomir Bunovic: Freimaurerei – weltbekannt und doch geheimnisvoll.
Bad Oeynhausen: Selbstverlag 2005; erneut 2009, 11-13;
Das Wort free, wie in Freemason, ist eine im englischen Gildenwesen sehr häufige verwendete Vorsilbe, die in Verbindung mit mehreren Gildenbezeichnungen auftritt. Die gleiche Vorsilbe lautet im Französischen franc und bedeutet frei sein von etwas, von einem sonst gültigen Gesetz, Zunftzwang u. a. mit Analogien, die sich auch in anderen Sprachen finden. Diese Silbe bedeutet also eine Befreiung von einer sonst allgemeinen Verpflichtung.
Mit dieser Darstellung hat die Herkunft und Bedeutung des Wortes Freimaurer eine logische Erklärung gefunden. Daraus entstand die Meinung, dass der Freemason bzw. Freimaurer von dem Zunftzwang der Stadtgemeinde, in der er zur Zeit arbeitete, befreit wurde, weil er Mitglied einer Bruderschaft der kirchbauenden Steinmetze war, deren Mitglieder je nach Arbeitsanfall von Ort zu Ort zogen und ihre besonderen Vorrechte hatten.
Diese Sonderstellung wurde ihnen durch den Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen, den Enkel von Friedrich Barbarossa gegeben. In seiner „Goldenen Bulle von Rimini", erlassen im Jahre 1226, verfügte er zur rechtlichen Neuordnung seines Reiches, dass bestimmte Gilden und Zünfte „reichsfrei" werden sollten. Zu ihnen gehörten nunmehr ehrenvoll genannt „königliche Kaufleute", deren Zentren er zu freien Reichsstädten erhob, und auch die Bauleute der Dome und Kathedralen. 11 Sinn dieses Ediktes war, die Befreiung von ortsgebundenen Zwängen. Auch wollte man die Zahl der an ein und demselben Ort tätigen Meister einschränken, denn es wäre unklug gewesen, mehr Männer mit profundem und speziellem Fachwissen für die gesamte Zeit ihres tätigen Lebens an einem einzigen Ort und bei einem Bauvorhaben länger festzuhalten als nötig war. Man wollte auf ihre Kenntnisse anderenorts für neue Großbauten nicht verzichten. So wurden aus den allgemeinen, zunftgebundenen Werkmaurern die „freien" Maurer. Sie waren rechtlich herausgelöst aus den ortsgebundenen Gilden und es war ihnen gestattet, von Bauhütte zu Bauhütte im gesamten abendländisch-christlichem Bereich zu wandern.
Nach der neu entstandenen Lage brauchten die einzelne Bauhütten einen sicheren Nachweis für die vom Maurer erworbenen Kenntnisse sowie dafür, dass er die Freisprechung zum Gesellen erworben hatte. So wurden zur Überprüfung wandernder Maurer geheime Zeichen und Worte eingeführt, die noch durch einen „Eid der Verschwiegenheit" bei der Freisprechung bekräftigt werden mussten.
Ein Geheimnis also? Ja, ein sehr sinnfälliges und begründetes! Um aber solche Verpflichtungen vornehmen zu können, bedurfte es der Einrichtung einer zuständigen Gerichtsbarkeit.
So wurde durch Friedrich II. auf der Basis des „Corpus juris", der römischen Rechtsordnung des Kaisers Justinian, einigen Gilden und Zünften, unter ihnen auch den Bauhütten, das Zeichen dieser Gerichtsbarkeit gegeben, die „sella curulis", der Richterstuhl, der früher dem Senat und den höchsten Beamten Roms zustand. Die damit ausgezeichneten Gremien, innerhalb des „heiligen römischen Reiches deutscher Nation", hatten von nun an „Präsidenten", also „Vorsitzende", im Unterschied zu anderen Vereinigungen, denen nur „Vorsteher" zugebilligt wurden. Von diesem Amt her trägt noch heute der höchste Meister einer Bauhütte den Titel „Meister vom Stuhl". Für den Meister vom Stuhl blieb bis heute der Hammer Insignie (Zeichen) seiner Machtbefugnis.
Da aber Ämter nach römischem Recht nicht auf Lebenszeit vergeben wurden, sondern der Wahl und Ernennung bedurften, war auch der Meister vom Stuhl nach Abschluss seiner Amtszeit wieder Maurer unter Maurern auf gleicher Rechtsebene, oder, wie sie sich nannten und noch nennen, Bruder unter Brüdern mit gleichem Stimm- und Rederecht.
Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved Webmaster by best4web.ch |