Abb. 2:
Schicksale von Denkern und Erfindern
Der grosse Franziskaner und
Naturforscher Roger Bacon (gest. 1292), theoretischer
Begründer des Empirismus, zerwarf sich mit seinen Oberen und
wurde schliesslich - vielleicht wegen Kritik oder Magie -
verurteilt. Er verbrachte die letzten 15 Jahre seines Lebens im
Kerker.
Der Arzt, Alchemist und Sozialreformer
Arnold von Villanova wurde von der Inquisition verfolgt (um
1300).
Der Dominikaner und Bussprediger
Savonarola wurde 1497 von den Stadtbehörden von Florenz
verhaftet und gefoltert, dann als Häretiker zum Tode
verurteilt und gehenkt.
Niccolo Machiavelli fiel im Alter
von 40 Jahren bei den Medici in Ungnade (1509) und musste 16 Jahre
in der Verbannung verbringen. Hier schrieb er seinen
"Principe».
Thomas Morus, der die erste
neuzeitliche «Utopia» verfasste, wurde 1535
enthauptet.
Der spanische Arzt Michael Servet,
der den kleinen Blutkreislauf entdeckte, wurde 1553 auf
Veranlassung von Calvin in Genf als Freidenker zum Tode verurteilt
und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Giordano Bruno wurde 1600 auf dem
Scheiterhaufen verbrannt.
Der Begründer des Empirismus, der
Kronanwalt und Lordkanzler Francis Bacon, wurde 1621 der
Bestechlichkeit beschuldigt und zum Verlust aller Ämter
verurteilt.
. Der Dominikaner Tommaso
Campanella, der Verfasser der Utopia «Der
Sonnenstaat» (1623), verbrachte 27 Jahre im Kerker.
Keplers Mutter wurde wegen
«Hexerei» ins Gefängnis geworfen; seine ganze
Bibliothek wurde 1626 wegen ihres «ketzerischen»
Inhalts beschlagnahmt.
Galilei musste 1633 seinem
«Irrtum» abschwören und wurde in die Verbannung
geschickt.
Lavoisier, der grosse Chemiker,
starb in der Französischen Revolution auf der Guillotine.
Marquis de Condorcet, Theoretiker
des «Fortschritts», starb 1794 im Gefängnis der
Französischen Revolution durch Gift.
Auguste Comte, Begründer des
Positivismus, verlor seine Stelle als Repetent für Mathematik
und Mechanik am Polytechnikum.
C. S. Peirce, der Begründer
des Pragmatismus, wurde 1884 ohne Angabe von Gründen seiner
Professur an der Johns-Hopkins-Universität enthoben.
Moritz Schlick, Begründer des
Wiener Kreises (Neopositivismus), wurde 1936 von einem Studenten
erschossen.