Swiss Hall of Fame
Schweizer Prominenz aus 2500 Jahren
Inhalt 168 Schweizer, zum Teil im Ausland lebend - aus 2500 Jahren 35 Nachfahren von Schweizern im Ausland (ab 1600)
42 Schweizer Heilige Verewigt in der Walhalla Membres de l'Académie Française Membres de la Légion d'Honneur Orden Pour le Mérite der Wissenschaften und Künste «Oscar» (Academy Award of Merit) Golden Globe - Film Order of the British Empire Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Internationaler Balzan-Preis Kyoto Preis
185 Ausländer - seit 2000 Jahren (seit ca. 1250 eingebürgert) 27 weitere Ausländer mit Schweizer Pass (Datum des Erwerbs unbekannt) 24 ausländische Ehrenbürger 12 Persönlichkeiten, die nie Schweizer waren 81 Figuren, die ins Reich der Legenden und literarischen Fiktionen gehören
Das ist eine Auswahl von rund 20% der Namen aus folgenden Listen: Berühmte Schweizer und bemerkenswerte Schweizer Schweizer im Ausland (ohne USA und Kanada) Schweiz: Rund um die Nobelpreisträger Firmengründungen in der Schweiz
Definitionen: Schweizer = bei der Geburt Schweizer Bürger Ausländer = bei der Geburt nicht Schweizer Bürger
Berühmte Schweizer und bemerkenswerte Schweizer
500 v. Chr. - 1 v. Chr.
Tisiois Piuotialos und Slania Uerkala, 5. Jh. v. Chr. Minukos Komoneos, 5. Jh. v. Chr. Helico, um 400 v. Chr. Terios, um 400 v. Chr. Eluveitie (Helvetier), um 300 v. Chr. Divico, ca. 130 v. Chr. - nach 58 v. Chr. Korisios, um 100 v. Chr.
1-299
Tiberius Iulius Abucinus, um 50 in Aventicum Marcus Afranius Professus, 1. Jh. in Aventicum Caius Petronius Crescens,, 1. Jh., Ligornetto/ Como Gaius Julius Camillus, ca. 70 n. Chr. gestorben Julia Festilla Camilla, um 80 n. Chr. Quintus Cluvius Macer, 2. Jh. in Aventicum Gemellianus, 180-240 Familien der Cominii, Nitonii, Numidii und Vinelii, 3. Jh. im Wallis
400-799
Valentin von Rätien, ca. 400-475 Johannes von Chur, um 615 oder 635-650 Bischof von Konstanz Johannes II. gest. 782, von St. Gallen, Bischof von Konstanz
800-899
Notker Balbulus, der Stammler, 840-912 Ratpert, 850-884/900 Tuotilo, 850-913
900-999
Ekkehard I., 909-973 Bruno (Brun/ Brunwald/ Prunwart) aus St. Gallen 972 in Ungarn Notker II., vor 975 Hofarzt von Kaiser Otto I. Ekkehard II, -999 Hartker, gest. 1011 Notker III., Labeo, der Deutsche, 952-1022 Ekkehard IV., 980-1057 Wipo, vor 1000-nach 1046
1100-1199
Ulrich von Zazikhofen, um 1200 Hartmann von Aue, 1160-1210 Gaffo de Muralto, - nach 1219
1200-1299
Konrad von Mure, 1210-1281 Simone da Orello (Orelli; da Locarno), ca. 1220 -1291 Rüdiger II. Manesse, belegt von 1252-1304 Heinrich von Klingenberg, 1240/50-1306 Konrad von Ammenhausen, 1280-1350 Elsbeth von Oye, 1290-1340 Heinrich Seuse, um 1295-1366
1300-1399
Ulrich Boner, 1324 und 1350 erwähnt Elsbeth Stagel, 1300-1360 Heinrich Wittenwiler, 1346-1420 Niklaus von Diesbach, 1375/80-1436 Felix Hemmerli, 1388-1458
1400-1499
Franchino Rusca, -1466 Niklaus von der Flüe, 1417-1487 Diebold Schilling d. Ä., ca. 1430-1486 Jakob Sprenger, 1435-1495 Mathäus Schiner, 1465-1522 Huldrych Zwingli, 1484-1531 Joachim von Watt (Vadianus), 1484-1551 Niklaus Manuel Deutsch, 1484-1530 Urs Graf, um 1485-1527/29 Paracelsus, 1493-1541
1500-1599
Andrea Camuzzi, 1512-1587 Conrad Gessner, 1516-1565 Taddeo Duni (Duno), 1523-1613 Domenico Fontana, 1543-1607 Jost Bürgi, 1552-1632 Jacques Godefroy, 1587-1622 Matthaeus Merian der Ältere, 1593-1650 Francesco Borromini, 1599-1667
1600-1699
Jakob I. Bernoulli, 1654-1705 Daniel Jean-Richard, 1665-1741 Johann Jakob Scheuchzer, 1672-1733 Anna Waser, 1678-1714 Jean-Jacques Burlamaqui, 1694-1748
1700-1749
Daniel Bernoulli, 1700-1782 Jean-Etienne Liotard, 1702-1789 Leonhard Euler, 1707-1783 Albrecht von Haller, 1708-1777 Jean-Rodolphe Perronet, 1708-1794 Jean-Jacques Rousseau, 1712-1778 Emer(ic) de Vattel, 1714-1767 Charles Bonnet, 1720-1793 Pierre Jaquet-Droz, 1721-1790 Jacques Necker, 1732-1804 Horace-Bénédict de Saussure, 1740-1799 Johann Caspar Lavater, 1741-1801 Johann Heinrich Füssli, 1741-1825 Francesco Soave, 1743-1806 Johann Heinrich Pestalozzi, 1746-1827 Abraham-Louis Breguet, 1747-1823
1750-1799
Johannes von Müller, 1752-1809 Marie Grossholz (Madame Tussaud), 1761-1850 Germaine de Staël, 1766-1817 Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi, 1773-1842 Scheich Ibrahim Ibn Abdullah, 1784-1817 Johann Georg Bodmer, 1786-1864 Guillaume-Henri Dufour, 1787-1875 Stefano Franscini, 1796-1857 François-Louis Cailler, 1796-1852 Philippe Suchard, 1797-1884 Jeremias Gotthelf, 1797-1854 Pasquale Lucchini, 1798-1892 Rodolphe Toepffer, 1799-1846
1800-1849
Johann August Sutter, 1803-1880 Jean Louis Rodolphe Agassiz, 1807-1873 Johann Kaspar Bluntschli, 1808-1881 Johann Jakob Bachofen, 1815-1887 Niklaus Riggenbach, 1817-1899 Emile Henri Dubois-Reymond, 1818-1896 Jacob Burckhardt, 1818-1897 Alfred Escher, 1819-1882 Gottfried Keller, 1819-1890 Vincenzo Vela, 1820-1891 Conrad Ferdinand Meyer, 1825-1881 Johanna Spyri, 1827-1901 Arnold Böcklin, 1827-1901 Jean Henri Dunant, 1828-1910 Johann Rudolf Geigy, 1830-1917 Elie Ducommun, 1833-1906 Theodor Kocher, 1841-1917 Marie Heim-Vögtlin, 1845-1916 Michael Johannes Julius Maggi, 1846-1912 Gottfried Bangerter, 1847-1923
1850-1899
Cäsar Ritz, 1850-1918 Ferdinand Hodler, 1853-1918 Eugen Bleuler, 1857-1939 Johann Künzle, 1857-1954 Ferdinand de Saussure, 1857-1913 Felix Valloton, 1865-1925 Maximilian Oskar Bircher-Benner, 1867-1939 Fritz Hoffmann-La Roche, 1868-1920 Cuno Amiet, 1868-1961 Maurice Ravel, 1875-1937 Carl Gustav Jung, 1875-1961 Charles Ferdinand Ramuz, 1878-1947 Louis-Joseph Chevrolet, 1878-1941 Othmar Hermann Ammann, 1879-1965 Charles Adrien Wettach (Grock), 1880-1959 Walter Rudolf Hess, 1881-1973 Paul Niehans, 1882-1971 Ernest Ansermet, 1883-1969 Auguste Piccard, 1884-1962 Karl Barth, 1886-1968 Le Corbusier, 1887-1965 Blaise Cendrars, 1887-1961 Curt Goetz, 1888-1960 Gottlieb Duttweiler, 1888-1962 Arthur Honegger, 1892-1955 Jean Piaget, 1896-1980 Emil Brunner, 1889-1966 Fritz Zwicky, 1989-1974 Adolf Portmann, 1897-1982 Paul Hermann Müller, 1899-1965
1900-1949
Alice Rivaz, 1901-1998 Alberto Giacometti, 1901-1966 William Wyler, 1902-1981 Albert Hofmann, 1906-2008 Max Bill, 1908-1994 Max Frisch, 1911-1991 Lisa Della Casa, 1919-2012 Friedrich Dürrenmatt, 1921-1990 Jean Tinguely, 1925-1991 Elisabeth Kübler-Ross, 1926-2004 Hans Küng, 1928-2021 Adrian Frutiger, 1928-2015 Maximilian Schell, 1930-2014 Dieter Roth (ab ca. 1965 auch: Diter Rot), 1930-1998 George Gruntz, 1932-2013 Erich von Däniken, 1935- Hans Ruedi Giger, 1940-2014 Mario Botta, 1943- Carla Del Ponte, 1947- Luc Bondy, 1948-2015 John Armleder, 1948-
Nachfahren von Schweizern im Ausland
Baldassare Longhena, 1598-1682, Architekt und Baumeister in Venedig Maria Sibylla Merian, 1647-1719, Malerin und Zeichnerin in Frankfurt, Amsterdam und Surinam
Amish People, ab 1700 in Pennsylvania Benjamin Rush, 1745-1818, unterschrieb die amerikanische Unabhängigkeitserklärung Sir Francis Bourgeois, 1753-1811, Landschafts- und Porträtmaler am englischen und polnischen Hof Pierre-Isaac Thellusson, 1761-1809, Direktor der Bank of England in London; Baron Rendlesham der Grafschaft Suffolk George Prévost, 1767-1816, Generalgouverneur von Kanada Benjamin Delessert, 1773-1847, französischer Baron, Direktor der Banque de France von 1807-1847 Peter Mark Roget, 1779-1869, Arzt, Erfinder und Verfasser eines Wörterbuchs in London Abraham Gesner, 1797-1864, kanadischer Geologe, "Vater der Öl-Industrie"
Adrian Georg Iselin, 1818-1905, amerikanischer Bankier und Philanthrop John Daniel Imboden, 1823-1895, Rechtsanwalt, Brigadegeneral im amerikanischen Bürgerkrieg Solomon R. Guggenheim, 1861-1949, liess durch Frank Lloyd Wright in Manhattan ein Museum erbauen; sein Bruder Ben verlor beim Untergang der Titanic sein Leben und hinterliess die Tochter Peggy (1898-1979), Kunstsammlerin und Mäzenin Luiz Emilio Belart, 1863-1935, Admiral, Kommandant der brasilianischen Flotte Edward Walter Eberle, 1864-1929, Admiral der US-Navy Herbert C. Hoover, 1874-1964, 31. Präsident der USA (1929-33), Nachfahre in 5. Generation von Gregor Huber (1668-1741) aus Oberkulm Maurice Ravel, 1875-1937, Pianist und Komponist Frank Nathan Daniel Buchman, 1878-1961, Gründer der Oxfordbewegung, aus der die "Moralische Aufrüstung" (1938) hervorging Eddie Rickenbacker, 1890-1973, Kriegsheld, Flugpionier, Autokonstrukteur; baute "Eastern Airlines" auf Ernesto F. Alemann, 1893-1982, Redaktor und Verleger des "Argentinischen Tagblatts" Max Theiler (1899-1972), Sohn von Sir Arnold Theiler (1867-1937), der in Südafrika die tierärztliche Forschung aufbaute; erhielt 1952 den Nobelpreis für Medizin
Paul Dirac, 1902-1984, Professor für Mathematik in Cambridge, Nobelpreis für Physik 1933 John William Mauchly, 1907-1980, erfand 1946 zusammen mit J. Presper Eckert den ersten Computer ENIAC Eduardo Frei, 1911-1982, 1964-1970 erster christdemokratische Präsident Chiles; sein Sohn Eduardo Frei Ruiz-Tagle (1942-) war Präsident von 1994-2000 Jacobo Arbenz Guzmán, 1913-1971, Präsident von Guatemala 1951-1954 Robert M. Schwarzenbach, 1917-1988, amerikanischer Unternehmer Yul Brynner, 1920-1985, Theater- und Filmschauspieler in den USA Hernando Bertoni, vor 1930-1992, Landwirtschaftsminister von Paraguay Lina Wertmüller, 1928-2021, italienische Filmregisseurin Mireille Darc (eigentlich: Aigroz), 1938-2017, seit 1960 Schauspielerin im französischen Fernsehen und Film; auch Sängerin Roberto E. Wirth, 1950-2022, Besitzer und Direktor des Hotels "Hassler" in Rom Néstor Kirchner, 1950-2010, 2003-2007 Präsident von Argentinien
Cyndi Lauper, 1953-, amerikanische Sängerin Renéö Kathleen Zellweger, 1969-, amerikanische Filmschauspielerin Jewel Kilcher, 1974-, amerikanische Pop-Sängerin
42 Schweizer Heilige (Insgesamt verehren die Schweizer Katholiken etwa 100 Heilige. Die hier angegebenen haben einen direkten Bezug zur Schweiz.)
siehe: Darin kommen die in "www.kathpedia.com" genannten Heiligen nicht vor: Achivus, Altheus, Ambrosius und Hymnemodus (Äbte von St. Maurice), Adalgott (Bischof von Chur), Christina (aus Köln), Emerita (Chur), Gerold (Rätien) Darin sind nicht als "heilig" angeführt: Felix und Regula (Zürich) Gaudenz (Gaudentius) von Graubünden Romanus und Lupicinus von Condat Sigismund, gest. 523, König der Burgunder Karl I., der Grosse (Verehrung "gestattet, nicht anerkannt") Meinrad, Eberhard und Adelrich (Einsiedeln) Eberhard von Nellenburg Konrad von Sellenbüren
Beatus, gest. 112 962: Mauritius, gest. 302 Urs und Viktor von Solothurn, gest. 303 Kunigunde von Rapperswil, gest. Anfang 4. Jh. Verena von Zurzach, 300-350 Theodor (St. Theodul) von Martigny, ca. 330-400 Pantalus, 5. Jh. Salonius von Genf, gest. nach 451 Valentin von Rätien, gest. 475 Chlothilde (Chrodechild) von Burgund, 474-544 Lucius (Luzius) von Chur, 5./ 6. Jh. (nach Legende 2. Jh.) Valentinian von Chur, 480-548
1650: Marius von Lausanne, 530- 594 Immer (Himerius), gest. 610 Ursicinus, gest. 620 Gallus, 550-640 Fridolin, 7. Jh. Florinus von Remüs (Ramosch), 7. Jh. Germanus von Granfelden, 610-675 Sigisbert und Placidus von Disentis, um 700 Pirmin, ca. 690-755 864: Otmar von St. Gallen, 691-759 Magnus (Maginold) von Füssen, 699-772 Fintan (Findan), 804-878 Victor von Tomils, gest. 887 1049: Richardis (Richgardis), ca. 840-906 1047: Wiborada, gest. 925 Benno, gest. 940 993: Ulrich von Augsburg, 890-973 1123: Konrad von Konstanz, 900-975 1097: Adelheid, 931-999, erste Kaiserin des "römischen Reichs"
1123/ 1681: Bernhard von Menthon, um 1050 1817: Burkard von Beinwil, gest. 1192/1200 1724: Ida von Toggenburg, 1140-1226 1947: Niklaus von der Flüe, 1417-1487 1925: Petrus Canisius, 1521-1597 1610: Karl Borromäus (Carlo Borromeo), 1538-1584 1665: Franz von Sales, 1567-1622 1746: Markus Roy (Fidelis von Sigmaringen), 1577-1622 2008: Maria Bernarda Bütler, 1848-1924
In zahlreichen katholischen Informationen der Schweiz hiess es im Oktober 2008: "Maria Bernarda ist erst die dritte Heilige auf dem Gebiet der Schweiz. Sie folgt auf die St. Galler Märtyrerin Wiborada (1047) und den Einsiedler Niklaus von Flüe (1947). Doch gibt es eine ansehnliche Zahl von Heiligen, die in der Schweiz als Ortsheilige verehrt werden." "Frühere Schweizer Heilige sind nach Angaben der Schweizerischen Bischofskonferenz (SBK) unter anderem die Heiligen Zürcher Geschwister Felix und Regula, der Heilige Gallus sowie der Heilige Othmar von St. Gallen und der Heilige Meinrad von Einsiedeln. Zu den heilig gesprochenen Frauen gehören unter anderem die Heilige Ida aus dem Toggenburg und die Heilige Verena aus Zurzach."
Verewigt in der Walhalla
Mit Gedenktafeln
Die drei Männer des Rütli, 1291 Arnold von Winkelried, -1386 Adrian von Bubenberg, 1434-1479
Mit Büsten
Niklaus von der Flüe, 1417-1487 Hans von Hallwyl, 1433-1504 Paracelsus, 1493-1541 Hans Holbein, der Jüngere, 1497-1543 Ägidius Tschudi, 1505-1572 Albrecht von Haller, 1708-1777 Johannes von Müller, 1752-1809 Albert Einstein, 1879-1955
Membres de l'Académie Française
Victor Cherbuliez, 1829-1899 Edouard Rod, 1857-1910
Membres de la Légion d'Honneur https://www.swissinfo.ch/fre/une-histoire-suisse-de-la-l%C3%A9gion-d-honneur/171908
Jacques Michaud, 1725/31-1816; auch mehrere Nachkommen Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi, 1773-1842 Claude Monney, 1773-1849 Nicolas de Müller, 1786-1859 (Xavier-Ignace-)Joseph Comment (oder Comman), 1791-1846 Joseph-Antoine Amacker, 1794-1862 Victor Cherbuliez, 1829-1899 William Huber-Saladin, 1830-1895 Albert Anker, 1831-1910 Gustave Ador, 1845-1928 Eugène Burnand, 1850-1921 Eugène Pittard, 1867-1962 Bénédict-Pierre-Georges Hochreutiner, 1873-1859 Elisabeth Eidenbenz, 1913-2011 Nicholas G. Hayek, 1928-2010 Jean-Marie Vodoz, 1930-2019 Armin Jordan, 1932-2006 Jacques Chessex, 1934-2009 Léonard Gianadda, 1935-2023 Pascal Couchepin, 1942- Jacques Pilet, 1943- Marthe Keller, 1945- Charles Morerod, 1961- Ernesto Bertarelli, 1965-
Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
1860: Jean Louis Rodolphe Agassiz, 1807-1873 1877: Emile Henri Dubois-Reymond, 1818-1896 1882: Bernhard Rudolf Studer, 1794-1887 1888: Jean-Charles Galissard de Marignac, 1817-1894 1891: Alphonse Louis Pyramus de Candolle, 1806-1893 1895: Friedrich Imhoof-Blumer, 1838-1920 1902: Alexander Agassiz, 1835-1910 1923: Albert Einstein, 1879-1956 1933: Heinrich Wölfflin, 1864-1946 1954: Hermann Hesse, 1877-1962 1954: Carl J. Burckhardt, 1891-1974 1956: Max Huber, 1874-1960 1963: Walther von Wartburg, 1888-1971 1966: Emil Staiger, 1908-1987 1973: Golo Mann, 1909-1994 1979: Felix Bloch, 1905-1983 1992: Albert Eschenmoser, 1925- 1993: Walter Gehring, 1939-2014 1995: Niklaus Wirth, 1934- 1995: Peter von Matt, 1937- 1998: Charles Weissmann, 1931- 1999: Rolf Zinkernagel, 1944-
«Oscar» (Academy Award of Merit) (Auf einer “List of Swiss Academy Award winners and nominees” in der Wikipedia sind unter “Best Live Action Short” zwei Regisseure aus Amerika als Preisgewinner erwähnt: 1931/32 Mack Sennett 1936 Hal Roach – kommt auch 1938 vor unter «Honorary Academy Award»; er erhielt später 1984 auch einen für sein Lebenswerk)
1943 William Wyler («Beste Regie» für «Mrs. Miniver») 1946 Richard Schweizer (bestes Originaldrehbuch für «Marie-Louise») 1947 William Wyler («Beste Regie» für «Die besten Jahre unseres Lebens») 1949 Richard Schweizer und David Wechsler (beste Originalgeschichte für «Die Gezeichneten»/ "The Search") 1957 Yul Brynner 1957 Ernst A. Heiniger (bester Dokumentarfilm: «Ama Girls») 1958 Ernst A. Heiniger (bester Kurzfilm: «Grand Canyon») 1960 William Wyler («Beste Regie» für «Ben Hur») 1961 Peter Ustinov (bester Nebendarsteller) 1962 Maximilian Schell 1965 Peter Ustinov (bester Nebendarsteller) 1980 H. R. Giger (“Best Achievement for Visual Effects” für “Alien”) 1991 Xavier Koller (mit «Reise der Hoffnung») 2004 Renée Zellweger (Nebendarstellerin) 2005 Marc Forster («Finding Neverland» - Filmmusik) (2010 Jean-Luc Godard erhielt einen «Honorary Award»)
Der Produzent Arthur Cohn erhielt Oscars für drei Dokumentarfilme: «Nur Himmel und Dreck» (1962), «American Dream» (1991) und «Ein Tag im September» (2000) sowie für den «besten fremdsprachigen Film»: «Der Garten der Finzi Contini» (Auszeichnung 1972), «Sehnsucht nach Afrika» (1977) und «Gefährliche Züge» (1985). Der Film «Central Station» und die Hauptdarstellerin Fernanda Montenegro konnten sich beide 1999 bei der Oscar-Verleihung nicht durchsetzen.
Golden Globe - Film
1959-1960 William Wyler (Director) Ben Hur 1961-1962 Maximilian Schell (Drama Actor) Judgment at Nuremberg 2000-2001 Renée Zellweger (Musical/ Comedy Actress) Nurse Betty 2002-2003 Renée Zellweger (Musical/ Comedy Actress) Chicago 2019-2020 Renée Zellweger (Musical/ Comedy Actress) Judy
Order of the British Empire (auch Gäste in der Schweiz)
1951 Jean-Daniel de Montenach (1892-1958) Officer 1952 Jacques de Saussure (1892-1969) Ritter 1953 Jeannette Altwegg (1930-2021) Commander
1966 Egon Bretscher (1901-1973) Commander
1971 Saly Hermann (1898-1993) Officer 1975 Peter Ustinov (1921-2004) Commander
1981 Emil Frey (1898-1995) Commander 1984 Walter Amstutz (1902-1997) Honorary Officer
1997 Sarah Springman (1956- : Rektorin der ETH Zürich 2015-2022) Officer; 2012 Commander; 2022 Dame Commander
2003 Howard Rosen (1955-; gründete 1989 eine Firma für Rechts- und Wirtschaftsberatung in Zug) Commander 2004 Anton Mosimann (1947-) Officer 2006 Howard Griffiths (1950- ; Leiter des Zürcher Kammerorchesters 1996-2006) Member 2007 Didier Pittet (1957-) Commander
2010 Ursula Jones-Strebi (1932-) Officer 2014 Eleanor Blaha (Department for International Trade in Switzerland & Liechtenstein, Bern/ Genf) Member 2015 John Irving Bell (1952-; Member of the Board of Directors of Roche 2001-2020) Ritter des Grand Cross 2018 Sarah Lewis (1964-; Generalsekretärin der FIS, Fédération Internationale de Ski 2000-2020) Officer
2020 (Ian Singleton (1966-; Leiter des Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramms) Officer) 2021 Veronica Main (Strohmuseum im Park, Wohlen) Member 2021 Christopher Thomas Lomax (Second Secretary Human Rights, UK Permanent Mission to the United Nations, Geneva) Member 2021 António Horta-Osório (1964-; 2021 kurze Zeit Chairman of the Board of Directors of Credit Suisse) Knight Commander 2021 Thomas Vincent Emerson (1970-; seit 2010 Professor of Architecture and Construction at the ETH Zurich) Officer 2022 Richard Meddings (1958- ; seit 2020 Member of the Board of Directors of Credit Suisse) Commander
.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1954 Carl Jacob Burckhardt
1955 Hermann Hesse (Bürger von Basel, 1883-1890, und Bern, 1923) 1958 Karl Jaspers (1967 Basler Bürger) 1974 Frère Roger (Roger Louis Schutz-Marsauche) 1976 Max Frisch 1979 Yehudi Menuhin (Ehrenbürger von Grenchen, 1967, und Gstaad, 1970)
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Tr%C3%A4gern_des_Bundesverdienstkreuzes
Grosskreuz Karel Schwarzenberg, tschechisch-schweizerischer Politiker (2008)
Grosses Verdienstkreuz mit Stern Walter Gehring, Schweizer Molekular- und Entwicklungsbiologe (2010) Hans Küng, katholischer Theologe (2003) Robert Nünlist, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde (1969) Heidi Tagliavini, Schweizer Diplomatin (2015)
Grosses Verdienstkreuz Sepp Blatter, Schweizer Fussballfunktionär (2006) Georges Bucher, Schweizer Kulturförderer (1999) Peter Ustinov, Schauspieler, seit 1961 Schweizer Bürger (1998) Günter-Oskar Dyhrenfurth, seit 1933 Schweizer Bürger (1956)
Verdienstkreuz 1. Klasse Egon Ammann, Schweizer Verleger (2001) Max Huggler, Schweizer Kunsthistoriker (1994) Liliane Juchli, Schweizer Pflegewissenschaftlerin (2018) Martha Lux-Steiner, Schweizer Physikerin (1999)
Verdienstkreuz am Bande Joseph Jurt, Schweizer Romanist (2001) Jürg W. Leipziger, Schweizer Unternehmer und PR-Berater (2003) Frank A. Meyer, Schweizer politischer Journalist (2018)
Siehe auch: Schweizer Nobelpreisteäger
Siehe auch: Schweizer Weltmeister und Weltmeisterinnen
Internationaler Balzan-Preis
1979: Jean Piaget, 1896-1980 1984: Jean Starobinski, 1920-2019 1990: Pierre André Lalive d'Epinay, 1923-2014 1992: Armand Borel, 1923-2003 2000: Michel G. E. Mayor, 1942- 2002: Walter Jakob Gehring, 1939-2014 2009: Michael Grätzel, 1944-
Kyoto Preis
1998: Kurt Wüthrich, 1938- 1999: Maurice Béjart, 1927-2007 2000: Walter Jakob Gehring, 1939-2014 2015 Michel Mayor, 1942-
Praemium Imperiale
1991: Balthus, 1908-2001 1993: Max Bill, 1908-1994 1993: Maurice Béjart, 1927-2007 2000: Niki de Saint Phalle, 1930-2002 2002: Jean-Luc Godard, 1930-2022 2003: Claudio Abbado, 1933-2014 2005: Martha Argerich, 1941- 2007: Jacques Herzog, 1950-, und Pierre de Meuron, 1950- 2008: Peter Zumthor, 1943-
Ausländer (ab ca. 1250 eingebürgert)
Lucius Munatius Plancus, 87 v. Chr. -15 v. Chr. Augustus, 63 v. Chr. - 14 n. Chr. Tiberius Caesar Augustus, 42 v. Chr. - 37 n. Chr. Familie Decius, 1. Jh. v. Chr. in Genf
Familie Iulius, 1. Jh. n. Chr. in Genf und Nyon Titus Flavius Vespasianus, 9-79 Familie der Otacilii, 2. Jh. in Aventicum Familie der Campanii , 2. und 3. Jh. im Wallis Chrocus, Gaufürst/ König der Alemannen, um 250 Diokletian, ca. 236-316 Mauritius, gest. 302 (aus Ägypten) Verena von Zurzach, ca. 300-350 (aus Ägypten) Valentinian, 321-375 Theodor (St. Theodul) von Martigny, ca. 330-400 Salonius, 400-460 (aus Lyon) Gundioch (Gundowech), König von Burgund, gest. 473
König Theudebert I., 500-547 Marius (Maro; St. Maire), 530-594 (aus Autun) Columban d. J., ca. 530/60-615, und Gallus, ca. 550/60-612/50 (aus Irland) Winithar, nach 760 (Reichenauer Mönch) Ruthard, gest. vor 790, Begründer des Welfengeschlechts Karl der Grosse, 742/47-814 Grimald, 800-872 (aus fränkischem Adel) Hildegard (828- 856) und Berta (gestorben 877) (Töchter Ludwig des Deutschen) Kaiser Karl III, der Dicke, 839-888, und Richardis, 840-906 Rudolf I. von Burgund, gest. 912 Salomon III., 859-919 (aus alemannischem Haus) Reginlind, ca. 885-958, Herzogin von Schwaben Berta, ca. 907-961, Königin von Burgund ("La reine Berthe") Hartpert, gest. 970 (aus alemannischem Hochadel) Adelheid, 931-999, erste Kaiserin des "römischen Reichs"
Konrad II., 990-1039; König von Deutschland, Italien und Burgund Heinrich III, 1017-1056, römischer Kaiser Bukko von Oltigen, gest. 1089 Graf Rudolf II. von Neuenburg, gest. vor 1196 (Minnesänger) Graf Rudolf I. von Habsburg, 1218-1291 (auf der Kyburg oder in Brugg geboren, residierte zeitweise in Brugg) Konrad von Würzburg, 1220/30-1287 (liess sich mit 30-40 Jahren in Basel nieder)
Matthäus Ensinger, 1395-1463 (mit 40 in den Berner Grossen Rat aufgenommen) Konrad Witz, vor 1400-1447 (mit 35 Jahren ins Basler Bürgerrecht aufgenommen) Henri Emery, ca. 1400-1495/97 (wurde mit 39 Jahren Bürger von Genf) Hans Felder, 1440-1504 (wurde mit 35 Bürger von Zürich)) Johannes Amerbach, 1440/45-1513 (ca. mit 40 Bürger von Basel) Johann Petri, 1441-1511 (wurde mit 47 Bürger von Basel) Johannes Froben, 1460-1527 (wurde mit 30 Basler Bürger) Pamphilus Gengenbach, 1480-1524/25 (mit ca. 31 Jahren Bürger von Basel) Christoph Froschauer, 1490-1564 (erhielt mit 29 das Zürcher Bürgerrecht geschenkt) François Bonivard, 1493-1570 (mit 44 in Genf eingebürgert) Hans Holbein der Jüngere, 1497-1543 (wurde mit 23 Bürger von Basel) Bartholomäus Westheimer, 1499-1567 (wurde mit 33 Bürger von Basel)
Robert Estienne, 1503-1559 (wurde mit 53, zusammen mit seinem Sohn Henri, Bürger von Genf) Jean Calvin, 1509-1564 (wurde mit 50 Jahren Bürger von Genf) Jean Budé, 1515-1587 (wurde mit 40 Bürger von Genf) Théodore de Bèze (Beza), 1519-1605 (wurde mit 40 Bürger von Genf) Laurent de Normandie, 1520 (?)-1569 (wurde mit 35 Bürger von Genf) Conrad Badius (Bade), 1520-1569 (wurde mit 35 Bürger von Genf) Jean Crespin, 1520-1572 (wurde mit 35 Bürger von Genf) Johann Anton Pestalozzi, 1534-1604 (wurde mit 33 Bürger von Zürich) Denys Godefroy, 1549-1622 (mit 31 Bürger von Genf)
Graf Ferdinand von Schwarzenberg, 1652-1703 (wurde mit 22 durch Heirat Bürger von Zürich) Firmin Abauzit, 1679-1767 (wurde mit 48 Genfer Bürger) Jean-Jacques Burlamaqui, 1694-1748 (wurde mit 37 Genfer Bürger)
Georges-Louis Le Sage, 1724-1803 (erhielt mit 46 das Genfer Bürgerrecht) Franz Anton Mesmer, 1734-1815 (erwarb mit 60 das thurgauische Bürgerrecht) Isabelle de Charrière, 1740-1805 (heiratete mit 31 Jahren einen Schweizer) Johann Sebastian Clais, 1742-1809 (mit 51 Bürger von Winterthur) Johann Gottfried Ebel, 1764-1830 (erhielt mit 37 das helvetische Bürgerrecht, zwei Jahre später dasjenige von Zürich) Heinrich Zschokke, 1771-1848 (mit 30 Jahren Bürger von Malans, nachher auch Kantonsbürger des Aargaus, Gemeindebürger von Ueken und Aarau, Ehrenbürger von Magdeburg und Lausen) Gottfried Reishauer, 1791-1848 (wurde mit 22 Bürger von Wipkingen, mit 33 von Zürich) Samuel Bell, 1792-1851 (erwirbt mit 24 das Basler Bürgerrecht) Christian Friedrich Schönbein, 1799-1868 (mit 41 Bürger von Basel)
Gottfried Semper, 1803-1879 (wurde mit 58 Bürger von Affoltern am Albis) Julius Fröbel, 1805-1893 (mit 33 Bürger von Zürich) Alexander Clavel, 1805-1873 (mit 44 Bürger von Basel) François-Joseph Burrus, 1805-1879 (mit 66 Bürger von Seleute) Georg Philipp Heberlein, 1805-1888 (mit 40 Bürger von Wattwil) Franz Sauer, 1806-1882 (wurde mit 48 Bürger von Tablat) Johann Philipp Becker, 1809-1886 (wurde mit 38 Bürger von Biel) Alexander Herzen, 1812-1870 (wurde mit 39 Schweizer Bürger) Antoni Norbert Patek de Prawdzic, 1812-1877 (wurde mit 31 Bürger von Genf) Henri Nestlé, 1814-1890 (wurde mit 59 Jahren Bürger von Vevey) Georg Herwegh, 1817-1875 (mit 26 Bürger von Augst, Baselland) Carl Vogt, 1817-1895 (mit 44 Bürger von Genf) Ludwig Binswanger, der Ältere, 1820-1880 (wurde 1866 Bürger von Egelshofen/ Kreuzlingen) Carl Culmann, 1821-1881 (mit 47 Bürger von Zürich) Alexander Spengler, 1827-1901 (erwarb mit 28 Jahren das Bürgerrecht von Wiesen) Friedrich Albert Lange, 1828-1875 (erwarb mit 40 das Bürgerrecht von Winterthur) Friedrich Wilhelm Nietzsche, 1844-1900 (wurde mit 26 Basler Bürger)
Ludwig Tetmajer von Przerwa, 1850-1905 (wurde mit 27 Bürger von Wipkingen) Maurice Koechlin, 1856-1946 (wurde mit 20 Bürger von Zürich) Aurel Stodola, 1859-1942 (wurde mit 46 Bürger von Zürich) Heinrich Zoelly, 1862-1937 (wurde mit 26 Bürger von Fluntern) Fritz Schöllhorn, 1863-1933 (wurde mit 16 Bürger von Winterthur) Walter Boveri, 1865-1924 (wurde mit 28 Bürger von Baden) Alfred Werner, 1866-1919 (wurde mit 28 Bürger von Zürich) Albert Wander, 1867-1950 (wurde mit 12 Jahren Bürger der Stadt Bern) Ignacy Moscicki, 1867-1943 (mit 39 eingebürgert in Chandon bei Avenches) David Farbstein, 1868-1953 (mit 31 in Affoltern bei Zürich eingebürgert) Max Emden, 1874-1940 (wurde mit 60 Schweizer Bürger) Anna Tumarkin, 1875-1951 (wurde mit 46 in Bern eingebürgert) Richard Doetsch, 1877-1958 (wurde mit 45 Bürger von Basel) Hermann Hesse, 1877-1962 (wurde mit 5 Jahren Bürger von Basel und mit 46 Bürger von Bern) Paul Robert Bing, 1878-1956 (mit 16 Jahren in Basel eingebürgert) Franz Carl Endres, 1878-1954 (mit 60 Jahren in Muttenz eingebürgert) Marc Birkigt, 1878-1953 (mit 20 in Genf eingebürgert) Gertrud Johanna Woker, 1878-1968 (mit 17 Jahren in Kirchberg eingebürgert) Albert Einstein, 1879-1955 (wurde mit 21 Jahren Bürger von Zürich) Emil Ludwig, 1881-1948 (wurde mit 51 Schweizer Bürger) Hanns In der Gand, 1882-1947 (wurde mit 20 Bürger von Schleinikon) Karl Jaspers, 1883-1969 (erwarb zwei Jahre vor seinem Tod das Basler Bürgerrecht und gab den deutschen Pass zurück) Gregor Rabinovitch, 1884-1958 (erhielt mit 45 das Bürgerrecht der Stadt Zürich) Herbert Constam, 1885-1973 (wurde mit 23 Zürcher Bürger) Günter-Oskar Dyhrenfurth, 1886-1972 (wurde mit 47 Bürger von Wassen) Arthur Ney, 1887-1963 (wurde mit 33 Schweizer Bürger) Leopold Ruzicka, 1887-1976 (wurde mit 30 Jahren Zürcher Bürger) Sophie Taeuber-Arp, 1889-1943 (mit 16 Jahren in Gais eingebürgert) Emil Georg Bührle, 1890-1956 (mit 47 Bürger von Zürich) Eugen Lennhoff, 1891-1944 (wurde mit 15 Jahren Bürger von Zürich) Mary Lavater-Sloman, 1891-1980 (wurde mit 21 durch Heirat Schweizerin) Wolfram von den Steinen, 1892-1967 (mit 58 Bürger von Riehen) Leopold Szondi, 1893-1986 (wurde mit 66 Bürger von Zürich) Leopold Biberti, 1894-1969 (wurde mit 26 Bürger von Bern) Albert Cohen, 1895-1981 (wurde mit 24 Bürger von Genf) Clara Haskil, 1895-1960 (wurde mit 54 Schweizer Bürgerin) Wladimir Vogel, 1896-1984 (mit 58 Bürger von Ascona) Kurt Held, 1997-1959 (wurde mit 51 Schweizer Bürger) Carl Zuckmayer, 1896-1977 (wurde mit 70 Schweizer Bürger) Karl Kerényi, 1897-1973 (wurde mit 65 Bürger von Ascona) Tadeus Reichstein, 1897-1996 (wurde mit 17 Jahren Bürger von Zürich) Wladimir Sagal, 1898-1969 (wurde mit 59 Bürger von Zürich) Gertrud Isolani, 1899-1988 (mit 65 Bürgerin von Binningen)
Wolfgang Pauli, 1900-1958 (wurde mit 49 Bürger von Zollikon) Ernst Göhner, 1900-1971 (wurde mit 13 Jahren Bürger von Zürich) Alfons Rosenberg, 1901-1985 (wurde mit 57 Schweizer Bürger) Jean Gebser, 1905-1973 (wurde mit 46 Bürger von Wabern) Vladimir Prelog, 1906-1998 (wurde mit 53 Bürger von Zürich) Kurt Pahlen, 1907-2003 (wurde mit 75 Schweizer Bürger) Zoltan Kemény, 1907-1965 (wurde mit 50 Schweizer Bürger) Sándor Veress, 1907-1992 (wurde ein Jahr vor seinem Tod Schweizer Bürger) Zino Davidoff, 1909-1994 (mit 47 Bürger von Genf) Golo Mann, 1909-1994 (mit 59 Jahren Bürger von Kilchberg) Max Lichtegg, 1910-1992 (mit 39 Schweizer Bürger) Jeanne Hersch, 1910-2000 (wurde kurz vor ihrem 21. Geburtstag Bürgerin von Genf) Nikita Magaloff, 1912-1992 (mit 47 Bürger von Céligny) Meret Oppenheim, 1913-1985 (wurde 1949 durch Heirat Baslerin) Rafael Kubelik, 1914-1996 (wurde mit 53 Schweizer Bürger) Alfred Andersch, 1914-1980 (wurde mit 58 Bürger von Berzona) Marie-Louise von Franz, 1915-1998 (wurde mit 17 Jahren Schweizerin) Ota Šik, 1919-2004 (wurde mit 64 Schweizer Bürger) Maria Becker, 1920-2012 (mit 25 Bürgerin von Quarten) Gert Westphal, 1920-2002 (wurde mit 40 Schweizer Bürger) Edmond Henri Fischer, 1920- (erwarb 1947 das Genfer Bürgerrecht) Hans Josephsohn, 1920-2012 (wurde mit 44 Bürger von Zürich) Géza Anda, 1921-1976 (mit 34 Bürger von Zürich) Jack Steinberger, 1921- (seit 2000 Bürger von Genf) Hans Heinrich von Thyssen-Bornemisza, 1921-2002 (verzichtete mit 29 Jahren auf den Titel eines Barons, um Schweizer Bürger zu werden) Peter Ustinov, 1921-2004, seit 1961 Schweizer Bürger Nessim Gaon, 1922- (seit 1969 Bürger von Genf) Bruce (Baruch) Rappaport, 1922-2010 (seit 1971 Bürger von Genf) Radha Sri Ram, 1923-2013 (seit 1950 Schweizerin) Otto Beisheim, 1924-2013 (seit 1988 Bürger von Baar) Robert Frank, 1924-2019, (erhielt mit 21 Jahren das Zürcher Bürgerrecht) Maurice Béjart, 1927-2007 (wurde ein knappes Jahr vor seinem Tod Schweizer) Nicholas G. Hayek, 1928-2010 (wurde mit 36 Bürger von Meisterschwanden Tina Turner, 1929-2023 (wurde mit 73 Jahren Bürgerin von Küsnacht)) Nikki de Saint Phalle, 1930-2002 (wurde mit 41 durch Heirat Schweizerin) Jean-Luc Godard, 1930-2022 (seit 1953 Bürger von Gland) Viktor Kortschnoi, 1931-2016 (seit 1991 Bürger von Wohlen) Ted Scapa, 1931-2023 (seit 1972 Schweizer Bürger) Charles Weissmann, 1931- (seit 1959 Bürger von Zürich) Gunter Sachs, 1932-2011 (seit 1977 Bürger von Surcuolm) Udo Jürgens, 1934-2014, (erhielt mit 72 das Bürgerrecht von Zumikon) Robert Louis-Dreyfus, 1946-2009 (erhielt mit 49 das Schweizer Bürgerrecht) Alain Delon, 1935- (seit 1999 Bürger von Chêne-Bougeries) Prakash Hinduja, 1936- (seit 2000 Bürger von Genf) Klaus J. Jacobs, 1936-2008 (seit 1984 Schweizer Bürger) Simon Estes, 1938- (wurde 1994 Schweizer Bürger) Christiane Hörbiger, 1938- (wurde 1.8.1967 durch Heirat Schweizerin) Marc Forster, 1969-, (wurde 2008 Bürger von Davos) Anna Maria Mazzini 1940- (als Sängerin: "Mina"; wurde 1989 Schweizer Bürgerin) Moritz de Hadeln, 1940- (wurde 1986 Schweizer Bürger) Klaus J. Stöhlker, 1941- (seit 1987 Schweizer Bürger) Martha Argerich, 1941- (wurde 1969 durch Heirat Bürgerin von Moudon) Hans Liebherr, 1945- (seit 1997 Bürger von Bulle) Ulrich Leo Bettermann, 1946- (wurde 2000 in Buochs eingebürgert) Jørgen Jesper Bodum, 1948- (wurde 2006 Bürger von Horw)
Yeslam Bin-Laden, 1950- (wurde 2001 Bürger von Genf) Ivan Glasenberg, 1957- (wurde 2010 in Rüschlikon eingebürgert) Ernesto Bertarelli, 1965- (wurde mit 24 Schweizer Bürger)
Weitere Ausländer mit Schweizer Pass (Datum des Erwerbs unbekannt)
Scheich Abdulaziz Al-Sulaiman, 1934- Prinz Saddrudin Aga Khan, 1933-2003 Ursula Andress, 1936- Wilhelm Backhaus, 1884-1969 Nina Corti, 1953- Asher Edelman, 1939- Vittorio Ghidella, 1931-2011 (Tessiner Bürger) Pincus Green, 1934- (Bürger von Walchwil) Claus Hipp, 1938-, Solothurn Francesco Illy, 1953- Stefan Kudelski, 1929-2013 Marie Laforêt, 1939-2019 Maria Teresa, Grossherzogin von Luxemburg, 1956- Jo Mihaly, 1902-1989 Michael Nobel, 1940- Tariq Ramada, 1962- Dirk-Gerrit van Riemsdijk, 1952- (Bürger von Uitikon) Mstislav Rostropovich, 1927-2007 Donald Hillsdon Ryan, 1924-2005 Jamal-Aldin Samir, 1955- (Bürger von Wohlenschwil) Emanuele Filiberto, Prinz von Savoyen, 1972- (Bürger von Cologny) Frithjof Schuon, 1907-1998 Maria Stader, 1911-1999 Jan Tschichold, 1902-1974 Tally Weijl (Ravital Elfassi), 1960- (Bürgerin von Biel) Branco Weiss, 1929-2010 Bettina Würth, 1961- (Bürgerin von Appenzell)
Ausländische Ehrenbürger
Claudio Abbado, 1933-2014, 2005 Luzern Prinz Saddrudin Aga Khan, 1933-2003, Genf Khofi Annan, 1938-2018, Genf Hans Arp, 1886-1966, Locarno Max Askanazy, 1865-1940, Genf Maurice Béjart, 1927-2007, Lausanne Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, 1808-1873, Salenstein und Kanton Thurgau Carlo Cattaneo, 1801-1869, Kanton Tessin Bernard Clavel, 1923-2010, Reverolle Pierre de Coubertin, 1863-1937, Lausanne Marc Forster, 1969-, Davos John Kenneth Galbraith, 1908-2006, Gstaad Nicholas G. Hayek, 1928-2010, Biel und Meisterschwanden Ruggero Leoncavallo, 1857-1919, Brissago Yehudi Menuhin, 1916-1999, Grenchen und Gstaad Oscar Miller, 1826-1893, Biberist Paul Morand, 1888-1976, Vevey Erich Maria Remarque, 1898-1970, Porto Ronco und Ascona Johann Lukas Schönlein, 1793-1864, Stäfa Klaus Schwab, 1938-, Davos Maximilian Karl Fürst von Thurn und Taxis, 1802-1871, Schaffhausen Willem A. Visser't Hooft, 1900-1985, Genf Woodrow Wilson, 1856-1924, Stadt Lausanne Carl Zuckmayer, 1896-1977, Saas Fee
Nie Schweizer waren
Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1656-1723, österreichischer Barockarchitekt (nannte sich nach dem ersten Ehemann seiner Mutter, Sebastian Erlacher, "von Erlach") Angelika Kauffmann, 1741-1807 Jean-Paul Marat, 1743-1793 Charles Brown, 1827-1905, und sein Sohn Charles Eugen Lancelot Brown, 1863- 1924 (letzterer wurde 1916 Ehrenbürger von Baden) Giovanni Segantini, 1858-1899 Albert Schweitzer, 1875-1965 Paul Klee, 1879-1940 Elias Canetti, 1905-1984 Robby Müller, 1940-2018 Mark Knopfler, 1949- Vincent Perez, 1964- Irène Jacob, 1966-
für weitere Ausländer, die nie das Schweizer Bürgerrecht erwarben, siehe: Ausländer, die in der Schweiz lebten oder wirkten
Legenden und literarischen Fiktionen
Vielfältige Legenden ranken sich um die Ereignisse der "thebäischen Legion" (ca. 300), um zahlreiche Glaubensboten und Wandermönche, Einsiedler und Klostergründer, um Hildegard und Berta, Reginlind und Berta, usw. Häxebränz, zürichdeutscher Name für Exuperantius; er soll die beiden christlichen Märtyrer Felix und Regula auf ihrer Flucht nach Zürich begleitet haben, wurde als erster von den dreien geköpft; dies soll aber erst seit dem 13. Jahrhundert als Teil der Legende der Zürcher Stadtheiligen überliefert worden sein; Verena, frühchristliche Jungfrau aus thebäischem Geschlecht, lebte als Gottgeweihte bei Solothurn, auf einer Rheininsel bei Koblenz und später in Zurzach (wo sie ca. 320 – manchmal auch: 344 - starb). Bewirkte Wunderheilungen. Erster Bericht 887 durch Abt Hatto III. "Die Meister von Como", angeblich Bauleute aus Como. In einem Text aus dem Jahre 643 (Edictum Rothari) ist von "magistri commacini", also von Maurermeistern, die Rede. Daraus hat man unter Weglassung eines "m" "Baukünstler aus Como" gemacht. Dass es diese nicht gab, hat 1969 der Tessiner Aldo Crivelli nachgewiesen. Dietrich von Bern war kein Berner, sondern eine Sagengestalt aus Verona, um 500 (erste Überlieferungen im Hildebrandslied, um 800; im Nibelungenlied, um 1200; Hauptgestalt in der nordischen Thidrekssaga, um 1250)
Die Legenden um Karl den Grossen beziehen sich vermutlich auf den ostfränkischen König Karl III., Sontga Margriata (Figur der rätoromanischen Volksliteratur; angelehnt an die Legende der Heiligen Margaretha, die im 9. Jahrhundert Eingang in die abendländische Kirche gefunden hat; das Lied (canzun) wurde vom Churer Bischof Christian Caminada (1961) wiederentdeckt und 2007 von Corin Curschellas für die SRG gesungen)
Spätere Legenden und literarische Fiktionen
Bernhard von Menthon (oder: Aosta oder Mont-Joux; um 1000) Der "arme Heinrich" (eine Ritterfigur, von Hartmann von Aue um 1200 erfunden) Wilhelm Tell, um 1291 (erste Überlieferungen: 1470-1482) Bundesschwur auf dem Rütli, 1291 (erste Überlieferung 1470; laut Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" [1804] schworen aus Schwyz Werner Stauffacher, aus Uri Walter Fürst und aus Unterwalden Arnold von Melchthal - ähnlich auch in der Oper "Wilhelm Tell" von Gioacchino Rossini, 1829; frühere Opernfassungen: "Guillaume Tell" vom Belgier André Ernest Modeste Grétry, 1791; die Operette "The Archers, or Mountaineers of Switzerland" vom nach Amerika ausgewanderten Engländer Benjamin Carr, 1796; ferner komponierte der Zürcher Johann Heinrich Egli für das Neujahr 1779 eine Tell-Kantate) Hedwig ab Burghalden. Der Legende nach soll diese vermutlich adelige Zürcher Dame 1292 (manchmal auch auf 1293 und 1298 datiert) mit Schwert und Banner ihre Mitbewohnerinnen in der Nacht auf dem Lindenhof versammelt haben, um Herzog Albrecht von Osterreich und seine Truppen vor den Toren Zürichs abzuschrecken. Die Frauen zogen mit Harnischen gekleidet und bewaffnet auf den Lindenhof. Dorf täuschten sie mit Erfolg dem Gegner vor, ein grosses Heer zu bilden. Gertrud Stauffacher, die "wackere" oder "edle" Stauffacherin (Figur aus Schillers "Wilhelm Tell"; sie ermuntert 1307 ihren Gatten mit den Worten: "Sieh vorwärts, Werner, und nicht hinter dich!"/ "Look forward, Werner, and not behind thee!"; wird auch in Gottfried Kellers Novellen; erwähnt; nach andern Quellen um 1800 hiess sie Margaretha Herlobig) Cuno von Hoch Rialt (nach einer Bündner Sage der letzte Burgherr von Hohenrätien, um 1300; er raubte eine schöne Jungfrau aus einem Nachbardorf, worauf die erbosten Bauern seine Burg stürmten; hoch zu Ross gab er seinem Pferd die Sporen und sprang über den Felsen in die Via Mala-Schlucht) Arnold von Winkelried, Schlacht von Sempach 1386 (erste Überlieferung 1533) Uli Rotach, Appenzeller Volksheld, der 1405 bei der Schlacht am Stoss in den Flammen um kam (vermutlich authentisch, erster Bericht im Jahrzeitbuch von Appenzell, 1566) Buz Falätscher (literarische Schreck- und Zerrfigur, illegaler Abkömmling des Rittergeschlechts der Manesse, beschrieben von Gottfried Keller in seiner Zürcher Novelle „Der Narr auf Manegg“ (1876); die Burg wurde 1409 in Brand gesetzt) Benedikt Fontana (Bündner Held bei der Schlacht an der Calven, 1499; die Heldenrolle wird erst in dem Epos "Raeteis" von Simon Lemnius, ca. 1549, erwähnt; erstmals gedruckt 1874)
"Junckherr Hans von hohen Trist" (Figur eines Müssiggängers von Renward Cysart, 1593) Helvetia (als allegorische Figur 1672 vom Kunstmaler Albrecht Kauw und vom Dramatiker Johann Kaspar Weissenbach geschaffen; Vreneli ab em Guggisbärg (Hauptfigur eines traurigen Schweizer Volksliedes; erstmals erwähnt 1741, Melodie erstmals gedruckt 1818) Emile, orphelin (Figur von Jean Jacques Rousseau konzipiert, 1762) Der schweizerische Robinson (vom Berner Pfarrer Johann David Wyss um 1780 konzipiert; 1812-27 gedruckt; engl.: "The Swiss Family Robinson", 1818); der Prediger (engl. William) beschreibt seine eigene Familie, neben der Ehefrau (Elizabeth) die vier Söhne Fritz, Ernst, Jakob (Jack) und Franz (Francis); die französische Übersetzerin Isabelle de Montolieu fügte 1813 weitere Abenteuer und ein schiffbrüchiges Mädchen Jenny (in englischen Übersetzungen: Emily Montrose, in der Disney-Verfilmung 1960: Roberta/ „Bertie“) hinzu Lienhard und Gertrud (Ehepaar im Dorf Bonnal mit sieben Kindern, konzipiert von Johann Heinrich Pestalozzi, 1781)
Dr. Victor Frankenstein (von Mary Shelley 1816 in Cologny konzipiert; anonym publiziert unter dem Titel: "Frankenstein or The Modern Prometheus", 1818) Lord Ruthven, britischer Edelmann, Vampir (geschaffen von John William Polidori in den Sitzungen mit Lord George Gordon Byron und Mary Shelley, 1816, in der Villa Diodati in Coligny; beschrieben in der Story "The Vampyre", 1819) Monsieur Vieux Bois (engl.: Mr. Wooden Head; die erste Comic Figur der Welt, 1827 geschaffen von Rodolphe Toepffer, 1837 publiziert) Uli (in Schweizer Dialekt: Ueli; Figur in Romanen von Jeremias Gotthelf: „Uli der Knecht“, 1841, und „Uli der Pächter“, 1849; beide verfilmt von Franz Schnyder 1954 (deutscher Titel: „Junge Jahre der Liebe“) und 1955 („… Und ewig ruft die Heimat“)) Der Druide Schwito (eine Figur von Jeremias Gotthelf, 1843; kann als in die Römerzeit zurückverlegtes Selbstporträt des Autors gedeutet werden) La Fée verte (Metapher/ nickname für Absinth, vermutlich um 1850 von Charles Baudelaire geprägt - vergleiche sein Gedicht "Le poison"; als Buchtitel des französischen Schriftstellers Louis Ulbach, Paris, 1879; ein Drama in zwei Akten des Walliser Schriftstellers Jules Gross, 1906; ein Plakat des Genfer Karikaturisten Albert Henri Gantner, 1910), La Muse verte (beschrieben vom Pariser Dichter und Bonvivant Charles Monselet in einem Bericht über "L'heure de l'absinthe", 1865; ein Gemälde des französischen Malers Albert Maignan, 1895), *Die grüne Fee" (ein Buchtitel von Robert Löhrer, 1914); "The Green Fairy" (Oscar Wilde zugeschrieben); "The Green Goddess" (ein Pamphlet von Aleister Crowley, 1918, beschreibt die Absinthtrinker in New Orleans) https://www.absinthemarket.com/de/absinth-in-der-kunst/
Heinrich Lee (Hauptfigur der autobiographischen Schriften des Zürchers Gottfried Keller, 1849ff; der Spitzname "der grüne Heinrich"/ "Green Henry" rührt von der Kinderkleidung her, die aus dem grünen Uniformen seines früh verstorbenen Vaters geschnitten war) Züs Bünzlin (Hauptfigur in der Erzählung von Gottfried Keller „Die drei gerechten Kammmacher“, 1856; Züs ist die Kurzform von Susanna; sie lebt als Jungfer bei ihrer Mutter und betreibt erfolgreich ein Wäschereigeschäft) John Kabys (Hauptfigur in der Humoreske "Der Schmied seines Glückes"/ "The Smith of his Own Fortunes" von Gottfried Keller, 1865) Johannes Hadlaub, Minnesänger um 1300 (literarisch bearbeitete Figur von Gottfried Keller in der Novelle „Hadlaub“, 1876; Der Minnesänger ist in Zürich dokumentiert 1293/94 und 1302) Hansli Gyr (fiktive Gestalt der Reformation (beschrieben in Gottfried Kellers Novelle „Ursula“, 1876; der kriegsmüde Söldner Hansli schliesst sich 1523 dem Zürcher Reformatoren Ulrich Zwingli an; seine Jugendliebe Ursula ist in die Hände der Wiedertäufer geraten¸ nach den dramatischen Ereignissen der Schlacht bei Kappel 1531 heiraten sie) Heidi (von Johanna Spyri 1880 konzipiert) Captain Bluntschli (Figur in der Komödie „Arms and the Man“ von George Bernard Shaw, Uraufführung 1894; Schweizer Söldner in der Serbischen Armee; in der deutschen Fassung des Theaterstücks, „Helden“ (1903): „Hauptmann Bluntschli“; 1958 verfilmt mit O. W. Fischer) „Schwingerkönig“ (seit der Gründung des Eidgenössischen Schwingerverbandes 1895 an den besten „Schwinger“ verliehener Titel – er bleibt es für Lebzeiten. Von einem „Schützenkönig“ ist mindestens bereits in einem Bericht über das Eidgenössische Schützenfest 1869 in Zug die Rede. Seit 1989 wird auch jedes Jahr eine Schwingerkönigin gekürt. https://www.esv.ch/downloads/Schwingerkoenige_seit_Gruendung_ESV.pdf Fotos einiger Schwingerkönige: https://www.watson.ch/sport/schwingen/883953665-der-mythos-christian-stucki-und-die-berner http://efsv.ch/pages/ranglisten/koeniginnen.php Und eine vierfache Schwingerkönigin:
Markus Paltram, der König der Bernina (eine Figur des Schriftstellers Jakob Christoph Heer, 1900) Albin Indergand (eine Figur von Ernst Zahn, 1901) Lotti Turnach (Selbstporträt der Lehrerin Ida Bindschedler in ihren Jugendbüchern „Die Turnachkinder im Sommer“, 1906 und „Die Turnachkinder im Winter“, 1909; allerdings behauptete eine Nachfahrin der Familie 1998, Ida habe sich in Marianne Turnach, „der Stilleren, Vernünftigeren“, abgebildet) Knecht Joggeli (Figur aus dem Bilderbuch für Kinder von Lisa Wenger: „Joggeli söll ga Birli schüttle“, 1908; Nachdichtung einer traditionellen deutschen Ballade) Dällebach Kari, seit ca. 1910 Stadtoriginal von Bern (eigentlich Karl Tellenbach, 1877-1931; eröffnete 1900 einen «Haarkunstsalon» in der Berner Altstadt; schlagfertig, begnadeter Unterhalter – 1970 Film von Kurt Früh, 2006 Theaterstück von Livia Anne Richard (verfilmt 2012 von Xavier Koller), 2010 Freilicht-Musical in Thun) Madame de Meuron oder «Madame de …» (Berner Stadtoriginal; eigentlich Louise Elisabeth de Meuron-von Tscharner, verheiratet 1905-1923 mit Frédéric-Alphonse de Meuron; unbekannte Personen fragte sie: «Syt dihr öpper oder nämet dihr Lohn?») Reinhold Wipf, Coiffeurgehilfe, wird im Grenzdienst 1914ff Füsilier (Figur von Robert Faesi, 1917) Anneli Lüssi (Mutter der Kinderbuchautorin Olga Meyer; deren Jugendzeit in Turbenthal – wo sie ca. 1860 geboren worden war – ist geschildert in deren gleichnamigem Buch, 1918) Heini, "Der Schmied von Göschenen" (vor 1920 von Robert Schedler konzipiert), baute um 1230 den Saumpfad und die Brücke durch die Schöllenenschlucht Globi (Kinderbuchfigur, erfunden von Ignatius Karl Schiele, Chef der Reklameabteilung des Warenhauses Globus in Zürich, und dem Zeichner Robert Lips, 1932; zum Rassismusvorwurf siehe unter: Schorsch Gaggo, 1970) Hatt, der Häuptling der Pfahlbauer (eine Figur von Hans Zulliger, 1934) Jakob Studer, Wachtmeister, Ermittler bei der Berner Kriminalpolizei (Figur von Friedrich Glauser, 1936); in der Verfilmung von 1939 wird er von Heinrich Gretler gespielt und trägt den Vornamen Hermann Öppi von Wasewachs (Hauptfigur der autobiographischen Romanreihe von Arnold Kübler: "Öppi von Wasenwachs. Der Bub ohne Mutter" (1943); "Öppi der Student" (1947); "Öppi und Eva" (1951); "Öppi der Narr" (1961); Öppi - "Hät öppe öpper öppis dergäge?" - wuchs in Wiesendangen ("Wasenwachs") auf und studierte bei Albert Heim 1911 Geologie (die "Werdegeschichte der Erde") in Zürich ("Cheudra" = Kaue daran) Theophil Läppli (auch: HD-Soldat Läppli) (läppische Figur des Basler Kabarettisten Alfred Rasser, 1945; inspiriert vom Schelmenroman „Der brave Soldat Schwejk“ von Jaroslav Hašek, 1921) Catu, der Schmied der Tiguriner (eine Figur von Walter Schütz, 1945) Schellen-Ursli (romanisch: Uorsin; Bergbauernbub aus dem Unterengadiner Dorf Guarda im Buch der Kindergärtnerin und Autorin Selina Chönz, illustriert vom Bündner Alois Carigiet, 1940-45; im Auftrag des Verkehrsvereins Graubünden 1964 verfilmt von Ulrich Kündig für Condor Film, 2014-15 als Spielfilm nach einem Drehbuch von Stefan Jäger von Regisseur Xavier Koller für C-Films) Vinicio Serafino, der Trommler von Faido (eine Figur von Kurt Held, 1947) Knorrli (Werbefigur des Tessiner Maler und Grafikers Hans Tomamichel für die Knorr-Nährmittel AG in Thayingen, 1947 konzipiert; hiess anfangs Knorritsch (analog zu Porridge); seit 15.9.1948: „De Knorrli bin i – Knorr Suppe bring i.“ Gottfried Wäckerli (auch: Polizischt Wäckerli) (Figur eines wackeren Dorfpolizisten von Schaggi Streuli; zuerst in 16 monatlichen Hörspielfolgen 1949-1950, später von Kurt Früh verfilmt unter dem deutschen Titel: "Leben und leben lassen", 1955)
Onkel Ferdinand (Hauptfigur mit einfacher Pädagogik im Bilderbuch des Karikaturisten René Gilsi: „Onkel Ferdinand und die Pädagogik“, 1950) Papa Moll (Comic-Figur eines tollpatischgen Familienvaters, gezeichnet von Edith Oppenheim-Jonas, ab 1952; inspiriert von Ereignissen in der eigenen Familie) James Bond (1953 vom Engländer Ian Fleming erfunden; Cary Grant nachempfunden; der Name stammt von einem amerikanischen Ornithologen; Bonds Mutter soll die Schweizer Bergsteigerin Monique Delacroix gewesen sein – angeblich in Schottland begraben auf Gut „Skyfall“; dahinter versteckt sich die Schweizer Verlobte von Fleming 1930-32, Monique Panchaud de Bottens) Eugen Pfister (einer der vier Lausbuben im Jugendbuch des Berner Pfarrers Klaus Schädelin: „Mein Name ist Eugen“, 1955) Der Steinzeitmensch Culan (von Toni Halter 1955 konzipiert) Albert Jucker (Briefträger, im Hörspiel „Oberstadtgass“, 1955, und in der gleichnamigen Verfilmung, 1956, verkörpert durch Schaggi Streuli) Betty Bossi (von Emmi Creola-Maag, im Dienste von Lintas/ Unilever, 1956 konzipiert) Marianne Berger (1958-1973 von Rosmarie Wüest-Wehrli im 1957 von Maggi in Kemptthal eröffneten Marianne Berger-Institut verkörpert; gab "Tipps für leichtes Essen" ab 1965 in der Fernsehwerbung) Jimmy Muff (Figur des Cabaret Rotstift von Werner von Aesch und Fredy Lienhard, 1958) Schorsch Gaggo (Figur im Kinderhörspiel „De Schorsch Gaggo reist uf Afrika“, das von Jürg Schneider geschrieben und 1970 in Zusammenarbeit mit Ines Torelli und Paul Bühlmann vertont und auf den Markt gebracht wurde. Bald wurde ein Rassismusvorwurf laut. Dazu Patricia Purtschert, Barbara Lüthi, Francesca Falk (Hrsg.): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. 2012.) Sennentuntschi (Hauptfigur eines erotischen Dialektschauspiels von Hansjörg Schneider, 1972; inspiriert von einer Sage aus dem Alpenraum, in welcher Sennen auf der Alp sich eine weibliche Puppe schaffen; die 1981 vom Schweizer Fernsehen ausgestrahlte Fassung führte zu einer Strafanzeige; 2008-09 drehte Regisseur Michael Steiner einen Film im Urner Schächental, in den Bergeller Dörfern Soglio, Bondo und Stampa sowie im Tirol) Gigi vo Arosa (Figur eines von Hans Gmür für Ines Torelli geschriebenen Schlagers; schweizerdeutsche Übersetzung von Dalidas "Gigi l'Amoroso"; Arosa delegiert den Skilehrer Daniel Meisser zur Plattentaufe Anfang 1975) Max Bodmer (älterer Einbürgerungsbeamter der Kantonspolizei Zürich, von Walo Lüönd gespielte Hauptfigur des Films „Die Schweizermacher“ von Rolf Lyssy, 1978; der jüngere Beamte, Moritz Fischer, gespielt von Emil Steinberger, bezeichnet sich in einer fröhlichen Runde als „Swiss Maker“) Guschti Brösmeli (Künstlername des Conférenciers, Humoristen und Schauspielers Heino Orbini – eigentlich Heinz Hürbi - als Witze-Erzähler, ab ca. 1978) Hagenbuch (literarische Figur des deutschen Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, 1979; der Name stamme von einem ehemaligen Stadtpräsidenten des Städtchens Zug) „Seine Majestät König Kraska“ von Zürich und Bilbao (1946 geboren als Peter Johannes Kraska; Zürcher Original und „Behördenschreck“; ernannte sich zur Zeit der Jugendunruhen 1980 zum „Herrscher über das Zen- und A-Zentrische Weltreich“; machte ernst mit dem „Nulltarif“ der öffentlichen Verkehrsbetriebe, indem er ohne Billet fuhr und sich als „Weissfahrer“ bezeichnete; das verschaffte ihm zahlreiche Strafverfahren; gab jedes Jahr die „Offiziellen Hofnachrichten der Krone“ heraus; legte 2015 seine Krone nieder und starb ein Jahr später ohne Nachfolger) Peperoni (kiffender Küchenbursche in der Schweizer Fernsehserie „Motel“, 1984, dargestellt von Dani Levy, der in Berlin lebte und dort später als Filmregisseur und -produzent wirkte) Joseph Nötzli (Buchhalter in einem grossen Chemiewerk in Berlin, naive Figur in der Filmkomödie „Ein Schweizer namens Nötzli“ (1988) mit Walter Roderer Philip Maloney (Parodie auf die literarische Detektivfigur Philip Marlowe; in der Hörspielserie des Zürchers Roger Graf seit 1989) Harry Hasler (Kunstfigur des Komikers Viktor Giacobbo, seit 1990 im Fernsehen in „Viktors Programm“, ab 1995 in „Viktors Spätprogramm“; angeberischer Zuhältertyp aus Schwamendingen, fährt eine Corvette Stingray) Franz Musil (Privatdetektiv in Zürich, Hauptfigur einer Hörspielreihe von Thomas Küng und Fritz Zaugg, seit 1991, verkörpert von Ueli Jäggi – der Name ist eine Anspielung auf den Schriftsteller Robert Musil) Vingetorix, einer der höchsten Druiden der Helvetier (von Heinz Eggmann 1993 konzipiert) Peter Hunkeler (Kommissär der Basler Polizei, Figur in den Kriminalromanen von Hansjörg Schneider seit 1993; verfilmt mit Mathias Gnädiger 2004-2012 zum Teil unter der Regie von Markus Fischer; ab 2005 am Radio ausgestrahlt mit Ueli Jäggi unter der Regie von Reto Ott) Elvira Iseli (ältere Hausfrau in der Comedysendung „Total Birgit“ des Schweizer Fernsehens, 1998-2014, gespielt von Birgit Steinegger) Ami Sabi (Zauberer, vom Bündner Barden Linard Bardill 2008 im Auftrag der „Weisse Arena Gruppe“ von Laax erfunden. Zuerst beschriebenen im Bilderbuch „Ami Dabi im Schneewunderland“) „König des Reissverschlusses“ (der Erfinder von „riri“, Dr. Martin Othmar Winterhalter; dargestellt in einem Dokumentarfilm von Gieri Venzin: „Winterhalter – der vergessene König“, 2021)
Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2022 / All rights reserved
Webmaster by best4web.ch
|