Kleine Schweizergeschichte - Geschichte der Schweiz
siehe auch: Schweizergeschichte: Meilensteine
ferner: http://www.geschichte-schweiz.ch/ http://www.genealogienetz.de/reg/CH/hist-de.html http://www.schweizergeschichte.ch/ http://ead.nb.admin.ch/web/swissinfodesk/hist-de.html
Vor der Zeitwende (Jahre)
400-300 Mio. variszische Gebirgsbildung (Orogenese) 300-250 Mio. Gesteinsbildung für die Basis der „helvetischen Decken“ (siehe Glarner Hauptüberschiebung, "Tektonikarena Sardona"), Aiguilles-Rouges-Massiv 250-65 Mio. Dinosauerier stapfen durch den Schlamm und hinterlassen Fussspuren (Moutier, La Heutte, Lommiswil, Courtedoux – vor 150. Mio. Jahren, die Schweiz lag damals im Gebiet, wo sich heute Marokko befindet), Skelette (Frick) und Versteinerungen (Monte San Giorgio) ab 100 Mio. Gebirgsbildung der Alpen; am stärksten seit vor 30 Mio. Jahren 20-12 Mio. Bildung von Bergkristallen 15 Mio. Üetliberg und Albisgrat werden gebildet (Molasse und Nagelfluh) 8-7 Mio. Auffaltung des Jura-Gebirgszuges 2,6 Mio. erste von ca. 15 Eiszeiten im Raum der heutigen Schweiz
ab 500 000 erste Wildbeuter im Gebiet
der Schweiz;
140 000 Die Riss-Eiszeit bedeckt auf ihrem Höhepunkt fast die ganze Schweiz 115 000-10 000 Letzte Eiszeit: Würm; die Gletscher bedecken nicht mehr die ganze Nordschweiz
50 000 Bärenkultstätte Drachenloch; 40 000: Silexgeräte in der „Altarhöhle“ des Wildkirchli und in der Grotte von Cotencher; ferner: Wildenmannlisloch, Steigelfadbalm (Rigi) 13 500 (12 000) steinzeitliche
Lagerplätze bei Moosseedorf und Hauterive; 8000 Alluvium/ Holozän:
Bildung von zwei Moränenhügeln in Zürich: „Hohe Promenade“ und Lindenhof“;
6700-4000 Jäger und Sammler übernehmen Ideen des Ackerbaus oder werden durch Bauernvölker verdängt ab 5500 zwei verschiedene
Keramikstile: Linearbandkeramik und La Hoguette (Baulmes, Liestal, Gächlingen); ab 4500 die Bauern leben in
Seeufersiedlungen: Egolzwil, Wauwilermoos; etwas später Cortaillod, Pfyn und
Eschenz, Horgen, Meilen, usw., bauen Pflanzen an, halten und züchten Tiere,
brennen Keramik; 2800-2000 Schnurkeramik; „Streitaxtkultur“ (erste Indoeuropäer im mittleren Europa?); daneben Glockenbecher (Goldbecher von Eschenz, Keramikbecher von Hochdorf) 2200-800 Bronzezeit: Proto-Kelten (?) in der mittleren und westlichen Schweiz, Proto-Räter (?) in den östlichen (Schweizer-)Alpen
ab 800 Eisenzeit: Besiedlung der
westlichen Schweiz und des Mittellandes durch Kelten, welche die Ligurer und
Veneter in den Süden zum Mittelmeer abdrängen; 300 Der keltische Stamm
der Helvetier ist erstmals dokumentiert;
Nach der Zeitwende (Jahre)
15 v.-260 n. Blütezeit Helvetiens unter römischer Herrschaft (bis 400) 213-537 Tummelplatz ausländischer Horden und Könige (Alemannen, Vandalen, Hunnen, Burgunder, Ostgoten)
537-888 Herrschaft der Franken (Merowinger
und Karolinger) – in der Südschweiz von 588-773 der Langobarden; 888-1034 Herrschaft der Könige von Burgund (in der Westschweiz), der sächsischen Könige und Kaiser (ab 919 im Mittelland und in der östlichen Schweiz) und der italienischen Nationalkönige (888-962 im Tessin, nachher ebenfalls sächsische Kaiser)
1034-1499 ganze Schweiz als Teil des „Deutschen Reichs“, Herrschaft von Herzögen 12.+13. Jh. Minnesang 13. Jh. Die Idee der Freiheit in Stadt und Landschaft 14. Jh. Bildung der alten
Eidgenossenschaft durch Abwehr und Bündnisse 15. Jh. Kriege (zur Abwehr) und
Erweiterungen durch weitere, meist lockere Bündnisse und Eroberungen 15-16. Jh. Humanismus
16. Jh. Reformation und Gegenreformation (Carlo Borromeo; Petrus Canisius) 17. Jh. Konfessioneller Hader
(Villmergerkriege) und Spannungen Regierungen-Untertanen 18. Jh. Politische Erstarrung und
geistiger Aufbruch: 19. Jh. Mechanisierung der Landwirtschaft
und Industrialisierung von Handwerk und Gewerbe; Strassen- und Eisenbahnbau,
Tourismus 20. Jh. Praktische Erfindungen und wirkungsvolle Medikamente
Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved
Webmaster by best4web.ch
|