Home Moderner Krieg: Rätsel auch für Anthropologen

 

Zu Morton Fried, Marvin Harris und Robert Murphy (Herausgeber): Der Krieg. Zur Anthropologie der Aggression und des bewaffneten Konflikts. Reihe Conditio humana. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1971

(engl.: War. The Anthropology of Armed Conflict and Aggression. Garden City, N. Y.: Natural History Press 1968).

 

 

14 Beiträge und die zugehörigen Diskussionsvoten eines Symposiums der American Anthropological Association im November 1967 in Washington sind hier zusammengestellt und von Eberhard Bubser ins Deutsche übersetzt worden.

 

Die Besorgnis über den Vietnamkrieg hatte zur Einsicht geführt, dass auch die "Spezialisten für primitive Völker und urtümliche Gesellschaftsformen" sich nicht länger aus den Gegenwartsproblemen heraushalten dürfen; es besteht eine moralische Verpflichtung, sich auch mit Politik zu befassen.

 

Was wir über Aggression und Krieg wissen

 

Manche sogenannten Laienverirrungen werden hier von Fachleuten korrigiert, beispielsweise:

 

• Die Einnahme von LSD verursacht mehr Mutationen und hat einen tiefergreifenderen Einfluss auf die Entwicklung künftiger Generationen als alle Atombombenabwürfe seit Hiroshima und Nagasaki.

• Die Wirtschaftskrise der dreissiger Jahre hat in Europa und den Vereinigten Staaten genausogrosse Folgen auf die Geburten- und Sterbeziffern gehabt wie die beiden Weltkriege. Die moderne Kriegsführung hat keinen merklichen Einfluss auf die (genetische und demographische) Evolution der Menschheit gehabt.

• Kriege werden nicht durch Instinkte ausgelöst, sondern durch instabile ökologische Verhältnisse (Bevölkerungsdruck und territoriale Ansprüche) oder fehlende Regeln für zwischenmenschliches Verhalten bei Stabilität. Bedeutsam ist, dass ein Krieg nicht unbedingt ein neues Gleichgewicht bewirkt.

• Die tierischen Vorfahren des Menschen spielen keine grosse Rolle für das aggressive Verhalten des Menschen, mithin, trägt auch deren Untersuchung wenig zu dessen Erklärung bei.

• Die menschliche Aggressionsfähigkeit liegt in den sogenannten "Sentimentsstrukturen", welche Feindseligkeit gegenüber gewissen manipulierbaren Symbolkombinationen ("der Freund", "der Feind", "der Verräter"; oder "Rache" und "Hilfeleisten") ausbrechen lassen.

• Aggressives Verhalten kann man unter Menschen nicht eliminieren, nur regulieren und lenken.

• Der Krieg befriedigt paradoxerweise aggressive wie altruistische und selbstaufopfernde Impulse. Oft ist man überzeugt, dass ein "Sieg sich letzten Endes auch für die irregeleiteten Menschen der Gegenpartei segensreich auswirken muss".

• „Der Krieg hat nicht nur ziemlich wenig mit Hass zu tun, er vollzieht sich auch relativ frei von Schuldgefühlen", denn er ist ein verhältnismässig unpersönliches Geschäft.

• Das Problem der Friedenssicherung kann nur auf dem Weg über eine Erneuerung der politischen und administrativen Kontrollen sowie der sozialen und kulturellen Organisationsformen, das heisst schlicht: durch eine Veränderung von allem, in Angriff genommen werden. Weitere Forschungen und Überprüfungen von Hypothesen in ebenfalls sämtlichen nur denkbaren Bereichen sind notwendig.

 

Dennoch Ratlosigkeit

 

Diese angeführten Punkte stellen einen Extrakt der wesentlichen und unwidersprochenen Überlegungen dieses Symposiums dar. Es war demnach trotz aller Vielfalt der Perspektiven recht unergiebig und dokumentiert beachtliche Ratlosigkeit.

Divergenzen sind unübersehbar und rühren sie nur daher, dass jeder Referent das Thema anders anpackte und fast jedes Diskussionsvotum zeigt, wie schlecht der Mensch, und sei er Professor, dem andern zuhören kann.

 

Eine Abfolge durchaus interessanter Einzelbeiträge ergibt noch lange keinen Hoffnungsschimmer - und den hätten wir langsam nötig, denn sagte nicht der SED-Chef der DDR noch Anfang dieses Jahres: "Unser Feindbild stimmt genau."

 

Erschienen in den Basler Nachrichten, 20. März 1972

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch