![]() Themen für einen Morphologie-Kurs
0. Morphologie
1. Wie sah Fritz Zwicky die Morphologie? 2. Welche Erfolge hatte er damit? 3. Woher kommt die Morphologie? 4. Morphologie in allen Wissenschaften
1. Grundlagen des morphologischen Managements Menschliches Verhalten in seinen Zusammenhängen
Die 8 Aspekte des menschlichen Verhaltens 1+2: Situation und Rahmenbedingungen 3+4: Kompetenzen und Hilfsmittel 5+6: Verhaltensarten und -folgen 7+8: Erfassung und Deutung
2. Management-Dimensionen und -Aufgaben
2.1. Die 4 Dimensionen des betrieblichen Managements 1. Mitarbeiterorientierung (psychologisch) 2. Finanz-, Rentabilitätsorientierung (ökonomisch) 3. Technologieorientierung (technologisch) 4. Wettbewerbsorientierung (polemologisch)
2.2. Die 4 Aufgaben des Managers 1. Geschäftsführung 2. Mitarbeiterführung 3. Sachaufgaben 4. Selbstmanagement
2.3. Die 4 Elemente eines Konzepts 1. Programm (Produkte und Märkte) 2. Ziele (formale, sachliche) 3. Richtlinien (Spielregeln, Vorschriften) 4. Mittel (Ressourcen und Methoden)
2.4. Die 4 Vertiefungsrichtungen = Realisierung 1. Massnahmen 2. Budgets: Umsatz, Aufwand, Zeit, Raum 3. Erwartungen: Risiken, Folgen 4. Zuständigkeiten
3. Die Lage: Unternehmen und Umwelt
3.1. Das Unternehmen 1. Flussgrössen (Input und Output) 2. Verrichtungen (Funktionen) 3. Kombinationen 4. Schwachstellenanalyse
3.2. Die Umwelt (Chancen und Risiken) 1. juristisch-politisch-militärisch 2. soziodemographisch und -kulturell 3. Ökologie und Energie 4. Ökonomie
3.3. Die Umwelt (Einflussfaktoren) 1. Pädagogik, Bildung, Medien 2. Wissenschaft, Medizin, Technik 3. Kunst, Architektur 4. Religion, Ideologie
3.4. neuere Auffassungen, Ideale, Untersuchungsgebiete 1. Wirtschaftsethik, Interessenten-Modell 2. Mythen, Unternehmenskultur 3. Evolution, organisationales Lernen 4. Innovationshemmnisse, Missmanagement
4. Methoden
4.1. Lebensweisheit (auf 4 Ebenen) 1. Lebensweisheit (Betrachtungsweisen, Gebiete, Erfahrungen) 2. Lebenskunst (Umgang, Leben, Esoterik) 3. Meta-Regeln (juristisch, soziokulturell, Entscheidungsregeln) 4. Regeln
4.2. Die 4 Methodenbereiche 1. Wissen und Glauben 2. Verrichtungen und Werke 3. Staat 4. Umgang mit Menschen
4.3. Problemlösungs-, Kreativitätsmethoden 1. Grundformen 2. Phasen 3. intuitive 4. systematische
4.4. Morphologie 1. Weltanschauung 2. Lebenshaltung 3. Betrachtungsweise (Orientierungshilfe) 4. Entscheidungshilfe (Methoden)
31.8.87/rom
Webmaster by best4web.ch |