Definitionen und Titel zur Technologie
1532-2003
Inhalt Teil I: Einige Definitionen: Englisch, Französisch; Deutsch Teil II. Allgemeine Literatur Teil III: Ausgewählte Titel von 1532-2003
Siehe auch: Literatur: Innovation/ Neuerung
Greek: technologia = a systematic treatment of/ discourse on an art, of/ on grammar, etc.
1615 Begriff "technology" (engl.) 1656 Begriff „technologie“ (frz.; das Buch von Moscherosch) 1772 Begriff „Technologie“ (dt.)
Teil I: Einige Definitionen
Englisch
Technology (ad. Gr. technologia systematic treatment (of grammar, etc.) 1.a. A discourse or treatise on an art or arts; the scientific study of the practical or industrial arts (1615). 1.b. transf. Practical arts collectively (1859). 1.c. With a and pl. A particular practical or industrial art (1957). 1.d. high-technology applied attrib. to a firm, industry, etc., that produces or utilizes highly advanced and specialized technology, or the products of such a firm. Also (unhyphened) as sb. phr. (1964) Similarly low-technology. 2. The terminology of a particular art or subject; technical nomenclature (1658). 4. Special Combs.: technology assessment, the assessment of the effects on society of new technology (1966); technology transfer, the transfer of new technology or advanced technological information from the developed to the less developed countries of the world (1969). Oxford English Dictionary, 1989
Französisch
Technologie A. LING., vx. Ensemble de termes techniques propres à une domaine, à une science, à un métier. Synon. Actuel terminologie. B. Science des techniques, étude systématique des procédés, des méthodes, des instruments ou des outils propres à un ou plusieurs domaine(s) technique(s), art(s) ou métier(s). C. P. méton. 1. Technique, ensemble de techniques. a) Technologie de + subst. Ensemble des techniques relatives à un domaine particulier; ensemble de ce qui a trait à (la composition, la fabrication, l’utilisation de) un produit. b) INFORMAT. „Ensemble des techniques ayant trait à la nature des composants des différents organes d’un calculateur et de ses périphériques“. c) ENSEIGN. Technologie educative. „Technologie de l’éducation“. Recours aus moyens techniques, aux machines dans l’enseignement, pour une plus grande eficacité des procédures éducatives. 2. Technique de pointe, qui utilise les ressources et procédés modernes de développement. Technologie alimentaire. „Application de diverses techniques scientifiques (...) en vue d’une utilisation aussi efficace et effective que possible des aliments“. Technologie avancée, de pointe. Technologie douce. „Technique s’inscrivant dans un cycle écologique et conçue pour des petites unités de production“. Bio-technologie Ethno-technologie Trésor de la langue française, 1992
Deutsch
Technologie, f., im 18. Jahrh. Aus franz. technologie vom griech.-lat technologia kunst-, gewerbelehre, gewerbkunde Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 11. Band, Leipzig: Hirzel 1935.
Technologie (griech., Gewerbskunde), die Lehre von den Mitteln und Verfahrungsarten zur Umwandlung der rohen Naturprodukte in Gebrauchsgegenstände. Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1885-89
Technologie [älter = Lehre von den Fachwörtern; Systematik der Fachwörter <nlat. technologia < spätgriech. technologia = einer Kunst gemässe Abhandlung zu griech. techne u. logos] 1. Wissenschaft von der Umwandlung von Roh- u. Werkstoffen in fertige Produkte u. Gebrauchsartikel, indem naturwissenschaftliche u. technische Erkenntnisse angewendet werden: Die Technologie entstand Ende des 18. Jahrhunderts als neue Wissenschaft. 2. Gesamtheit der zur Gewinnung od. Bearbeitung von Stoffen nötigen Prozesse u. Arbeitsgänge; Produktionstechnik: moderne, neue Technologien einführen, anwenden. 3. technisches Wissen; Gesamtheit der technischen Kenntnisse, Fähigkeiten u. Möglichkeiten. Duden. Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache. 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1999
Technologie F. (-; -n), im frühen 18. Jh. entlehnt aus gleichbed. gelehrtenlat. technologia (zurückgehend auf spätgriech. technologia ‚(kunstgemässe) Rede, Abhandlung über eine Kunst oder Wissenschaft; Kunstlehre; die einer techne eigene Ausdrucksweise, Fachsprache, Terminologie', aus griech. Techne, Technik und logos ‚Wort, Rede; Kunde, Lehre, Wissenschaft'); 1 zunächst in der veralteten Bed. ‚Gesamtheit, Systematik der Fachwörter, Lehre von den Fachwörtern, Terminologie(-lehre)', z. B. im Bereich der (Schul-)Philosophie und der schönen Künste, vereinzelt auch im Sinne von ‚Kunstlehre', speziell ‚Poetik'; seit dem Aufkommen von 2 durch Terminologie ersetzt; 2 Seit späterem 18. Jh. (Beckmann 1772) auf die Darstellung und Lehre der handwerklich-praktischen, mechanischen Künste und Gewerbe (Handwerke, Manufakturen, Fabriken) und der technischen Wissenschaften angewendet in der Bed. ‚Wissenschaft von den Gewerben, (systematische) Handwerkswissenschaft, Gewerbekunde' und vor allem in der seit dem 19. Jh. durch Aufkommen und Ausbreitung von Technik 2 zunehmend verfestigten Bed. ‚Wissenschaft von der Umwandlung der Roh- und Werkstoffe in Fertigprodukte und Gebrauchsgegenstände unter Anwendung naturwissenschaftlich-technischer Erkenntnisse, Herstellungskunde; Lehre von den in der Technik angewendeten und anwendbaren rationalen Arbeits- und Produktionsverfahren, Verfahrenskunde', bes. in den Syntagmen mechanische Technologie ‚Wissenschaft von den Produktionsprozessen, bei denen der Arbeitsgegenstand durch physikalisch-technische Vorgänge einer Formveränderung unterworfen wird' und chemische Technologie ‚Wissenschaft von den Produktionsprozessen, bei denen der Arbeitsgegenstand einer chemischen (stofflichen) Veränderung unterliegt'; auch als Bezeichnung für die Gesamtheit der zur Gewinnung und Bearbeitung oder Verformung von Stoffen nötigen technologischen Prozesse, Fertigungsabläufe und Arbeitsgänge, in Syntagmen wie Technologie(n) des Schweissens, eine neue Technologie einführen, und für ‚Verfahren(-stechnik), Methodik eines bestimmten (ingenieurwissenschaftlichen) Forschungsgebietes’ Deutsches Fremdwörterbuch, 5. Bd., Berlin: de Gruyter 1981
„Unter ‚Technik’ möchte ich ... eine bestimmte Anzahl von ‚Produktionsfunktionen’ verstehen. Diese Funktionen beschreiben die Umformung einer Sache oder eines Objekts (bzw. mehrerer Sachen und Objekte) in eine andere Sache bzw. ein anderes Objekt. Wichtig daran ist, dass dieser Umwandlungsprozess mit einer Funktion hinreichend beschreibbar ist ... Im Gegensatz dazu soll der Begriff ‚Technologie’ die Verfahren der Steuerung von Transformationsprozessen bezeichnen.“ Bruno Fritsch in „Systems 69“. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1970, 30-31.
Teil II: Allgemeine Literatur
Timm, Albrecht: Kleine Geschichte der Technologie. Stuttgart: Kohlhammer, Urban Bücher Bd. 78, 1964. Günter Ropohl: Eine Systemtheorie der Technik. Zur
Grundlegung der allgemeinen Technologie. Habil.-Schrift Univ. Karlsruhe. 1978;
München: Hanser 1979; Hans-Peter Müller (Hrsg.): Technologie zwischen Fortschritt und Tradition. Frankfurt am Main: Peter Lang 1992. Ernst Kotzmann (Hrsg.): Gotthard Günther – Technik, Logik, Technologie. München: Profil-Verlag 1994. G. Müller (Hrsg.): Technologie von Beckmann bis heute. Wismar: Technische Hochschule 1995. Walther Ch. Zimmerli: Technologie als „Kultur“. Hildesheim: Olms 1997; 2. Aufl. 2005. Gerhard Banse (Hrsg.): Allgemeine Technologie zwischen Aufklärung und Metatheorie. Johann Beckmann und die Folgen. Berlin: Edition Sigma 1997. Günter Spur: Technologie und Management. Zum Selbstverständnis der Technikwissenschaften. München: Hanser 1998.
Teil III: Ausgewählte spezifische Titel
1532 Manuel Moschopulus (lebte um 1300): Atthikon onomaton ekloge apo tes technologias. Lutetia: Vascos 1556 Valentin Erythraeus: Annotationes technologikai. Argentorati: Mylius 1580 Zacharias Brendel: Pro veterum technologia rhetorica. Erphordiae: Mechler Nicolaus Bourbon, d. Ae.: Der Eisenhammer. Ein technologisches Gedicht des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Ludwig Harald Schütz. Göttingen: Dieterich 1895
1607 Clemens Timpler: Metaphysicae systema
methodicum. Libris quinque ... cui in principio accessit eisudem Technologia,
hoc est, Tractatus generalis & utilissimus de natura & differentis
artium liberalium. Francoforti etc. 1623 Erhard Bodenschatz: Technologia Sive Disputation De Arte. Lipsiae: Lambergus 1633 C. S. A.: Technologia theologica. Lugduni Batavorum: W. Christian 1637 Andreas Corvinus Westenfeld: Praecognitorum technologicorum. Diss. Univ. Leipzig. Lipsiae: Ritzschianis 1645 Christian Gueinz: Technologia Sive de Artibus Mechanicis, Dissertatio. Dobreborae Saxonum: Oelschlegel 1656 Johann Michael Moscherosch: H. M. M. Technologie Allemande et Françoise. Das ist Kunst-übliche Wort-Lehre Teutsch und Frantzösisch. Strassburg: Städeln 1675 Alamodisch technologisches Interim oder des ungeistlichen Geistlichen statistisch-scheinheiliges Schaffskleid. Rappersweil: Lieblern 1699 Petrus Hamer: Technologeemata sacra. S’Gravenhage: M. Uytwerf
1706 Edward Phillips (ed. John Kersey): Technology, a Description of Arts, especially the Mechanical. London 1712 Alexander Helladius: Stachyologia technologike. Noribergae: Michahellis 1737 Karl Mathias Daegener: De confusa et obscura technologia scientifico-mathematicorum in jurisprudentia vitanda. Lipsiae: Trog 1737 Benjamin Martin: Bibliotheca technologica or, a Philological Library of Literary Arts and Sciences. London: John Noon
1777 Johann Beckmann: Anleitung zur
Technologie, oder zur Kentniss der Handwerke, Fabriken und Manufacturen.
Göttingen: Vandenhoeck (460 Seiten); 7. Aufl. 1823 (der 1. deutsche Titel); 1781 Johann Karl Gottfried Jacobsson: Technologisches Wörterbuch. Berlin: 4 Bde, 1781-84 1782 Johann Samuel Halle: Technologie. Brandenburg 1784 Johann Georg Krünitz: Oeconomische
Encyklopädie. Berlin, ab 1773; 1785 Johann Gottlieb Cunradi: Anleitung zum Studium der Technologie oder kurze und fassliche Beschreibung verschiedener Künste und Handwerke. Leipzig; später Brünn: Siedler 1789 1787 Joh. Jos. Welzl: Allgemeine Technologie. Olmütz 1787 Georg Friedrich Lamprecht: Lehrbuch der Technologie. Halle 1790 Carl Gottlob Rössing: Lehrbuch der Technologie. Jena (456 Seiten) 1790 Carl Philipp Funke: Naturgeschichte und Technologie für Lehrer in Schulen und Liebhaber dieser Wissenschaften. 3 Bde, Braunschweig: Schulbuchhandlung 1790-93; 6. Aufl. 1812; erneut Wien: Härter 1817 1795 Gottfried Erich Rosenthal: Litteratur der Technologie. Das ist Verzeichnis der Bücher, Schriften und Anbandlungen. Berlin: Nicolai (420 Seiten) 1795 Johann Christian Gottlieb Ernst: Lexicon technologiae graecorum rhetoricum. Lipsiae: Fritsch; Nachdruck Hildesheim: Olms 1962 1796 Friedrich Ludwig Walther: Technologie. Giesssen: Heyer (448 Seiten) 1797 Johann Christian Gottlieb Ernesti: Lexicon Technologiae Latinorum rhetoricae. Leipzig: Fritsch; Nachdruck Hildesheim: Olms 1962 1797 Peter Heinrich Christoph Brodhagen: Technologisches Bilderbuch. 2 Bde, Hamburg 1799 Johann Wilhelm Schwarz: Der technologische Jugendfreund. Ein Buch für Jünglinge, die sich ihrer Bestimmung nähern. Leipzig: Hilscher 1799 Annales des arts et manufactures, ou mémoires technologiques. Zeitschrift bis 1818
1805 Johann Christian Gotthard: Vollständiges Handbuch der praktischen Technologie. Hamburg: Vollmer 1806 Johann Beckmann: Entwurf der
allgemeinen Technologie. Göttingen: Röwer; 1807-10 Johann Heinrich Moritz von Poppe: Geschichte der Technologie 1808 Carl. F. A. Hochheimer: Neues ökonomisch-chemisch technologisches Haus- und Kunstbuch. Leipzig: Baumgärtner 1809 Johann Heinrich Moritz von Poppe: Lehrbuch der allgemeinen Technologie. Frankfurt am Main 1814 Sigismund Friedrich Hermbstädt: Grundriss der Technologie. Berlin: Maurer (781 Seiten) 1819 Johann Heinrich Moritz von Poppe: Lehrbuch der speciellen Technologie. Stuttgart: Cotta; 2. Aufl. 1838 1830 Johann Joseph Prechtl: Technologische Encyklopädie. Stuttgart: Cotta 1830-69 1837 Johann Heinrich Moritz von Poppe: Technologisches Universal-Handbuch für das gewerbetreibende Deutschland, oder Handwerks- und Fabrikenkunde 1847 Friedrich Ludwig Knapp: Lehrbuch der
chemischen Technologie. 2 Bde, Brauschweig: Vieweg; 3. Aufl. 1965-74; 1850 Christoph Bernoulli: Technologische Hand-Encyklopädie. Stuttgart: Franden; 2. Aufl. Stuttgart: Franckh 1858 1850 Johannes Rudolf von Wagner: Die
chemische Technologie. Leipzig:
Wigand; 7. Aufl. 1868; 1865 Julius Zöllner: Die Kräfte der Natur und ihre Benutzung. Eine physikalische Technologie. Leipzig: Spamer; 8. Aufl. 1885 und 1889 1872 Karl Karmarsch: Geschichte der Technologie seit Mitte des 18. Jahrhunderts. München: Oldenbourg 1875 Hugo Blümner: Technologie und
Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. 4 Bde, Leipzig:
Teubner 1875-87; 2. Aufl. 1912; 1897 Alfred Espinas: Les origines de la technologie. Etude sociologique
1900 Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker Verbandes. Brooklyn, N. Y.: DATV 1900 Hermann Ost: Lehrbuch der chemischen Technologie (4. Aufl. des Lehrbuchs der technischen Chemie). Hannover: Jänecke; 27. Aufl. 1965 1907 Hermann Meyer: Lehrbruch der allgemeinen mechanischen Technologie der Metalle. Hannover: Jäncke; ab 1938 ... der Maschinenbaustoffe; zuletzt Stuttgart: Klett 1948 1908 Karl Meyer: Die Technologie des Maschinentechnikers. Berlin: Springer; 5. Aufl. 1920 1912 Paul Schimpke: mechanische Technologie. Leipzig: Hirzel; ab 2. Aufl. 1919: Mechanische Technologie der Maschinenbaustoffe; 18. Aufl. 1977 1913 Emile Toussaint: Beiträge zur Ausgestaltung des technologischen Unterrichts. Leipzig 1922 Karl Weule: Chemische Technologie der Naturvölker. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1927 Georg-Maria Schwab: Physikalisch-chemische Grundlagen der chemischen Technologie. Leipzig: Spamer 1930 Paul Heermann (Hrsg.): Enzyklopädie der textilchemischen Technologie. Berlin: Springer 1933 Harold Rugg: The Great Technology. Social Chaos and the Public Mind. New York: Day 1937 Technologie générale. Dictionnaire polyglotte 1937 Technological Trends and National Policy. Including the Social Implications of New Inventions. Washington (388 Seiten) 1943 Maxim Newmark: Dictionary of Science and Technology in English-French-German-Spanish. New York: Philosophical Library 1946 Friedrich Georg Jünger: Die
Perfektion der Technik. Frankfurt am Main: Klostermann; 1947 Viktor Pöschl: Prinzipien natürlicher Ordnung in Technik und Wirtschaft. Eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaft, insbesondere in Technologie und Warenkunde. Stuttgart: Enke 1949 Hermann Matzke: Unser technisches Wissen von der Musik. Einführung in die musikalische Technologie. Lindau: Werk-Verlag 1949 William Fielding Ogburn (Hrsg.): Technology and International Relations. Chicago: Chicago University Press
einige neuere Bezeichnungen
1964 „Technologist“ (Zeitschrift, London bis 1967; dann bis 1974: „Technology and Society“) 1964 „Programmed Learning & Educational Technology“ (Zeitschrift, London) 1970 „politische Technologie“ (Hans Paul Bahrdt) 1971 „pädagogische Technologie“ (Walter Schöler) 1971 „Lerntechnologie“ /Rolf W. Schirm) 1971 „technologische Aufklärung“ (Günter Ropohl) 1971 „Technologie des Verhaltens“ (in B. F. Skinner: „Jenseits von Freiheit und Würde“, 1971; engl. 1971) 1971 „neue Technologien“ (ad hoc Ausschuss des Beratenden Ausschusses für Forschungspolitik des Deutschen Bundesministers für Bildung und Wissenschaft) 1972 „Sonderpädagogische Technologie“ (zwei Handbücher) 1972 „Technologie und Schule“ (Zeitschrift, Olivetti Institut, Frankfurt und Wien, bis 1979)
neuere Titel
1952 Archibald Clow, Nan Louise Clow: The Chemical Revolution. A Contribution to Social Technology. London: Batchworth Press (on the impact of technics on social life) 1954 Friedrich Klemm: Technik. Eine
Geschichte ihrer Probleme. Freiburg:
Alber; 1954 Charles Singer et al.: (Ed.): A History of Technology. 5 Bde, New York, London 1954-58. 1956 Wilhelm Ganzenmüller: Beiträge zur Geschichte der Technologie und der Alchemie. Weinheim: Verlag Chemie 1959 Technology and Social Change. New York
1960 National Science Foundation: Current Projects on Economic and Social Implications of Science and Technology. Washington, D. C., 1960-66 1962 Maurice Daumas (Ed.): Historie générale
des techniques. Paris 1962ff; 1962 Lynn White: Medieval
Technology and Social Change. Oxford:
Clarendon Press/ New York: Oxford University Press; 1963 R. J. Forbes, E. J. Dijksterhuis: A History of Science and Technology. 2 Bde, Baltimore 1963 Aage Gerhardt Drachmann: The mechanical technology of Greek and Roman antiquity. A study of the literary sources. Copenhagen: Munksgaard/ Madison, Wisc.: University of Wisconsin Press 1966 Gerald Walters, Kenneth Hudson (Hrsg.): Technology and Society. Bath: University Press 1966 Olaf Helmer: Social
Technology. New York: Basic Books („This is a treatise on methodology“); 1966 Walter Hirschberg, Alfred Janata (Hrsg.): Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. Mannheim: Bibliographisches Institut; Berlin: Reimer 1980 1967 Donald Alan Schon: Technology and Change. The New Heraclitus. Oxford: Pergamon Press 1967 Melvin Kranzberg, Carroll W. Pursell (Hrsg.): Technology in Western Civilization. 2 Bde, New York: Oxford University Press 1967 Erich Jantsch: Technological Forecasting in Perspective. Paris: OECD 1968 Edwin Mansfield: The Economics of Technological Change. New York: Norton 1969 Kurt Baier, Nicholas Rescher (Hrsg.): Values and the Future. The Impact of Technological Change on American Values. New York: Free Press 1969 Victor Ferkiss:
Technological Man. The Myth and the Reality. London: Heinemann /New York: Braziller;
1970 Robert Jungk (Hrsg.): Technologie de Zukunft. Berlin: Springer 1971 Leo Kofler: Technologische Rationalität im Spätkapitalismus. 1971 Hans Lenk: Philosophie im technologischen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer 1971 Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973 Richard Vahrenkamp (Hrsg.): Technologie und Kapital. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974 David Dickson: Alternative
Technology and the Politics of Technical Change; 1975 Heinz Haas (Hrsg.): Technikfolgen-Abschätzung (Technology Assessment TA). München: Oldenbourg 1975 1975 Gerhard Mensch: Das technologische
Patt. Frankfurt: Umschau-Verlag; 1976 Hans Lenk, Günter Rophol: Technische Intelligenz im systemtechnologischen Zeitalter. Düsseldorf: VDI-Verlag 1976 David and Ruth Elliot: The Control of Technology. London: Wykeham 1976 Peter Harper, Godfrey Boyle (Ed.): Radical Technology 1977 Michael L. Johnson: Holistic Technology 1979 Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main
1982 Werner Pfeiffer, G. Metze, W. Schneider, R. Amler: Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 6. Aufl. 1991 1984 Josef Hölzl: Allgemeine Technologie. Wien; 2. Aufl. 1989 1985 D. Mackenzie, J. Wajeman: The Social Shaping of Technology. Milton Keynes: Open University Press
1990 Hugo Tschirky et al.: Technologie-Management - Erfolgsfaktor von zunehmender Bedeutung. Zürich: Verlag Industrielle Organisation 1993 Autumn Stanley: Mothers and daughters of invention. Notes for a revised history of technology. Metuchen, N. J.: Scarecrow 1993 Bryan Bunch, Alexander Hellemans: The Timetables of Technology. New York: Simon & Schuster 1994 Kathy D. Schick, Nicholas Toth: Making Silent Stones Speak. Human Evolution and the Dawn of Technology. Simon & Schuster 1996 Lance Day, Ian McNeil (Hrsg.): Biographical Dictionary of the History of Technology. London: Routledge
2003 Maximilian von Zedtwitz: Management of technology. Growth through business innovation and entrepreneurship. Selected papers from the Tenth International Conference on Management of Technology. Amsterdam: Pergamon
Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved
Webmaster by best4web.ch
|