Literatur / Bibliography (1900-1975)
Methoden / Methods
1900-1909
Max Scheler: Die
transzendentale und die psychologische Methode. 1900, 2.
ed. 1922
Heinrich Rickert: Die
Grenzen naturwissenschaftlicher Begriffsbildung. 1902
Henri Poincaré:
La science et l'hypothèse. Paris
1902;
dt.: Wissenschaft und Hypothese. Leipzig: Teubner 1904;
engl.: Science and hypothesis. London, New York: Scott
1905.
Ernst Mach: Erkenntnis
und Irrtum: Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig: J. A. Barth 1905, 5. ed. 1926; Reprints 1968,
1991;
frz.: La connaissance et l'erreur. Paris: Flammarion 1908;
engl.: Knowledge and error. Sketches
on the psychology of enquiry. Dordrecht: Reidel 1976.
Pierre Duhem:
L'évolution de la méchanique. 1905;
dt.: Die Wandlungen der Mechanik und der mechanischen
Naturerklärung. 1912
Pierre Duhem: La
théorie physique. Son objet et sa structure. Paris:
Chevalier & Rivière 1906;
dt.: Ziel und Struktur der
physikalischen Theorien. Leipzig: Barth
1908;
engl.: The Aim and Structure of Physical Theory.
1914.
Henri Poincaré:
Science et méthode. Paris:
Flammarion 1908;
dt.: Wissenschaft und Methode. Leipzig 1914; Reprint Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973;
engl.:
Science and method 1914; Reprint London: Routledge/ Bristol:
Thoemmes Press 1996.
Martin Grabmann: Die
Geschichte der scholastischen Methode. Nach gedruckten und
ungedruckten Quellen. Freiburg: Herder 1909.
1910-1919
Adolf Stöhr:
Lehrbuch der Logik in psychologisierender Darstellung. Leipzig und
Wien 1910 (enhält: Hypothetik)
Martin Grabmann: Die
scholastische Methode im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert.
Freiburg: Herder 1911; mehrere Reprints 1956-1988.
Nicolai Hartmann:
Systematische Methode. Logos 3, 1912, 121-163
Ch. Singer: Studies in the History and Method of
Science. 2 Bände Oxford 1917,
1921
1920-1929
Woldemar Meurer: Ist
Wissenschaft überhaupt möglich? 1920
Albert Dietrich:
Wissenschaftskrisis. Berlin 1922
C. K. Ogden, I. A.
Richards: The Meaning of Meaning. London
1923, 10. ed. 1952
Paul Tillich: Das
System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden.
1923
Ronald Aylmer Fisher:
Statistical Methods for Research Workers.
1925, 13. ed. 1957
Victor Kraft: Die
Grundformen der wissenschaftlichen Methoden. Wien 1925; 2.
neubearb. ed. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 1973 (2. ed. völlig veraltet).
Max Scheler: Die Wissensformen
und die Gesellschaft. Leipzig: Der-Neue-Geist-Verlag 1926
Erich Rothacker: Logik
und Systematik der Geisteswissenschaften. 1926, 3. ed.
1948
Otto Lerche: Von der
Einheit aller Wissenschaft. Linz 1927
W. Ostwald: Die
Pyramide der Wissenschaften. Eine Einführung in
wissenschaftliches Denken und Arbeiten. 1929
Hugo Dingler: Das
Experiment. 1929
1930-1939
J. E. Heyde: Technik
des wissenschaftlichen Arbeitens, 1930, 9. ed. 1965
Rudolf Carnap: Die
physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft.
Erkenntnis 2, 1931/32
Jacques Maritain:
Distinguer pour unir ou Les degrés du savoir. 1932;
dt.: Die Stufen des Wissens oder durch
Unterscheidung zur Einung. Mainz 1954
David HiIbert, Paul
Bernays : Die Grundlagen der Mathematik, I: 1934, II:
1939
Karl Raimund Popper:
Logik der Forschung. 1934, 4. ed. 1971 (engl. 1959)
A. Nordenholz:
Scientiologie. Wissenschaft von der Tauglichkeit und Beschaffenheit
des Wissens. 1934
Hans Reichenbach:
Wahrscheinlichkeitslehre. Leiden 1935 (engl. 1949)
Ronald Aylmer Fisher:
Design of Experiments. Edinburgh 1935,
zahlreiche ed.
Friedrich Waismann :
Einführung in das mathematische Denken. Die Begriffsbildung
der modernen Mathematik. Wien 1936, zahlreiche ed. bis
1996
C. G. Hempel:
.Fundamentals of Concept Formation in the Empirical
Sciences. Internat. Encyclopedia of
Unified Science 11.7,1938, 3. ed. 1960
Hans Reichenbach:
Experience and Prediction. Chicago 1938
Hugo Dingler: Die Methode
der Physik. 1938
1940-1949
Alfred Tarski: Introduction to logic
and to the methodology of deductive sciences. ("A partially
modified and extended edition of my book 'On mathematical logic and
deductive method', which appeared first in 1936 in Polish and then
in 1937 in an exact German translation (under the title:
Einführung in die Mathematische Logik und in die Methodologie
der Mathematik") 1941.
Max Black: Critical
Thinking. New York 1946
Filmer Stuart Cuckow Northrop:
The logic of the sciences and the humanities. New York 1947
W. H. Werkmeister: The
Basis and Structure of Knowledge. New York 1948
Alfred North
Whitehead.: Modes of Thought. 1948
1950-1954
Walter Kröber: Kunst und Technik
der geistigen Arbeit. Heidelberg: Quelle & Meyer 1950, 7. ed.
1971
K. Ludwig: ABC der Wissenschaftskunde -
Einführung in die wissenschaftliche Arbeit und das System der
Wissenschaften. 1950.
Guy Burniston Brown: Science :
its method and its philosophy. London 1950
Willard Van Orman
Quine: Methods of Logic. Cambridge, Mass. 1951;
dt.: Grundzüge
der Logik. Frankfurt 1969
James Bryant Conant:
Science and Common Sense. New Haven: Yale University Press 1951; erneut
1961
Edgar Wright Wilson:
An Introduction to Scientific Research. New York 1952.
H. H. Price: Thinking
and Experience. London 1953, 2. ed. 1969
R. B. Braithwaite:
Scientific Explanation. Cambridge 1953
H. L.
Zetterberg: On Theory and Verification in Sociology.
1954, 3. ed. 1965
I. M. Bochenski: Die
zeitgenössischen Denkmethoden. München: Lehnen 1954 (Dalp-Taschenbücher ; 304),
10. ed. 1993
1955-1959
R. G. Collingwood :
Denken. Stuttgart, 1955
Rudolf Carnap :
Concepts. The Methodological Character of Theoretical
Concepts. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Bd. 1,
1956
K. Bloch: Zur Theorie der
naturwissenschaftlichen Systematik. 1956
Morton White: Toward
Reunion in Philosophy. Cambridge, Mass. 1956
H. Feigl: Das
hypothetisch-konstruktive Denken. Zur Methodologie der
Naturwissenschaften. Dt. Hochschulzeitung 1956, 23/24, 8-13.
H.-J. von .Alberti :
Mass und Gewicht. Geschichtliche und tabellarische Darstellungen
von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 1957
Erich Schwinge: Welt
und Werkstatt des Forschers. Wiesbaden: Steiner 1957
Arthur David Ritchie:
Studies in the History and Methods of the Sciences. 1958
Leon Henkin, Patrick
Suppes, Alfred Tarski (Ed.): The Axiomatic Method. Amsterdam:
North-Holland 1959.
Mario Bunge:
Metascientific Queries. Springfield, Ill.
1959
1960
E. H. Madden (Ed.):
The Structure of Scientific Thought. Boston 1960
Hans-Georg Gadamer :
Wahrheit und Methode. Tübingen 1960, 3. ed. 1972
Karl Raimund Popper:
Allgemeine Methodenlehre der Statistik I: 1960, II: 1962
1961
Paul K. Feyerabend: Knowledge
without foundations. Oberlin, Ohio 1961
Heinrich Scholz: Mathesis
universalis. Abhandlungen zur Philosophie als strenger
Wissenschaft. Basel 1961, 2. ed. 1969
H. Woolf:
Quantification. A History of the Meaning of Measurement in the
Natural and Social Science. Indianapolis 1961
G. Cherhorn:
Methodologische Grundlagen der sozialökonomischen
Verhaltensforschung. Köln 1961
1962
E. Betti: Die
Hermeneutik als allgemeine Methodik der
Geisteswissenschaften. Tübingen:
Mohr 1962, 2. ed. 1967 (it. 1955)
W. S. Fowler: The
Development of Scientific Method. Oxford 1962
Karl Raimund Popper:
Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific
Knowledge. New York 1962;
dt.:
Vermutungen und Widerlegungen. Tübingen 1994
1963
I. Scheffler: The
Anatomy of lnquiry. New York, 1963
W. Strolz: Experiment
und Erfahrung in Wissenschaft und Kunst. 1963
P. Alexander:
Sensationalism and Scientific Explanation. London 1963
1964
Hans Albert (Ed.):
Theorie und Realität. Tübingen, 1964, 2. ed.
1972
Hugo Dingler: Aufbau
der exakten Fundamentalwissenschaft. Ed. Von Paul Lorenzen.
München 1964
A. Mercier, J. Schaer:
Die Idee einer einheitlichen Theorie. Beitrag zur Methodologie der
modernen Physik. Berlin 1964
Alwin Diemer: Was
heisst Wissenschaft? Hain 1964
Roland Caude, Abraham
Antoine Moles (Ed.): Méthodologie; vers une science de
l'action. Paris: Gauthier-Villars 1964.
1965
C .G. Hempel: Aspects
of scientific explanation and other essays in the philosophy of
science. New York 1965
O. W. Haseloff:
Planung, Durchführung und. Auswertung von Experiment,
Fallstudie und Umfrage. 1965
H.. Rieger: Begriff
und Logik der Planung. Diss. TU Karlsruhe
1965
Ernst Topitsch (Ed.):
Logik der Sozialwissenschaften. Köln 1965
Werner Leinfellner:
Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. BI
Hochschultaschenbücher 41, 1965.
Erhard Albrecht:
Gedanken zur Einheit der Wissenschaft. Greifswalder
Universitätsreden N. F. 18, 1965
1966
R. S. Rudner:
Philosophy of Social Science. Englewood Cliffs, N.J.1966
S. Oppholzer (Ed.):
Denkformen und Forschungsmethoden. 1966
P. Weingartner (Ed.):
Deskription, Analytizität und Existenz. 1966
1967
I. Scheffler: Science
and Subjectivity. 1967
Alvin M. Weinberg:
Reflections on Big Science. MIT 1967;
dt.: Probleme der
Grossforschung. Suhrkamp Reihe Theorie 1970
A. Wellmer:
Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre K. R.
Poppers. 1967
Paul F. Lazarsfeld :
Theory and Method in the Social Sciences. Englewood Cliffs, N.J. 1967
Rainer Thiel:
Quantität oder Begriff? Der heuristische Gebrauch
mathematischer Begriffe in Analyse und Prognose gesellschaftlicher
Prozesse. Berlin 1967
Mario Bunge:
Scientific Research I: The Search for System. II: The Search for
Truth. Berlin: Springer 1967
Bob van
Rootselaar, Johan Frederik Staal
(Ed.):Logic, Methodology and Philosophy of Science : III. Proc. of
the 3rd Intern. Congress for Logic, Methodology and Philosophy of
Science, Amsterdam 1967. Amsterdam : North-Holland, 1967
Allen Phillips
Griffiths (Ed.): Knowledge and Belief. London 1967.
Albrecht Wellmer:
Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl R.
Poppers. Frankfurt: Suhrkamp 1967, erneut 1972.
1968
Gerard Radnitzky:
Contemporary Schools of Metascience. 2
Bde, Diss. Univ. Göteborg: New York
1968
Manfred Thiel:
Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden.
München: Oldenbourg 1968ff.
Paul Lorenzen:
Methodischen Denken. Frankfurt: Suhrkamp,
1968
May Brodbeck (Ed.):
Readings In the Philosophy of the Social Sciences. London,
1968
1969
Patrick Suppes:
Studies in the methodology and foundations of science. Selected
papers from 1951 to 1969. Dordrecht: Reidel 1969.
H. M. Blalock Jr.:
Theory Construction. From Verbal to Mathematical Formulation.
Englewood Cliffs, N. J. 1969
Wolfgang
Stegmüller: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie
und Analytischen Philosophie. Berlin: Springer 1969ff.
David Frederick
Horrobin: Science is God. Aylesbury : Medical and Technical Publ. 1969;
dt.: Die
Wissenschaft ist unser Gott. Econ 1973
1970
Wilhelm Karl Essler:
Wissenschaftstheorie. 4 Bde, München: Alber
1970-1979
Alwin Diemer: Zur
Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffes. Z. für
allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1970), 214ff.
Alwin Diemer (Ed.):
Der Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische
Untersuchungen. Meisenheim. Hain 1970
Uwe Diederichsen:
Einführung In das wissenschaftliche Denken. Düsseldorf:
Werner 1970
Hartmut von Hentig:
Wissenschaftsdidaktik. 1970
Gerhard Frey:
Philosophie und Wissenschaft. Eine Methodenlehre. Stuttgart:
Kohlhammer 1970
Imre Lakatos, Alan
Musgrave (Ed.): Criticism and the growth of knowledge. Cambridge 1970;
dt.: Kritik und Erkenntnisfortschritt.
Braunschweig 1974
Raymond Boudon: Modèles et
méthodes mathématiques. In: Tendances principales de
la recherche dans les sciences sociales et humaines. Paris-La Haye:
Mouton/UNESCO 1970, 629-685;
dt.: Mathematische Modelle und
Methoden. Hauptströmungen der sozialwissenschaftliche
Forschung. Frankfurt: Ullstein 1973.
Nicholas Rescher:
Scientific Explanation. 1970
Albert Zimmermann:
Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters. Berlin: De
Gruyter 1970.
1971
Rupert Lay:
Grundzüge einer komplexen Wissenschaftstheorie I: 1971, II:
1973 (mit Bibliographie von 666 Titeln)
E. Nagel et al.:
Observation and Theory in Science. Baltimore 1971
K. O. Apel et al.:
Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt 1971
Alwin Diemer (Ed.):
Der Methoden- und TheorienpIuralismus in den Wissenschaften.
Meisenheim: Hain 1971
1972
G. Wittkämper:
Analyse und Planung in Wirtschaft und Verwaltung. Bonn-Bad Godesberg 1972
F. v. Kutschera:
Wissenschaftstheorie - Grundzüge der allgemeinen Methodologie
der empirischen Wissenschaften. 2 Bde München 1972; UTB 100
und 198
1973
Bernard Dixon: What Is
Science For? London: Collins 1973.
Oskar Holl:
Wissenschaftskunde I, II. Pullach: Verlag Dokumentation 1973, UTB
286 und 287
Ervin Laszlo: The Rise
of General Theories in Contemporary Science. Z. für allgemeine Wissenschaftstheorie 1973 (IV)
2
F. Von Kutschera:
Einführung in die Logik der Normen, Werte und Entscheidungen.
Freiburg 1973
1974
W. Lenzen: Theorien
der Bestätigung wissenschaftlicher Hypothesen. Stuttgart:
Fromann 1974
Lorenz Krüger et
al.: Tendenzen der Wissenschaftstheorie. Göttingen
1974
Siegfried Dangelmayr:
Methode und System. Wissenschaftsklassifikation bei Bacon,
Hobbes und Locke. Meisenheim: Hain 1974.
1975
Paul K. Feyerabend:
Against Method. Outline of an anarchistic
theory of knowledge. London 1975;
dt.:
Wider den Methodenzwang. Frankfurt:
Suhrkamp 1976.