Literatur
/ Bibliography (1808-1986/2000)
Psychologie im Fernen Osten
Psychology of Far East
Psychologie des Ostens allgemein - Indien
- Tibet- China - Japan
Psychologie des Ostens allgemein
C. G. Jung: Zur Psychologie westlicher
und östlicher Religionen. Gesammelte Werke XI, 1963.
William Sam Haas: Die Seele des Orients.
Grundzüge einer Psychologie des orientalischen Menschen.
1916.
Lin Yutang (Ed.): The Wisdom of China and
India. 1942; in zwei separaten Bändchen 1948.
Will Durant: Das Vermächtnis des
Ostens. 1949 (aus. d. Engl.)
William Sam Haas: The destiny of the
mind. East and West. London: Faber & Faber/ New York: Macmillan
1956; dt.: Östliches und westliches Denken. Eine
Kulturmorphologie. Reinbek: Rowohlt 1967.
Alexandra David-Neel:
Immortalié et réincarnation. 1961, mehrere ed. bis
2000; dt.: Unsterblichkeit und Wiedergeburt. Lehren und
Gebräuche in China, Tibet und Indien. Wiesbaden: Brockhaus
1962; Reprint München: Nymphenburger Herbig 2000; engl.:
Immortality & reincarnation. Rochester, Vt.: Inner Traditions
1997.
G. Murphy, L. B. Murphy: Asian
Psychology. New York: Basic Books 1968.
V. S. Sexton, M. Misiak (Ed.): Psychology
around the World. 1976.
James F. Brennan: History and Systems of
Psychology. Prenctice-Hall 1982, 2. A. 1986 (beginnt mit Altertum,
ausführlich; 2. A. mit neuem Kapitel über
psychological.traditions in Eastern civilizations)
Idries Shah: Karawane der Träume.
Lehren und Legenden des Ostens. Sphinx.
Jung on the East. 1995.
Indien
1800-1899
Friedrich Schlegel: Über die Sprache
und Weisheit der Inder. 1808.
Joseph Görres: Mythengeschichte der
asiatischen Welt.1810.
Friedrich Rückert: Die Weisheit des
Brahmanen. 3 Bände 1836-39.
Vasilji Paol Wassiljew: Der Buddhismus.
Seine Dogmen, Geschichte und Literatur. St. Petersburg 1860 (aus
dem Russ.)
Hermann Oldenberg: Buddha. 1881. 13. ed.
herausgegeben und ergänzt von H. v. Glasenapp 1961.
H. Kern: Der Buddhismus und seine
Geschichte in Indien. 2 Bände. 1882-84.
Adolf Bastian: Der Buddhismus in seiner
Psychologie. Berlin 1882.
F. Max Müller: Indien in seiner
weltgeschichtlichen Bedeutung. 1884.
K. F. Neumann: Buddhistische Anthologie.
1992 (aus den Sutra, gesammelt auf Englisch in "Sacred Books of the
Buddhists")
1900-1929
Walleser: Die buddhistische Philosophie.
1904-12.
Hermann Oldenberg: Indische Philosophie.
1913.
Hermann Graf von Keyserling: Das
Reisetagebuch eines Philosophen. 1914.
Hermann Oldenberg: Die Weltanschauung der
Brahmana-Texte. 1919.
Helmut von Glasenapp: Der Hinduismus.
1922.
Radhakrishnan: Indian Philosophy. 2
Bände 1923-27; dt.: Indische Philosophie. 1955-56.
Otto Strauss: Indische Philosophie.
1925.
F. Heiler: Cristlicher Glaube und
indisches Geistesleben. 1926.
1930-1939
F. O. Schrader: Der Hinduismus. 1930.
Heinrich Zimmer: Ewiges Indien. 1930.
Albert Schweitzer: Die Weltanschauung der
indischen Denker. Mystik und Ethik. München: Beck 1935, 3. ed.
1987.
H. von Glasenapp: Der Buddhismus in
Indien und im fernen Osten. Schicksal und Form einer
Erlösungsreligion. 1936.
Anagarika Govinda: Die psychologische
Haltung der frühbuddhistischen Philosophie. Zürich:
Rascher 1962 (Vorlesungen 1936/37).
Sri Aurobindo Ghose: Life
Divine. 1939.
1940-1949
E. Abegg: Indische Psychologie.
Zürich: Rascher 1945.
S. Akhilamanda: Hindu Psychology.
1946.
Friso Melzer: Indische Weisheit und
christliche Erkenntnis. Tübingen 1948.
H. von Glasenapp: Die Philosophie der
Inder. 1949.
H. Günther: Das Seelenproblem im
älteren Buddhismus. Konstanz 1949.
Edward Conze: Buddhism. 1949, 2. ed.
1953; dt.: Der Buddhismus. 1953.
1950-1959
Heinrich Zimmer: Philosophies of India.
1951 (Vorlesungen 1942-43); dt.: Philosophie und Religion
Indiens. 1961.
Reinhold F. G. Müller:
Grundsätze altindischer Medizin. 1951.
Reinhold F. G. Müller: Manas und der
Geist altindischer Medizin. Nova Acta Leopoldina NF 15, Nr. 108,
1952, 267-305.
E. Frauwallner: Geschichte der indischen
Philosophie. 2 Bde 1953-1956.
W. Ruben: Beginn der Philosophie in
Indien. Aus den Veden. Berlin, 2. ed. 1956.
F. Koeppen: Die Religion des Buddha. 2
Bände 1957-59.
A. Osborne: Ramana Maharshi und der Weg
der Selbsterkenntnis. 1959.
1960-1969
R. C. Zaehner: Hinduism. 1962; dt.: Der
Hinduismus. 1964.
Dieter Schlingloff: Die Religion des
Buddhismus. 2 Bde Berlin 1962-1963.
K. Klostermaier: Hinduismus. 1966.
S. Rao: Indische Psychologie in
Vergangenheit und Gegenwart. Zeitschrift für Psychologie 137,
1967, 102ff.
1970-1979
R. C. Majumdar: Indian Medicine in the
Vedic Period - A Concise History of Science in India. New Delhi
1971.
G. Parrinder: The Indestructible Soul.
The Nature of Man and Life after Death in Indian Thought. London
1973.
R. Safaya: Indian Psychology. New Delhi
1976.
H. W. Schumann: Buddhismus. Stifter,
Schulen und Systeme. 1976.
Edwin Arnold: Licht Asiens.(Gedicht)
1979.
1980-1989
H.-P. Hasenfratz: Die "Seelenlehre" der
Upanischaden. Z RG G 33, 1981, 324.
M. Petzold: Indische Psychologie.
1986.
Tibet
Alexandra David-Neel: My journey
to Lhasa. The personal story of the only white woman who succeeded
in entering the forbidden city. New York, London: Harper 1927;
zahlreiche ed. bis 1993; dt.: Arjopa. Die erste Pilgerfahrt einer
weissen Frau nach der verbotenen Stadt des Dalai Lama. Leipzig:
Brockhaus 1928.
W. Y. Evans-Wentz (Ed.): The
Tibetan book of the dead. London : Oxford University Press, 1927;
dt.: Das tibetanische Totenbuch, aus der englischen Fassung des
Lama Kazi Dawa Samdup. Zürich, Leipzig: Rascher 1935, 4. ed.
1942; in der 5. ed. 1953 mit ergänztem Titel: ... oder Die
Nach-Tod-Erfahrungen auf der Bardo-Stufe; zahlreiche ed. bis
Zürich: Walter Verlag 2000.
Francesca Fremantle, Chögyam
Trungpa (Ed.): The Tibetan book of the dead. Berkeley, Calif.:
Shambhala 1975; dt.: Das Totenbuch der Tibeter. München:
Diederichs 1976; zahlreiche ed. bis 1999.
Eva K. Dargyay, Lobsang (Geshe)
Dargyay (Ed.): Das Tibetische Buch der Toten. Bern: Scherz 1977;
mehrer ed. bis 1994.
(Rinpoche) Sogyal: The Tibetan
Book of Living and Dying. San Francisco: Harper/ London: Arrow
1992; dt.: Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben : ein
Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod.
Bern: Barth 1993; zahlreiche ed. bis 1999.
Detlef-Ingo Lauf: Geheimlehren
tibetischer Totenbücher. Braunschweig: Aurum 1994.
Padma Sambhava: The Tibetan Book
of the Dead. Discovered by Karma Lingpa ; translated by Robert A.
F. Thurman. New York: Bantam Paperbacks/ London: Aquarian 1994;
dt.:
Robert A. F. Thurman: Das tibetische Totenbuch. Frankfurt:
Krüger 1996, 2. ed. 1998.
Regina Brück: Die Welt des
tibetischen Buddhismus. 1996.
Stephen Hodge, Martin Boord: Das
illustrierte Tibetische Totenbuch. Neuhausen: Urania 2000.
China
1800-1899
Julien Stanislas: Lao Tseu: Tao Te King.
Le Livre de la Voie et de la Vertu. 1842.
M. G. Pauthier: Die vier Bücher der
Moral- und Staatsphilosophie Chinas. Herausgegeben von Joh. Cramer.
1844.
J. H. Plath: Die Religion und der Kultus
der alten Chinesen. 1862.
Victor von Strauss: Lao-tses Tao-te-king.
1870.
1910-1929
Richard Wilhelm: Lao-tse: Tao-te-king.
Das Buch der Alten vom Sinn und Leben. 1915.
Eugen Moser: Konfuzius und wir. 1923.
Richard Wilhelm: I Ging. 1923; erneut
Düsseldorf: Diederichs Gelbe Reihe 1973, 11. ed. 1985.
F. E. Krause: Ju-Tao-Fo. Die
religiösen und philosophischen Systeme Ostasiens. 1924.
Richard Wilhelm: Die Seele Chinas.
1926.
Heinrich Hackmann: Chinesische
Philosophie. 1927.
A. Forke: Die Gedankenwelt des
chinesischen Kulturkreises. 1927.
A. Forke: Geschichte der chinesischen
Philosophie. 3 Bände, 1927-38.
Richard Wilhelm: Konfuzius und der
Konfuzianismus. 1928.
1930-1939
Marcel Granet: La pensée chinoise.
Paris 1934; dt.: Das chinesische Denken. Form, Inhalt, Charakter.
München 1963.
Lily Abegg: Chinas Erneuerung. 1940.
A. Waley: Three ways of thought in
ancient China. London: G. Allen & Unwin 1939 ("This book
consists chiefly of extracts from Chuang tzu, Mencius and Han fei
tzu."); Garden City, N.Y.: Doubleda, 1956; dt. Lebensweisheit im
alten China. Hamburg: Schröder 1947; Frankfurt: Suhrkamp 1974,
2. ed. 1979.
1950-1959
Hans Steininger: Hauch- und
Körperseele und der Dämon bei Kuan Yin-Tze.
Untersuchungen zur chinesischen Psychologie und Ontologie. Leipzig
1953.
C. Hentze: Tod, Auferstehung,
Weltordnung. 2. Bände 1955.
W. Speiser, Günther Debon:
Chinesische Geisteswelt. Baden-Baden 1957.
Günther Debon: Ein weisses Kleid,
ein grau Gebände. Chinesische Lieder aus dem 12.-7.
Jahrhundert v. Chr. München 1957.
Heinrich Wallnöfer, Anna von
Rottauscher: Der goldene Schatz der chinesischen Medizin. Stuttgart
1959.
1960-1969
Günther Debon: Lao-tse: Tao Te-King.
Stuttgart: Reclam 1961.
St. Palos: Chinesische Heilkunst.
1963.
Lin Yutang: Glück des Verstehens.
Weisheit und Lebenskunst der Chinesen. 1963 (engl.: The Importance
of Understanding).
C. Y. Chen: History of Chinese Medical
Science. 1968.
Nathan Sivin: Chinese Alchemy. Cambridge
1968.
1970-1979
Wolfgang Bauer: China und die Hoffnung
auf Glück. München 1971.
Hellmut Wilhelm: Sinn des I Ging.
Gesammelte Aufsätze. 1972.
Gellért Béky: Die Welt des
Tao. Freiburg, München 1972.
Alan Watts: Der Lauf des Wasser. Eine
Einführung in den Taoismus. München 1976.
Jean Campbell Cooper: Der Weg des Tao.
Eine Einführung in die älteste chinesische
Weisheitslehre. Bern, München: Barth 1977, 4. ed. 1985;
Reinbek: Rowohlt 1996; Neuausgabe u. d. T.: Was ist Taoismus?
1993.
Joseph Needham: Wissenschaftlicher
Universalismus. Über Bedeutung und Besonderheit der
chinesischen Wissenschaft. Frankfurt am Main 1977.
Ernst Schwarz: Laudse: Daudesching.
Leipzig: Peclam 1978.
Sukie Colegrave: The Spirit of the
Valley. 1979, 1982; dt.: Yin und Yang. Bern, München: Scherz/
O. W. Barth 1980; als Fischer Taschenbuch 4. ed. 1985.
1980-1989
H. Schleichert: Klassische chinesische
Philosophie. Frankfurt am Main: Klostermann 1980.
L. Brown: Psychology in Contemporary
China. Oxford: Pergamon Press 1981.
M. Petzold: Psychologische Forschung in
China. Bonn: Bundesinstitut für ostwissenschafliche und
internationale Studien 1981.
Pan Shu, Gao Jue-fun: Denken und
Forschung in der traditionellen chinesischen Psychologie. 1983.
Helwig Schmidt-Glintzer: China. In Klaus
E. Müller (Ed.): Menschenbilder früher Gesellschaften.
Frankfurt: Campus 1983.
Lebensweisheiten aus dem Reich der Mitte.
Heyne Ex Libris 0090(09).
Japan
W. Gundert: Japanische
Religionsgeschichte. 1935, 2. ed. 1943.
Karlfried Graf Dürckheim: Japan und
die Kultur der Stille. 1949.
Daisetz T. Suzuki: Zen und die Kultur
Japans. 1958.
Koji Sato: Psychologie in Japan. Psychol.
Rdsch. XI, 1960, 303ff.
Nishida Kitar¯o: A Study of Good.
Printing Bureau, Japanese Government, Ministry of Education 1960
(japanisch 1911); dt.: Über das Gute. Eine Philosophie
der reinen Erfahrung. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1989, 2. ed.
1993.