Inhalt Marketingziele (Heinz Weinhold-Stünzi) Marketingziele (René O. Moser) Werbeziele A. Populäre Formulierungen B. Gelehrte
Formulierungen Bestimmungsfaktoren der Werbung
Marketingziele Heinz Weinhold-Stünzi: (grossräumig und langfristig)
1. Zielbestimmungselemente oder Zielsetzungskomponenten a) Bestimmung der Märkte, der Marktsegmentierungen und der Marktkombinationen b) Bestimmung der Leistungen, der Leistungssegmente und der Leistungskombinationen c) Bestimmung der bei den Marktpartnern zu befriedigenden Bedürfnisse d) Bestimmung der anzustrebenden Umsätze. Marktanteile e) Bestimmung der Position der Unternehmung im Markt (u. a. Kooperation und Image)
2. Einsatz der Marketing-Instrumente Entscheidungsmaximen für a) Schwerpunktbildung, örtlich und zeitlich b) richtige Kombination der Instrumente. c) Synchronisierung, d. h. zeitlich richtiger Einsatz d) Harmonisierung sämtlicher Instrumente e) Differenzierung, v. a. nach Marktsegmenten f) Flucht nach vorne, durch höhere Auflagemengen g) Flucht nach oben, d. h. in einen Exklusivbereich
Marketingziele René O. Moser (1981): (definiert nach Markt und Zeit)
1. wirtschaftliche Marketingziele - Umsätze - Deckungsbeiträge - Marktanteile - Verkaufsgebiete - Standorte - Platz unter den Anbietern - Erfolg mit Neuerungen - Sortimentsbreite und -tiefe - Dienstleistungen - Kosten der Marktbeeinflussung
2. psychographische Marketingziele - Image (von Branche, Produkt, Betriebsform, Standort, Firma) - Bekanntheitsgrad von Unternehmen und Angebot - Verstärkung der Kaufabsicht - Zufriedenheit der Kunden
Werbeziele
A. Populäre Formulierungen
1. Information > Motivation - Es gibt X - X gehört zu - X hat diese und jene Eigenschaften - X kostet soviel; darin eingeschlossen sind - X ist hier und dort erhältlich - X ist für diese und jene gedacht; ist für alle, die - X braucht man, wenn - X bietet folgenden Nutzen; leistet; kann für dies und jenes verwendet werden; verschafft dem Benützer dies und das - X hat folgende Vorteile (gegenüber Konkurrenzangeboten)
2. Überzeugung > Kauf - "Dieses Angebot stimmt" - "Die Werbung stimmt" - "Das geht in mein Budget" - "Ich muss es haben" - "Ich beschaffe es mir"
B. Gelehrte Formulierungen
Rudolf Seyffert: Werbelehre (1966) Werbeziele
Einführungswerbung Erhaltungswerbung Verstärkungswerbung Konkurrenzwerbung Erinnerungswerbung Zukunftswerbung
Kasimir M. Magyar (1985) Kommunikations-, Promotions- und Werbeziele
1. Wert-, Ziel und Willensbildung 2. Bedürfnis- und Motivbildung 3. Wissensbildung 4. Gewohnheitsbildung 5. Image-, Attitüden- und Gesinnungsbildung 6. Bildung von wirtschaftlichen Effekten
Werbeziele im "Lexikon der Werbung" Hrsg. Dieter Pflaum, Ferdinand Bäuerle. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie 1983, 7. Aufl. 2002; hier nach der 2. Aufl. 1986
1. Marketing- und Werbeziele unter: "Briefing" (mit graphischer Darstellung) "Manipulation" "Response Funktion (Werbewirkungskurve)" "Werbekonzeption", 2. Schritt: Das Briefing "Werbeziele"
2. Ziele nach Art der Auftraggeber unter: "Kollektivwerbung" "Werbegemeinschaften im Einzelhandel"
3. Ziele nach Werbemitteln unter: "Direktwerbung" "Display" "Fachblatt-Anzeige" (in Richtung Handel) "Handzettelwerbung im Lebensmitteleinzelhandel" "Lichtwerbung" "Messen und Ausstellungen", "Messestand" "Propagandistinnen" "Prospekt (Beilagen) im Konsumgütersektor" "Prospekt im Investitionsgütersektor "Schaufenster" "Telefon-Werbung"
4. Wichtige Faktoren für die Zielbildung unter: "Image" "Kognitive Dissonanz (Kaufreue)" "Markenartikel" "Media-Planung" "Reaktanz (Trotzreaktionen)" "Verbraucherverhalten" "Werbepsychologie" (schwach) "Zielpersonen"
Bestimmungsfaktoren für Werbeziele
Marketingziele des Auftraggebers
• Absatz bereits erzeugter Güter; Markt schaffen für neue Güter; Markttransparenz; Produktdifferenzierung; Aktionen für auslaufende Serien oder Ladenhüter; Saisonausgleich, usw. • Marktentwicklungs-, Konkurrenz-, Teilmarktentwicklungsstrategie
Werbeobjekt
• Branche,. Betriebsform, Standort,. Firma, Kooperation, Institution, usw. • Produktgattung, -linie, Modell, Marke, Zubehör, System,. Sortiment, usw. • Investitionsgüter, Konsumgüter, Luxusartikel, Dienstleistungen, Problemlösungen, usw. • Alter, Qualität, Menge, Image, Stellung, Vorteile, Schwächen, usw.
Zielgruppen
• Mitarbeiter, potentielle Mitarbeiter, Aussendienst, Händler, Verteiler, Vermittler, Meinungsführer, usw. • Einzelne, Familien, Gruppen, Organisation, Unternehmen, Behörden, usw. • bestehende Kunden, untreu gewordene Kunden, neue Kunden, Passanten, Neuzugezogene, usw. • Typen nach sozio-demographischen, ökonomischen,.psychologischen Merkmalen • Bedarfsart: Grund-, Neu-, Ersatz-, Umstellungs-, Komplementärbedarf, periodisch, a-periodisch, usw. • Trends,. Moden, Zeitgeist, Mentalität, Wirtschaftslage, usw.
Markt und Konkurrenz
• Markttyp, Marktanteile, Entwicklungsstand, Potential, usw. • Strategien und Aktivitäten der Konkurrenz
bisherige Werbung
• Ziele, Prinzipien, Strategien, Stil • Mittel, Aufwand, Erfolg, Gründe dafür, usw.
Dr. phil. Roland Müller,
Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved Webmaster by best4web.ch |