Arbeitsstadien des antiken Redners
1. Auffindung der
Hauptgesichtspunkte (heuresis, inventio) • kunstlose (unmittelbare): z. B. Dokumente, Testimonials • künstliche (Wahrscheinlichkeitsargumente) aus dem Gedanken- und Bilderreservoir (topoi, loci) - Ethos: 1. zielgruppenspezifische Ansprache (prepon) 2. Dynamik der Rede (deinotes) 3. Redner als Biedermann (ethopoiia) - Pathos: Erregung der Leidenschaften - Beweisführung (syllogismos): streng logisch - Überlegung (enthymema): freie Argumentation - Beispiel (paradeigma, exemplum) - Indiz (semeion, signum)
2.
Stoffgliederung (taxis, dispositio) • Einleitung • Erzählung des Hergangs • Präzisierung und Differenzierung des Sachverhalts • positiver und negativer Beweis (pistis) • Schluss (Ausklang, Folgerung)
3. Darstellung
(lexis, elocutio) a) Stilqualitäten, -tugenden • Sprachrichtigkeit (puritas) • Deutlichkeit • Angemessenheit (prepon) • Redeschmuck (ornatus) • Kürze
b) Stilarten (charakteres) • schlichter (subtiler) Stil • mittlerer (gemischter) Stil • erhabener (sublimer) Stil • pathetischer (deinotes) Stil
c) Wortfügungsarten, mehr ästhetisch-musikalisch, affektbetont (harmoniai, syntheseis; structurae, compositiones) • glatte Fügung • mittlere Fügung • rauhe Fügung
d) Stilmittel - Tropen (für
den Redeschmuck) - Figuren (für den Redeschmuck) Schemata: Kunstvolle Veränderungen • Wortfiguren • Sinn- oder
Gedankenfiguren (gehören auch zur inventio und Beweistechnik) - Prosarhythmus Schemata, Klauseln - Periodisierung
4. Memorieren
(mneme, memoria)
5. Vortrag
(hypokrisis; pronuntiatio, actio) Ort und Umständen (kairos).
Dr. phil. Roland Müller,
Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved Webmaster by best4web.ch |