Inventar der
Persönlichkeit und der zugehörigen Umwelt:
Aspekte, Bereiche,
Charakter, Dimensionen, Eigenschaften, Fähigkeiten …
siehe auch:
Tabelle: Konfliktursachen
Die
drei Grundarten von Analysen
Methoden
– Einteilung nach Zielen
gelb: Bereich
des Selbstmanagements
|
|
|
|
|
|
|
|
Umwelt, Verhältnisse
Naturgesetze
Klima, Wetter
Geographischer Ort
Tageszeit, Temperatur,
Lichtverhältnisse
Lärm
Raumverhältnisse
Verkehrsmittel
Verkehrsverhältnisse
Situation
Beteiligte
Zuschauer
Angebot
Mittel, fehlende Mittel
Möglichkeiten
Verträge
Aufgaben
|
|
|
|
Ethnie
Kulturkreis
Wirtschaftsform
Rechtsordnung
Gesellschaftsform
Politische Lage
Zeitgeist
Trends, Moden
Öffentliche Meinung
Normen
Brauch
Gesetze
Standards
|
|
|
|
Motivation
(conativ,
volitiv)
Anspruchsniveau
Erwartungen
Bedürfnissteuerung
Sehnsüchte
Strebungen
Triebfedern
Neigungen
Vorlieben
Präferenzen
Prioritäten
Aggressivität
Neugierde
Begeisterung
Risikobereitschaft
Leistungsbereitschaft
Durchsetzungsvermögen
Ehrgeiz
Zielvorstellungen
Vorbilder
Werthaltungen
Fairness
Solidarität
Zivilcourage
Gewissen
Verantwortungs-bewusstsein
Ideale
|
|
Fertigkeiten, Verhalten
(sensumotorisch)
Können
Handeln
Arbeitstechnik
Zeitmanagement
Organisationskompetenz
Delegieren
Informationsverhalten
Sozialverhalten
Anstand
Rhetorik
Zuhören
Leisten
Reagieren
Gewohnheiten
Rituale
Marotten
Lebenswandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissen, Meinen
(kognitiv)
Intelligenz
Bildung
Fachwissen
Kenntnisse
(Bilanzen lesen, Moral,
Recht, Regeln)
Wissen um: Methoden (auch
Problemlösungen),
Systeme, Alltagstheorien
Einstellungen
Meinungen
Vorurteile
Bewertungen
Menschenkenntnis
Implizite
Persönlichkeitstheorie
Gesinnung
Mentalität
Glauben
Überzeugungen
Mentalität
Lebenseinstellung
|
|
Befinden, Gefühle
(affektiv,
emotional)
Eile
Erregung
Innere Konflikte
Stimmung
Frustration
Neid, Eifersucht
Wut, Enttäuschung
Rivalitäten
Selbstvertrauen
Angstmanagement
Schuldmanagement
Befinden
Übermüdung
Ernährung
Drogenkonsum
Gesundheit
Schmerzen
Psychische Störungen
Gender
|
|
|
|
Nächste Umgebung
Elternhaus
Milieu
Organisation
Arbeitsplatz
Berater
Unterstützer
(Faciliater)
Partner
Nachbarschaft
Freundeskreis
Klienten
|
Erscheinung, soziale
Beziehungen
Nationalität
Leumund
Ruf
Ansehen
Privilegien
Anerkennung
Name, Titel
Besitz
Finanzielle Mittel
Macht
Stellung
Rolle
Autorität
Ausstrahlung (Charisma)
Rechte
Berechtigungen
Pflichten
Mitgliedschaften
Ausdruck
Erscheinung
Auftreten
Frisur
Kleidung
Schmuck
Accessoires
Hausrat
|
Persönlichkeit
(Biographie)
Typus
Temperament
Persönliches Tempo
Eigensinn
Humor
Lebensform
Erfahrung
Reife
Behinderungen
Intuition
Sensibilität
Empathie
Reflexion
Flexibilität
Anpassung
Stresstoleranz
Entschlusskraft
Ausdauer
Belastbarkeit
Teamgeist
Gelassenheit
Geduld
Zuverlässigkeit
Genauigkeit
Gewissenhaftigkeit
Ehrlichkeit
Selbstbild, -konzept
|
|
Herkunft, Anlagen
Fähigkeiten
Begabungen
Vermögen
Veranlagung
Dispositionen
Konstitution
Postur
Familienschicksal
Geschlecht
Rasse
Alter
Lebensabschnitt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Return to Top
Home
E-Mail
Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved
Webmaster by best4web.ch
|