HomeLiteratur / Bibliography (1531-1996)

 

Ingenium / Genie (und etwas Begabung)

Genius (and some giftedness)

 

siehe auch:    Genius, Ingenium, Inspiration, Intuition, usw.

 

 

1500-1599

 

Juan Luis Vives: De tradendis disciplinis. Antwerpen 1531;
dt.: Ein Gesprech von der Zucht und disciplin, so bey Erziehung der erst auffwachsenden Jugend nöttig ist. In deutsche Reimen gebracht ... durch Henricum Kristeln von Bresslaw. Lignitz: Schneider 1613;
auch in: Johann Ludwig Vives' pädagogische Hauptschriften. Paderborn: Schöningh 1912;
engl.: On education. Cambridge: University Press 1913; Reprint Totowa, N. J.: Rowman Littlefield 1971.

Juan Huarte: Examen de ingenios para las Ciencias. 1575;
dt. von G. E. Lessing: Prüfung der Köpfe. 1752; neu hrsg. M. Franzbach 1968.

 

1600-1699

 

Giovanni Pellegrini: Delle acutezze che altrimenti spiriti, vivezze, concetti volgarmente si appellano. Genova 1639.

Baltasar Gracian: Agudeza y arte de ingenio. 1642.

Giovanni Pellegrini: I fonti dell'ingegno ridotti all'arte. Bologna 1650.

Perrault: Le génie - épistre a M. de Fontenelle. 1688.

W. Temple: Of poetry. 1690 (darin "original").

Letters of J. Dryden (1693/94), hrsg. C. E. Ward. Durham 1942.

 

1700-1749

 

Joseph Addison über das Originalgenie im Spectator, No 160, 1711; neu herausg. D. F. Bond. Oxford 1965.

Jean Baptiste Dubos: Réflexions sur la poésie et la peinture. Ut pictura poesis. Paris: Mariette 1719, 2. ed. Utrecht: Neaulme 1732-1736, 7. ed. Paris: Pissot 1770; Reprint der 7. ed. Genève: Slatkine Reprints, 1967, 1982, 1993;
engl.: Critical reflections on poetry, painting and music. 1748;
dt.: Kritische Betrachtungen über die Poesie und Mahlerei. Kopenhagen: Mumm 1760-1761.

 

1750-1799

 

William Sharpe: A dissertation upon genius. London 1755.

S. Fr. Trechow: Betrachtungen über das Genie. 1754.

R. Resewitz: Versuch über das Genie. 1759.

Edward Young: Conjectures on original composition. 1759; Neudruck Leeds 1966.

Jacob Friedrich von Bielfeld: Worinnen die Wissenschaften, die ihre Quelle in dem Genie oder der Einbildungskraft haben, abgehandelt werden. Breslau: Meyer 1767.

William Duff: An Essay on Original Genius. London 1767; hrsg. von J. L. Mahoney, Gainesville 1964.

Denis Diderot: Art. "Sur le génie". Encyclopédie.

J. G. Sulzer: Entwickelung des Begriffs vom Genie (ca. 1770). In: Vermischte Philosophische Schriften I, 2. ed. 1782, 309.

Alexander Gerard: Essay on genius. 1774 (bereits 1758/59 konzipiert); dt. 1776.

Fr L. Graf zu Stolberg: Über die Fülle des Herzens. 1777.

J. Fr. Abel: Rede über das Genie. 1778.

E. K. Wieland: Versuch über das Genie. 1779.

Salomon Maimon: Das Genie und der methodische Erfinder. Philosophische Monatshefte 1795.

 

1800-1849

 

François-Auguste (René) de Chateaubriand: Le génie du Christianisme. Ou beautés de la religion chrétienne. Lyon: Ballanche 1803, 1809:
dt.: Die Schönheiten des Christenthums. oder: Religion und Gottesdienst der Katholiken. Münster: Waldeck 1803; Solothurn: Schwäller 1820; Mainz: Müller 1828;
spätere Ausgabe: Bruxelles: Lacrosse 1836; Bruxelles : Société Belge de librairie, 1837; Ixelles lez Bruxelles : Delevingne et Callewaert 1850-1853; Paris: Firmin-Didot 1865;
dt.: Geist des Christenthums. 1844;
engl.: The genius of chritstianity. Baltimore 1865; Reprint New York: Fertig 1976.

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. 1818, I, § 36; II, c. 31ff.

Ferdinand Christoph Weise: Allgemeine Theorie des Genie's. Ein Versuch. Heidelberg: Gutmann 1821.

Edgar Quinet: Du génie des religions. Paris 1842.

 

1850-1869

 

Jacques-Joseph Moreau de Tours: La psychologie morbide dans ses rapports avec la philosophie de l'histoire. Paris: Masson 1859.

Cesare Lombroso: Genio e follia. Milano: Giuseppe Chiusi 1864 (46 Seiten); 4. ed. Roma: Bocca 1882 (350 Seiten);
dt.: Genie und Irrsinn. Leipzig: Reclam 1887, 1900;
die späteren it. Ausgaben erschienen u. d. T.: L'uomo di genio. Turin: Bocca 1888;
dt.: Der geniale Mensch. Hamburg 1890;
engl.: The man of genius. 1910.

Charles-Louis Chassin: Le Génie de la révolution. Paris: Lacroix 1865.

Francis Galton: Hereditary Talent and Character. Macmillan's Magazine, 12, 1865, 157-166, 318-327

Francis Galton: Hereditary Genius. 1869 (erster Aufsatz darüber 1865), 2. ed. 1892;
dt.: Genie und Vererbung. Leipzig: Klinkhardt 1910.

 

1870-1889

 

Théodule Armand Ribot: L'Hérédité psychologique. Paris 1873, 8. ed. 1906, 11. ed. 1925;
dt.: Die Vererbung. psychologische Untersuchung ihrer Gesetze, ethischen und socialen Konsequenzen. Leipzig: Wigand 1895.

Gabriel Séailles: Essai sur le génie de l'art. Paris: Germer Baiilière 1883.

Charles Robert Richet: L'homme et l'intelligence; fragments de physiologie et de psychologie. Paris: F. Alcan 1884;
später: L'intelligence et l'homme. Paris: Alcan 1927.

Paul Radestock: Genie und Wahnsinn. Eine psychologische Untersuchung. Breslau: Trewendt 1884.

Hermann Türck: Das Wesen des Genies. 1888.

 

1890-1899

 

Arhur Schopenhauer: Über Genie, grosse Geister und ihre Zeitgenossen. Eine Sammlung von Stellen aus seinen Werken. Leipzig: Brockhaus 1891.

Franz Brentano: Das Genie. 1892; neu in: Grundzüge der Ästhetik, hrsg. F. Mayer-Hillebrand, 1959, 88ff.

William Hirsch: Genie und Entartung. Eine psychologische Studie. Berlin: Coblentz 1894;
engl.: Genius and degeneration. A psychological study. New York: D. Appleton 1896, London: Heineman 1897.

Jean-Marie Guyau: L' art au point de vue sociologique. Paris: Alcan 3. ed. 1895, 14. ed. 1926;
dt.: Die Kunst als soziologisches Phänomen. Leipzig: Kröner/ Klinkhardt 1911; Reprint Berlin: Spiess 1987.

A. Wohltat: Zur Charakteristik und Geschichte der Genie-Periode. 1896.

R. Baerwald: Theorie der Begabung. Leipzig 1896.

Hermann Türck: Der geniale Mensch. 1897, 6. ed. 1903, 14. ed. 1931;
engl.: The man of genius. 1914.

 

1900-1904

 

Robert Saitschick: Genie und Charakter. Shakespeare, Lessing, Goethe, Schiller, Schopenhauer, Wagner. Berlin: Hofmann 1900; 3. ed. Darmstadt: Hofmann 1926.

Ernst Gystrow (Pseudonym für W. Hellpach): Soziologie des Genies. 1900.

Lothar von Kunowski: Durch Kunst zum Leben. Bd. 1: Ein Volk von Genies. Leipzig: Diederichs 1901.

Otto Schlapp: Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1901.

Paul Julius Möbius: Über Kunst und Künstler. Leipzig: Barth 1901.

Henry Tode: Das Genie und die Welt. Berlin 1902, 2. ed. 1912.

Leopold Loewenfeld: Über die geniale Geistestätigkeit mit besonderer Berücksichtigung des Genie's für bildende Kunst. Wiesbaden: Bergmann 1903.

Havelock Ellis: A study of British genius. London: Hurst and Blackett 1904; 2. ed. Boston: Houghton Mifflin 1926, London: Constable 1927.

Albert Paul: Wie empfindet, denkt und handelt der geniale Mensch? Berlin 1904, 4. ed. 1907, 7. ed. 1930.

 

1905-1909

 

Paul Dahlke: Das Buch vom Genie. Leipzig: Altmann 1905.

Karl Hofmann: Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schelling System des transzendentalen Idealismus. Berlin: Scheitlin 1907.

K. A. Gerhardt: Das Wesen des Genies. 1907.

R. Dehmel: Naivität und Genie. Neue Rundschau 20 (1908), 168-182.

A. Reibmayr: Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 1908.

H. Wendel: Über das Genie. 1909.

Wilhelm Ostwald: Grosse Männer. Studien zur Biologie des Geistes. 1909, 4. ed. 1911.

 

1910-1914

 

Cesare Lombroso: Studien über Genie und Entartung. Leipzig: Reclam 1910.

Léon Paschal: Esthétique nouvelle fondée sur la psychologie du génie. Paris: Mercure de France 1910.

Jacob Cahan: Zur Kritik des Geniebegriffes. Diss. Univ. Bern; Bern: Scheitlin 1911.

L. Arréat: Génie individuel et contrainte sociale. 1912.

 

1915-1919

 

J. Ernst: Der Genie-Begriff des Sturm und Drang und der Frühromantik. 1916.

E. Lucka: Stufen der Genialität. 1917.

Otto Hauser: Genie und Rasse (Altertum). Dresden: Heimat u. Welt-Verlag 1917.

Otto Wichmann: Platos Lehre von Instinkt und Genie. Halle: Maennel/ Berlin: Reuther & Reichard 1917.

Edgar Zilsel: Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal mit einer historischen Begründung. I, 1918; neu hrsg. Frankfurt: suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr. 791, 1990.

 

1920-1924

Alfred Hock: Die methodische Entwicklung der Talente und des Genies. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1920.

Leo Matthias: Genie und Wahnsinn in Russland. Geistige Elemente des Aufbaus und Gefahrenelemente des Zusammenbruchs. Berlin: Rowohlt 1921.

Sigmund Freud: Massenpsychologie und Ich-Analyse. 1922 (über das Verhältnis Führer und Geführte).

H. Wolf: Versuch einer Geschichte des Geniebegriffes in der deutschen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. I: Von Gottsched bis auf Lessing, 1923.

F. Gundolf: Dichter und Helden. 1923.

Walther Rauschenberger: Das Genie und Talent des Herrschens. Mannheim 1923.

Emil Ludwig: Genie und Charakter. Zwanzig männliche Bildnisse. Berlin: Rowohlt 1924; auszugsweiser Reprint mit dem Untertitel: Dramatische Porträts grosser Männer. München: Heyne 1966.

Logan Pearsall Smith: Four words: romantic, originality, creative, genius. Society for Pure English tract ; no. 17. London: Clarendon 1924; Reprint New York 1976.

 

1925-1929

 

Mary (Hunter) Austin: Everyman's Genius. 1925.

L. M. Terman (Ed.): Genetic Studies of Genius. Stanford: Stanford University Press, 5 Bde. 1925-1959.

Edgar Zilsel: Die Entstehung des Geniebegriffs. Ein Beitrag zur Idengeschichte der Antike und des Frühkapitalismus. Tübingen: Mohr 1926; Reprint Hildesheim: Olms 1972.

C. M. Cox: The early mental traits of 300 geniuses. In L. M. Terman (Ed.): Genetic Studies of Genius, Bd. 2, Stanford 1926.

Theodor Geiger: Führer und Genie. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 6 (1926/27).

Walther Rauschenberger: Das Genie der italienischen Renaissance. Frankfurt a. M. 1926.

Edwin Garrigues Boring: The Problem of Originality in Science. American Journal of Psychology 39.1/4, Dec. 1927, 70-90.

P. Kaufmann: Heralds of original genius. Essays in memory of B. Wendell. Cambridge, Mass. 1927.

Frederik Ingerslev: Genie und sinnverwandte Ausdrücke in den Schriften und Briefen Friedrich Schlegels. Eine semasiologische Untersuchung. Berlin 1927.

Hans Thüme: Beiträge zur Geschichte des Genie-Begriffs in England. Halle (Saale): M. Niemeyer/ Karras, Kröber & Nietschmann 1927; Reprint Vaduz/ Walluf bei Wiesbaden: Saendig 1973.

J. G. Rockwell: Genius and the I. Q. Psychol. Rev. 34, 1927, 377-384.

Wilhelm Lange-Eichbaum, Wolfram Kurth: Genie, Irrsinn und Ruhm. München: Reinhardt, 1. ed. in 1 Bd. 1928, 3. ed. 1941; 7. ed. in 11 Bänden, 1986-1994:

I: Die Lehre vom Genie

II: Die Komponisten

III: Die Maler und Bildhauer

IV: Die Dichter und Schriftsteller

V: Die Dichter und Schriftsteller

VI: Die religiösen Führer

VII: Die Philosophen und Denker

VIII: Die Politiker und Feldherren

IX: Die Wissenschaftler und Forscher

X: Die Erfinder und Entdecker

XI: Die Sozialreformer und Revolutionäre.

 

Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. Mit einer Porträtsammlung. Berlin: Springer 1929, 5. ed. 1958.

 

1930-1934

 

Richard van Lamoen: Genie als Führer. Düsseldorf 1930.

Wilhelm Lange-Eichbaum: Genie und Pathographie. Berlin: Springer 1930.

Wilhelm Lange-Eichbaum: Das Genie-Problem. München: Reinhardt 1931, 3. ed. 1951.

Nathaniel David Mttron Hirsch: Genius and Creative Intelligence. Cambridge, Mass.: Sci-art Publishers 1931.

B. Rosenthal: Der Genie-Begriff des Aufklärungszeitalters. German. Stud. 138 (1933), 17ff.

Aloys Wenzl: Theorie der Begabung. Entwurf einer Intelligenzkunde. Leipzig: Meiner 1934, 2.,erw.ed. Heidelberg: Quelle & Meyer 1957.

 

1935-1939

 

Wilhelm Karl von Isenburg: Genie und Landschaft im europäischen Raum. Berlin: Stargardt 1936.

M. L. Wiley: Genius, a problem in definition. Texas Studies in English 16 (1936), 77-83.

H. Delacroix: L'invention et le génie. In G. Dumas. Nouveau traité de psychologie 6, 1939, 477.

 

1940-1944

 

Willy Müller: Genie und Talent. Über das Ethos im Kunstwerk. München: Reinhardt 1940.

R. E. L. Faris: Sociological causes of genius. Amer. Sociol. Rev. 5 (1940).

Jürgen Rausch: Das Genie als philosophisches Problem. Tübingen: Mohr 1941.

H. Sommer: "Genie". Beiträge zur Bedeutungsgeschichte des Wortes. 1943.

G. Marzot: L'ingegno e il genio del Seicento. 1944.

 

1945-1949

 

Reinhold Schneider: Von der Bewertung des Genies. In: Macht und Gnade. 1946, 101-104.

Lee van Dowski; Genie und Eros: Goethe, Beethoven, Byron, Shelley, Poe, Hölderlin, Liszt, Wagner, Nietzsche, Flaubert, Baudelaire, Gauguin, Strindberg, Wells. Olten: Delphi-Verlag 1947.

Lewis M. Terman: Psychological approaches to the study of genius. Papers on Eugenics 4, 1947, 3ff.

Karl Scheffler: Lebensbild des Talents. Berlin: Nauck 1948.

Burghard Breitner: Das Genie des Lehrens (Paul Clairmont). Basel: Schwabe 1948.

Adolf Busemann: Höhere Begabung. Vorgedanken zur Begabtenauslese. Ratingen: Henn, 1949, 2. ed. 1955.

Alfred Hock: Reason and Genius: Studies in their origin. Binghamton, N. Y.: Alfred Hock 1949; Westport, Conn.: Greenwood Press 1960, 1971.

 

1950-1954

 

H. Binder: Das Problem des genialen Menschen. 1952.

Géza Révész: Talent und Genie. Grundzüge einer Begabungspsychologie. Bern: Francke, Sammlung Dalp Nr. 76, 1952.

P. Grappin: La théorie du génie dans le préclassicime allemand. Paris 1952.

Th. Spörri: Genie und Krankheit. Eine psycho-pathologische Untersuchung der Familie Feuerbach. 1952.

S. L. Bethell: Gracian, Tesauro and the nature of metaphysical wit. Northern Misc. lit. Criticism 1953.

Joachim Fernau: Abschied von den Genies. Die Genies der Deutschen und die Welt von morgen. Oldenburg: Stalling 1953.

 

1955-1959

 

A. Juda: Höchstbegabung. München 1955.

H. Weinrich: Das Ingenium Don Quijotes. 1956.

K. Sacherl: Psychologischer und soziologischer Genie-Begriff. Studium Generale 10 (1957), 44-55.

 

1960-1964

 

D. von Klebelsberg: Über grundsätzliche Fragen des Genialitätsbegriffs. Studium Generale 13 (1960), 739-745.

 

1965-1969

 

W. Hempel: Zur Geschichte von spiritus, mens und ingenium in den romanischen Sprachen. Roman. Jb. 1965.

B. Fabian: Der Naturwissenschafler als Original-Genie. In H. Friedrich, F. Schalk (Ed.): Europäische Aufklärung. 1966, 47-68.

Genius der Deutschen: Die grossen Forscher, Erfinder, Ärzte. Berlin: Propyläen 1966.

Günter Speicher: Ihrer Zeit voraus. Ein Bericht von verkannten Genies und vergessenen Pionieren des Fortschritts. Düsseldorf: Econ 1967.

A. Gehring: Genie und Verehrergemeinde. Eine soziologische Analyse des Genie-Problems. 1968.

Lewis M. Terman: The discovery and encouragement of exceptional talent. In D. Wolfle (Ed.): The discovery of talent. Cambridge, Mass. 1969.

Herbert Mainusch: Genie und Künstler. In: Romantische Ästhetik. Untersuchungen zur englischen Kunstlehre des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Univ. Münster. Bad Homburg v. d. H.: Gehlen 1969, 259ff.

Lee van Dowski: Genie und Eros. Genf, Hamburg: Kossodo 1969.

 

1970-1974

 

Fritz Zwicky: Jeder ein Genie. Bern: Peter Lang 1971; Neudruck Glarus: Schriftenreihe der Fritz-Zwicky-Stiftung, Bd. 6, 1992.

P. E. Knabe: Schlüsselbegriffe des kunsttheoretischen Denkens in Frankreich. 1972, 204-238.

Gerhard Prause: Genies in der Schule. Legende und Wahrheit über den Erfolg im Leben. Düsseldorf ;Wien: Econ 1974; Zürich: Ex Libris 1976; auch als dtv-Taschenbuch.; zahlreiche ed. bis 1996.

 

1975-1979

 

E. H. Harvey: The inward wits. Psychological theory in the Middle Ages and the Renaissance. London 1975.

Gottfried Hielscher (Ed.): Geniale Aussenseiter. Wien, Düsseldorf: Econ 1975.

Kurt Westphal: Genie und Talent in der Musik. Bosse 1977.

E, Woody, G. Claridge: Psychoticism and thinking. Brit. J. of Soc. and Clin. Psychol. 16, 1977, 241-248.

 

1980-1984

 

G. J. Lischka (Ed.): Genie gibt's. Frankfurt: Bethel 1981.

Eduard Dreher: Der Mensch zwischen Anschauung und Abstraktion; Gerhard Simson: Genie und Irrsinn. Ein überholtes Begriffspaar. Basel: Karger 1982.

R. S. Albert: Genius and Eminence. The social Psychology of Creativity and Exceptional Achievement. Oxford 1983.

Jan Ehrenwald: Anatomy of Genius. Split Brains and Global Minds. New York: Human Sciences Press 1984.

Dean Keith Simonton: Genius, Creativity and Leadership. Cambridge, Mass. 1984.

 

1985-1989

 

Jochen Schmidt: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. 2 Bände. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985, 2. ed. 1988.

Eckhard Neumann: Künstlermythen. Eine psycho-historische Studie über Kreativität. Frankfurt: Campus 1986.

Robert W. Weisberg: Creativity. Beyond the Myth of Genius. New York: Freeman 1986;
dt.: Kreativität und Begabung. Was wir mit Mozart, Einstein und Picasso gemeinsam haben. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft 1989.

A. J. Cropley, J. McLeod, D. Dehn: Begabung und Begabungsförderung. Heidelberg: Asanger 1988.

Dean Keith Simonton: Scientific genius. A psychology of science. Cambridge: Cambridge University Press 1988.

E. Hare: The Key to Genius. British Medical Journal 297, 1988, 1275ff.

Anthony Storr: The school of genius. London: Deutsch 1988;
dt.: Die schöpferische Einsamkeit. Das Geheimnis des Genies. Wien: Zsolnay 1990.

Michael J. A. Howe: Fragments of genius. The strange feats of idiot savants. London: Routledge 1989.

Penelope Murray (Ed.): Genius. The history of an idea. Oxford: Blackwell 1989.

Christine Battersby: Gender and genius. Towards a feminist aesthetics. London: Women's Press 1989.

 

1990-1994

 

Winfried Schleiner: Melancholy, Genius and Utopia in the Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 1991.

Robert B. Dilts: Einstein. Geniale Denkstrukturen. Paderborn: Junfermann 1992.

Ernst A. Hany, Horst Nickel: Begabung und Hochbegabung. Bern: Huber 1992.

Marie-Louise Neubeiser: Die Logik des Genialen. Wiesbaden: Gabler 1993.

Norbert Elias: Mozart. Zur Soziologie eines Genies. Frankfurt: Suhrkamp 1993.

Howard Gardner: Creative mind. New York: Basic Books 1993;
dt.: So genial wie Einstein. Schlüssel zum kreativen Denken. Stuttgart: Klett-Cotta 1996 (7 Biographien: Freud, Einstein, Picasso, Stravinsky, T. S. Eliot, Martha Graham, Mahatma Gandhi).

Dean Keith Simonton: Greatness. Who makes history and why. New York: Guilford Press 1994.

Jerry S. Clegg: On genius. New York: Peter Lang 1994.

 

1995-1996

 

Hans Jürgen Eysenck: Genius. The natural history of creativity. Cambridge: Cambridge University Press 1995, 2. ed. 1996

Arnold M. Ludwig: The price of greatness. Resolving the creativity and madness controversy. New York: Guilford Press 1995.

Wolf Schneider: Die Sieger. Wodurch Genies, Phantasten und Verbrecher berühmt geworden sind. Piper 1996.




Return to Top

Home

E-Mail





Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch