Home32 wichtige Grundannahmen der rationalen Entscheidungstheorie

 

siehe auch:                Gründe für Fehlurteile

Literatur: homo oeconomicus

                                    Literatur: Entscheidung

 

Zusammengestellt für eine Vorlesung SS 1989

 

 

1. Rationalitäts-Axiome

 

Beispiele: Soll ich einen Schirm mitnehmen?

 

1. 1. objektiv

 

a) Entscheidbarkeit zwischen Ergebnissen

(Edwards et al.: decidability; Mac Crimmon: comparability)

nur wenn eindimensionale Nutzenskala

realistischer: MAUT

Kontext wichtig

Konflikte möglich

z. B. nass, halbnass, trocken

 

b) Transitivität (und zeitliche Stabilität) des Vorziehens von Ergebnissen

 

Verletzung:     May 1954

Davidson, Marschak 1959

Mac Crimmon 1968

(bei mehrdimensionalen Objekten:) Rapoport, Wallsten 1972

random utility models: Coombs 1958

(stochastische Transitivität) Tversky 1959/69

                        Grether, Plott 1979

z. B. trocken bei Sonne > trocken ohne Regen mit Schirm > trocken bei Regen > nass

 

c) Dominanz

= Unzulässigkeit dominierter Handlungen

Es gibt eine Lösung, die anders ist als alle anderen

 

Verletzung:     Pascal 1650

Mac Crimmon 1968

speziell bei Spieltheorie

 

d) sure-thing principle (Savage's Axiom, 1954)

= Irrelevanz identischer Konsequenzen

z. B. trocken bei Sonne = trocken bei Regen

 

Verletzung:     Allais 1953 (auch Georges Morlat 1960)

Ellsberg 1961

Mac Crimmon 1968

Marschak 1968

Slovic, Tversky 1974

Bergen Paradox (Hagen 1979)

 

ähnlich: Substitutionsprinzip (von Neuman, Morgenstern 1944)

                        z. B. Hut, Windjacke, Pelerine statt Schirm

               Independenz Axiom (Paul Samuelson 1952)

               Independenz-Bedingung (Luce, Krantz 1971)

               Cancellation (Tversky, Kahneman 1983)

               Axiom of conditional preference (Strong, Walker 1987)

 

                        Prospect Theory (Kahneman, Tversky 1979)

certainty effect

+ reflection effect

decision weight (1982)

reference point (framing)

 

e) Unabhängigkeit von Nutzen und subjektiver Wahrscheinlichkeit

= keine conditional probability

z. B. Die Wahrscheinlichkeit des Regnens bleibt gleich

 

Verletzung:     gambler's fallacy (negativer Recency-Effekt)

Rose Marks 1951; F. Irwin 1953

                        Allais 1953

Konfliktpsychologie

Feather 1959

Mc Daniel 1970

 

Wunschdenken oder "Saure Trauben" (persecution mania)

 

Newcomb's problem (Nozick 1969)

gilt ähnlich für Spieltheorie,

z. B. PDG (Prisonner's Dilemma Game)

 

f) Die Summe alller Wahrscheinlichkeiten ist gleich 1

Verstösse:     Cohen, Dearnaley, Hansel 1957ff

>1 (Phillips et al. 1966)

>1 (Marks, Clarkson 1972)

<1 (Alberni 1962)

 

g) Vollständigkeit der Handlungsalternativen und Umweltzustände

Grund: schlechte Problem-Repräsentation

Verstösse:     Ambiguitiy (keine "einzige" Wahrscheinlichkeitsverteilung)

(Ellsberg 1961)

(Becker, Brownson 1964)

(Yates, Zukowski 1976)

                        Out of sight, out of mind

                        (Fischhoff, Slovic, Lichtenstein 1978: fault tree)

 

h) Vollständigkeit, Zuverlässigkeit etc. der relevanten Information

 

i) Invarianz

= Unabhängigkeit der Präferenzen, Schätzungen, etc.

von der Präsentation des Problems und der Situation

oder : extensionality (Arrow 1982)

consequentionalism (Hammond 1985)

 

Verletzung:     Information Display

(Slovic 1967/72; Payne, Braunstein 1971; Ronen 1973;

Aschenbrenner 1978; Rosso 1978)

Quality of Option set

Gewinn/ Verlust

Wording (Schoemaker, Kunreuther 1979;

Tversky, Kahneman 1981; Barbara J. McNeil et al. 1982)

 

j) unbegrenzte Problemverarbeitungskapazität

 

 

1.2. subjektiv

EU = Erwarteter Nutzen (von Neumann, Morgenstern 1944)

SEU = Subjektiv erwarteter Nutzen (Savage 1954)

 

 

a) Es gibt SEU (subjektiv erwarteter Nutzen)

Verletzung:     St. Petersburg Paradox

(Daniel Bernoulli 1738; Galanter 1962;

Schoemaker 1980 mit Rechnung)

 

b) Bayes' Regel: EU muss maximiert werden

Verletzung:     a. Glücksspiel/ Versicherung

Risikofreude-Kurve (Vickerey 1945); Risikoscheu

Versicherungskurve (Kunreuther 1976)

b. Vorziehen bei gleichem EV

anchoring (Slovic 1972)

probability preferences (Edwards 1955)

(Lichtenstein, Slovic, Zink 1969)

(Becker, Brownson 1964)

c. Keine Nutzermaximierung, andere Regeln

 

c) Bayes'sche Statistik: Subjektive Wahrscheinlichkeit muss durch Beobachtung revidiert werden

Verletzung:     Konservatismus (Edwards, Phillips 1964; Edwards 1968)

            Grad sehr situationsspezifisch, hängt von diagnosticity of data ab

oder von Präsentation (Peterson et al. 1965; Pitz et al. 1967)

auch: intertia effect

in der Realität gibt es zum Glück Redundanz (Winkler, Murphy 1973)

 

d) abnehmender Grenznutzen

= Verhältnis Wert/ Nutzen ist nicht linear

Verletzung:     Glücksspielkurve

                        Versicherungskurve

 

2. Bewusstheiten

 

a) Bewusstheit des Abwägungsprozesses (Ach 1905)

 

b) Rationalität erwünscht, wird angestrebt

(erfordert Anstrengung, Disziplin, Zeit, Mittel)

 

c) Wunsch nach Eindeutigkeit der Situation (Gewissheits-Präferenz)

(kein Abwarten bei Uneindeutigkeit)

 

e) Antizipatorisches Leben:

Annahmen über künftige Ereignisse oder Ergebnisse werden gemacht

 

f) Prinzipielle (vollkommene) Voraussicht

 

g) Regeln für Ordnung und Beurteilung sind vorhanden

 

 

3. Handlungen

 

a) Gleichwertigkeit aller Handlungen

= keine intrinsische Motivation

 

b) Instrumentalität der Handlungen für die Bedürfnisbefriedigung

= kein Fatalismus, keine Resignation

 

ähnlich: Wirksamkeit der Handlungen (nicht: Ohnmacht)

 

c) Zielorientierung des Handelns

(kein Wursteln, trial-and-error)

 

 

4. Nutzen

 

a) Messbarkeit des Nutzens (ordinal, kardinal)

(ähnl. Stetigkeitsprinzip)

 

b) Präferenzordnung (der Nutzen)

ist unabhängig vom Zeitpunkt der Realisierung der Konsequenzen

 

c) keine Kosten/Nutzen-Analyse (weder materiell noch psychisch)

 

e) Neutralität von Gewinn und Verlust

 

f) keine Mittel-Ziel-Erwägungen (Zweckrationalität)

 

g) keine Beachtung von Nebenwirkungen und langfristigen Folgen

 

h) Unerheblich, wie man von Bedürfnissen

(resp. Trieben, Gewohnheiten, Interessen, Wollen, Zielen, Präferenzen)

zu Nutzen (resp. Gewinn, Ertrag, Erfolg, Befriedigung, Lust, Freude) kommt

 

 

Literatur

 

J. W. Milnor: Games against nature. Research Memorandum RM-679, Rand Corporation, Santa Monica, 1951; in R. M. Thrall, C. H. Coombs, R. L. Davis (Hrsg.): Decision Processes. Wiley 1954, 49-60.

Robert Duncan Luce, Howard Raiffa: Games and Decisions. Introduction and critical survey. A study of the behavioral models project, Bureau of Applied Social Research, Columbia University (urspr. 1954). New York: Wiley 1957; unzählige Aufl.; Reprint New York: Dover 1989.

Gérard Gäfgen: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. 1963, 2 .Aufl. 1968, 3.Aufl. 1974. (geschrieben 1960)

N. Howard: Paradoxes of Rationality. 1971.

J. H. Dreze: Axiomatic theories of choice, cardinal utility and subjective probability: a review. Chapter 1 of: J. H. Dreze (Hrsg.): Allocation under uncertainty: equilibrium and optimality. Macmillan 1974.

Helmut Jungermann: Rationale Entscheidungen. Bern: Hans Huber 1976.

Maurice Allais, Ole Hagen (Hrsg.): Expected Utility Hypotheses and the Allais Paradox. Dordrecht: Reidel 1979.

Th. S. Wallsten (Hrsg.): Cognitive Processes in Choice and Decision Behavior. 1980 (viele kritische Beiträge gegen Rationalitätsannahmen)

Paul J. H. Schoemaker: The expected utility model: its variants, purposes, evidence and limitations. J. of Economic Literature 20, 1982, 529-563; Reprint in: Jean H. P. Paelinck, Paulus H. Vossen (Ed.): The Quest for Optimality. Gower 1984, 70-111.

George Wright: Behavioral Decision Theory. An Introduction. Penguin/ Sage 1984.

Peter Gardenfors, Nils-Eric Sahlin (Hrsg.): Decision, probability, and utility. Selected readings. Cambridge University Press 1988 (18 Nachdrucke u. a. von Ramsay 1931, Savage 1954, Kahneman, Tversky: Prospect Theory 1979, kritisch gegen Rationalitätsannahmen)

 




Return to Top

Home

E-Mail





Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch