Entscheidungsmaschine
Frage: Muss ich einen Schirm mitnehmen?
Antwort: je nach Entscheidungsregel ist eine
andere Alternative optimal (rot)
|
|
|
|
Handlungsmöglichkeiten,
-alternativen
Aktionsfeld
|
|
|
|
Umwelt-zustände
|
Aktion a1
|
Aktion a2
|
Aktion a3
|
Entscheidungs-regel zur Bewertung
der Alternativen
|
|
Wahrschein-lichkeit des Ereignisses
|
Ereignis
|
|
|
|
|
|
w1 = 0,2
w2 = 0,8
S = 1,0
|
s1 (Sonne)
s2 (Regen)
|
10
40
|
50
10
|
30
20
|
|
Ent-scheidung unter Risiko; d. h. w =
bekannt
|
Erwartungswert (EV) der Alternativen
Daniel Bernoulli (1738)
|
|
0,2x10 + 0,8x40
= 34
|
0,2 x50 + 0,8x10
= 18
|
0,2x30 + 0,8x20
= 22
|
EV-Maximierung;
bei linearer Nutzenfunktion
m-Prinzip
Bayes-Regel (nicht: -Theorem)
|
Subjektiv erwarteter Nutzen (SEU)
Savage (1954)
|
|
100
200
0,2x100 + 0,8x200
= 180
|
200
100
0,2x200 +0,8x100
= 120
|
200
190
0,2x200 +
0,8x190
=192
|
SEU-Maximierung; bei nicht-linearer
Nutzenfunktion
Bernoulli-Prinzip
|
Ent-scheidung bei Unge-wissheit; d. h. w
= unbekannt
|
Spaltenmaximum = bestmögliches
Ergebnis
|
|
40
|
50
|
30
|
Maximax;
wenn optimistisch
|
Spaltenminimum =
schlechtest-mögliches Ergebnis
|
|
10
|
10
|
20
|
Minimax (oder Maximin); wenn pessimistisch; v.
a. beim Spiel
|
Gleiche Wahrscheinlichkeiten
|
|
0,5x10 +
0,5x40
= 25
|
0,5x50 + 0,5x 10
= 30
|
0,5x30 + 0,5x20
= 25
|
Laplace
Indifferenzprinzip
|
Bedauernswerte
|
|
30
0
|
0
40
|
0
10
|
Minimax-Bedauern (Regret)
|
Frohlockenswerte
|
|
0
+30
|
+40
0
|
+10
0
|
Maximax-Frohlocken
|
|
Erstbeste Lösung
|
|
|
|
|
Satisfizing-Prinzip;
Inkrementalismus
|
|
|
|
|
|
|
|