Home Entscheidung: Einige Ratgeber

 

 

Paul Wallfisch-Roulin: Entscheidungstechnik. 100 Regeln zur Gewinnung der richtigen „Flüssigkeit“ bei Entscheidungen. Stuttgart, Wien: Verlag für Wirtschaft und Verkehr 1929.

 

1960-1969

 

Karl Stefanic-Allmayer: Die Technik der Entscheidungsbildung. München: Verlag moderne industrie 1964;
gekürzt: Schnell und richtig entscheiden. Stuttgart: Taylorix-Fachverlag/ Zürich: Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins 1972.

Charles Higgins Kepner, Benjamin Beinbridge Tregoe: The Rational Manager. A systematic approach to problem solving and decision making. New York: McGraw-Hill 1965;
dt.: The Rational Manager. Betriebswirtschaftliche Fragen. Planmässige Lösung und Entscheidung. München: Verlag moderne industrie 1966;
u. d. T.: Management-Entscheidungen vorbereiten und richtig treffen. 1967; 3. Aufl. 1971 (siehe auch 1981).

Eberhard Schnelle: Entscheidung im Management. Quickborn 1966.

Hasso Freiherr von Falkenhausen: Die neuen Management-Techniken der Entscheidungsbildung. In Karl H. Demmer et al.: Die neuen Management-Techniken. München: Verlag Moderne Industrie 1967, 237-260; mehrere Aufl. bis 1981.

Arnold Kaufmann: L'homme d'action et la science. Introduction élémentaire à la praxéologie. Paris: Hachette 1968;
dt.: Entscheidungstechnik im Management. Modelle für menschliches Handeln. München: Kindlers Universitäts-Bibliothek 1968;
engl.: The science of decision-making. An introduction to praxiology. London: Weidenfeld and Nicolson/ New York: McGraw-Hill 1968;
it.: Le Tecniche decisionali. Introduzione alla praxeologia. Milano: Il Saggiatore 1968.

 

1970-1979

 

Helmut Swoboda: Richtig entscheiden. Wegweiser zu optimalem Handeln. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1972; als Rowohlt TB 1974.

Victor Harold Vroom, Philip W. Yetton: Leadership and decision making. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 1973; erneut 1981.

Vera F. Birkenbihl: Die Kunst, die richtige Entscheidung zu treffen. München: WRS-Verlag, 3. ed. 1976; 4. Aufl. 1978.

Emil Brauchlin: Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik. Bern: Haupt 1978; 4. Aufl. 1995..

 

1980-1989

 

Werner Hürlimann: Entscheidungstechnik. Zürich: IMAKA 1980.

Charles Higgins Kepner, Benjamin Beinbridge Tregoe: The New Rational Manager. Princeton: Princeton Research Press 1981;
dt.: Entscheidungen vorbereiten und richtig treffen. Rationales Management. Die neue Herausforderung. Landsberg am Lech: Verlag moderne industrie 1982; 6. Aufl. 1992.

Heinzherbert Schneider: Der sichere Weg zur richtigen Entscheidung. Kissing: WEKA-Verlag 1982.

Victor Harold Vroom, Arthur G. Jago: The New Leadership. Managing Participation in Organizations. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall 1988;
dt.: Flexible Führungsentscheidungen. Management der Partizipation in Organisationen. Stuttgart: Poeschel 1991.

Ben Heirs, Peter Farrell: The Professional Decision Thinker 1986;
dt.: Entscheidungsmanagement. München: Langen Müller, Herbig 1989; Frankfurt am Main: Ullstein 1993 .

 

1990-1994

 

Knut Richter, Gisela Reinhardt: Haben Sie heute richtig entschieden? Grundzüge der Entscheidungstheorie für den Betriebswirt. Berlin: Verlag Die Wirtschaft 1990.

Avinash K. Dixit, Barry J. Nalebuff: Thinking strategically. The competitive edge in business, politics, and everyday life. New York: Norton 1991;
dt.: Spieltheorie für Einsteiger. Strategisches Know-how für Gewinner. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1995, 2. Aufl. 1997.

John Foden: Paid to Decide. London: Business Books 1991;
dt.: Bezahlt, um zu entscheiden. 30 Schlüsselthemen, die kein Manager ignorieren kann. Wien: Ueberreuter 1992.

Spencer Johnson: „Yes“ or „No“. The Guide to Beter Decisions. London: HarperCollins 1992;
dt.: „Ja“ oder „Nein“. Der Weg zu besseren Entscheidungen. Reinbek: Rowohlt 1993;
u. d. T.: Die „Ja-oder-Nein“-Strategie für Manager. Entscheidungen erfolgreich treffen. Reinbek: Rowohlt 2004.

Jill Burrett: Changing Hearts. Making Good Decisions Ablut Relationsships and Separating. St. Leonards, N. S. W.: Allen & Unwin 1993.

Massimo Piatelli-Palmarini: Illusione di sapere. Che cosa si nasconde dietro i nostri errori. Milano: Mondadori 1993; erneut 1995;
engl. Inevitabel Illusions. How Mistakes of Reason Rule Our Minds. New York: Wiley 1994;
dt.: Die Illusion zu wissen. Was hinter unseren Irrtümern steckt. Reinbek: Rowohlt 1997.

Rolf-Peter Fischer, Manfred Bundschuh: Praxis der Entscheidungstechnik. Frankfurt am Main: R. G. Fischer 1994.

John C. Mowen: Judgment Calls. Making Good Decisions in Difficult Situations. New York: Simon & Schuster 1994.

 

1995-1999

 

Paul Brunton: Meditations for People in Charge. A Handbook for Men and Women Whose Decisions Affect the World. Burdett, N. Y.: Published for the Paul Brunton Philosophic Foundation by Larson Publications 1995;
dt.: Entscheiden aus der Stille. Ein spiritueller Ratgeber für Menschen, die Verantwortung tragen. Freiburg i. Br.: Bauer 1997.

Ava S. Butler: TheamThink. 72 Ways to Make Good, Smart, Quick Decisions in Any Meeting. New York: McGraw-Hill 1996.

Harold Warren Lewis: Why Flip a Coin? The Art and Science of Good Decisions. New York: Wiley 1997.

Quinn Spitzer, Ron Evans: Heads, You Win! How the Best Companies Think. New York: Simon & Schuster 1997; London: Touchstone 1999;
dt.: Denken macht den Unterschied. Wie die besten Unternehmen Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Frankfurt am Main: Campus 1998.

Philip Dowell: Understanding Business. The Connctions Between Common Sense und Good Commercial Decisions. London: Century 1998.

Dean Francis Juniper: Making Decisions. How to Develop Effective Skills for Making Good Decisions. Oxford: How T Books 1998.

Gary Klein: Sources of Power. How People Make Decisions. Cambridge, Mass: MIT Press 1998; 7. Aufl. 2001;
dt.: Natürliche Entscheidungsprozesse. Über die „Quellen der Macht“, die unsere Entscheidungen lenken. Paderborn: Junfermann 2003.
GGN 82978

Eileen C. Shaprio: The Seven Deadly Sins of Business; Oxford: Capstone 1998;
dt.: Die Strategiefalle. Wege aus dem Teufelskreis der Management-Fehlentscheidungen. Frankfurt am Main: Campus 1999.

John S. Hammond: Ralph L. Keeney, Howard Raiffa: Smart choices. A paractical guide to making better decisions. Boston, Mass: Harvard University School Press 1999; erneut 2003;
dt.: Smart Choices. Die aktive Methode für bessere Entscheidungen. Düsseldorf: Metropolitan-Verlag 1999;
Taschenbuchausgabe u. d. T.: Schnell und sicher Entscheiden. Die neue Methode der Harvard Business School. Düsseldorf: Metropolitan-Verlag 2001;
u. d. T.: Erfolgreiche entscheiden klüger. Das sofort anwendbare Programm. Wie Sie richtige Lösungen finden für Ihr privates und berufliches Leben. Regensburg: Walhalla-Fachverlag 2002.
GD 9990

 

2000-2004

 

Stephanie Beamer: Making Decisions. Best Practice and New Ideas for Supporting People with High Support Needs to Make Decisions. Values in Action 2001.

Matthias Nöllke: Entscheidungen treffen. Schnell, sicher, richtig. Planegg: STS-Verlag 2001; 4. Aufl. Planegg: Haufe 2007.

Gerd Gigerenzer: Calculated Risks. How to Know When Numbers Deceive You. New York: Simon & Schuster 2002;
dt.: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin-Verlag 2002, 3. Aufl. 2003; Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag 2004
(„Dieses Buch vermittelt das Einmaleins des ‚Klardenkens’“; die ersten 200 Seiten drehen sich um Krankheiten und medizinische Tests, insbesondere Mammographie-Screenings und HIV-Tests, die nächsten 70 Seiten betreffen juristische Trugschlüsse, insbesondere im Umkreis der DNA-Analyse; es folgen nochmals einige medizinische Fragen und einige „amüsante Aufgaben“).

Annette Krenovsky, Wilfried Reiter: Es irrt nicht nur der Chef. Erkennen Sie die fatalsten Denkfehler im Beruf und entscheiden Sie richtig. München: Kösel 2003.

Gitte Härter: Ja, Nein, vielleicht? Entscheidungen leichter treffen. Nürnberg: BW, Bildung und Wissen, Verlag und Software 2004; 2. Aufl. 2005.

Stefan Kiechle. Würzburg: Echter 2004 (Ignatianische Impulse, Nr. 2);
engl.: The Art of Discernement. Making Good Decisions in Your World of Choices. Notre Dame, Ind.: Ave Maria Press 2005.

Maja Storch: Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Von somatischen Markern, Bauchgefühl und Überzeugungskraft. Pendo 2003: München: Goldmann 2005.

Jens-Martin Jacobi: Effizient und klug entscheiden. Ein Ratgeber für die Entscheidungsfindung. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 2004.

Lukas Niederberger: Am liebsten beides. Entscheidungen sinnvoll treffen. Bern: Scherz 2004.

  

2005-

 

Malcolm Gladwell: Blink. The Power of Thinking without Thinking. London: Allen Lane/ New York: Little Brown 2005; als Penguin-Taschenbuch 2006;
dt.: Blink! Die Macht des Moments. Frankfurt am Main: Campus 2005; als Piper-Taschenbuch 2007
 (populär gehaltene Berichte über den ersten Eindruck; Erwähnung von Gerd Gigerenzers Motto „fast and frugal“ und Gary Kleins Untersuchungen der Feuerwehrleute 1985).

Kuno Jungkind: Gut entscheiden – mit Herz und Verstand. Freiburg: Herder 2005.

Chuck Martin: Tough Management. The 7 Ways to Make Tough Decisions Easier, Deliver the Numbers, and Grow Business in Good Times and Bad. New York: McGraw-Hill 2005.

Genie Stoker: Making Good Decisions. Abingdon Press 2005.

Eva-Christiane Wetterer: Die Kunst der richtigen Entscheidung. 40 Methoden, die funktionieren. Mumann-Verlag 2005.

Jochen Albert: Besser entscheiden. Gebrauchsanweisung für Unentschlossene.  Eichborn 2006.

Mark D. Bennett, Joan McIver Gibson: A Field Guide to Good Decisions. Values in Action. Westport, Conn.: Preaeger 2006.

Tina Rae: Good Choices. Teaching Young People Aged 8-11 to Make Positive Decisions About Their Own Lives. Bristol: Paul Chapman 2006.

Selbstlernkurs: Entscheidungstechnik. Hilfen zur Verbesserung der Methodenkompetenz. Offenbach am Main: GABAL 2006.

Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann 2007.

Hartmut Laufer: Entscheidungsfindung. Sicher entscheiden – erfolgreich handeln. Cornelsen Verlag Scriptor 2007.

Kai-Jürgen Lietz: Das Entscheider-Buch. 15 Entscheidungsfallen und wie man sie vermeidet. München: Hanser 2007.

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch