Psychologie: einzelne ThemenPsychology: various themes
Inhalt Gehirn und Bewusstsein (ab 1970) Einstellungen (1957) Emotion/ Gefühl (ab 1962) Gewalt/ Aggression (ab 1988) Psychologie der Prognostik (ab 1982) Psychologie und Computer/ Software Ergonomie (ab 1960) Leben nach dem Tod (1969)
Gehirn und Bewusstsein
1953: Untersuchungen "split brain" durch Ronald E. Meyers und Roger W. Sperry (Nobelpreis 1981) am California Institute of Technology 1971: Karl H. Pribram legt eine "holographische Theorie" der Gehirnfunktion vor
1970-1974
Michael S .Gazzanaiga: The Bisected Brain. 1970. Robert Evans Ornstein: The Psychology of
Consciousness. New York: Harcourt, Brace, Jovanovich 1972, 3. ed.
London: Arkana 1996; als Penguin Taschenbuch 1975; Herbert J. Campbell: The pleasure areas.
A new theory of behavior. 1973;
1975-1979
Adam Smith: Powers of Mind. New York 1975. K. Pelletier, C. Garfield: Consciousness East and West. New York 1976. Bob Samples: The Metaphoric Mind. A Celebration of Creative Consciousness. Reading, Mass. 1976. Meriln C. Wittrock: The human brain. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall 1977. Colin Blakemore: Mechanics of the Mind. Cambridge 1977. Karl Raimund Popper, John C. Eccles: The
Self and Its Brain. Springer 1977, 2. ed. 1985; Carl Sagan: The Dragons of Eden. New
York: Random House 1978; Michael S. Gazzaniga, Joseph E. LeDoux:
The Integrated Mind. New York: Plenum Press 1978; G. Price: Putting the Other half of the Brain to Work. Training: The Magazine of Human Resources Development 15, 1878, 57-61. Günther Deegener: Neuropsychologie und Hemisphärendominanz. Stuttgart: Enke 1978.
1980-1984
Thomas R. Blakeslee: The right brain. A
new understanding of the unconscious mind and its creative powers.
Garden City, N.Y. Anchor Press/ Doubleday/ London: Macmillan
1980; Sally P. Springer, Georg Deutsch: Left
Brain, Right Brain. Oxford: W.H. Freeman 1981, 5. ed. 1997; Jack Fincher: The Human Brain. Mystery of Matter and Mind. Washington D. C.: U. S . News Books 1981. Jack Fincher: The Brain. Washington D. C.: U. S. News Books 1982. Mathias Wais: Neuropsychologie der rechten Hemisphäre. Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1982. Dirk Hellhammer: Gehirn und Verhalten. Münster: Aschendorff 1982. Jean-Pierre Changeux: L'homme neuronal.
1983; Michael Corballis, Ivan L. Beale: The Ambivalent Mind. Chicago: Nelson-Hall 1983. Michael S. Gazzaniga (Ed.): Handbook of Cognitive Neuroscience. New York: Plenum Press 1984. Richard Martin Restak: The Brain.
1984; David Ritchie: The binary brain.
1984; John C. Eccles, Daniel N. Robinson: The
wonder of being human. 1984; Bernhard Cevey: Emotion und lateralisierte Aktivierung des Gehirns. Diss. Univ. Tübingen; München: Profil 1984. Flemming Hansen: The relationship between brain lateralization measured with self-reporting techniques and with dichotic listening. Journal of Economic Psychology 5, 1984, 49-70. Jacquelyn Wonder, Priscilla Donovan: Whole-Brain Thinking: Working from Both Sides of the Brain to Achieve Peak Job Performance. New York: Morrow 1984. Robert Ornstein, Richard F. Thompson: The
Amazing Brain. 1984; Jan Ehrenwald: Anatomy of Genius. Split Brains and Global Minds. New York: Human Sciences Press 1984.
1990-1994
H. J. Markowitsch: Intellectual Functions and the Brain. A Historical Perspective. Bern: Huber 1992. John C. Eccles: How the Self Controls its
Brain. Berlin 1994; John C. Eccles: Das Selbst und sein Gehirn. 1994. J. Fedrowitz, G. Kaiser, D. Matejovski: Neuroworlds. Gehirn - Geist - Kultur. 1994. Gehirn und Bewusstsein. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft 1994. T. Norretranders: Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewusstseins. 1994. Richard F. Thompson: Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum, 2. ed. 1994. Francis Crick: The astonishing
hypothesis. The scientific search for the soul. New York 1994;
1995-1999
Rudolf Hernegger: Wahrnehmung und Bewusstsein. Heidelberg: Spektrum 1995. E. R. Kandel, J. H. Schwartz, T. M. Jessell (Ed.): Neurowissenschaften. Heidelberg: Spektrum 1995. Gerhard Roth, Wolfgang Prinz (Ed.): Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen. Heidelberg: Spektrum 1996. Michael I. Posner, Marcus Raichle: Images
of Mind. New York: Scientific American Library
1994, 3. ed. 1999; V. S. Ramachandran, Sandra Blakeslee: Phantoms in the brain. Probing the mysteries of the human mind. New York :William Morrow 1998; London: Fourth Estate 1999.
2000-2004
Hartwig Hanser (Hrsg.): Lexikon der Neurowissenschaft. 4 Bde. Heidelberg: Spektrum 2000-01; erneut 2005. Manfred Spitzer: Geist, Gehirn und Nervenheilkunde. Grenzgänge zwischen Neurobiologie, Psychopathologie und Gesellschaft. Stuttgart: Schattauer 2000. John J. Ratey: A User’s Guide to the Brain. Perception, Attention, and the Four Theaters of the Brain. New York: Pantheon Books/ London: Little Brown 2001; London: Abacus 2003; Joseph E. LeDoux: Synaptic Self. London: Macmillan/ New York: Viking 2002; New York: Penguin 2003; Gerhard Roth: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002; überarbeitet 2003; Nachdruck 2004 Manfred Spitzer: Nervensachen: Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft. Stuttgart: Schattauer 2003; Volker Gadenne: Philosophie der Psychologie. Bern: Huber 2004. Simon Baron-Cohen: The Essential Difference. New York: Basic Books/ London: Lane 2003; Christof Koch: The Quest for Consciousness. Englewood, Colo.: Roberts 2004;
2005-
Susan J. Blackmore: Conversations o Consciousness. What the best minds think about the brain, free will and what it means to be human (interviews). Oxford: Oxford University Press 2005; Michael S. Gazzaniga: The Ethical Brain. New York: Dana Press 2005; Manfred Spitzer: Nervenkitzel. Neue Geschichten vom Gehirn. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. Manfred Spitzer, Wulf Bertram (Hrsg.): Braintertainment. Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn. Stuttgart: Schattauer 2006. Andreas Sentker, Frank Wigger: Rätsel Ich. Gehirn, Gefühl, Bewusstsein. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2007. Manfred Spitzer: Das Gehirn. Eine Gebrauchsanleitung. Reinbek: Rowohlt 2007.
Einstellungen
Seit 1900 hielt William I .Thomas Vorlesungen über "social attitudes".
William I. Thomas, Florian Znaniecki: The Polish Peasant in America. 4 Bde, 1918-21 (darin: Konzept der "social attitudes")
Theodore Mead Newcomb: Personality and Social Change: Attitude Formation in a Student Community. New York: Dryden 1943; Holt, Rinehart & Winston 1957.
1957-1969
Charles E. Osgood, George J. Suci, Percy H. Tannenbaum: The measurement of meaning. Urbana: University of Illinois Press 1957, zahlreiche ed. bis 1978. Milton Rokeach: The open and the closed mind. Investigations into the nature of belief systems and personality systems. New York: Basic Books 1960. Wiltrud Walbaum: Die Wirkung von Einstellungen im produktiven Denken. Göttingen: Univ., Institut für Psychologie 1963. Bernard R. Berelson, Gary A. Steiner:
Human behavior. An inventory of scientific findings. New York:
Harcourt, Brace & World 1964 (712 Seiten); Carl Friedrich Graumann: Die Dynamik von Interessen, Wertungen und Einstellungen. In Handbuch der Psychologie, Bd. 2. Göttingen: Hogrefe 1965. Erwin Roth: Einstellung als Determination individuellen Verhaltens. Die Analyse eines Begriffes und seiner Bedeutung für die Persönlichkeitspsychologie. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1967; Göttingen: Hogrefe 1967. Erwin Roth: Persönlichkeitspsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 1969. Milton Rokeach: Beliefs, attitudes and values. A theory of organization and change. San Francisco, Calif.: Jossey-Bass 1969.
1970-1987
Harry Charalambos: Attitude and attitude
change. New York, Chichester: Wiley 1971; Erwin Roth: Der Werteinstellungs-Test. Bern 1972. Werner Meinefeld: Einstellung und soziales handeln. Rororo Studium 103, 1977. Manfred Schneider: Werte - Einstellungen - Verhalten. Ein empirischer Beitrag zur Werttheorie von Rokeach im Bereich politischer Einstellungen und politischen Verhaltens. Bonn 1977 (Diss.) Peter Pawlowsky: Arbeitseinstellungen im Wandel. Zur theoretischen Grundlage und empirischen Analyse subjektiver Indikatoren der Arbeitswelt: Diss. FU Berlin 1985; München: Minerva-Publikation 1986. Helmut Klages, Gerhard Franz, Willi Herbert: Sozialpsychologie der Wohlfahrtsgesellschaft. Zur Dynamik von Wertorientierungen, Einstellungen und Ansprüchen. Frankfurt/Main, New York: Campus 1987.
Emotion/ Gefühl
1960-1969
S. Schachter und Singer: Cognitive, social and physiological determinants of emotional state. Psychological Review 69, 1962. S. Schachter: The interaction of cognitive and physiological determinants of emotional state. In L. Berkowitz (Ed.): Advances in Experimental Social Psychology 1, New York: Academic Press 1964. Silvan S. Tomkins, Carroll Ellis Izard (Ed.): Affect, Cognition and Personality. New York: Springer 1965.
1970-1979
Charles Norval Cofer: Motivation & Emotion. Glenview, Ill., London: Scott, Foresman 1972. Herbert J. Campbell: The pleasure areas.
A new Theory of behavior. 1973; D. Casriel: Die Wiederentdeckung des Gefühls. Schreitherapie und Gruppendynamik. München 1977. Douglas K. Candland, Joseph P. Fell, Ernest J. Keen, Alan I. Leshner, Robert Plutchik, Roger M. Tarpy: Emotion. Brooks/ Coole 1977. Carroll Ellis Izard (Ed.): Human
Emotions. New York: Plenum 1977; Carroll Ellis Izard: Emotions in Personality and Psychopathology. Plenum 1979.
1980-1984
Robert Plutchik: Emotion. An Psychoevolutionary Synthesis. Harper & Row 1980. Robert Plutchik, Henry Kellermann (Ed.): Theories of Emotion. Academic Press 1980. Dieter Eduard Zimmer: Die Vernunft der Gefühle. Ursprung, Natur und Sinn der menschlichen Emotion. München: Piper 1981, 3. ed. 1988. J. R. Averill: Anger and Aggression. An Essay on Emotion. Springer 1982. Dieter Ulich: Das Gefühl. Eine
Einführung in die Emotionspsychologie. München: Urban u.
Schwarzenberg 1982; Gerd Kahle: Handlung, Emotion, Selbst. Diss. Universität Bayreuth 1982. Hans Thomae (Ed.): Motivation und Emotion. Göttingen: Hogrefe 1983. Heinz Mandl, Günter L. Huber (Ed.): Emotion und Kognition. München: Urban & Schwarzenberg 1983. Harald A. Euler, H. Mandl (Ed.): Emotionspsychologie in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg 1983. G. Stemmler : Psychophysiologische Emotionsmuster. Frankfurt 1984. Bernhard Cevey: Emotion und lateralisierte Aktivierung des Gehirns. Diss. Univ. Tübingen; München: Profil 1984.
1985-1989
R. Buck: Prime Theory: An integrated view of motivation and emotion. Psychol. Review 92, 1985, 38-413. B. Weiner: An attributional theory of motivation and emotion. New York: Springer 1986. Andreas Resch: Psyche und Geist. Fühlen - Denken - Weisheit. Innsbruck: Resch 1986. Cheryl Benard, Edith Schlaffer: Im Dschungel der Gefühle. Rowohlt 1987. Thea Stäudel: Problemlösen, Emotion und Kompetenz. Die Überprüfung eines integrativen Konstrukts. Regensburg: Roderer 1987. Reinhard Pekrun: Emotion, Motivation und Persönlichkeit. München: Psychologie Verlags-Union 1988. Uwe Laucken: Denkformen der Psychologie. Dargestellt am Entwurf einer Logographie der Gefühle. Bern: Huber 1989. Paul Harris: Das Kind und die Gefühle. 1989. Phil Evans: Motivation and Emotion. London: Routledge 1989. H. C. Traue: Gefühlsausdruck, Hemmung und Muskelspannung unter sozialem Stress. Göttingen 1989.
1990-1994
Wolfgang Rost: Emotionen. Elixiere des Lebens. Berlin: Springer 1990. Klaus R. Scherer (Ed.): Psychologie der Emotion. Göttingen: Hogrefe, Enzyklopädie der Psychologie C IV, Bd. 3, 1990. Carroll Ellis Izard: The psychology of emotions. New York: Plenum Press 1991. Peter M. Gollwitzer: Abwägen und Planen. Göttingen: Hogrefe 1991. Dieter Ulich, Philipp Mayring: Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer, Urban-TB 554, 1992. Niels Birbaumer, Arne Öhman (Hrsg): The Structure of Emotion. Psychophysical, cognitive and clinical aspects. Seattle, Toronto: Hogrefe & Huber 1993. Kurt Sokolwski: Emotion und Volition. Göttingen: Hogrefe 1993. Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl, Rainer Reisenzein: Einführung in die Emotionspsychologie. Göttingen: Hogrefe/Bern: Huber 1993. P. Kutter: Liebe, Hass, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften. 1994. W. Rost, A. Schulz: Rivalität. Über Konkurrenz, Neid und Eifersucht. Berlin 1994. V. Chu: Scham und Leidenschaft. Zürich 1994. Robert Plutchik: Psychology and Biology of Emotion. New York 1994.
1995
M. Käsermann: Emotion im Gespräch. Auslösung und Wirkung. 1995. Lothar Schmidt-Atzert: Lehrbuch der Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 1995. Daniel Goleman: Emotional Intelligence.
Why it can matter more than IQ. New York: Bantam 1995;
Gewalt / Aggression
siehe auch / see also: Lit.Konflikt
H. Selg, U. Mees, D. Berg: Psychologie der Aggressivität. Göttingen 1988. Anatol Rapoport: Ursprünge der Gewalt. Ansätze der Konfliktforschung. Darmstadt 1990. R. Hilke, W. Kempf (Ed.): Aggression. Naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Aggressionsforschung. Bern: Huber 199 Udo Rauchfleisch: Allgegenwart von Gewalt. Sammlung Vandenhoeck. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1992. Peter Seeli: Aggression. Index 5/92, S. 42-45. M. Eisner: Alltägliche Gewalt in Schweizer Städten. Zürich 1993. W. Gratzer: Mit Aggressionen umgehen. 1993. Ulrich Streck (Ed.): Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das "Andere" in Seele, Körper und Kultur. Pfeiffer 1993. H.Gründel: Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindern um. 1994. S. Kappeler: Der Wille zur Gewalt. Politik des persönlichen Verhaltens. 1994. M. Kunczik: Gewalt und Medien. Köln 1994. P. Struck: Erziehung gegen Gewalt. Ein Buch gegen die Spirale von Aggression und Hass. Berlin 1994. M. Schulte: Gewalt ist geil. Mit aggressiven Kindern und Jugendlichen umgehen. 1994. Hans Thiersch et al.: Überall in den Köpfen und Fäusten. Auf der Suche nach Ursachen und Konsequenzen von Gewalt. 1994. Rupert Lay: Wie man sich Feinde schafft. Ein Plädoyer gegen Gewalt. Düsseldorf: Econ 1994. J. Vontobel: Und bist du nicht willig. Ein neuer Umgang mit alltäglicher Gewalt. 1995.
Psychologie der Prognostik
J. Evans: Psychological pitfalls in forecasting. Futures 14,4 (1982), S. 258-262. George Wright, Peter Ayton: The psychology of forecasting. Futures Juni 1986. Stefan Strohschneider, Rüdiger von der Weth (Ed.): Ja mach nur einen Plan: Pannen und Fehlschläge. Ursachen und Lösungen. Bern: Huber 1993 (Kap 2. Planungsprozesse aus psychologischer Sicht).
Psychologie und Computer/ Software Ergonomie
1960-1979
E. Everling: Menschliches Verhalten - technisches Gestalten. 1960. Robert Mills Gagné (Ed.): Psychological principles in system development. New York: Holt, Rinehart & Winston 1962 (560 Seiten). J. Woodward: Industrial Organization: Theory and Practice. Fair Lawn, N. J.: Oxford University Press 1965 (soll eine Pionierarbeit zum Thema Psychologie und Technik sein). ... Psychologie und Computer. 1969 H. R. Hansen, K.T. Schröder, H.J. Weihe (Ed.): Mensch und Computer. München: Oldenbourg 1979 (25 Beiträge):
1980-1984
G. Strube: Mikrocomputer in der Psychologie. ca. 1980. A. M. Danzin: Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informationstechnologie. ca. 1980. G. Brandt, B. Kündig (Ed.): Computer und Arbeitsprozess. ca. 1980. D. Müller-Böling: Arbeitszufriedenheit bei automatischer Datenverarbeitung. ca. 1980. S. K. Card, T: P: Moran, A. Newell: The Psychology of Human-Computer Interaction. Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum 1983. Ahmed Cakir: Software-Ergonomie. io Management Zeitschrift 52 (1983), Nr. 9, S. 341-344. H. Schelle, P. Molzberger (Ed.): Psychologische Aspekte der Software-Entwicklung. Oldenbourg 1983.
1985-1989
Walter Volpert: Zauberlehrlinge. 1985. Heinz Mandl (Ed.): Lernen im Dialog mit dem Computer. München: Urban & Schwarzenberg 1985. U. von Allemann, H. Schatz: Mensch und Technik. Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung. Opladen. 2. ed. 1987. B. Lauter: Software Engineering in der Praxis. München: Oldenbourg 1987. K. P. Fähnrich (Ed.): Software-Ergonomie. München: Oldenbourg 1987. Wolfgang Schönpflug: Software-Ergonomie. 1987. H. Balzert et al.: Einführung in die Software Ergonomie. Berlin: De Gruyter 1988. S. Maass, H. Oberquelle (Ed.): Software-Ergonomie '89. Stuttgart: Springer 1989. Alexander Krafft, Günther Ortmann (Ed.): Computer und Psyche. Angstlust am Computer. Frankfurt am Main: Nexus 1988. Michael Frese, Felix C. Brodbeck: Computer in Büro und Verwaltung. Psychologisches Wissen für die Praxis. Berlin: Springer 1989. Gabriele Waniorek: Gestaltungsformen der Teleheimarbeit. Berlin: Duncker & Humblot 1989. Redaktion Psychologie heute: Wie uns der Computer verändert. Thema: Persönlichkeit. Weinheim: Beltz 1989.
1991
Tom De Marco, Timothy Lister: Wien wartet auf Dich. Der Faktor Mensch im DV-Management. München: Hanser 1991. M. Frese, D. Zapf (Ed.): Fehler bei der Arbeit mit dem Computer. Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen im Bürobereich. Bern: Huber 1991.
1992
Corinne Andrea Saner: Telearbeit: Organisationsformen - Rechtsformen. Zürich: Schulthess 1992.
1993
Philipp Spinas, Matthias Rauterberg, Oliver Strohm, Daniel Waeber, Eberhard Ulich: Benutzerorientierte Software-Entwicklung. Konzepte, Methoden und Vorgehen zur Benutzerbeteiligung. Zürich: Verlag der Fachvereine 1993. Christel Schachtner: Geistmaschine. Faszination und Provokation am Computer. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1993. Siegfried Greif: Mensch-Computer Interaktion, psychologische Theorien und innovatives Problemlösen. In Walter Bungard, Theo Herrmann (Ed.): Arbeits- und Organisationspsychologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenorientierung und Anwendung: Bern. Huber 1993, S. 145-166. Christoph Seidel (Ed.): Computer Based Training. Erfahrungen mit interaktivem Computerlernen. Göttingen: Hogrefe 1993.
1994
Felix C. Brodbeck, Michael Frese (Ed.): Produktivität und Qualität in Software-Projekten. Psychologische Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen in der Software-Entwicklung. München: Oldenbourg 1994. Jochen Prümper: Fehlerbeurteilungen in der Mensch-Computer Interaktion. Münster: Waxmann 1994. B. Beuscher (Ed.): Schnittstelle Mensch. Mensch und Computer. Erfahrungen zwischen Technologie und Anthropologie. Heidelberg 1994. J. Brauner: Die Multimediale Gesellschaft. Frankfurt 1994. G. Mantovani: Was der Computer mit uns macht. Sozialpsychologische Aspekte der Kommunikation mit und durch den Computer. Mainz 1994. M. Ritter: Computer oder Stöckelschuh? Eine empirische Untersuchung über Mädchen am Computer. Frankfurt 1994. E. Eberleh, H. Oberquelle, R. Oppermann: Einführung in die Software-Ergonomie. de Gruyter 1994. R. Zey: Bildschirmspielereien. Der Elternratgeber über Video und Computerspiele. 1994. B. Woolley: Die Wirklichkeit der virtuellen Welten. Basel. 1994 (Informatik).
1995
Margit Olive und Wilhelm Rudolf Glaser: Telearbeit in der Praxis. Psychologische Erfahrungen mit Ausserbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH. Neuwied: Luchterhand 1995. Wolfgang Dzida, Udo Konrad (Ed.): Psychologie des Software-Entwurfs. Göttingen: Hogrefe 1995. K. Hasebrock: Multimedia-Psychologie. Mit CD-ROM. 1995. A. Schründer: Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur. 1995.
1996
Klaus Opwis, Rolf Plötzner: Kognitive Psychologie mit dem Computer. Ein Einführungskurs zur Simulation geistiger Leistungen mit Prolog. Heidelberg: Spektrum, Akademie Verlag 1996.
1997
Jean Retschitzki, Jean-Luc Gurtner: Das Kind und der Computer. Bern: Huber 1997.
Leben nach dem Tod
Elisabeth Kübler-Ross: On death and
dying. London: Tavistock 1969; Niels Olof-Jacobson: Leben nach dem Tod? Düsseldorf: Econ 1973. Thorwald Dethlefsen: Das Leben nach dem Leben. 1974, 8. Aufl. 1980. Raymond A. Moody: Life after Life.
1975; Ansgar paus (Ed.): Grenzerfahrung Tod. Salzburger Hochschulwochen 1975. Graz: Styria 1976. Thorwald Dethlefsen: Das Erlebnis der Wiedergeburt. 1976. Joan Halifax: The Human Encounter with Death. 1977; dt. 1980. W. G. Roll: This world or that. An examination on parapsychological findings suggestive of the survival of human personality after death. 1989.
Webmaster by best4web.ch |